KERN 572 KERN KB KERN DS

Ähnliche Dokumente
KERN EC Version /01

Bedienungsanleitung Elektronische Industriewaage Seite 2. Operating Instructions Electronic industry Balance Page 17

KERN EW Version /2006

KERN 440 / CB / DE Version /2000

Betriebsanleitung Elektronische Präzisionswaagen Seite 2

Betriebsanleitung Zählwaage

KERN 434 Version /00

Betriebsanleitung Taschenwaage

KERN DE Version /2002

KERN DE Version /2004 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaage

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

KERN DE Version /2004 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaage

Betriebsanleitung Präzisionswaage

Betriebsanleitung Taschenwaage


KERN YKD Version 1.0 1/2007

Bedienungsanleitung Paketwaage PCE-BS 6000

KERN 474 Version /2000

Betriebsanleitung Zählwaagen

Betriebsanleitung Schulwaage

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Bedienungsanleitung Paketwaage PCE-WS 30

Bedienungsanleitung. Kompaktwaage PCE-WS 30

Betriebsanleitung Plattformwaage

KERN 572/573/KB/DS Version /2004

Betriebsanleitung Plattformwaage

KERN EMS Version D

KERN & SOHN Präzisionswaage EMS 6K1 Version /2010 D


Betriebsanleitung Analysenwaage

Betriebsanleitung Touchscreen-Industriewaage

Betriebsanleitung Schul- und Plattformwaagen

Betriebsanleitung Schulwaage

Betriebsanleitung Präzisions-/ Kompakt- und Plattformwaagen

KERN CB / FCB Version /2006

Betriebsanleitung Präzisionswaagen

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung. Sartorius. Schnittstellenbeschreibung für EA-, EB-, GD-, GE- und TE-Waagen

Betriebsanleitung Plattformwaage

KERN EMB Version /2005

Betriebsanleitung Personenwaage

Betriebsanleitung Zähl-/ Rezeptur- und Füllstandkontrollwaagen

2011 Smartlux GmbH, Luxemburg. Bedienungsanleitung. MyWeigh HD-Serie. Smartlux SARL

Bei Schumann ist man gut dran!

KERN PCB Version /2016 D

KERN PCB Version /2017 D

Betriebsanleitung Kompaktwaage

Betriebsanleitung Schulwaage

10. Optionen Installation OP-23/OP-24

Feinwaage MWP Bedienungs-Anleitung

Bedienungsanleitung Hängewaage PCE-HS Serie

KERN 470 Version /2001

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

Betriebsanleitung Ionisator

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Betriebsanleitung Kern Präzisionswaage

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Voreinstellungen. > Ausdruck (Beispiel) Menu Wenn die 2. Menüebene angezeigt wird: Taste p/r lang gedrückt halten. > Ausdruck (Beispiel)

Betriebsanleitung Zählwaagen

Betriebsanleitung Wiege-Transportwagen

Kern Bodenwaage BIC 600K-1S max. 300 kg 600 kg, Ablesbarkeit 100 g 200 g

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

Betriebsanleitung Zählwaagen

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

Betriebsanleitung Feinwaage


Kompakt- Digitalwaage mit Touchscreen- Display und Zählfunktion

Betriebsanleitung Kranwaagen

Kompakt- Digitalwaage 300 g

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen

Betriebsanleitung Plattformwaage

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen

Bedienungs-Anleitung SW Serie

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Elektronische Zählwaage/Waage

Betriebsanleitung Körperfett-Waage

BETRIEBSANLEITUNG KW

1. BESCHREIBUNG DER WAAGE SERIE F.

Bedienungsanleitung Thermo-Hygrometer PCE-TH 5

Betriebsanleitung Edelstahl-Tischwaagen

Betriebsanleitung Sartorius

Digital-Manometer PCE-P Serie

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

KERN YKN-01 Version /2014 D

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41


Betriebsanleitung Kompaktwaage

Kern Plattformwaage EOC 100K-3L mit Feinanzeige, max kg, Ablesbarkeit 2 5 g

Transkript:

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ D E F ESP I Bedienungsanleitung Elektronische Präzisionsund Plattformwaagen Operating Instructions Electronic Precision and Platform Balances Mode d emploi Balances Electroniques de Précision et de Plate-forme Manual de Instrucciones Balanzas Electrónicas de Precisión y de Plataforma Istruzioni d uso Bilance Elettroniche di Precisione e a Piattaforma Seite 2 Page 21 Page 40 Página 61 Pagina 81 KERN 572 KERN KB KERN DS Version 4.3 02/2001

D KERN 572/KB/DS Version 4.3 Bedienungsanleitung Elektronische Präzisions- und Plattformwaagen Inhalt: 1 TECHNISCHE DATEN...3 1.1 KERN 572...3 1.2 KERN KB...4 1.3 KERN DS...5 2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...6 3 AUFSTELLEN DER WAAGE...7 3.1 AUSPACKEN...7 3.2 STROMVERSORGUNG NETZBETRIEB...7 3.3 TASTENBESCHREIBUNG...7 3.4 BEDEUTUNG DER ANZEIGENSYMBOLE...8 4 BEDIENUNG...8 4.1 WAAGE EIN- UND AUSSCHALTEN...8 4.2 JUSTIERUNG (CAL)...8 4.2.1 Justierung von nicht eichfähigen Geräten...8 4.3 WAHL DER GEWICHTSEINHEIT: G, KG, OZ, OZT, DWT, GN, IB, CT...9 4.3.1 Anwendung des variablen Faktors...10 4.4 TARA...10 4.5 GEWICHTSBESTIMMUNG...10 4.6 STÜCKZÄHLUNG...11 4.7 PROZENTWÄGUNG...12 4.8 NETTO-TOTAL-WÄGUNG...13 4.9 AUSDRUCK VON WÄGEERGEBNISSEN...13 4.10 DAS MODE-PROGRAMM...14 4.10.1 Die CLEAR-Funktion (nur im Zähl- und Prozentmodus)...14 4.10.2 Die Autotare-Einstellung...14 4.10.3 Der Numerator...15 4.10.4 Die Fast"-Einstellung für schnelle Wägung...15 4.10.5 Auto-off...16 5 DATENAUSGANG RS 232 C...16 5.1 TECHNISCHE DATEN...16 5.2 PINBELEGUNG DER WAAGENAUSGANGSBUCHSE (FRONTANSICHT)...16 5.3 BAUDRATE...17 5.4 DATENAUSGABE ÜBER SCHNITTSTELLE RS 232 C...17 5.4.1 Allgemeines...17 5.4.2 Datenausgabe durch PRINT-Taste...17 5.4.3 AUTOPRINT...17 5.4.4 AUTOPRINT PC...17 5.4.5 Fernsteuerung:...18 5.4.6 Beschreibung des Datentransfers:...18 6 OPTIONEN...19 6.1 DRUCKER...19 7 WICHTIGE HINWEISE...19 8 KLEINE PANNENHILFE...20 2

1 Technische Daten 1.1 KERN 572 KERN 572-33 572-35 572-45 572-49 572-57 Ablesbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,2 g Wägebereich 510 g 810 g 5.100 g 8.100 g 16.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 510 g 810 g 5.100 g 8.100 g 16.100 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,5 g Linearität ±0,02 g ±0,03 kg ±0,2 g ±0,3 g ±1 g Kleinstes Stückgewicht Justiergewicht (Klasse M1) Einschwingzeit (typisch) 0,03 g 0,03 g 0,3 g 0,3 g 0,6 g 200 g 200 g 1.000 g 2.000g 5.000 g 2 sec. Betriebstemperatur +10 C... + 40 C Gehäuse (B x T x H) mm 180 x 310 x 60 Wägeplatte mm Ø 150 Ø 150 160 x 200 Gewicht kg (netto) 4 3

1.2 KERN KB KERN KB400-2 KB4000-1 Ablesbarkeit 0,01 g 0,1 g Wägebereich 410 g 4.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 410 g 4.100 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,1 g Linearität ±0,03 g ±0,3 g Kleinstes Stückgewicht 0,025 g 0,25 g Justiergewicht (Klasse M1) 200 g 1.000 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. Betriebstemperatur +10 C... + 40 C Gehäuse (B x T x H) mm 165 x 230 x 80 Wägeplatte mm 130 x 130 150 x 170 Gewicht kg (netto) 1,8 2,7 Datenschnittstelle nein 4

1.3 KERN DS KERN DS6K0.1 DS15K0.2 DS36K0.5 Ablesbarkeit 0,1 g 0,2 g 0,5 g Wägebereich 6.100 g 15.100 g 36.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 6.100 g 15.100 g 36.100 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,2 g 0,5 g Linearität ± 0,3 g ± 0,6 g ± 1,5 g Kleinstes Stückgewicht 0,3 g 0,6 g 1,5 g Justiergewicht ohne ohne ohne Einschwingzeit (typisch) 3 sec. Betriebstemperatur +10 C... + 40 C Gehäuse (L x B x H) mm Plattform 310 x 310 x 70 Terminal 200 x 100 x 55 Gewicht kg (netto) 11 Datenschnittstelle ja 5

2 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die elektronischen Präzisions- und Plattformwaagen Typ: KERN 572-33 KERN 572-35 KERN 572-45 KERN 572-49 KERN 572-57 KERN KB400-2 KERN KB4000-1 KERN DS6K0.1 KERN DS15K0.2 KERN DS36K0.5 entsprechen den Anforderungen folgender EG-Richtlinien: EG-EMV-Richtlinie (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit) in der Fassung 89/336/CEE Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere EN 50081-1 EN 50082-1 EN 55011 Bei einer nicht mit KERN abgestimmten Änderung der oben beschriebenen Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Datum: 11.01.2000 Unterschrift: Gottl. KERN & Sohn GmbH Geschäftsführung Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72322 Balingen-Frommern, Tel. +49-07433/9933-0, Fax +49-07433/9933-149 6

3 Aufstellen der Waage 3.1 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehen Arbeitsplatz aufstellen. Bitte bewahren Sie alle Teile der Verpackung für einen eventuell notwendigen Versand auf. Überprüfen Sie das Gerät sofort auf sichtbare Transportbeschädigungen und kontrollieren Sie das Zubehör auf Vollständigkeit. Serienmäßiges Zubehör: 572/KB - Waage mit Edelstahl-Wägeplatte - Netzgerät - Justiergewicht - Bedienungsanleitung DS - Wägebrücke - Auswertegerät - Netzgerät - Bedienungsanleitung 3.2 Stromversorgung Netzbetrieb Spannung auf Netzadapter mit der Netzspannung der Steckdose vergleichen! Waage darf nur mit dem beigefügten Netzteil angeschlossen werden. Steckdose muß nach VDE- Vorschrift geerdet sein. Prüfung nur durch zugelassene Elektro-Fachbetriebe. 3.3 Tastenbeschreibung Taste Funktion ON/OFF Waage ein- und ausschalten PRINT Wägeergebnis ausdrucken (falls Drucker angeschlossen) REF - Bilden der eingestellten Referenz (Zähl- bzw. Prozentmodus) MODE 1. "CAL" 2. Printer -->1200 Bd, 2400 Bd, 4800 Bd, 9600 Bd. Numerator, AUTOPRINT; AUTOPRINT PC. 3. "Count" Stückzählung 4. "%" Prozentwägung 5. Variabler Faktor 6. "Fast"(1 5) 7. "Autotare" 8. "Auto off" Automatische Abschaltung 9. Test (nur für Service) <-> g Umschalten Stück/Prozent auf Gewicht Netto7Total-Funktion UNIT Einheitenumschaltung + Variabler Wert TARE Tarieren YES Bestätigen im MODE-Programm/ Fasteinstellung NO Löschen im MODE-Programm/Fasteinstellung 7

3.4 Bedeutung der Anzeigensymbole Symbol ====OVERLOAD==== oder =================== Bedeutung Überlast: Der Wägebereich ist überschritten =================== Unterlast: Der Wägebereich ist unterschritten. << Zählmodus/Prozentmodus: Teile sind zu leicht. Opt Zählmodus: Die Waage bildet automatisch eine bessere Referenz. X Bestätigungsanzeige im MODE-Programm 4 Bedienung 4.1 Waage ein- und ausschalten Ein- und Ausschalten 1. ON/OFF-Taste betätigen 2. Die Anzeige geht auf 3. Der Wägebereich wird angezeigt z.b. 4. Die Anzeige geht auf 5. Die Anzeige geht auf Alle Segmente - - 6000.0 g - - - - - P 6.83 - - - - - - - - - - - - - - 4.2 Justierung (CAL) 4.2.1 Justierung von nicht eichfähigen Geräten Vor dem ersten Gebrauch muß die Waage am Aufstellungsort justiert werden. Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und einstellbar. Stabile Umgebungsbedingungen beachten, sie "Wichtige Hinweise". Eine Anwärmzeit von ca. 15 Minuten ist erforderlich. Justierung (CAL) 1. Mit der TARE-Taste die Anzeige auf Null stellen. 2. MODE-Taste drücken "CAL" erscheint. 3. YES-Taste drücken. 4. Abwarten bis "PLACE CAL WEIGHT" angezeigt wird. 5. Justiergewicht auf die Wägeplatte stellen Waage nicht erschüttern! 6. Die Justierung ist beendet bei Anzeige des Justiergewichts, z.b. CAL? CALIBRATION ZERO PLACE CAL.-WEIGHT CALIBRATION SPAN 50 Zur täglichen Überprüfung der Waagengenauigkeit Justiergewicht bei der Waage aufbewahren. 8

4.3 Wahl der Gewichtseinheit: g, kg, oz, ozt, dwt, GN, Ib, ct In manchen Ländern sind neben den metrischen Einheiten Gramm (g), Kilogramm (kg), die nichtmetrischen Einheiten Unzen (oz), Pennyweight (dwt), Grain (GN), Pfund (Ib) und Karat (ct) gebräuchlich. Mit der UNIT-Taste können diese Einheiten eingestellt werden, sie werden auch nach dem Ausschalten der Waage beibehalten. Folgende Einheiten sind bei den einzelnen Modellen verfügbar: KERN 572-33 KERN 572-35 KERN KB400-2 g - oz ozt * dwt gn Ib ct KERN 572-45 KERN 572-49 KERN 572-57 KERN KB4000-1 KERN DS6K0.1 KERN DS12K0.2 KERN DS30K0.5 g kg oz ozt * dwt - Ib - * = variabler Wert Die Grammanzeige kann durch mehrfache Betätigung der UNIT-Taste wieder eingestellt werden (nicht durch die <->-Taste). 9

4.3.1 Anwendung des variablen Faktors Beispiel 1: Bei Eingabe des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten und Festkörpern, kann bei Anwahl von * auf den Rauminhalt geschlossen werden. Beispiel 2: Bei Eingabe eines Umrechnungsfaktors für definierte Papierblätter kann bei Anwahl von * auf g/m² oder g/dina3, DINA4, DINA5 geschlossen werden. Einstellung des variablen Faktors 1. MODE-Taste so oft drücken bis VARIABLE FACTOR? erscheint und mit YES bestätigen. In der Anzeige erscheint 000.000 *?, die erste Ziffer blinkt. Mit der Taste NO kann der Wert vermindert, mit der Taste YES erhöht werden. Durch drücken der Taste g wird der Wert um eine Ziffer weiter geschaltet und der Faktor abgeschlossen. Die Anwahl der neuen Einheit wird durch drücken der Taste UNIT erreicht, bis in der Anzeige ein * erscheint. 4.4 Tara Tara 1. Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. 2. TARE-Taste drücken, die Anzeige geht auf Null. (Gewicht) ------ Wägegut in das Gefäß einfüllen, Meßwert ablesen. Drückt man nach Abschluß des Wägevorganges wieder TARE, erscheint erneut im Display. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich belegt ist. Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht als Minus-Anzeige. 4.5 Gewichtsbestimmung Einwaage 1. Behälter auf die Wägeplatte stellen und tarieren. 2. Probe einwiegen und Ergebnis ablesen. Herauswägung 1. Vollen Behälter auf die Wägeplatte stellen und tarieren. 2. Wägegut entnehmen das entnommene Gewicht wird negativ angezeigt. 126,5 g - 1 * Rezepturwägung Einwaage mehrerer Komponenten: Nach der Einwaage jeder Komponente wird die TARE-Taste gedrückt, um bei der nächsten Einwaage wieder bei Null beginnen zu können. * Plus-Minus-Wägung Prüfteile mit einem Referenzstück (Sollgewicht) vergleichen. 10

Sollgewicht festlegen 1. Sollgewicht auflegen (z.b. 100,o g) 2. TARE-Taste drücken: Die Anzeige geht auf Null. 3. Sollgewicht abnehmen: Es wird mit negativem Vorzeichen angezeigt. Abweichungen feststellen 1. Zu vergleichendes Prüfstück auflegen. 2. Ist das Prüfstück schwerer (z.b. 104,5 g), wird die Abweichung positiv angezeigt: 3. Ist das Prüfstück leichter (z.b. 97,5 g), wird die Abweichung negativ angezeigt: 10-10 4,5 g -2,5 g 4.6 Stückzählung Um die Stückzählung zu wählen, müssen folgende Tasten gedrückt werden: Wahl der Referenzstückzahl 1. MODE-Taste drücken, CAL?" erscheint. 2. MODE-Taste drücken, PRINTER?" erscheint. 3. MODE.Taste drücken Count?" erscheint 4. Mit YES-Taste bestätigen 5. REF=1?" erscheint. Mit der MODE-Taste kann nun die gewünschte Stückzahl selektiert werden. 6. Folgende Stückzahlen können ausgewählt werden: 1, 5, 10 und 20.!" Mit der YES-Taste wird die gewünschte Stückzahl bestätigt. 7. Mit der TARE-Taste zurück in den Wägemodus. Zählen u. Referenzbildung (z.b. bei Referenzstückzahl 10) 1. Anzeige auf Null stellen mit der TARE-Taste. 2. 10 Teile auf die Wägeplatte. 3. REF-Taste drücken. Die Waage ist nun zählbereit. CAL? PRINTER? Count? Count?x REF=1? (Gewicht) 10 PCS Durch die nachfolgenden Punkte kann die Zählgenauigkeit erhöht werden: 4. Verdoppeln des Wägegutes: Weitere (etwa) 10 Teile auflegen. Die Waage errechnet die neue Referenz... und zeigt die Stückzahl an. Warten bis Anzeige opt" kurz aufleuchtet. 5. Wieder verdoppeln (siehe Punkt 4) 6. Die Waage ist zählbereit. opt 20 PCS opt 40 PCS 11

Hinweise: * Jede weitere hinzu gegebene Stückzahl verbessert die Referenz und erhöht die Zählgenauigkeit. Die maximale Referenzstückzahl beträgt 150. * Die Referenzstückzahl muß bei kleinen Teilen oder Teilen mit stark unterschiedlichem Eigengewicht besonders hoch gewählt werden. * Bei Verwendung von Behältern muß vor dem Zählen tariert werden. * Die ermittelte Referenz bleibt erhalten, bis - die Waage vom Netz getrennt wird. - mit der REF-Taste bei leerer Wägeplatte betätigt wird. - die REF-Taste bei leerer Wägeplatte betätigt wird. - die MODE-Taste gedrückt wird, CLEAR?" erscheint und mit Yes-Taste bestätigt wird. Welches Gewicht haben die Teile in Gramm? * Mit der <->g-taste kann zwischen Stück- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden. Dabei bleibt die Referenz stets erhalten. 4.7 Prozentwägung Um die Prozentwägung zu wählen, müssen folgende Tasten gedrückt werden: Prozentwägung 1. MODE-Taste drücken. CAL?" erscheint: 2. MODE-Taste drücken. PRINTER?" erscheint 3. MODE-Taste drücken. COUNT?" erscheint: 4. MODE-Taste drücken %?" erscheint: 5. Mit YES-Taste bestätigen: 6. Mit der TARE-Taste zurück in den Wägemodus. Referenzbildung 100 % 1. Anzeige auf Null stellen mit der TARE-Taste. 2. Gewicht auf die Wägeplatte geben, z.b. 75 g 3. REF-Taste drücken, 100 % erscheint. 75 g entsprechen 100 % Differenzprozent 1. Referenzbildung 100 % (siehe Seite 11). 2. REF-Taste drücken, 0 % D erscheint. Die prozentuale Differenz zum Referenzgewicht wird angezeigt. CAL? PRINTER? COUNT? %? %?x 0,0g 75,0 g 100 % - 100 % D Hinweise: * Die Referenz von 100 % bleibt erhalten, bis - Die Waage vom Netz getrennt wird. - Die MODE-Taste gedrückt wird, CLEAR?" erscheint und mit YES-Taste bestätigt wird. 12

* Welches Gewicht haben die Teile in Gramm? - Mit der <->-g-taste kann zwischen Prozent- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden, dabei bleibt die Referenz 100 % stets erhalten. 4.8 Netto-Total-Wägung Nützlich, wenn man eine Mischung aus mehreren Komponenten in einen Tarabehälter einwiegt und am Schluß zur Kontrolle das Summengewicht aller eingewogenen Komponenten benötigt (Netto-Total, d.h. ohne das Gewicht des Tarabehälters). Netto-Total-Wägung 1. Tarabehälter auf Wägeplatte, mit TARE-Taste tarieren 2. Komponente I einwiegen (z.b. 50,o g), mit; g Taste tarieren. 3. Komponente II einwiegen (z.b. 2), g Taste drücken Das Gesamtgewicht aus Komponenten I und II wird angezeigt. 4. Mit g Taste tarieren 5. usw.... 5 NET NET 2 SUM 7 NET Zurück in den Wägemodus durch Drücken der TARE-Taste. 4.9 Ausdruck von Wägeergebnissen Die PRINT-Taste dient zum Ausdruck von Wägeergebnissen falls ein Drucker angeschlossen ist. Im Ausdruck erscheint das Gewicht in Gramm sowie in Stückzahl, falls mit dem Zählprogramm gearbeitet wird oder in Prozent, wenn im Prozentprogramm gearbeitet wird (siehe Punkt 4 Datenausgang). 13

4.10 Das MODE-Programm Mit dem MODE-Programm können folgende Einstellungen vorgenommen werden: #"Justierung (siehe Abschnitt 4.2) #"Druckereinstellungen (siehe Punkt 5 Datenausgang) #"Counter (Stückzählung siehe Abschnitt 4.6) #"Prozent (siehe Abschnitt 4.7) #"CLEAR (Löschfunktion) #" Fast"-Einstellung ( Stufenweise 1 5 mögliche). #" Test" (nur für Service) #"Autotare-Einstellung (ein/aus) zur Stabilisierung des Nullpunktes der Waage. #"Auto off (Automatsiche Endabschaltung nach ca. 60 sec. bei Nichtbenutzung). #"Variabler Faktor Im folgenden werden die einzelnen Funktionen näher beschreiben: 4.10.1 Die CLEAR-Funktion (nur im Zähl- und Prozentmodus) Die CLEAR-Funktion dient zum: a) Rücksprung ins Wägeprogramm aus Prozent-Programm und Zählprogramm. b) Nullstellen des Numerators. c) Zum Tarieren. CLEAR-Funktion 1. MODE-Taste drücken 2. YES-Taste drücken. CLEAR? 4.10.2 Die Autotare-Einstellung Die Autotare-Einstellung dient zur Stabilisierung des Nullpunktes der Waage. Kleine Gewichtsveränderungen im Nullpunkt-Bereich werden tariert, d.h. die Anzeige bleibt auf Null. Die Standardeinstellung ist: Autotare ein. Die Einstellung kann ausgeschaltet werden, um z.b. Verdampfungsmessungen durchzuführen: Autotare aus-/einschalten 1. MODE-Taste mehrfach drücken bis zur Anzeige von: 2. Autotare auschalten: NO Drücken Autotare einschalten: YES drücken 3. MODE-TASTE so oft betätigen, bis die Waage wieder in Gramm anzeigt, oder TARE-Taste drücken. Autotare?X Autotare? Autotare?X 14

4.10.3 Der Numerator Der Numerator dient zur Numerierung einer Meßreihe, wenn ein Drucker angeschlossen ist. Die Wägeergebnisse werden bei eingeschaltetem Numerator fortlaufend numeriert. Numerator aus-/einschalten 1. MODE-Taste mehrfach drücken bis zur Anzeige von: 2. YES-Taste drücken 3. MODE-Taste so oft betätigen bis zur Anzeige von: 4. Numerator ausschalten: NO drücken Numerator einschalten: YES drücken 5. MODE-Taste so oft betätigen, bis die Waage wieder in Gramm anzeigt oder TARE-Taste drücken. Printer? 1200 Bd. Numerator? Numerator? Numerator?X 0,0g Numerator wieder auf 000 stellen: Numerator zurücksetzen 1. MODE-Taste drücken. 2. YES-Taste drücken CLEAR? 4.10.4 Die Fast"-Einstellung für schnelle Wägung Die Waage kann stufenweise von 1 5 an den Aufstellungsort angepasst werden. Stufe 1 = gute Aufstellungsbedingungen, schnelle Anzeige Stufe 5 = schlechte Aufstellungsbedingungen, langsame Anzeige Dosierwägungen erfordern eine höhere Anzeigegeschwindigkeit, was mit der Fast"- Einstellung im MODE-Programm eingestellt werden kann. Fast" aus-/einschalten 1. MODE-Taste mehrfach drücken bis zur Anzeige von: 2. Fast erhöhen: Mit YES -Taste hochtasten. Fast zurücknehmen: Mit NO -Taste zurücktasten. 3. MODE.Taste so oft betätigen, bis die Waage wieder in Gramm anzeigt, oder TARE-Taste drücken. Fast?X Fast1 Fast5 15

4.10.5 Auto-off Die Auto-off-Funktion schaltet die Waage nach etwa 60 Sekunden aus, wenn die Waage nicht benutzt wird. Die Aktivierung der Auto-off-Funktion geht folgendermaßen: Auto-off ein-/ausschalten 1. MODE-Taste mehrfach drücken bis zur Anzeige von: 2. Auto-off einschalten:yes drücken 3. Auto-off ausschalten: NO drücken 4. MODE-Taste so oft betätigen, bis die Waage wieder in Gramm anzeigt, oder TARE-Taste drücken. Auto-off? Auto-off?X Auto-off? 5 Datenausgang RS 232 C 5.1 Technische Daten #"8-bit ASCII Code #"1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbits, kein Paritätsbit #"Baudrate wählbar auf 1200, 2400, 4800 und 9600 Baud (Werkseinstellung) #"Miniatur-DIN-Stecker notwendig, Typ MP-371/C 7 5.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht) Pin 2: Transmit data Pin 3: Receive data Pin 5: Signal ground 16

5.3 Baudrate Die Baudrate zur Übertragung der Meßwerte wird mit der MODE-Taste eingestellt. Im folgenden Beispiel wird die Baudrate auf 4800 Baud eingestellt. Baudrate einstellen 1. MODE-Taste so oft drücken, bis PRINTER?" angezeigt wird. 2. YES-Taste drücken 3. MODE-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Baudrate erscheint (z.b. 4800 Baud). 4. YES für 4800 Baud drücken, das X bestätigt die neue Einstellung. 5. MODE-Taste so oft betätigen, bis die Waage wieder in Gramm anzeigt, oder TARE-Taste drücken. PRINTER? 1200 Baud 4800 Baud 4800 Baud X 5.4 Datenausgabe über Schnittstelle RS 232 C 5.4.1 Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.b. Drucker, PC...) ist, daß beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.b. Baudrate, Parität...) eingestellt sind. Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232 C 1. Datenausgabe durch PRINT-Taste (siehe 5.4.2). 2. Datenausgabe nach Gewichtsauflage durch Einstellung von AUTOPRINT (siehe 5.4.3). 3. Ständige Datenausgabe durch Einstellung von AUTOPRINT PC (siehe 5.4.4). 4. Datenausgabe durch Übertragung von Fernsteuerkommandos (siehe 5.4.5) 5.4.2 Datenausgabe durch PRINT-Taste Der Druckvorgang kann mittels PRINT-Taste ausgelöst werden. Die Einstellungen AUTOPRINT und AUTOPRINT PC sollten hierbei ausgeschaltet sein. 5.4.3 AUTOPRINT Die Einstellung AUTOPRINT befindet sich im PRINTER-Pfad und kann dort an- oder abgeschaltet werden. Ist AUTOPRINT aktiv, so wird nach Entlastung der Waage und anschließender Belastung nach Erreichen des Stillstandes der aktuelle Wägewert über die RS 232 Datenschnittstelle gesendet. 5.4.4 AUTOPRINT PC Die Einstellung AUTOPRINT PC befindet sich im PRINTER-Pfad und kann dort an- oder abgeschaltet werden. Ist AUTOPRINT PC aktiv, so werden ständig die aktuellen Wägewerte über die RS 232 Datenschnittstelle gesendet. 17

5.4.5 Fernsteuerung: Mit Fernsteuerkommandos, die als ASCII-Zeichen an die Waage übertragen werden, können folgende Funktionen an der Waage ausgelöst werden (jeweils mit CR, LF abschließen!): t w s Tarierung. ein Wägewert (auch instabil) wird von der Waage über die serielle Schnittstelle gesendet. Ein stabiler Wägewert wird von der Waage über die serielle Schnittstelle gesendet. Nach Empfang eines der Zeichen w oder s sendet die Waage ohne Druckerpause zwischen den Zeichen. 5.4.6 Beschreibung des Datentransfers: Jede Datenübertragung hat folgenden Aufbau Ohne Numerator Bit-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18. B B B B B B B B 0 0 B g B B CR LF B* B*: = Blank oder bei % Autotara an im Nullbereich. B, 0,., g: = Blank oder Wägewert mit Einheit, je nach Belastung der Waage. CR: = Carriage Return LF: = Line Feed Mit Numerator: Bit.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 N N N B* B B B B B B B 0. 0 B G B B CR LF N: = Numerator 18

6 OPTIONEN 6.1 Drucker Über die serielle Schnittstelle RS 232 kann ein Drucker angeschlossen werden. Im Ausdruck erscheint das Gewicht in Gramm. Im Zählmodus wird die Stückzahl oder die Gewichtsangabe ausgedruckt. Im Prozentmodus werden die Prozentanteile oder die Gewichtsangabe ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt auf Betätigung der PRINT-Taste. Mit dem Numerator kann jeder Ausdruck fortlaufend numeriert werden. Durch Ausschalten der Waage oder Benutzung der CLEAR-Funktion wird der Numerator wieder auf (000) gesetzt. 7 WICHTIGE HINWEISE Diese elektronischen Waagen sind Präzisionsinstrumente. Sie sind für den Betrieb in einer beherrschten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Dies bedeutet, daß in einer solchen Umgebung Sendefunkeinrichtungen wie z. B. Mobilfunktelefone nicht in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden dürfen. Störende Umgebungsbedingungen wie Luftzug und Vibrationen vermeiden. Ebenso schnellen Wechsel der Temperatur, gegebenenfalls Waage nach Wärmeanpassung neu justieren. Beim Auftreten großer elektromagnetischer Felder können Anzeigeabweichungen auftreten. Hohe Luftfeuchtigkeit, Dämpfe und Staub vermeiden, da Waage nicht hermetisch geschlossen. Waage nicht direkt mit Flüssigkeit in Verbindung bringen, diese könnte in das Meßwerk eindringen. Deshalb auch nur trocken oder feucht reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden, da hierdurch Lack- und Kunststoffteile Schaden nehmen könnten. Eine kurze Anwärmzeit von einigen Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Meßwerte. Wägegut vorsichtig auflegen. Keine Dauerlast auf Wägeplatte außerhalb des Gebrauchs. Stöße und extreme Beeinträchtigungen unbedingt vermeiden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. Bei Störung im Programmablauf Waage kurz ausschalten und dann wieder einschalten. Wägevorgang nochmals beginnen. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben, Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Waage regelmäßig mit externen Prüfgewichten überprüfen. Garantie erlischt beim Öffnen der Waage. 19

8 KLEINE PANNENHILFE Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend. Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch. mögliche Ursache - Die Waage ist nicht eingeschaltet. - Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/netzkabel defekt). - Die Netzspannung ist ausgefallen. - Luftzug/Luftbewegungen. - Vibration des Tisches/Bodens. - Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern. - Die steht nicht auf Null. - Die Justierung stimmt nicht mehr. - Es herrschen starke Raumtemperaturschwankungen. Beim Auftreten anderen Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. 20