Die neuen Jugendwarte des WKV

Ähnliche Dokumente
Spielbericht. für. Meister- / Abstiegsrunde. Pass-Nr. Name, Vorname EWP Abr. N / K Ergebnis Pass-Nr. Name, Vorname EWP Abr.

Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e.v.

Damen - Paarkampf. R 9 6 Schnepf, Katrin 7 Köllner, Silvia KV Gelsenkirchen W 9 8 Krischker, Stefanie VSK Duisburg. SKG Mülheim

Die Austragungsorte für die Meister- und Abstiegsspiele werden wie folgt festgelegt: Liga Datum Zeit Meisterrunde Zeit Abstiegsrunde

Saison / Herren / 1. Bundesliga / 1. Meisterrunde / Ergebnisübersicht

WKV WKV. Westdeutsche Meisterschaft Friedrichstr Gütersloh. Ergebnislisten. Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V.

1 Januar. Westdeutsche Kegler-Rundschau. G 8010 Postvertriebsstück

1. Bundesliga Damen (10. Spieltag)

Spielbericht. für. Meister- / Abstiegsrunde. T a b e l l e 4. Tag Punkte. 3. Tag Punkte. Gesamt Punkte

Statistik Weltmeisterschaften auf Scherebahnen.

Die Jugend traf sich wieder in Hachen zum Lehrgang

1. Bundesliga Damen (14. Spieltag)

1. Bundesliga Herren (14. Spieltag)

1. Bundesliga Herren (3. Spieltag)

Play-off Herren 1. Bundesliga Meisterrunde. Abstiegsrunde. Play-off Herren 2. Bundesliga-Nord Meisterrunde.

WKV. Westfalenmeisterschaft Austragungsort Kegelcenter Stadthalle Gütersloh Friederichstr Gütersloh Tel.: 05241/

B O H L E. i n B R E M E N

1. Bundesliga Herren (9. Spieltag)

Deutsche Meister - Schere - Herren Clubmannschaften 1933 "Jupiter" Hannover 1965 "Sportfreunde" Neuß 1997 "Blau-Weiß" Iserlohn 1934 "Blau-Weiß"

WKV. Westfalenmeisterschaft Austragungsort Kegelcenter Stadthalle Gütersloh Friederichstr Gütersloh Tel.: 05241/

1. Bundesliga Herren (18. Spieltag)

1. Bundesliga Herren (18. Spieltag)

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Bundesliga Abschlusstabellen

1. Bundesliga Herren (5. Spieltag)

Die B-Jugend des WKV gewinnt den DSKB-Cup

1. Internationale Meisterschaften Damen A / Herren A Sonntag, 7. August 2011 ERGEBNISSE Finale Herren - Einzel -

1. Spieltag 2. Bundesliga Nord

Damen - Verein. Bahn 5-8

Region Rheinland Bezirk II zur Regionalmeisterschaft. Teilnehmer-Liste Bahnen 1-4

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

12 Dezember. und Freunden. Allen Keglern. ein frohes Weihnachtsfest. G 8010 Postvertriebsstück

WKV. Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband RH_BZ3. Bezirksmeisterschaften Langenfeld. Ergebnislisten

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Der KF Oberthal ist Deutscher Meister 2006

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

II. Internationale Meisterschaft der Damen und Herren A im Sportkegeln auf Scherenbahnen vom in Eijgelshoven / Niederlande

1 Januar. Allen Keglern und Freunden ein erfolgreiches. G 8010 Postvertriebsstück

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

2 Februar. Der Winter hat uns fest im Griff. und sorgt für viele Spielabsagen. G 8010 Postvertriebsstück

10 Oktober. 500mal in Schwarz-Weiß: Franz Taschenmacher feiert Rekordeinsatz. G 8010 Postvertriebsstück

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / 1. Bundesliga / 13. Spieltag / Ergebnisübersicht 61 SK Münstermaifeld 1 Abr Ges EWP P SK Düsseldorf 1 Abr Ges EWP Göbel,

Summer Jamboree Ergebnislisten

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

U 24 weibl. - Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Vereineschießen Sulzschneid 2009

3. Spieltag. BG Wiesbaden 1 TuS Gerolsheim 1

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

11 November. Weibl. Jugend U 14 in Castrop Mannschaft des Jahres. G 8010 Postvertriebsstück

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Simone Baumstark ( ) Das nächste Auswärtsspiel steht auf dem Plan, diesmal führt die Reise für die TuS Gerolsheim nach Kaiserslautern.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

(erstellt DBKV-Sportwart Damen Erich Moldenhauer)

Gemeindepokalschießen 2011

Inhalt: WKV offiziell Zum Jahreswechsel 4 Jahresabschluß In eigener Sache 5 WKV-Vorstandssitzung 5

Spielberichte der Bundesliga Damen

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e.v.

2. Bundesliga Frauen Nord, 13. SPT 2013/14

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

4 April TG Herford 2 Aufsteiger zur 2. Bundesliga. Bundesliga, v. Lks.: J. Brenecke, A. Mirus, K. Battermann, D. Schütz,

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

Hessischer Kegler- und Bowling Verband e.v.

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

U 24 weibl. - Einzel

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

WBV - Kreis Dortmund e.v.

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Diözesanmeisterschaft 2012

10 Oktober. Helmut Enderlein unterhielt die Gäste beim MR-Jubiläum. G 8010 Postvertriebsstück

SSV Königsschießen 2014

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN 2007

Statistik Schere Saison

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

12. Hirschberger Paarkampfturnier 2015 Bahnplan Qualifikation Freitag den in Bad Lobenstein 01:00 Start Bahn Vorname Name Verein / Club LV

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

WKV. Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband RH_BZ2. Bezirksmeisterschaften Solingen. Listen

Transkript:

3 März 2007 Die neuen Jugendwarte des WKV Auf dem Verbandsjugendtag wurden Sarah Komoß (Düsseldorf) und Wolfgang Unterberg (Heiligenhaus) einstimmig als neue Jugendwarte gewählt. Ein Bericht dazu folgt nach. G 8010 Postvertriebsstück

Inhalt: Offiziell Willi Rausch 70 Jahre 4 Aufstiegsrunde zur NRW-Liga 4 Druckfehler in der WKR 4 Seniorenlehrgang 5 Erscheinung der WKR 5 Ü-70-Turnier 5 Einladung Aufstiegsrunde NRW Damen 6 Einladung AufstiegsrundeNRW Herren 7 WM-Vorbereitungskampf 8 Jugend im WKV Protokoll WKV-Verbandsjugendtag 9 NRW-Ligen NRW-Liga Damen 10 NRW-Liga Herren 11 Bundesligen Bundesliga Damen 13 Bundesliga Herren 15 2. Bundesliga Nord 18 2. Bundesliga Süd 19 Gau Niederrhein Protokoll der Gauversammlung 24 Ergebnisse Gaumeisterschaft 25 Gau Sieg-Sauerland Protokoll Gautag 2007 26 Nachruf Rudi Pauly 28 Sieg-Sauerland-Meisterschaften 2007 28 Gau-Jugendmeisterschaften 29 Gau Mittelrhein Neue Anschriftenliste 30 Mittelrhein-Meisterschaften 2007 31 Nachruf Uwe Thiel 31 Gau Westfalen-Nord Protokoll der Gauversammlung 32 Ergebnisse Gaumeisterschaften 34 Gau Westfalen-Süd Protokoll der Gauversammlung 36 Protokoll außerordentl. Gauversammlung 37 Protokoll Gaujugendtag 39 Ergebnisse Gaumeisterschaften 2007 40 BKSA 4 Redaktionsschluß Die nächste Ausgabe der WKR, Heft 4/2007, die im März 2007 erscheint, hat als Redaktionsschluß Mittwoch, den 4. April 2007. Für Berichte und auch Fotos bedankt sich Die WKR-Redaktion Impressum Herausgeber: Westdeutscher Kegel- und Bowling-Verband e. V. mit seinen Gauen Mittelrhein, Niederrhein, Sieg/Sauerland, Westfalen-Nord und Westfalen-Süd sowie der Sektion Bowling Amtliches Organ des Westdeutschen Kegel- und Bowling-Verbandes e. V. Postbank Köln 1275 40-507 (BLZ 370 100 50) und SEB AG, Hagen 1007 216 500 (BLZ 430 101 11). Verlag: WKV e. V., Erich Schröder, Im Kamp 53, 59427 Unna, Telefon 02303-54992, Telefax 02303-5731 Redaktion: Albert Groh, Am Bahnhof Tierpark 42, 44225 Dortmund, Telefon 0231-461040, Fax 0231-9062951, E-Mail: dloa-2707@t-online.de Sportergebnisse und Tabellen: Wilfried Rickert, Alleestraße 40, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon 05242/44527, Telefax 05242/401996, E-Mail: Wilfried.Rickert@gmx.de Finanzen: Erich Schröder, Im Kamp 53, 59427 Unna, Telefon 02303/54992, Telefax 02303/5731, E-Mail: Erich.Schroder@t-online.de 41. Jahrgang Herstellung: Hitzegrad, Print - Medien & Service, Felicitasstraße 5, 44263 Dortmund Telefon 0231-9410880, Fax 0231-94108818, E-Mail mail@hitzegrad.de Bezugsbedingungen: Jahresbezugspreis 13,50 Euro (Sammelbezug), Jahresbezugspr eis 16,50 Euro (Einzelbezug). Da Jahresabonnement, sind Abbestellungen nur zum Ende eines jeden Jahres möglich, wenn die Kündigung bis zum 31. 10. schriftlich vorliegt. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Berichte und Leserbriefe im Text zu kürzen, ohne Veränderung der Aussage. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages bestehen keine Ansprüche. 3

70 Jahre Wilhelm Rausch Unser neuer Ehrenvorsitzender und langjähriger Vorsitzender des Gaus Westfalen-Süd Wilhelm Rausch ist am 3. März 2007 70 Jahre alt geworden. Schon seit fast 56 Jahren hat er sich dem Kegelsport verschrieben und war davon 52 Jahre in einem Ehrenamt tätig. In all diesen Jahren ist er immer seinem Verein in Herne treu geblieben. Er war im sportlichen Sektor z. B. als Jugendwart, Sportwart, Schiedsrichterwart aktiv und in der Vereinsbandsverwaltung mit allen Funktionen betraut, davon lange Jahre vornehmlich in führender Position als 1. Vorsitzender des Klubs Kegelsportfr eunde 37/59, des Vereins Herner Kegler und als Vorsitzender des Landesverbandes Westfalen-Süd. Ende der 80ziger Jahre wurde im das grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein durch die Dresdner Bank verliehen. Das Kegelsportzentrum im Herner Gysenberg kann man getrost als sein Lebenswerk bezeichnen, denn die Realisierung dieses Bauvorhabens im Jahre 1985 ist im Wesentlichen seinem unermüdlichen Arbeitseinsatz zu verdanken. Dass der Verein die Deutschen Meisterschaften 1989 und die Deutschen Jugendmeisterschaften 1991 im Kegelsportzentrum Gysenberg durchführen konnte, war in erster Linie auch sein Verdienst. Neben den vielen Ehrungen, die er im Laufe der Zeit erhalten hat, wurde ihm als Krönung im Jahre 1998 durch den Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. Auch in den jetzt doch schwieriger gewordenen Zeiten schultert er das Management sowohl in der Herner Sportstätte als auch im Verein und Verband. Es wünscht Dir von Herzen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre mit deinem Kegelsport: Der WKV und der Verein Herner Kegler 4 Druckfehler in der WKR In der letzten Ausgabe der WKR hat sich beim Zusammentragen der Druckbögen ein Fehler eingeschlichen, der zur Folge hatte, dass in einigen Ausgaben Seiten fehlten, während andere Seiten doppelt vorhanden waren. Da die einzelnen Hefte (über 2000 Stück) vor dem Versand nicht mehr überprüft werden, sind die mangelhaften Exemplare zu den betroffenen Abonnenten gelangt. Die Verantwortlichen der WKR entschuldigen sich für dieses Vorkommnis und sind bemüht, solche Dinge in Zukunft zu vermeiden. Frank Dahlhaus Aufstiegsrunde zur NRW-Liga (Damen und Herren) Die Aufstiegsrunde zur NRW-Liga der Damen und Herren findet am 28. und 29. April 2007 auf den Bahnen in der Sporthalle Wanne-Eickel, Im Sportpark 20, 44652 Herne (Telefon-Nr. 02325/968300) statt. Es besteht kein Trainingsverbot. Josef Schmitz, Verbandssportwart BKSA... BKSA... Vom 5. bis 9. April und 20. bis 22. April 2007, vom 4. bis 6. Mai, 17. bis 20. Mai 2007, und vom 7. bis 10. Juni 2007 RSV Sport- und Freizeitpark, Fürber gerstr. 32-34, 42587 Remscheid. Zur Verfügung stehen vier Bahnen. Aufsicht: Bezirkssportwart Volker Schreiber. Meldungen an: Anna Röhrig, Eberhardtstraße 31, 42853 Remscheid, Telefon 02191-420605, geschäftlich Telefon/Fax 02053-80276, E-mail: anna.roehrig@web.de Wuppertal Vom 28. bis 29. April 2007 Kegelcenter Lage, Treftenstraße 88, 32791 Lage. Zu Verfügung stehen vier Bahnen. Aufsicht: Bezirkssportwart Dirk Hollmann, Hohler Weg 60, 32760 Detmold. Meldungen an: Helge Müller, Steinstoß 18, 32657 Lemgo, Tel. 05261-217309, Fax 05261-217324, mobil 0172-7195351, Mail: helge-mueller-lemgo@gmx.de Keglerverein Lage v. 1932 e. V.

Senioren-Lehrgang 2007 Im Jahre 2007 findet wieder ein Senioren-Lehrgang statt. Die Teilnehmer/innen müssen mindestens 55 Jahre sein. Termin: 3. 7. 9. 2007 in der Sportschule Hachen Meldungen ab sofort an: Josef Schmitz, Bismarckstraße 39, 40721 Hilden, Telefon 02103-47660, Fax 02103-32445. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn 185.- Euro auf die Konto-Nr. 1007 216 500 SEB AG Hagen, BLZ 430 101 11, eingezahlt sind. Josef Schmitz WKR-Erscheinungstermine Hier geben wir die Termine für den Redaktionsschluß der WKR bis zum Beginn der neuen Sportsaison 2007 bekannt und weisen nochmals darauf hin, dass danach eingehende Bericht erst in der darauf folgenden Ausgabe veröffentlicht werden können. Heft 4 Redaktionsschluß 4. April 2007 Heft 5 Redaktionsschluß 2. Mai 2007 Heft 6 Redaktionsschluß 30. Mai 2007 Heft 7 Redaktionsschluß 27. Juni 2007 Heft 8 Redaktionsschluß 1. August 2007 Heft 9 Redaktionsschuß 29. August 2007 An alle Damen ab 65 und älter sowie alle Herren ab 70 Am Samstag, 14. 7. 2007 findet das 24. Turnier Ü 70 (Ludwig-Müller-Gedächtnis-Turnier) für Damen und Herren statt. Startberechtigt sind alle Spielerinnen über 65 Jahre und alle Spieler über 70 Jahre. Klasseneinteilung (bitte bei Meldung angeben): Damen: Klasse A 65-69 Jahre, Klasse B über 70 Jahre. Herren: Klasse A 70-74 Jahre, Klasse B 75-79 Jahre. KLasse C über 80 Jahre. Wie in den vorherigen Jahren gibt es wieder für die Sieger/innen schöne Ehrenpreise und für jeden Teilnehmer/in Überraschungen. Nach der Veranstaltung gibt es ein gemeinsames Abendesen. Teilnehmer, die ihren Partner mitbringen, müssen für diesen 10.- Euro für das Essen bezahlen. Gespielt werden 100 Kugeln Volle. Klasse Herren C 80 Kugeln. Damen und Herren KLasse C ohne Gassenzwang, Herren A und B mit Gassenzwang. Beginn 10.00 Uhr. Austragungort: Kegelsportzentrum, Märkischer Ring 50, 58099 Hagen. Meldungen bis 28. 6. 2007 an Josef Schmitz, Bismarckstr. 39, 40721 Hilden, Tel. 02103-47660, Fax 02103-32445. Verstärkte Schuhspitze! KEGLER STAR Alle Fußnachzieher brauchen diesen Schuh! Größen: 38 bis 48½ Deutschland-Preis E76,50 + Porto (Bei der Bestellung bitte die Straßenschuhgröße angeben) _ Bestellen Sie bitte per E-mail, Telefon oder Fax E-Mail: schaaf.theissen@planet.nl SPORT»chic«Dieter Theissen Dieter Theissen, Stolberger Str. 60, 52068 Aachen Tel. 0241-513789 Fax 0241-535703 (ab 18 Uhr täglich 00 31 45-546 34 20 - am Wochenende ganztägig) Wichtig! Sollten Sie meine niederländische Privat-Nr. anwählen, so kostet das nur 4 Cent pro Minute. 5

Einladung zur Aufstiegsrunde NRW-Liga - Damen Liebe Sportkameradinnen,zur Aufstiegsrunde zur NRW-Liga laden wir Euch herzlich ein. Sie findet statt auf den Bahnen in der Sporthalle Wanne-Eickel, Im Sportpark 20, 44652 Herne, Telefon: 0 23 25 / 96 83 00 Nachstehend die Startzeiten: Vorrunde Samstag, 28. April 2007, Bahn 1-4 Startzeit Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 10.00 Uhr Westfalen-Süd Westfalen-Süd Westfalen-Süd Mittelrhein 11.00 Uhr Mittelrhein Mittelrhein Niederrhein Niederrhein 12.00 Uhr Niederrhein Westfalen-Nord Westfalen-Nord Westfalen-Nord 13.00 Uhr Westfalen-Süd Westfalen-Süd Westfalen-Süd Mittelrhein 14.00 Uhr Mittelrhein Mittelrhein Niederrhein Niederrhein 15.00 Uhr Niederrhein Westfalen-Nord Westfalen-Nord Westfalen-Nord Es besteht gegenseitige Anschreibepflicht nach folgendem Plan: Starter Anschreiber Westfalen-Süd Niederrhein Mittelrhein Westfalen-Nord Niederrhein Westfalen-Süd Westfalen-Nord Mittelrhein Hinweis auf Ziffer 55.7.1 der WKV-Sportordnung: Steigt der Sieger der NRW-Liga nicht in die Bundesliga auf und eine (oder mehr) Mannschaften aus dem WKV-Gebiet ab, müssen entsprechend mehr Mannschaften aus der NRW-Liga absteigen. Um Härtefälle zu vermeiden, nehmen die über zwei hinausgehenden Mannschaften an der Aufstiegsrunde zur NRW-Liga teil und ermitteln mit den Gauligasiegern die zwei Mann-schaften, die der NRW- Liga in der nächsten Saison angehören. Sollte dieser Fall eintreten, wird ein neuer Startplan erstellt. Endrunde Sonntag, 29. April 2007, Bahn 5-8 Die Startfolge ergibt sich aus der Platzierung der Vorrunde (4., 3., 2. 1.). Startzeit Bahn 5 Bahn 6 Bahn 7 Bahn 8 10.00 Uhr 4. Platz 3. Platz 2. Platz 1. Platz 11.00 Uhr 1. Platz 4. Platz 3. Platz 2. Platz 12.00 Uhr 2. Platz 1. Platz 4. Platz 3. Platz 13.00 Uhr 3. Platz 2. Platz 1. Platz 4. Platz 14.00 Uhr 4. Platz 3. Platz 2 Platz 1. Platz 15.00 Uhr 1. Platz 4. Platz 3. Platz 2. Platz Es besteht gegenseitige Anschreibepflicht nach folgendem Plan: Starter Anschreiber 4. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 4. Platz 1. Platz 3. Platz Durchführungsbestimmungen: siehe Punkt 55.7.2 WKV-Sportordnung Vor Aufnahme des Wettkampfes 20 Wurf Einkegeln, Bahnwechsel wie bei den Ligenspielen. Es besteht kein Trainingsverbot. Gemäß Beschluss des Verbandssportausschusses wird die Aufstiegsrunde zur NRW-Liga mit Schiedsrichtern durchgeführt. Die Kosten betragen 30,00 E je Mannschaft und sind vor Beginn der Wettkämpfe bei der Aufsicht zu entrichten. Wir wünschen allen Mannschaften eine gute Anreise und beim Wettkampf viel Erfolg. 6 Mit sportlichen Grüßen - Gut Holz Inge Erwied Josef Schmitz Verbandsdamenwartin Verbandssportwart

Einladung zur Aufstiegsrunde NRW-Liga - Herren Liebe Sportkameraden,zur Aufstiegsrunde zur NRW-Liga laden wir Euch herzlich ein. Sie findet statt auf den Bahnen in der Sporthalle Wanne-Eickel, Im Sportpark 20, 44652 Herne, Telefon: 0 23 25 / 96 83 00 Nachstehend die Startzeiten: Vorrunde Samstag, 28. April 2007, Bahn 5-8 Startzeit Bahn 5 Bahn 6 Bahn 7 Bahn 8 10.00 Uhr Westfalen-Süd Westfalen-Süd Westfalen-Süd 11.00 Uhr Mittelrhein Mittelrhein Mittelrhein 12.00 Uhr Niederrhein Niederrhein Niederrhein Sieg-Sauerland 13.00 Uhr Sieg-Sauerland Sieg-Sauerland Westfalen-Nord Westfalen-Nord 14.00 Uhr Westfalen-Nord Westfalen-Süd Westfalen-Süd Westfalen-Süd 15.00 Uhr Mittelrhein Mittelrhein Mittelrhein Niederrhein 16.00 Uhr Niederrhein Niederrhein Sieg-Sauerland Sieg-Sauerland 17.00 Uhr Sieg-Sauerland Westfalen-Nord Westfalen-Nord Westfalen-Nord Es besteht gegenseitige Anschreibepflicht nach folgendem Plan: Starter Anschreiber Westfalen-Süd Niederrhein Mittelrhein Sieg-Sauerland Niederrhein Westfalen-Nord Sieg-Sauerland Westfalen-Süd Westfalen-Nord Mittelrhein Hinweis auf Ziffer 55.6.1 der WKV-Sportordnung: Bei zwei oder mehr Absteigern aus den 2. Bundesligen müssen entsprechend mehr Mannschaften aus der NRW-Liga absteigen. Zur Vermeidung von Härtefällen nehmen die über drei hinausgehenden Mannschaften an der Aufstiegsrunde zur NRW- Liga teil und ermitteln mit den Gauliga-siegern die drei Mannschaften, die der NRW-Liga in der nächsten Saison angehören. - Sollte dieser Fall eintreten, wird ein neuer Startplan erstellt. Endrunde Sonntag, 29. April 2007, Bahn 1-4 Die Startfolge ergibt sich aus der Platzierung der Vorrunde (5., 4., 3., 2. 1.) Startzeit Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 10.00 Uhr 5. Platz 4. Platz 3. Platz 11.00 Uhr 2. Platz 1. Platz 5. Platz 12.00 Uhr 4. Platz 3. Platz 2. Platz 1. Platz 13.00 Uhr 5. Platz 4. Platz 3. Platz 2. Platz 14.00 Uhr 1. Platz 5. Platz 4. Platz 3. Platz 15.00 Uhr 2. Platz 1. Platz 5. Platz 4. Platz 16.00 Uhr 3. Platz 2. Platz 1. Platz 5. Platz 17.00 Uhr 4. Platz 3. Platz 2. Platz 1. Platz Es besteht gegenseitige Anschreibepflicht nach folgendem Plan: Starter Anschreiber 5. Platz 3. Platz 4. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 5. Platz 1. Platz 4. Platz Durchführungsbestimmungen: siehe Punkt 55.6.2 WKV-Sportordnung. Vor Aufnahme des Wettkampfes 20 Wurf Einkegeln, Bahnwechsel wie bei den Ligenspielen. Sollten 2. Mannschaften an der Aufstiegsrunde teilnehmen, sind die Wettkampfkarten mit vorzulegen. Es besteht kein Trainingsverbot. Gemäß Beschluss des Verbandssportausschusses wird die Aufstiegsrunde zur NRW-Liga mit Schiedsrichtern durchgeführt. Die Kosten betragen 30,00 E je Mannschaft und sind vor Beginn der Wettkämpfe bei der Aufsicht zu entrichten. Wir wünschen allen Mannschaften eine gute Anreise und beim Wettkampf viel Erfolg. Josef Schmitz, Verbandssportwart 7

WM-Vorbereitungswettkampf in Oberthal Von Andreas Krüger Der Kandidatensuche erster Teil für die Kegelweltmeisterschaft in Oberthal stand am vergangenen Wochenende auf dem Programm. Und das macht man dann am besten auch da wo die Veranstaltung stattfindet. Also ging es ab ins Saarland wo die Junioren schon darauf warteten, den Herren, Bahn 5-8, und Damen, Bahn 1-4, ein Beinchen zu stellen, denn die waren am Samstag der Gegner im ersten Part der Veranstaltung. Daraus wurde aber nichts. Lag aber auch daran, dass Sabrina Döberitz kurzfristig wegen Krankheit absagte. Zu dritt ist halt schwer, auch wenn sich Katja Ricken (836), Verena Fuck (799) und Jasmin Thon (792) reichlich mühten. Hier hätten dann 780 gereicht, um den Vergleich positiv zu gestalten. Für die Damen traten Elke Raudau (833), Ramona Wilczek (836), Christina Retterath (780) und Cornelia Gebauer (758) an. Eine eindeutige Angelegenheit war die Partie der Herren. Daniel Mittelstädt (917), Andreas Krüger (917), Martin Albach (871) und Kai Knobel (889) ließen dem Nachwuchs um Alexander Ratzko (858), Benjamin Schulz (812), Florian Grohmann (827) und Moritz Valentin (894) keine Chance. 3594:3391 hieß es am Ende. Jetzt kam Premierenstimmung auf. Es wurde der Sprint-Wettbewerb gespielt, bei dem es bei dieser WM zum ersten Mal um Edelmetall geht. KO- System 20 Wurf in die Vollen, auf jeder Bahn 10 Wurf (ohne Gassenzwang) und dann mit dem Gegner das Spielfeld tauschen. Megaspannend kann ich nur sagen. Das wird die WM auf jeden Fall bereichern. Es fallen Entscheidungen im Minutentakt. Jeweils vier Partien gleichzeitig und man weiß gar nicht wo man zuerst hinschauen soll, weil es ja eigentlich überall ziemlich knapp zugeht. Mal kurz auf die Toilette - und schon das Beste verpaßt... Runde 1 - Bahn 1/2: Benjamin Schulz 74/152-83/163 Martin Albach Andreas Krüger 81/159-74/153 Moritz Valentin Bahn 3/4: Daniel Mittelstädt 85/166-78/164 Florian Grohmann Alexander Ratzko 79/164-86/172 Kai Knobel Bahn 5/6: Ramona Wilczek 80/152-85/163 Katja Ricken Christina Retterath 78/156 -???? Jutta Büchlig Bahn 7/8: Elke Raudau 79/163-77/161 Jasmin Thon Cornelia Gebauer 73/153 - Verena Fuck 75/158 Runde 2 - Bahn 1/2: Katja Ricken 73/158-82/160 Christina Retterath Bahn 3/4: Elke Radau 85/163-78/161 Verena Fuck 8 Bahn 5/6: Andreas Krüger 90/177-87/168 Martin Albach Bahn 7/8: Daniel Mittelstädt 87/173-89/168 Kai Knobel Halbfinale - Bahn 3/4: Andreas Krüger 82/167-75/158 Christina Retterath Bahn 5/6 Elke Radau 74/153-81/166 Daniel Mittelstädt Finale - Bahn4/5: Daniel Mittelstädt 85/175 - Andreas Krüger 86/166 Erstmal Glückwunsch an Daniel, toll gespielt, 90 im Finale bei den letzten zehn Wurf. Interessant war Runde zwei, die ersten zehn Wurf. Albach und Mittelstädt jeweils 87, Knobel 89 und Krüger 90, recht hohes Niveau. Aber es war sehr wichtig, das mal gespielt zu haben. Ein schlechter Wurf und schon kann dies die Niederlage bedeuten. Also volle Konzentration auf jeden Wurf in jeder Runde, es gibt keinen Ausruhwurf. Am Sonntag ging es dann für den zweiten Teil der Gruppe gegen Luxemburg. Auch hier wurden tolle Leistungen erzielt. Holger Mayer (929) mit Wochenendbestzahl und auch Jürgen Wagner (914) nur knapp dahinter. Sehr stark auch die Gäste, die mit Patrick Molitor (879) und Ilvano Pianini (911) zwei sehr starke Ergebnisse in ihren Reihen hatten. Etwas deutlicher wur de es dann im Mittelblock, in dem Daniel Ganz (914) und Markus Gebauer (901) gegen Berto Bargagna (826) und Kim Hoffmann (827) spielten. Dirk Albertz (871) und Stephan Stenger (902) rundeten die ganze Sache dann gegen Steve Schiltz (838) und Kevin Everad (903) ab, so dass die Partie 5431:5175 endete. Allerdings bleibt festzuhalten, dass die Gäste mit Steve Blasen und Marcel Liefgen sowie den beiden 900er Zahlen sicherlich mit um den Titel spielen werden. Völlig ungefährdet war die Angelegenheit bei den Damen auf Bahn 1-4. Überragend hier Yvonne Ruch mit 893. Weiter spielten Bianca Mayer (839), Elke Radau (861), Ines Misch (811), Christina Retterath (835) und Stefanie Hippert (788). Für die Gäste kegelten Marie-Jose Blasen (767), Wendy Parracho (722), Doris Melo (756), Robertina Turpel (747), Birgit Grethen (696) und Marcelline Modesta Della (695). Endstand 5027:4383. www.wkvkegeln die Top-Adresse im Internet

Jugend im WKV Protokoll WKV -Verbandsjugendtag 10. Februar 2007 Anwesend: H. Koch Landesjugendwart D. Holzum WKV-Jugendwartin K. Tepaß Gaujugendwart Sieg-Sauerl. N. Herold Vertr. Gaujugendwartin W.-Süd C. Horn Gaujugendwartin Westf.- Nord Ricky Zimmer Gaujugendwart Niederrhein S. Thissen Gaujugendwartin Mittelrhein Rosemarie Eisert Protokollführerin Beginn: Uhr 14.15 TOP 1 Begrüßung Es erfolgt die Begrüßung der Versammlung durch Heiner Koch, Verbandsjugendwart. Die Einladungen wurden rechtzeitig und korrekt versandt. Die Jugendsprecherin J. Thon ist entschuldigt. Besonders begrüßt werden Uwe Schumacher - WKV- Vorsitzender, Erich Schröder - DSKB Vize-Präsident, Willi Rausch - Gauvorsitzender Westfalen-Süd sowie Andreas Harnau ehem. Ju-gendvorsitzender. Willi Rausch begrüßt die Anwesenden und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf sowie gute Wahlen. Er dankt allen für ihr Engagement und die erfolgreich geleistete Jugendarbeit. Die Einladung zu diesem Verbandstag erfolgte satzungsgemäß und daher ist die Versammlung beschlussfähig. TOP 2 Ehrungen Es werden 4 Jugendliche (J. Unterberg und M. Zimmer sind davon anwesend) für ihre Leistungen bei der WM 2006 in den Niederlanden geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu den Titeln. Eine Ehrenurkunde und die Verdienstnadel in Bronze erhalten aus dem Gau Westfalen-Süd Rainer Graban und Nicky Her old für verdiente Jugendarbeit. Für den Gau Sieg/Sauerland werden Otto Guntermann und Herbert Klein mit Silber ausgezeichnet. Die scheidende Verbands-jugenwartin Daniela Holzum erhält die silberne Ehrennadel. TOP 3 Feststellung der Stimmrechte Anwesend sind incl. Übertragungen 46 Stimmberechtigte 2 Jugendwarte Mittelrhein 12 Jugendwarte Niederrhein 5 Jugendwarte Sieg/Sauerland 2 Jugendwarte Westfalen-Nord 10 Jugendwarte Westfalen-Süd 5 Jugendsprecher Sieg/Sauerland 3 Jugendsprecher Westfalen-Süd 7 Mitglieder des Jugendausschusses TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung Von der Versammlung wird keine Änderung gewünscht. TOP 5 Protokoll v. Verbandsjugendtag 2006 Da es keine Änderungswünsche aus der Versammlung gibt, ist das Protokoll somit genehmigt. TOP 6 Jahresberichte 2006 WKV-Verbandsjugendwart/in Der Bericht liegt schriftlich vor. Es gibt keine Anmerkungen von der Versammlung. TOP 7 Bericht Verbandsjugendfachwart für Spezialbahnen Der Bericht für Spezialbahnen entfällt, da es keine nennenswerten Aktivitäten gab. TOP 8 Kassenbericht Erich Schröder gibt einen ausführlichen Bericht ab. Die Mehrausgaben 2006 in Höhe von rd. 400,00 werden aus dem Bestand gedeckt. Somit schließt die Jugendkasse mit einem Guthaben von rd. 100,00. Die Kasse wurde geprüft und nicht beanstandet. Es wird der Bericht der Kassenprüfer verlesen. TOP 9 Aussprach zu den Berichten Es gibt nur eine Wortmeldung zur Kasse. Dieser Punkt wird schnell abgeklärt. TOP 10 Genehmigung des Haushaltsplanentwurfes Erich Schröder stellt den Haushaltsplan 2007 kurz vor. Es werden sich evtl. durch den neu zu wählenden Vorstand des Jugendausschusses noch kleinere Änderungen ergeben können. Den 5-Gaue-Vergleich hat er diesmal außen vorgelassen. Im Gr oßen und Ganzen sieht der Plan wie für das Jahr 2006 aus. Der Plan ist ausgeglichen. Die Genehmigung erfolgt einstimmig. Es gibt die Bitte, den Haushaltsplan in Zukunft als Tischvorlage auszugeben. TOP 11 Wahl eines Wahlausschuss Es werden vom Vorstand 3 Personen für den Wahlausschuss gesucht. Aus der Versammlung kommen folgende Vorschläge: Uwe Schumacher, K.H. Laux und Andreas Harnau. Diese werden einstimmig mit den anstehenden Wahlen betraut. Zunächst werden jedoch die beiden scheidenden Verbandsjugendwarte Heiner Koch und Daniela Holzum vom Rest des Jugendausschusses mit großem Dank und kleinen Präsenten verabschiedet. TOP 12 Entlastung des Verbandjugendausschusses Uwe Schumacher bittet die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung gewährt diese einstimmig. Es folgt der Dank des WKV-Vorsitzenden Uwe Schumacher an den kompletten Jugendvorstand des WKV. Er dankt besonders Heiner Koch für 8 Jahre und Daniela Holzum für 4 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit. Beiden überreicht er ein Präsent des Verbandes verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. TOP 13 Neuwahlen Verbandsjugendwart: Der Vorschlag Wolfgang Unterberg wird einstimmig angenommen. Wolfgang Unterberg vom Verein Heiligenhaus nimmt die Wahl an. Verbandsjugendwartin: Einstimmig wird die von der Versammlung vorgeschlagene Sarah Komoß gewählt. Sarah Komoß vom Verein SK Düsseldorf nimmt ihre Wahl an. Verbandsjugendsprecher: Die anwesenden Vereinsjugendsprecher beraten sich kurz und wählen Marc Schmidt vom ESV Siegen zu ihrem Vertreter. 9

Verbandsrechnungsführer: z. Zt. wird dieser Posten in Personalunion vom Verbandsjugendwart mit dem Verbandsrechnungsführer Erich Schröder geführt. Aus der Versammlung kommt der Vorschlag Nicki Herold vom Verein Gladbeck. Ggf. würde er die Wahl annehmen. Die Abstimmung erfolgt mit 35 Ja-Stimmen bei 11 Enthaltungen. Die Verbandsjugend hat somit einen neuen Rechnungsführer. Verbandsjugendwart für Spezialbahnen: Es folgt die Frage ob man überhaupt bei nur insgesamt 8 Spezialbahnenmitgliedern (5 Bohle, 3 Classic) einen eigenen Jugendwart für Spezialbahnen benötigt. Dieses verursacht nur zusätzliche Kosten. Die Versammlung bestimmt, dass dieser Posten vakant bleiben soll (Ja 43, Nein - 3, Enthaltung - 2). Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Jugendvorstandsmitglieder. Der neue Vorsitzende Wolfgang Unterberg bittet Heiner Koch, die Versammlung weiterzuführen. TOP 14 Sportprogramm 2007/2008 Zum Punkt Gastspielrecht gibt es eine Tischvorlage. Heiner Koch erläutert dieses Infoblatt ausführlich. Anschließend gibt es eine kurz Diskussion über aktive und passive Mitgliedschaft. Diese Unterteilung gibt es beim WKV nicht. Eine entsprechende Änderung könnte nur vom Verbandstag des WKV kommen. Die Versamm-lung spricht den Auftrag ( Ja-Stimmen 40 zu 6 Enthaltungen) aus, dass der Jugendausschuss einen Antrag an den WKV-Verbandstag stellen soll, zukünftig zwischen aktiven und passiven Mitgliedern zu unterscheiden. In Tholey sind Übernachtungsplätze während der Zeit der DM in Oberthal reserviert worden. Es gibt vorab noch 3 freie Betten. Dieses Thema wird bis nach der WDM zurückgestellt. Der Terminplan 2007/2008 liegt aus. Es gibt keine Fragen dazu. Der Termin für den 5-Gaue-Vergleich wird bekannt gegeben. Es ist der 10. 12.08.2007. Alle anderen Informationen hierzu werden nachgereicht. TOP 15 Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. NRW-Liga Damen TOP 16 Verschiedenes Lünen fragt an, ob man den Sitzungsort des Verbandstages nicht immer in den Gau legen kann, wo auch die WDM stattfindet. Der Vorschlag wird mit 36 Ja-Stimmen bei 10 Enthaltungen angenommen. Es folgt die Bitte des Vorstandes, bei allen sportlichen Aktivitäten an Hermann Fröse, sprich die Presse, zu denken. Heiner Koch liefert einen kurzen Abriss über die DSKB- Jugendversammlung. Dort erfolgte die Wiederwahl von Elke Knobloch als DSKB- Jugendwartin sowie ihres Vertreters für die nächste Amtsperiode von 3 Jahren. Es wird eine kostenfreie Jugendmaßnahme für Kadermit-glieder während der WM (Erwachsene) in Ober-thal durchgeführt. Hessen schafft es voraussichtlich nicht alle Zuteilungsplätze für die Jugend-DM zu belegen. Die nächsten DM finden in 2007 Oberthal 2008 Trier 2009 Oberthal statt. Jetzt weist Heiner Koch noch auf den internationalen Jugendveranstaltung in Weimar hin. Es werden alle Sportarten vertreten sein. Die Kosten betragen 33,- Euro. Alles Weitere ist im Internet nach zu lesen. In Oberthal sind am 20. 5. 2007 die Bahnen von Uhr 13.00 bis Uhr 17.00 für das Training des WKV reserviert worden. Am Verbandstag des WKV wird bekannt gegeben, dass sich die Alterseinteilung der Jugend ändern wird. Man wird wieder zurück zum Kalenderjahr und weg vom Sportjahr gehen. Die B- und A-Jugend sowie die Junioren, werden umbenannt in U 14, U 18 und U 23. Diese Entscheidung kommt vom DKB. Aus der Versammlung kommt der Hinweis, dass eine redaktionelle Aufarbeitung im Internet von Seiten des ZDF kommen wird. 40 Randsportarten, darunter u. a. auch das Kegeln, werden neu aufbereitet. Frank Dahlhaus ist über den WDR darüber informiert und wird am Ball bleiben. Heiner Koch dankt der Versammlung für den guten und fairen Verlauf. Er wünscht den neuen Jugendwarten alles Gute und hofft, das der neue Jugendausschuss die Verbandsjugend in eine erfolgreiche Zukunft leiten wird. Ende Uhr 16.20 gez. Heiner Koch 11. Spieltag ESV Siegen - Hürth-Erftstadt 2:1 45:33 4452:4289 Rosenthal Gabi 687 2 Henn Sonja 717 7 Englisch Ulrike 742 9 Martini Heike 667 1 Wunderlich Jutta 716 5 Gräfen Manuela 745 10 Hoffmann Karin 716 6 Koch Sabrina 741 8 Wörster Petra 804 12 Danzer Elisabeth 715 4 Fritz Petra 787 11 Brech Marion 704 3 Fortuna Lünen 2 - SK Kleve 2:1 46:32 4405:4131 Schröder Melanie 809 12 Wilkes Birgit 752 11 Bertermann Cathrin 740 8 Thissen Silke 739 7 Seifert Michelle 750 10 Schumann Sandra 711 6 Lakai Barbara 688 4 Schmitt Gabi 562 1 Spliethoff Doris 740 9 Schneimann Stef. 663 2 Kühn Anja 678 3 Woltersdorf B. 704 5 KSFWuppertal - Aachen-Kn. 0:3 39:39 4517:4549 Cornelius Sylvia 800 12 Serrèe Mirjan 779 9 Sowinski Birgit 729 2 Päffgen Manuela 730 3 Sengpiehl Carolin 786 10 Stollwerk Sandra 736 5 Oehmichen Michaela 742 6 Hennes Sabine 774 7 Sauer Simone 775 8 Josten Petra 735 4 Klautke Christina 685 1 Koch Marion 795 11 10 Langenfeld - Gütersloh-Rheda 3:0 53:25 690:4406 Klöpper Longina 758 7 Buschsieweke S. 717 3 Buschhausen Doris 758 6 Czarnecki Agatha 704 1 Lowin Rita 775 8 Migule Ariane 740 4 Voss Irena 777 9 Meiners Christel 746 5 Rittmann Tanja 798 11 Huchtkemper M. 708 2 Roos Martina 824 12 Rickert Renate 791 10 12. Spieltag SK Kleve - KSF 62 Wuppertal 2:1 40:38 4927:4871 Wilkes Birgit 792 4 Cornelius Sylvia 888 12 Woltersdorf Bettina 850 10 Sowinski Bir git 831 9 Michels Katrin 784 2 Sengpiehl Carolin 743 1 Schumann Sandra 819 8 Oehmichen Mich. 789 3 Schneimann Stefanie 803 5 Sauer Simone 808 6 Thissen Silke 879 11 Augustin Viola 812 7 Gütersloh-Rheda - ESV Siegen 2:1 41:37 4444:4421 Hagelstein Yvonne 752 9 Hof fmann Karin 711 3 Buschsieweke Sabr. 775 10 Wunderlich Jutta 739 7 Czarnecki Agatha 688 1 Englisch Ulrike 713 4 Koppenber g Sandra 784 11 Rosenthal Gabi 737 6 Migule Ariane 695 2 Fritz Petra 735 5 Rickert Renate 750 8 Wörster Petra 786 12

Hürth-Erftstadt - Fort. Lünen 2 3:0 52:26 4358:4115 Martini Heike 686 4 Fender Miriam 646 1 Hochhausen Nadine 711 7 Laux Barbara 670 2 Gräfen Manuela 754 11 Seifert Michelle 690 5 Henn Sonja 712 8 Lakai Barbara 694 6 Br ech Marion 759 12 Spliethoff Doris 732 9 Danzer Elisabeth 736 10 Dortmann-Zilka A. 683 3 Aachen-Kn. - Postsp. Langenfeld 3:0 57:21 5044:4017 Serrèe Mirjan 837 9 Buschhausen D. 753 3 Josten Petra 860 11 Lowin Rita 703 2 Päffgen Manuela 813 7 Rittmann Tanja 779 5 Koch Marion 861 12 Galic Meri 768 4 Stollwerk Sandra 819 8 Roos Martina 792 6 Hennes Sabine 854 10 Voss Irena 222 1 Aufgabe von Irena Voß nach 35 Kugeln Die Tabelle 1 Aachen-Knickertsb. 12 7 5 +6 24 519 2 SK Kleve 12 8 4 +6 24 500 3 KSF 62 Wuppertal 12 8 4 +6 24 497 4 ESV Siegen 12 8 4 +5 23 512 5 KV Hürth-Erftstadt 12 6 6 +2 20 497 6 Postsp. Langenfeld 12 6 6-3 15 387 7 Fortuna Lünen 2 12 3 9-9 9 426 8 Gütersloh-Rheda 12 2 10-13 5 385 Bestenliste 1 Wörster Petra ESV Siegen 11 121 2 Thissen Silke SK Kleve 12 116 3 Sauer Simone KSF 62 Wuppertal 12 114 4 Buschsieweke S. Gütersloh-Rheda 12 112 5 Woltersdorf Bettina SK Kleve 11 112 6 Cornelius Sylvia KSF 62 Wuppertal 12 111 7 Koch Sabrina KV Hürth-Erftstadt 11 106 8 Sowinski Birgit KSF 62 Wuppertal 12 104 9 Serrèe Mirjan Aachen-Knickertsb. 12 102 10 Josten Petra Aachen-Knickertsb. 12 98 11 Koch Marion Aachen-Knickertsb. 12 96 12 Brech Marion KV Hürth-Erftstadt 12 91 13 Wilkes Birgit SK Kleve 12 90 14 Spliethoff Doris Fortuna Lünen 12 87 15 Fritz Petra ESV Siegen 11 85 16 Bertermann Cathrin Fortuna Lünen 11 84 17 Hennes Sabine Aachen-Knickertsb. 12 82 18 Roos Martina Postsp. Langenfeld 11 81 19 Gräfen Manuela KV Hürth-Erftstadt 12 79 20 Rittmann Tanja Postsport Langenfeld 9 79 21 Danzer Elisabeth KV Hürth-Erftstadt 12 78 22 Rosenthal Gabi ESV Siegen 11 74 23 Schumann Sandra SK Kleve 10 74 24 Sengpiehl Carolin KSF 62 Wuppertal 12 72 25 Hoffmann Karin ESV Siegen 11 67 NRW-Liga Herren 17. Spieltag Blau-Gold Hagen - Kamp-Lintfort 3:0 51:27 4737:4622 Kerkhoff Raphael 796 9 Dörder Swen 750 2 Witte Markus 793 8 Schneimann Willi 759 3 Schulz Benjamin 807 12 Frehn Franz-Josef 789 6 Simon Matthias 730 1 Schneimann M. 772 5 Girke Kai 807 11 Bremer Joachim 790 7 Hoppmann Jürgen 804 10 v. de Kamer Björn 762 4 Klafeld-Geisweid - Eschweiler 2:1 40:38 4799:4750 Lohölter Martin 773 3 Donckers Yves 773 4 Gsodam Detlef 799 6 Reiser Daniel 817 9 Günther Uwe 825 10 Broich von Stefan 801 7 Düber Alexander 852 12 Stütz Klaus 794 5 Dietershagen Stefan 812 8 Fischer Thomas 740 2 Nöh Jens 738 1 Winkler Sascha 825 11 KSC Neheim - RSV Remscheid 3:0 55:23 5015:4757 Bräutigamm Thomas 881 12 Stockter Falko 817 8 Wiese Christian 808 6 Thomas Kai 801 4 Heyer Tobias 845 11 Stieg Volker 783 2 Wiese Stefan 811 7 Bader Martin 804 5 Eckart Martin 827 9 Bartholomae M. 792 3 Keweloh Horst 843 10 Würker Bernd 760 1 GW 65 Rösrath - SKC Paffrath 2 3:0 54:24 5055:4764 Kohlhoff Friedhelm 909 12 Irle Ralph 793 5 Kirschbaum Till 826 8 Lukas Uwe 779 2 Hennes Josef 789 4 Wohlrath Michael 775 1 Peters Uwe 827 9 Stippe Michael 819 7 Hennes Ralf 853 11 Brinckmann Jürg. 818 6 Selge Manfred 851 10 Martschin Michael 780 3 Meide 63 Hilden - Hürth-Erftstadt 2:1 46:32 5150:4905 Gruben Markus 939 12 Trier Hans-Wer ner 817 5 Eversber g Karl-Heinz 879 10 Laukmann André 885 11 Kühnen Björ n 870 9 Thissen Sascha 824 7 de Buhr Jan 807 4 Adolfs Wilfried 777 1 Gediga Manfred 798 3 Schuster Norbert 818 6 Tillmanns Ber nd 857 8 Lachky Tobias 784 2 18. Spieltag BG Hagen - Meide 63 Hilden 2:1 47:31 4889:4688 Kerkhoff Raphael 845 11 Eichert Thomas 720 1 Witte Markus 778 4 Gruben Markus 817 8 Schulz Benjamin 852 12 Kühnen Björn 825 10 Simon Matthias 818 9 de Buhr Jan 767 3 Girke Kai 806 6 Gediga Manfred 751 2 Hoppmann Jürgen 790 5 Tillmanns Bernd 808 7 Kamp-Lintfort - Klafeld-Geisweid 3:0 51:27 5011:4852 Bremer Joachim 855 12 Lohölter Martin 814 6 Zimmer Hans-Jürgen 845 10 Stein Martin 813 5 Schneimann Marcel 800 3 Günther Uwe 803 4 Reeb Wilfried 834 8 Düber Alexander 780 1 van de Kamer Björn 852 11 Gsodam Detlef 844 9 Schneimann Willi 825 7 Dietershagen St. 798 2 KSK Eschweiler - KSC Neheim 3:0 57:21 5084:4573 Donckers Yves 820 8 Bräutigamm Th. 794 5 Felten Renè 827 9 Wiese Christian 784 4 Fischer Thomas 800 7 Heyer Tobias 750 2 Reiser Daniel 830 10 Wiese Stefan 783 3 Winkler Sascha 899 11 Eckart Martin 665 1 Broich von Stefan 908 12 Keweloh Horst 797 6 RSV Remscheid - GW 65 Rösrath 0:3 26:52 4783:4944 Stockter Falko 804 4 Selge Manfred 860 12 Bartholomae Marco 815 7 Hennes Ralf 83010 Stieg Volker 811 5 Peters Uwe 821 9 Bader Martin 788 3 Hennes Josef 777 2 Thomas Kai 812 6 Kohlhoff Friedhelm 838 11 Würker Bernd 753 1 Kirschbaum Till 818 8 Hürth-Erftstadt - SKC 67 Paffrath 2 2:1 47:31 4781:4652 Laukmann André 814 10 Lukas Uwe 750 3 Trier Hans-Werner 775 5 Irle Ralph 743 1 Adolfs Wilfried 819 11 Martschin Michael 785 6 Giesen Friedhelm 763 4 Rittmann Marko 749 2 Ervenich Ralf 796 8 Stippe Michael 790 7 Schuster Norbert 814 9 Brinckmann Jürg. 835 12 11

Die Tabelle CfK GW 65 Rösrath 18 11 7 +11 38 818 KSK RW 71 Eschweiler 18 9 9 +5 32 771 Blau-Gold Hagen 18 11 7 +5 32 724 SKC 67 Paffrath 2 18 10 8 +5 32 709 SK Meide 63 Hilden 18 10 8 +4 31 732 SK Kamp-Lintfort 18 10 8 +1 28 679 KSC Neheim 18 8 10-4 23 671 KV Hürth-Erftstadt 18 8 10-5 22 679 Klafeld-Geisweid 18 7 11-9 18 642 RSV Samo Remscheid 18 6 12-13 14 595 Bestenliste 1 Laukmann André KV Hürth-Erftstadt 17 174 2 Gruben Markus SK Meide 63 Hilden 18 173 3 Winkler Sascha KSK RW 71 Eschweiler18 164 4 Selge Manfred CfK GW 65 Rösrath 18 163 5 Thomas Kai RSV Samo Remscheid 18 160 6 Schulz Benjamin Blau-Gold Hagen 18 158 7 Kohlhoff Friedh. CfK GW 65 Rösrath 18 157 8 Broich v. Stefan KSK RW 71 Eschweiler18 154 9 Bräutigamm Th. KSC Neheim 18 153 10 Kühnen Björn SK Meide 63 Hilden 16 153 11 Kerkhoff Raphael Blau-Gold Hagen 18 151 12 Hennes Ralf CfK GW 65 Rösrath 18 140 13 Zimmer Hans-J. SK Kamp-Lintfort 16 139 14 Heyer Tobias KSC Neheim 18 138 15 Tillmanns Bernd SK Meide 63 Hilden 18 134 16 Gsodam Detlef Klafeld-Geisweid 18 134 17 Bremer Joachim SK Kamp-Lintfort 17 132 18 Donckers Yves KSK RW 71 Eschweiler17 132 19 Stockter Falko RSV Samo Remscheid 18 131 20 Dietershagen St. Klafeld-Geisweid 18 129 21 Düber Alexander Klafeld-Geisweid 18 128 22 Girke Kai Blau-Gold Hagen 18 124 23 Witte Markus Blau-Gold Hagen 18 124 24 Schuster Norbert KV Hürth-Erftstadt 18 119 25 v. de Kamer BjörnSK Kamp-Lintfort 17 118 12 Spielberichte Paffrath 2 sichert Play-off 18. Spieltag: KV Hürth-Erftst. - SKC 67 Paffrath II 4781:4652 2:1 47:31 Ein Punkt war Pflicht, um sicher in die Play-Offs zu kommen. Im ersten Block trafen Uwe Lukas und Ralph Irle auf Shootingstar Andre Laukmann und Hans- Werner Trier. Andre setzte sich von Beginn an ab, nach 437 Holz zur Halbzeit wollte ihm anschließend aber nicht mehr viel gelingen. Mit 814/9 war er nicht ganz zufrieden, denn zum ersten Mal in dieser Saison musste er sich auf seiner Heimbahn geschlagen geben, aber dazu später mehr. Trotzdem eine tolle Saison von Andre. Hans-Werner Trier und Ralph Irle befanden sich lange Zeit auf Augenhöhe, die Schlussbahn vergeigte Ralph mit 168 Holz, am Ende schwache 743/1 und die rote Laterne. Hans-Werner Trier nutzte trotz Verletzung seine Chance und kam auf 775/5 Holz. Uwe, auch noch leicht gehandicapt, spielte unspektakuläre 750/3 Holz. 2:0 für Hürth und 96 Miese, ein bescheidener Start. Im Mittelblock sollten Michael Martschin und Michael Stippe gegen Wilfried Adolfs und Friedhelm Giesen die Aufholjagd starten. Sah am Anfang auch ganz gut aus, doch mit je einer sehr schwachen Bahn landeten Michael Martschin bei 785/6 und Michael Stippe bei 790/7 Holz, trotzdem eine gute Vorstellung der beiden. Friedhelm Giesen steigerte sich nach anfänglicher Nervosität noch auf solide 763/4. Wilfried Adolfs konnte mit 819/11 voll überzeugen und hatte den 12er schon vor Augen. Erst 4 Wertungen und 103 Holz Rückstand, der Punkt lag in weiter Fer ne. Im Schlußblock bauten wir auf Jürgen Brinck-mann und Marko Rittmann, Hürth hielt mit Ralf Ervenich und Norbert Schuster dagegen. Nach 60 Kugeln hatten wir den Rückstand auf 44 Holz verringert. Vor allem Jürgen Brinckmann spielte wie entfesselt, nach 426 Halbzeit kam er auf bärenstarke 835 Holz und wurde mit dem Tagessieg belohnt. Marko verlor in der zweiten Hälfte den Faden, am Ende 749/2 für ihn. Ralf Ervenich mit sehr guten 796/8 und auch Norbert Schuster, der wie Andre mit 814/10 Holz glänzte, aber besser räumte, spielten eine tolle zweite Halbzeit. Eine geschlossene Mannschaftsleistung der Hür-ther, was zu Hause in dieser Saison nicht sehr oft vorkam, bescherte ihnen einen ungefährdeten Gesamtsieg. Dank Jürgens phantastischer Leistung konnten wir den erhofften Punkt entführen und das Ticket für die Play- Offs lösen, auch wenn wir nur als Vierter (schlechtere Zweitwertung gegenüber Eschweiler und Hagen) in die Meisterrunde gehen, es werden sicherlich schöne und interessante Spiel. Glückwunsch an Fidi & Co. für den Platz an der Sonne, ihr habt eine souveräne Saison gespielt. Ralph Irle Rösrath überlegen 18. Spieltag: RSV Remscheid - GW 65 Rösrath 0:3 26:52 4783:4944 Deutlicher kann eine Bestätigung des Tabellenstandes nicht sein! Der Ligafavorit und vielleicht auch Aufsteiger in die 2. Bundesliga (aus Remscheider Sicht wäre alles andere eine Enttäuschung) gegen den designierten Absteiger und klaren Tabellenletzten (alles andere als der Abstieg wäre eine Sensation). Eigentlich nur ein Freundschaftsspiel, weil das Endergebnis für die Abschlusstabelle uninteressant - aber dennoch eine Demonstration eines Klassenunterschiedes. Remscheid im ersten Block mit Marco Bar-tholomae 815 Holz und Falko Stockter 804 Holz gar nicht mal schlecht, verliert gegen Fidi Kohlhoff 838 Holz und Ralf Hennes 830 Holz (240 auf Bahn 3) 49 Holz und so sollte es weiter gehen. Im zweiten Block Volker Stieg 811 Holz und Bernd Würker 753 Holz, gegen Joe Hennes 777 Holz und Uwe Peters 821 Holz, weitere 35 Holz minus. Sollte noch jemand vor dem letzten Block aus Remscheider Sicht Hoffnung gehabt haben, so starb diese schon nach der ersten Bahn! Manfred Selge auf Rösrather Seite mit 231 Holz auf der nicht so ganz einfachen Bahn 1, zeigte dann noch einmal in aller Deutlichkeit, wo die Züge für die beiden Mannschaften hinfahren. Am Ende für Remscheid Kai Thomas 812 Holz und Martin Bader 788 Holz, gegen Manfred Selge 860 Holz und Till Kirschbaum 818 Holz. Bleibt festzuhalten, dass selbst ein Rösrather Ersatzspieler (Till für Thomas Zimmermann) alle Remscheider Heimspieler überspielt. Alles Gute für Rösrath und weiter so bis zur Deutschen Meisterschaft! Dann können wir Remscheider unseren Enkeln wenigstens mal erzählen, wir hätten mit dem Deutschen Meister in einer Liga gekegelt. Volker Stieg

Leserbrief Aus Gründen der Fairness drucken wir die Gegendarstellung von SK Meide Hilden hier ebenso ab wie den Bericht der TG Friesen Kl.-Geisweid in WKR-Heft 2, Seite 10. Weitere Zuschriften zu diesem Thema wer den wir jedoch nicht veröffentlichen. Die WKR-Redaktion. Gegendarstellung zum Bericht Übergriffe im Zuschauerbereich! Wie schon in der WKR-Ausgabe Februar 2007 zu lesen war, hatten wir am 11. Spieltag die Friesen bei uns auf der Meide zu Gast. Das Spiel fing auch ganz harmonisch an. Nach dem ersten Block führten wir mit ca. 100-150 Holz. Ein Spieler von den Friesen aus dem ersten Block versuchte sich nach einer missratenen Vorstellung auf der Bahn zumindestens als Rasselkönig aufzutrumpfen. Mit einer überdimensionalen Rassel versuchte er den Lärmpegel auf ein Maximum zu schrauben. Die Bitte vieler Meider Fans es etwas gemäßigter angehen zu lassen, ignorierte der Friesenfan. Es stachelte ihn nur an, ca. 5 Minuten Dauerrasseln zu veranstalten. Da es sich um eine Riesenrassel handelte, ging das Ende der Rassel oft nur 10 cm an den Köpfen der sitzenden Fans vorbei. Und der Rasselfan hat nicht gerade den athletischen Körper, dass man sagen kann, er hat beim Rasseln alles unter Kontrolle. So fühlten sich einige Fans ziemlich bedroht. Ein Hildener Fan versuchte dann die Rassel sicher zu stellen. Dabei ging die Rassel zu Bruch. Dem Hildener Fan tat dies leid und er entschuldigte sich bei dem Friesen. Dass der Friesen-Fan in einer anderen Welt lebt, merkte man ab dem Zeitpunkt, dass er nachdem die Rassel zu Bruch ging, Sekunden später mit zwei Minirasseln weiter Krach machte. Das war einem 70jährigen Meider Fan, der kurz vor einem Hörsturz stand, zuviel und trug den Friesen einfach von der Bahn. Alle Spieler von der SK Meide Hilden entschuldigten sich nach dem Spielende bei den Friesen. Die Friesen nahmen die Entschuldigung an und tranken mit uns noch ein paar Bier. Dass sie am nächsten Tag doch noch Protest eingelegt haben, zeigt dass man den Friesen niemals den Rücken zukehren sollte. Im übrigen fühlte sich selbst ein Friesenspieler von dem Gerassel ziemlich genervt, aber traute sich wohl nicht selber etwas zu sagen. Zu den Hagener Fans können wir Hildener Spieler nur sagen, dass das Trommeln, Rasseln und Tröten von den Jungs und Mädeln aus Hagen wesentlich angenehmer ist als das Dauerrasseln von dem Friesen. Die Hagener Fans versuchen auch nur ihre Leute anzufeuern und nicht wie der Friesenfan mit dem monotonen lauten Rasseln den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Einer von den Wilden aus Hilden. Jan de Buhr Bundesliga Damen KV Maifeld-Polch Holz Holz, Claudia 776 Adams, Petra 757 Ruch, Yvonne 753 Neukamm, Nicole 736 Kasper-Kirst, Rita 800 Weirich-Lex, Sylvia 753 Punkte 1 4575 SKC Dortmund Holz Ricken, Katja 812 Misch, Ines 789 Schmitz, Claudia 832 Fleuth, Ulrike 791 Grimm, Yvonne 705 Nielinger, Martina 752 Punkte 4 4681 KF Oberthal Holz Retterath, Christina 843 Mayer, Bianca 862 Schwan, Vera 867 Hens, Kerstin 820 Krüger, Carmen 833 Kessler, Claudia 837 Punkte: 4 5062 Meisterrunde, 3. Februar in Lünen KF Oberthal Holz SKC Dortmund Holz Schwan, Vera 762 Ricken, Katja 811 Mayer, Bianca 815 Schmitz, Claudia 797 Speicher, Petra 724 Fleuth, Ulrike 751 Hens, Kerstin 792 Misch, Ines 751 Retterath, Christina 807 Grimm, Yvonne 769 Krüger, Carmen 749 Nielinger, Martina 787 Punkte 2 4649 Punkte 4 4666 Meisterrunde, 4. Februar in Dortmund KF Oberthal Holz KV Maifeld-Polch Holz Mayer, Bianca 780 Ruch, Yvonne 800 Schwan, Vera 739 Holz, Claudia 761 Kessler, Claudia 770 Adams, Petra 767 Hens, Kerstin 782 Weirich-Lex, Sylvia 822 Krüger, Carmen 792 Neukamm, Nicole 719 Retterath, Christina 798 Kasper-Kirst, Rita 754 Punkte 3 4661 Punkte 1 4623 4. Spieltag am 10.02.2007 in Oberthal KV Maifeld-Polch Holz SKC Dortmund Holz Kasper-Kirst, Rita 841 Ricken, Katja 859 Adams, Petra 868 Misch, Ines 807 Ruch, Yvonne 859 Schmitz, Claudia 827 Holz, Claudia 797 Fleuth, Ulrike 785 Neukamm, Nicole 784 Grimm, Yvonne 882 Weirich-Lex, Sylvia 754 Nielinger, Martina 837 Punkte: 2 4903 Punkte: 3 4997 Fortuna Lünen Holz Pörnig, Andrea 792 Fender, Miriam 747 Renner, Petra 834 Brüggem.-Hesse, E. 740 Doberitz, Sabrina 732 Schröder, Melanie 810 Punkte 3 4655 Fortuna Lünen Holz Pörnig, Andrea 789 Förthmann, Heike 763 Renner, Petra 795 Brüggem.-Hesse, Elke 759 Doberitz, Sabrina 777 Schröder, Melanie 765 Punkte 2 4648 Fortuna Lünen Holz Pörnig, Andrea 788 Förthmann, Heike 787 Renner, Petra 870 Brüggemann-H., Elke 867 Doberitz, Sabrina 767 Schröder, Melanie 813 Punkte: 1 4892 Mannschaft Vorgabe 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt SKC Dortmund 2 3 4 4 3 16 KF Oberthal 4 2 2 3 4 15 KV Maifeld-Polch 3 4 1 1 2 11 Fortuna Lünen 1 1 3 2 1 8 13

Meteor Mittelhessen Holz Gebauer, Cornelia 764 Reimer, Nicole 716 Nake-Köhler, Ingrid 736 Wilczek, Ramona 814 Mann, Ilona 773 Schmidt, Carmen 716 Gesamt 4519 HK Bochum Holz Pannek, Tanja 772 Walther, Sabrina 814 Thon, Jasmin 804 Gsodam, Beate 782 Führes, Nadine 754 Köllner, Silvia 754 Punkte 4 4680 KSC Dilsburg Holz Radau, Elke 789 Stauner-Bayer, Birgit 798 Bäsel, Susanne 772 Wagner, Ingrid 748 Breuer, Karin 767 Keller, Sandra 770 Punkte: 4 4644 ABSTIEGSRUNDE Abstiegsrunde, 2. Spieltag KSC Dilsburg Holz SKC Komet Bielefeld Holz Radau, Elke 801 Hippert, Stefanie 805 Stauner-Bayer, Birgit 781 Schultze, Monika 737 Breuer, Karin 746 Hagemann, Daniela 756 Wagner, Ingrid 713 Strathmann, Ute 705 Hamm, Nadine 762 Flottmann, Inge 746 Keller, Sandra 764 Bresser, Katrin 750 Gesamt 4567 Gesamt 4499 3. Spieltag am 4. Februar 2007 in Bochum Meteor Mittelhessen Holz Gebauer, Cor nelia 794 Wilczek, Ramona 817 Nake-Köhler, Ingrid 769 Reimer, Nicole 731 Schmidt, Carmen 707 Mann, Ilona 773 Punkte 2 4591 KSC Dilsburg Holz Radau, Elke 770 Stauner-Bayer, Birgit 797 Breuer, Karin 772 Hamm, Nadine 738 Bäsel, Susanne 754 Keller, Sandra 782 Punkte 3 4613 4. Spieltag am 10.02.2007 in Dilsburg Meteor Mittelhessen Holz SKC Komet Bielefeld Holz Gebauer, Cor nelia 790 Hippert, Stefanie 752 Wilczek, Ramona 770 Bresser, Katrin 717 Mann, Ilona 735 Flottmann, Inge 726 Nake-Köhler, Ingrid 755 Schultze, Monika 713 Reimer, Nicole 738 Tönsmann, Daniela 707 Schmidt, Carmen 714 Hagemann, Daniela 719 Punkte: 3 4502 Punkte: 1 4334 HK Bochum Holz Panneck, Tanja 775 Führes, Nadine 746 Thon, Jasmin 818 Walther, Sabrina 775 Gsodam, Beate 760 Köllner, Silvia 774 Gesamt 4648 Komet Bielefeld Holz Hippert, Stefanie 804 Bresser, Kathrin 764 Schultze, Monika 748 Flottmann, Inge 715 Strathmann, Ute 687 Hagemann, Daniela 779 Punkte 1 4497 HK Bochum Holz Pannek, Tanja 756 Walther, Sabrina 723 Thon, Jasmin 761 Gsodam, Beate 727 Köllner, Silvia 720 Schotes, Renate 702 Punkte: 2 4389 Mannschaft Vorgabe 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt KSC Dilsburg 4 2 3 3 4 16 HK Bochum 2 3 4 4 2 15 Meteor 85 Mittelhessen 3 4 2 2 3 14 SKC Komet Bielefeld 1 1 1 1 1 5 Spielberichte 14 Play-off-Spiel in Lünen 2. Spieltag 1. SKC Dortmund 4666 Holz 4 Punkte 2. Fortuna Lünen 4651 Holz 3 Punkte 3. KF Oberthal 4649 Holz 2 Punkte 4. KV Maifeld-Polch 4575 Holz 1 Punkt Der zweite Spieltag der Play-offs in Lünen gestaltete sich leider nicht wie geplant. Mit einer durchwachsenen Mannschaftsleistung konnten die Fortunen nicht die erhofften 4 Punkte behalten, sondern mussten Dortmund den Vortritt lassen und konnten sich auch nur äußerst knapp vor Oberthal setzen. Während im Anstart Andr ea Pörnig (792) mit einer guten Leistung begann, lief es im zweiten Block bei Miriam Fender (743) nicht ganz so rund. Mit dem Tagesbestresultat gelang es aber Petra Renner (834) die Fortunen nach 3 Startern an die Spitze zu bringen. Die Lünerinnen führten mit 10 Holz vor Dortmund, 68 Holz vor Oberthal und 82 Holz vor Polch. Im anschließenden Durchgang verlor allerdings Elke Brüggemann-Hesse (740) wieder die Führung an Dortmund und auch Sabrina Doberitz (732) gab noch einmal deutlich Hölzer ab. Vor dem abschließenden Block lag nun Oberthal mit 21 Holz vor Dortmund, Lünen erst auf Rang 3 mit 59 Holz Rückstand und nochmals 19 Holz dahinter rangierte Polch. In einem packenden Finish gelang es Melanie Schröder (810) mit einem Klasseergebnis doch noch Oberthal mit 2 Holz abzu fangen, Dortmund konnte sich aber mit 15 Holz Vorsprung auf Platz 1 setzen. Für Polch blieb der 4. Platz. 3. Spieltag Play-off in Dortmund 1. SKC Dortmund 4680 Holz 4 Punkte 2. KF Oberthal 4660 Holz 3 Punkte 3. Fortuna Lünen 4648 Holz 2 Punkte 4. KV Maifeld-Polch 4621 Holz 1 Punkt Beim 3. Spieltag in Dortmund begann Andrea Pörnig (789) wiederum mit einer guten Leistung und auch Heike Förthmann (763) legte ein ansprechendes Ergebnis aufs Parkett. Im dritten Durchgang hatte sich Petra Renner (795) ein paar Hölzer mehr erhof ft, doch immerhin lagen die Fortuna zu Halbzeit auf Platz 2 mit 86 Holz Rückstand hinter Dortmund, aber 19 Holz vor Polch und 58 Holz vor Oberthal. Im vierten Block konnte Dortmund die Führung weiter ausbauen, doch Polch zog mit einer Klassezahl an Elke Brüggemann-Hesse (759) vorbei und auch Oberthal läu-tete eine Aufholjagd ein. Da Polch und Dortmund im fünften Abschnitt einen Hänger hatten, konnte Sabrina Doberitz (777) die Fortunen wieder auf Rang 2 schieben. Dortmund führte nun mit 46 Holz vor Lünen, dahinter lagen Polch (- 16) und Oberthal (-21). Der letzte Block bot dann wieder Spannung pur. Dortmund konnte den Sieg ins Ziel retten. Melanie Schröder (765) gelang es leider nicht den 2. Platz zu halten, denn Oberthal übertraf mit Glück und Können die Fortunen noch mit 12 Holz. Polch musste abermals mit dem vierten Platz Vorlieb nehmen.

Nach dem 3. Spieltag in Dortmund haben die Fortunen nur noch geringe Chancen, den begehrten Sprung auf das Treppchen zu packen. Denn dazu müssten die Lippe-Städterinnen beim letzten Spieltag in Oberthal gewinnen und Polch dürfte wiederum nur auf Platz 4 landen. Petra Renner SKC Dortmund Deutscher Meister Nach mehreren Anläufen, bei denen sie erst im Finale gescheitert sind, gelang den Keglerdamen des SKC Dortmund nun im saarländischen Oberthal der große Wurf. Im Endspiel der vier besten Bundesliga-Mannschaften gewannen die Dortmunder Damen den Deutschen Meistertitel vor dem Favoriten KF Oberthal. Mit Beendigung der Punktespiele belegten die Dortmunder Spielerinen den dritten Tabellenplatz hinter Oberthal, Maifeld-Polch und vor Lünen. Damit gingen sie lediglich mit zwei Bonuspunkten in die Endspiele. Bereits im ersten Kampf in Maifeld-Polch schoben sie sich mit Platz zwei und drei Punkten näher an die Spitze heran. Am zweiten Spieltag in Lünen wurde sogar der erste Platz belegt. Im Heimkampf in Dortmund wurde kein Punkt verschenkt, so dass der SKC mit zwei Punkten Vorsprung in das Endspiel ging. Hervorragenden Sport gab im Oberthaler Endspiel auf der modernen 8-Bahnen-Anlage mit phantastischen Ergebnissen, wobei die Führung von Block zu Block wechselte. Platz zwei war notwendig, um den Punktevorsprung ins Ziel zu bringen. Nach vier Starterinnen lag der SKC fast aussichtslos auf Platz vier zurück. Doch dann schlug die Stunde der Yvonne Grimm, die mit überragenden 882 Holz das Feld von hinten aufrollte und den SKC auf den erforderlichen Platz zwei brachte. Diesen verteidigte im letzten Block Martina Nielinger mit hervorragenden 837 Holz. Den deutschen Meistertitel erkämpften sich Junioren- Europameisterin Katja Ricken (859 Holz), Ines Misch (807), Claudia Schmitz (827), Ulrike Fleuth (785), Yvonne grimm (882) und Martina Nielinger (837 Holz) vor KF Oberthal, KV Maifeld-Polch und Fortuna Lünen. A. Groh Bundesliga Herren Meisterrunde: 1. Spieltag, 3. Februar 2007, Herford SKC 67 Paffrath Holz KF Oberthal Holz TG Herford Holz Iserlohn/Letmathe Holz Stenger, Stefan 914 Mayer, Holger 835 Stasch, Thomas 869 Gronwald, Matthias 790 Albertz, Dirk 883 Wagner, Jürgen 811 Hippert, Uwe 851 Rahn, Norbert 859 Immendorff, Bernardo 850 Ganz, Daniel 816 Krumpe, Hans-Wer ner 848 Klöpper, Hans Joachim 869 Häussler, Jochen 851 Mikisch, Horst 801 Haferkemper, Dirk 851 Kargus, Carsten 811 Schröder, Jörg 853 Wagner, Hilbert 809 Knörrenschild, Dietmar 845 Steinke, Christian 798 Förster, Frank 791 Blasen, Steve 842 Stumpe, Horst 862 Bacinski, Sascha 804 Punkte 4 5142 Punkte 1 4914 Punkte 3 5126 Punkte 2 4931 Meisterrunde: 2. Spieltag, 10. Februar 2007, in Iserlohn TG Herford Holz BW Iserlohn Holz SKC 67 Paffrath Holz KF Oberthal Holz Hippert, Uwe 835 Gronwald, Matthias 865 Stenger, Stefan 787 Wagner, Jürgen 816 Krumpe, Hans-Werner 828 Rahn, Norbert 846 Albertz, Dirk 825 Wagner, Hilbert 857 Knörenschild, Ditmar 803 Klöpper, Hans-Joachim 843 Immendorf, Bernardo 814 Mickisch, Horst 873 Stasch, Thomas 818 Kargus, Carsten 854 Häussler, Jochen 806 Ganz, Daniel 857 Haferkemper, Dirk 802 Förster, Jörg 884 Schröder, Jörg 828 Mayer, Holger 875 Stumpe, Horst 795 Bachinski, Sascha 885 Förster, Frank 801 Blasen, Steve 869 Punkte 2 4881 Punkte 4 5177 Punkte 1 4861 Punkte 3 5147 TG Herford Knörenschild, Ditmar 868 Krumpe, Hans-Werner 842 Stasch, Thomas 822 Hippert, Uwe 816 Haferkemper, Dirk 835 Stumpe, Horst 818 Punkte 2 5001 KF Oberthal Mayer, Holger 906 Ganz, Daniel 906 Mickisch, Horst 850 Wagner, Hilbert 877 Blasen, Steve 861 Wagner, Jürgen 848 Punkte 4 5248 Meisterrunde: 3. Spieltag, 11. Februar 2007, in Paffrath Holz BW Iserlohn Holz SKC 67 Paffrath Holz KF Oberthal Klöpper, Hans-Joachim 802 Stenger, Stefan 920 Gronwald, Matthias 792 Häussler, Jochen 871 Rahn, Norbert 868 Albertz, Dirk 913 Kargus, Carsten 770 Immendorf, Bernardo 848 Förster, Jörg 820 Schröder, Jörg 856 Bachinski, Sascha 803 Liefgen, Marcel 816 Punkte 1 4855 Punkte 4 5224 Meisterrunde: 4. Spieltag, 17. Februar 2007, in Oberthal Holz SKC 67 Paffrath Holz BW Iserlohn Holz TG Herford Stenger, Stefan 852 Rahn, Norbert 863 Albertz, Dirk 872 Klöpper, Hans-Joachim 864 Immendorf, Ber nardo 754 Steinke, Christian 816 Häussler, Jochen 854 Gronwald, Matthias 793 Schröder, Jörg 857 Förster, Jörg 790 Förster, Frank 854 Bachinski, Sascha 856 Punkte 3 5043 Punkte 1 4982 Holz Wagner, Jürgen 849 Mayer, Holger 847 Wagner, Hilbert 840 Blasen, Steve 893 Ganz, Daniel 843 Mickisch, Horst 834 Punkte 3 5106 Holz Knörenschild, Ditmar 831 Krumpe, Hans-Werner 873 Hippert, Uwe 815 Gries, Rafael 786 Stasch, Thomas 857 Stumpe, Horst 841 Punkte 2 5003 Mannschaft Vorgabe 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt KF Oberthal 4 1 3 3 4 15 SKC 67 Paffrath 3 4 1 4 3 15 BW Iserlohn / Letmathe 2 2 4 1 1 10 TG Herford 1 3 2 2 2 10 15