Fahrbericht Kia Sportage: Maß und Mitte

Ähnliche Dokumente
Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Vorstellung Nissan Micra: Mehr Kraft für die City

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Vorstellung Mazda6: Reifeprüfung bestanden

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Winter im Porsche Macan Turbo Performance Package: Der will doch nur spielen

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Pressepräsentation Fiat Doblò: Für Familie und Freizeit

Fahrbericht Skoda Yeti Outdoor 4x4 2.0 TDI Style: Spätlese

Fahrbericht Volvo V90 T5: Platz für die schönen Dinge des Lebens

Fahrbericht Subaru Levorg 1.6 GT Sport Lineartronic: Mit Ehrgeiz

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

Pressepräsentation Mazda CX-3: Kodo kompakt

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Fahrbericht Kia Rio 1.0 T-GDI 120 GT Line: Flotte Alternative

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Modellpflege Mercedes-Benz C-Klasse: Alle neu

Pressepräsentation Peugeot 208 GTI: Lass knacken!

Vorstellung Lexus CT 200h: Warten auf Rückenwind

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Fahrbericht Kia Stinger 2.2 CRDi: Blickfang mit Hang zu Höherem

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Peugeot 308 SW: Überzeugend

Fahrbericht Toyota RAV4 Hybrid: Nicht per se ein Sparer

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Fahrbericht Jaguar F-Pace 30d AWD: Die Betonung liegt auf dem ersten Buchstaben

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Vorstellung Opel Grandland X Ultimate: Mehr Power und Komfort fürs SUV

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Vorstellung BMW 8er Cabriolet: Perfekte Schönheit

In Kürze: Fiat Panda 4x4 Wilde Wutz mit zwei Zylindern

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Fahrbericht Jeep Wrangler Unlimited: Zurück zur Natur

Vorstellung Audi A6 Avant: Größe ist nicht immer alles

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Fahrbericht Volkswagen Amarok V6 4Motion: Weichgespültes Macho-Mobil

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang

Pressepräsentation Ford Fiesta: Neues Selbstbewusstsein

Fahrbericht Mazda CX-5: Unbeschwertes Benziner-Dieseln

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo: Mehr Supersportler als Sparmobil

Pressepräsentation Ford Ecosport: Kompakt-SUV 2.0

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

Vorstellung Opel Grandland X: Der dritte Musketier rollt vor

Seat Ateca: Der Allrounder aus Barcelona

Pressepräsentation Mazda6: Seele der Bewegung

Pressepräsentation Mini Cabrio: Solarantrieb

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Fahrbericht Opel Insignia Country Tourer 2.0 SIDI Turbo: Landlust

Vorstellung Porsche 911: Symbiose aus Aura und Kraft

Fahrbericht Skoda Kodiaq 2.0 TSI 4x4 DSG: Erstaunlich erfolgreich

Vorstellung Jaguar F-Pace SVR: Mehr Sport wagen

Fahrbericht Mazda CX-5: Groß und günstig

Pressepräsentation Mitsubishi Space Star: Platz für viele

Vorstellung Skoda Octavia RS und Scout: Dazwischen liegen 44 Millimeter

Vorstellung Mitsubishi Eclipse Cross: SUV-Coupé der Mittelklasse

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Fahrbericht Nissan Navara 3.0 dci: Multitalent

Pressepräsentation BMW 6er Gran Coupé: Schönheitswettbewerb. Von Peter Schwerdtmann

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Fahrbericht Kia Stonic 1.0 T-GDI 120: Jugendlich frisch

Pressepräsentation Skoda Octavia Combi: Dicht am

Pressepräsentation Mercedes-Benz B-Klasse: Wer hätte das gedacht?

Vorstellung Mercedes-Benz G-Klasse: Nur drei Teile überleben

Vorstellung Porsche Cayenne: Geliebtes Feindbild

Vorstellung Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander: Stiller Champion

Pressepräsentation Jaguar F-Type Coupé: Alles passt

Pressepräsentation Mercedes-Benz G: Alte Liebe rostet nicht

Vorstellung Cadillac XT4: Angriff aus Amerika

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein

Vorstellung Peugeot 508: Garantierte Abstammung

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Fahrbericht Fiat Panda Cross 1.3: Wenn, dann der

Vorstellung BMW M760 Li xdrive: Willkommen im Klub 300

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Transkript:

Fahrbericht Kia Sportage: Maß und Mitte Von Peter Schwerdtmann, cen Mitte ist modern. Politiker sprechen gern von Maß und Mitte, wenn sie ihre Aussagen als alternativlos einordnen wollen. Politik, Mainstream, Trend, Mode alles dreht sich um die Mitte um das Zentrum, nicht um die Mittelmäßigkeit. Warum überkommt einem ein solcher Gedanke ausgerechnet angesichts eines Kia Sportage GT Line? Weil der im besten Sinne ein Mittelmaß in der Mittelklasse der SUV darstellt, deren Gattung sich immer mehr zum zentralen Modell unter den Pkw entwickelt. In der Ausstattung GT Line bekommt der Kia Sportage zwar einen modifizierten Kühlergrill, LED-Scheinwerfer, besondere 19-Zoll-Felgen und noch ein paar weitere Akzente, die Dynamik hervorheben sollen, mit auf den Weg. Aber auch so bleibt die Karosserie die eines der Keillinie folgenden gefälligen SUV. Sie wurde bewusst und mit Erfolg im Mainstream angesiedelt. Dass der Sportage in Europa und in Deutschland der meistgekaufte Kia ist, findet hier einen der Gründe für den Erfolg. Den kann jeder mögen. Schon bei der ersten Sitzprobe setzt sich der unaufgeregt, sympathische Eindruck fort. Das Ambiente zeigt sich modern und ohne gestalterische Widerhaken, an denen sich der europäische Geschmack verletzen könnte. Weiche, fließende Linien, gut anzuschauende und angenehm anzufassende Materialien, moderne Graphik, sinnvolle Einrichtung mit Mittelarmlehne, Ablagen und Becherhalter in der Mittelkonsole, ein Acht-Zoll-Touchscreen in der Mitte der bespannten Armaturentafel so sieht heute der Wohlfühlbereich eines SUV aus. Auch die elektrisch verstellbaren und belüfteten Vordersitze in Leder passen gut in dieses Bild. Sie bieten allerdings deutlich mehr Komfort als Seitenhalt. Beim Blick auf die Armaturen wird rasch klar, dass der Wettstreit zwischen Tasten, Schaltern und Touchscreen hier anders entschieden wird als bei den Vertretern der kompromisslosen Moderne. Zwar bietet der Screen viele Möglichkeiten der Einstellung. Doch offenbar überwog bei den Sportage-Entwickler die Einschätzung, der Kunde werde die alte Tour bevorzugen und lieber mit einem Knopfdruck erledigen, was sonst oft einen mehr oder weniger langen Marsch durch die Programmebenen erfordert und Fingerabdrücke hinterlässt. Hier handelt Kia ein wenig gegen den Zeitgeist, was mehr Autofahrern gefällt als sich Elektronik- und Infotainment-Entwickler träumen lassen. Im oberen Bereich der Mitte siedelt Kia die Ausstattung mit Systemen an, die dem Komfort und der Sicherheit dienen: In der GT-Line-Variante stecken eine adaptive Geschwindigkeits-Regelanlage mit Stop-and-Go-Funktion, eine Rundumsichtkamera, eine Gegenlenkunterstützung, eine Bergan- und -abfahrhilfe, ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, ein aktiver Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent, ein Querverkehrswarner, eine Verkehrszeichenerkennung und ein Müdigkeitswarner. Das Gesamtpaket hat dem Sportage beim Euro NCAP die Höchstwertung fünf Sterne gebracht. Was schon bis hierher klingt wie die Beschreibung eines bequemen Reisewagens für die ganze Familie, bestätigen nicht nur die Maße des Raums für Passagiere und Gepäck. Mit dem seit dem Vorgänger verlängerten Radstand von fast 2,70 Meter finden auch die Hinterbänkler viel Raum für Knie, Kopf und Ellbogen vor. Der fünfte Sitz eignet sich allerdings auch beim Sportage nicht für die Langstrecke. Hinten bleibt ein Gepäckraum von 439 Litern, der sich auf 1428 Liter vergrößern lässt. Beim GT Line ist der Zwei-Liter-Diesel mit 184 PS (136 kw) und einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmetern (Nm) an Bord. Zusammen mit der Acht-GangAutomatik bewegt diese Kombination mit Allradantrieb den leeren rund 1,8 Tonner Seite 1 von 6

schweren Sportage in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hoch zu einer Spitzengeschwindigkeit von knapp über 200 km/h. Auch hier bewegt sich der Sportage im Mittelfeld seiner Artgenossen. Von dem überarbeiteten Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorn und einer MehrlenkerHinterachse sowie dem Fahrmodus-Schalter hatten wir uns im Komfort-Modus ein besseres Federungsverhalten versprochen. Auf kurze Stöße reagiert der Sportage hart. Dafür arbeitet die Federung auf langen Wellen tadellos. Fahrwerk und die Lenkung sorgen für ein präzises Fahrverhalten und guten Geradeauslauf. Mit einem Wendekreis von elf Metern und der rechts direkt übersetzten Lenkung lässt sich s auch in engen Städten gut leben, trotz der eingeengten Sicht nach hinten übers hohe Heck. Die Rückfahr- und die 360Grad-Kamera gleichen das in der Praxis aus. Soweit liegt alles in der Mitte. Nur zwei Dinge ragen daraus hervor: Erstens die bei Kia übliche Garantie für sieben Jahre oder 150 000 km und zweitens hat der Sportage eine 48Volt-Insel an Bord. Sie ist Teil des Mildhybrid-Systems, mit dem Kia sich in Verbindung mit dem Dieselmotor in eine Pionierrolle begibt. So arbeitet dieses Mildhybrid-System: Ein Generator/Anlasser/Elektromotor wird über einen Riemen mit dem Antrieb verbunden. Das System startet den Motor, speichert Strom in eine kleine Lithiumionen-Batterie, wenn der Wagen rollt oder bremst und bietet beim Beschleunigen bis zu 16 PS Zusatzleistung an. Der Hybridantrieb arbeitet ab 30 km/h abwärts elektrisch oder gar nicht. Das ausrollende oder bremsende Fahrzeug wird nicht mehr vom Diesel, sondern vom E-Motor angetrieben. In diesem Punkt ist das System den üblichen Start-und-Stopp-Systemen überlegen. Die Kraftstoffeinsparung soll bei bis zu zehn Prozent erreichen. Den Verbrauch gibt Kia nach einem rechnerischen Umweg an. Die Daten wurden nach dem neuen WLTP-Zyklus ermittelt und dann auf den alten NEFZ-Zyklus umgerechnet. Kein Wunder, wenn unter diesen Umständen die theoretischen Werte stark von der Praxis abweichen. Wir konnten kaum die für Hybridantriebe besonders geeigneten verstopften Großstadtstraßen fahren und blieben daher mit rund neun Litern auf 100 km deutlich über dem angegebenen NEFZ-Wert von durchschnittlich knapp sechs Litern. Doch auch dieser Praxis-Wert passt noch in den Trend. Bisher lag Kia in einem weiteren Punkt außerhalb des Trends. Doch die aktuellen Preise zeigen, dass der koranische Hersteller nicht mehr ganz so weit unterhalb des Preisniveaus der Wettbewerber aufhält. Unser Exemplar kostet mit Allem einschließlich Lederpaket (1490 Euro) und Technikpaket (1890 Euro) insgesamt 45 660 Euro. Damit reicht er von unten an die deutsche SUV-Mittelklasse heran. Die kann kein Einstiegermodell für 22 490 Euro bieten, das allerdings mit zwar ganz ordentlicher Grundausstattung, aber mit kleinen Rädern, kleinem Benziner, ohne Allrad und erst recht ohne der Hybridabtrieb antritt. Das tritt mit demselben Maß an, lässt die Mitte aber vermissen. (ampnet/sm) Daten Kia Sportage 2,0 CRDI 185 AWD Aut. GT Line Länge x Breite x Höhe (m): 4,50 x 1,86 x 1,64 Radstand (m): 2,67 Motor: R4-Diesel, 1995 ccm, Mildhybrid, Turbo, Direkteinspritzung Leistung: 136 kw (185 PS) bei 4000 U/min Max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750-4000 U/min Elektromotor: 12 kw / 16 PS Batterie: Lithiumionenbatterie, 0,44 kwh Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,5 Sek. WLTP-Durchschnittsverbrauch (NEFZ): 5,8-5.7 Liter Seite 2 von 6

Effizienzklasse: B CO2-Emissionen: 153-149 g/km (Euro 6d-Temp) Leergewicht / Zuladung: min. 1747 kg / max. 503 kg Kofferraumvolumen: 439 1428 Liter Max. Anhängelast: 1900 kg Wendekreis: 11 m Bodenfreiheit: 172 mm Böschungswinkel: 16,8 Grad (v.) / 26,1 Grad (h.) Rampenwinkel: 17,3 Grad Räder / Bereifung: 7,5 J x 19 ET 50,5 / 245/45 R19 98W Garantie: 7 Jahre, 150 000 km Basispreis: 41 690 Euro Testwagenpreis: 45 660 Euro Seite 3 von 6

Bilder zum Artikel Seite 4 von 6

Seite 5 von 6

Seite 6 von 6