Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2018/2019 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester 2019 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester 2017 (Stand: )

Studienfachkommissionen der Philosophischen Fakultät

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Modulbeschreibung. Medienkompetenz. 04-KG-MK-152-m01. Inhaber/-in des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte. Institut für Kunstgeschichte

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Modulbeschreibung. Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie. 04-Geo-HG1B-152-m01

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2

BA-Studiengänge Alte Welt

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Modulbeschreibung. Event- und Veranstaltungsmanagement EVM1-152-m01

Bachelor of Education Deutsch 2. Bachelor of Education Englisch 3. Bachelor of Education Französisch/Italienisch/Spanisch 4

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15

Studierende nach Nebenfach 5

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Studierende nach Fachrichtung 1

Prüfungsausschüsse an der Julius-Maximilian Universität Würzburg (Stand: 03/2019) -alle Angaben ohne Gewähr-

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

1. Klausurenwoche Sommersemester 2012 Stand: 27. Juni 2012 Zeit Samstag,

Prüfungsausschüsse an der Julius-Maximilian Universität Würzburg (Stand: 07/2017) -alle Angaben ohne Gewähr-

Vom 5. April (Fundstelle:

Prüfungsausschüsse an der Julius-Maximilian Universität Würzburg (Stand: 05/2018) -alle Angaben ohne Gewähr-

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Studierende nach Fachrichtung 1

Systemakkreditierung an der Universität Würzburg

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Prüfungsausschüsse an der Julius-Maximilian Universität Würzburg (Stand: 10/2018) -alle Angaben ohne Gewähr-

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierende nach Fachrichtung 1

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6.

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

Prüfungsausschüsse an der Julius-Maximilian Universität Würzburg (Stand: 07/2016) -alle Angaben ohne Gewähr-

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Unsere Studiengänge nach Themen

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Programm der Studieneinführungstage für das Studienfach Religionswissenschaft

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Mitteilungen. Amtsblatt der Freien Universität Berlin 24/2016, 23. Juni 2016 INHALTSÜBERSICHT

Studierende nach Hauptfach 1

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc./ M.Ed.) und Legum Magister (LL.M.) Stand: SoSe 2018 ( )

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc./ M.Ed.) und Legum Magister (LL.M.) Stand: SoSe 2018 ( )

Checkliste für die Bewerbung um einen Studienplatz im MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Transkript:

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: 31.07.2017) Freitag,..2017 Zeit Phil.Gebäude Musikpädagogik Lehramtsstudierende im Didaktikfach Musik, HS III Prof. Brusniak Dr. Szczepaniak 04041771 HS 2 Phil.Gebäude HS 3 Phil.Gebäude HS 5 Phil.Gebäude

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: 31.07.2017) Montag, 16..2017 Zeit sonstige Räume Phil.Gebäude sonstige Räume Phil.Gebäude sonstige Räume sonstige Räume Campus Nord HS 1 Phil.Gebäude HS 2 Phil.Gebäude HS 4 Phil.Gebäude 8 9 Ch. Büdel Dr. Werner 049000 9 11 Vor und Frühgeschichtliche Archächologie, Bibliothek des Lehrstuhls Prof. Falkenstein Prof. PeterRöcher :3011:30 04052000 Museologie Bib.Seminarraum Zentrum 01.2 Prof. Fackler Dr. Menke B. Schlang 040670 Ch. Büdel Dr. Werner 049000 Prof. Kraft Dr. Hien 04060000 Didaktik Th. Amend Dr. Vogel 049000 Klausur Englische Fachdidaktik E. Chowanetz 040971 11 Vor und Frühgeschichtliche Archächologie, Bibliothek des Lehrstuhls Prof. Falkenstein Prof. PeterRöcher :3011:30 04052000 Museologie Bib.Seminarraum Zentrum 01.2 Prof. Fackler Dr. Menke B. Schlang 040670 Prof. Kraft Dr. Hien 04060000 Didaktik Th. Amend Dr. Vogel 049000 Klausur Englische Fachdidaktik E. Chowanetz 040971

15 Gaststudentenbegrüßung ÜR 11,, Dr. KrämerNeubert Dr. Stahl :0016:00 04064690 Gaststudentenbegrüßung ÜR 11,, Dr. KrämerNeubert Dr. Stahl :0016:00 0406469 Sprachwissenschaft ÜR 15 Informationsveranstaltung Prof. Kabak 040927 Klassische Archäologie Bibliothek Klassische Archäologie Prof. Steinhart Prof. Böhm Dr. Griesbach Dr. Leitmeir Dr. Danner 04050000 Klassische Archäologie Bibliothek Klassische Archäologie Prof. Steinhart Prof. Böhm Dr. Griesbach Dr. Leitmeir Dr. Danner 04050000 Prof. Eisenmann :30:00 04093000 Prof. Eisenmann :30:00 04093000 für Studienanfänger der Romanischen Philologie Dr. Ellena 04095990 Deutsch als Zweitsprache PöhlmannLang 04065030 Deutsch als Zweitsprache PöhlmannLang 04065030 15 16 Gaststudentenbegrüßung ÜR, 11, Dr. KrämerNeubert Dr. Stahl :0016:00 04064690 Begrüßung ÜR Masterstudiengänge / Mittelalter und frühe für Studienanfänger der Romanischen Philologie Dr. Ellena 04095990

Neuzeit/Neue Literaturen Prof. Kraft Dr. Hien 04060050 16 17 17 18 18 19 Spanisch Belmonte Gallardo Perez Pereira 16:0017:30 04096980 Spanisch Belmonte Gallardo Perez Pereira 16:0017:30 04096980 Französisch Biava Gold 17:3019:00 04095991 Französisch Biava Gold 17:3019:00 04095991

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: 31.07.2017) Dienstag, 17..2017 Zeit 8 9 Phil.Gebäude Phil.Gebäude Geschichte Prof. Flachenecker HS 6 8:3011:00 04070000 HS 1 Phil.Gebäude HS 3 Phil.Gebäude HS 5 Phil.Gebäude 9 Geschichte Prof. Flachenecker HS 6 8:3011:00 04070000 Vergleichende Sprachwissenschaft Prof. Stüber R 3.38 9.15 04054000 Europ. Ethnologie/ Volkskunde Prof. Fenske 09:0011:00 04066030 11 B.A.Studiengänge ÜR 18 Dr. Friedrich 040800 Allgemeine Vorbesprechung und Vorstellung der Veranstaltungen mit allen Dozentinnen und Dozenten Prof. Gengnagel :30:00 Geschichte Prof. Flachenecker HS 6 8:3011:00 04070000 MA Chinese Studies ÜR 17 Prof. Altenburger 040217 Europ. Ethnologie/ Volkskunde Prof. Fenske 09:0011:00 04066030 Slavistik Prof. Ebbinghaus 040300

11 15 B.A.Studiengänge ÜR 18 Dr. Friedrich 040800 Allgemeine Vorbesprechung und Vorstellung der Veranstaltungen mit allen Dozentinnen und Dozenten Prof. Gengnagel.30.00 Vorstellung des Fachprofils und der Studiengänge Prof. Steiner Vorstellung des Fachprofils und der Studiengänge Prof. Steiner MasterStudiengänge ÜR 18 Dr. Friedrich 040833 Berufsperspektiven für Indologen; Lehrprojekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz MA Chinese Studies ÜR 17 Prof. Altenburger 040217 MasterStudiengang Applied Earth Observation and Geoanalysis ÜR 22 Prof. Conrad Prof. Dech Dr. Wegmann 18 049060 Informationsveranstaltung für alle Studierenden des MasterStudiengang Altorientalistik, 3. Stock, Bibliothek LS Altorientalistik.00 s.t. Prof. Schwemer Dr. Shehata 040530 Italienisch De Rossi 04095992.00 15.30 Modern China B.A. Prof. Altenburger 040270 Modern China B.A. Prof. Altenburger 040270 Slavistik Prof. Ebbinghaus 040300

15 16 16 17 Dr. SchömbucherKusterer MasterStudiengänge ÜR 18 Dr. Friedrich 040833 Berufsperspektiven für Indologen; Lehrprojekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz Dr. SchömbucherKusterer Sammlungen ProvenienzKulturelles Erbe ÜR 19 Prof. Leuschner 040838 MasterStudiengang Applied Earth Observation and Geoanalysis ÜR 22 Prof. Conrad Prof. Dech Dr. Wegmann 18 049060 Informationsveranstaltung für alle Studierenden des MasterStudiengang Sammlungen ProvenienzKulturelles Erbe ÜR 19 Prof. Leuschner 040838 MasterStudiengang Applied Earth Observation and Geoanalysis ÜR 22 Prof. Conrad Prof. Dech Dr. Wegmann 18 049060 Italienisch De Rossi 4095992.00 15.30 China Business and Economics M. A. Chinese and Economics Prof. Fischer 04021930 China Business and Economics M. A. Chinese and Economics Prof. Fischer 04021930 Slavistik Prof. Ebbinghaus 040300 17 18 MasterStudiengang Applied Earth Observation and Geoanalysis ÜR 22 Prof. Conrad Prof. Dech Dr. Wegmann

18 049060 Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: 31.07.2017) Mittwoch, 18..2017 Zeit Phil.Gebäude Musikwissenschaft/ Ethnomusikologie Master Musikwissenschaft/ Ethnomusikologie Domerschulstr., Raum 022 Dr. Lemmerich 11.30 04043320 Musikwissenschaft Bachelor Musikwissenschaft Domerschulstr., Raum 1 Dr. Voigt.00.30 040433 DAADProgramm "A New Passage to India"; Stipendienmöglichkeiten; Intensivsprachkurse Hindi Dr. Lotz Ägyptologie, Toscanasaal Prof. Stadler 11 04055000 HS 2 Phil.Gebäude HS 3 Phil.Gebäude HS 5 Phil.Gebäude Musikpädagogik Bachelor und Master Domerschulstr., Raum 7 Prof. Brusniak Dr. Szczepaniak 04041770 DAADProgramm "A New Passage to India"; Stipendienmöglichkeiten; Intensivsprachkurse Hindi Dr. Lotz Digital Humanities Prof. Jannidis Dr. Moser 04063990

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2017/2018 (Stand: 31.07.2017) Donnerstag, 19..2017 Zeit Phil.Gebäude Alte Welt, Raum 3.4 Prof. Schwemer.15 11.00 04055800 HS 2 Phil.Gebäude HS 3 Phil.Gebäude HS 5 Phil.Gebäude