Praxistage in der Oberschule Lamspringe. Betriebspraktikum bis

Ähnliche Dokumente
Praxistage in der Oberschule Lamspringe. Betriebspraktikum bis Liebe Schüler/innen und Schüler, liebe Eltern,

Stefan Antoni Hasenbergschule (Förderschule) Stuttgart 2 B e t r i e b s -

Moritz-von-Büren-Schule LWL Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Betriebspraktikum. vom: Name: Betrieb: Seite...

Praxistage in der Oberschule Lamspringe. Betriebspraktikum bis

Betriebspraktikum Klasse 8

Berichtsheft für mein Betriebspraktikum

Praktikumsbericht. REALSCHULE AM HÄUSLING Siegen

Betriebspraktikum. Praktikumshefter für

Betreuungslehrer(in):

Name: Zeitraum: Firmenadresse: als: Betreuungslehrer(in):

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Mappe zum Betriebspraktikum von

Praktikumsmappe HINWEISE

Betriebspraktikumsmappe Jahrgang 8

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Betriebspraktikum. Bericht von:

Schülerbetriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum

P r a k t i k u m s m a p p e für

Inhalt. Praktikumsvorbereitung. Praktikumsdurchführung. Praktikumsnachbereitung. Seite

Betriebspraktikum. Zeitraum des Praktikums. Ort des Praktikums. Mein Praktikumsbetreuer heißt. Mein betreuender Lehrer

Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum. Klasse 10

Verhaltensregeln für das Praktikum

Ich halte mir immer vor Augen: Ich bin Gast im Praktikumsbetrieb. Ich achte auf mein Äußeres und mache einen gepflegten und ausgeschlafenen Eindruck.

Schüler: Betrieb: Zeitraum:

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse:

Führen des Praktikumsheftes

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016

Leitfaden für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums

Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Praktikumsbericht zum Sozialpraktikum vom

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin:

MUSTER. soll selber. gestaltet werden

Praktikumsmappe für Ausbildungsbetriebe

GEsamtschule SAlzkotten Sekundarstufen I und II Gesamtschule der Stadt Salzkotten Upsprunger Str Salzkotten

Praktikumsmappe der Deutschen Schule Bratislava. Klasse 9

Informationen zum Praktikumsplatz. Wichtige Telefonnummern. Verhalten im Praktikum. Nicht unentschuldigt fehlen!

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum

Wichtig: Denke bitte daran, dass du dich vorher erkundigst, ob die Benutzung von Fotos erlaubt ist.

Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe

Praktikumsheft. Berufsbild/Beruf: Augenoptiker/in. Name: Vorname: Alte Zennstr Langenzenn

Arbeitsmappe. Praktikum Klasse 8 Vom

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Mein erster Besuch im Betrieb

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Allgemeine Informationen

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Betriebspraktikum. des 12. Jahrgangs. vom bis Name: Anschrift: Berufsbereich: Praktikumsbetrieb: Anschrift:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

BETRIEBSPRAKTIKUM. vom bis. Name: Klasse: Anschrift: Beruf: Praktikumsbetrieb: Betreuer/in im Betrieb: Betreuende Lehrkraft: Tel.-Nr.

Aufgaben. Bearbeite bereits während des Praktikums nachfolgende Arbeitsblätter und Aufgaben.

P R A K T I K U M S B E R I C H T zum Praktikum vom

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Mein Betriebspraktikum

Praktikum Wirtschaft. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes

Betriebspraktikum. Vom: bis: Name: Praktikumsbetrieb: Kreis Mettmann

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Wagrienschule. Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil der Stadt Oldenburg in Holstein. Praktikumsmappe. für das Betriebspraktikum

Praktikum in Klasse 9

BORS. Praktikumsbericht. Zeitraum: Ausbildungsberuf: Praktikumsbetrieb / Adresse: Name: Tulla Realschule Mannheim

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Christliche Schule Dresden

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Meine Praktikumsmappe

Praktikum in Klasse 9

Schülerexemplar. HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, Oberhausen, Tel.: 0208 /

Das Betriebspraktikum Bericht

Jahrgang 9 vom bis

Wiesenschule Oberschule Jüterbog Praxislernen Schuljahr 2017 / 2018, Turnus I

Die Praktikumsmappe. Muster für das Berufspraktikum

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Anleitung zum Praktikumsberichtsheft

Aufgaben zum Betriebspraktikum Klasse 9 Schuljahr 2018/2019

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Betriebspraktikum. Caspar-David- Friedrich-Schule. Berichtsheft. vom.. 20 bis..20. Alte Hellersdorfer Straße Berlin Tel.: 030/

Informationen zur Praktikumsmappe 9. Klasse SEK I,

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Tagebuch: Meine Schnupperlehre

Meine praktische Ausbildung bei der Firma

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

1. Persönliche Daten Belehrung Arbeitszeiten und Tätigkeiten Tagesbericht vom.. 4. Ich erkunde den Betrieb...

Transkript:

Praxistage in der Oberschule Lamspringe Betriebspraktikum 30.05. bis 10.06.2016 Liebe Schüler/innen und Schüler, liebe Eltern, das Betriebspraktikum steht vor der Tür und manches ist vielleicht noch unklar. Wir hoffen, dass wir für die meisten Fragen auf den folgenden Seiten die richtigen Antworten haben. Wenn nicht, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Das Betriebspraktikum soll den Schüler/innen zeigen, wie die Arbeitswelt funktioniert, wie die Situation des arbeitenden Menschen ist, und einen Einblick in einzelne Berufe geben. Die Schüler/innen sollen sich in diesen Tagen informieren durch Beobachten und Fragen und auch angemessene Arbeiten selbst erledigen. Die Auswertung des Praktikums in der Schule geschieht auf der Grundlage des Berichtes, den die Schüler/innen anfertigen sollen. Alles, was dazu notwendig ist, haben wir besprochen, zusätzliche Hinweise gibt es in dieser Broschüre. Wir hoffen, dass wir mit der freundlichen Unterstützung der Praktikumsbetriebe auch in diesem Jahr dazu beitragen können, dass unsere Schüler/innen in ihrer Berufswahl einen guten Schritt weiter kommen. Mit freundlichen Grüßen U. Stötzer T. Bremer F. Lattas (Klassenlehrer 8a) (Klassenlehrer 8b) (Berufsorientierung)

A. Das gilt im Praktikum! 1. Der Betrieb hat sich als Gastgeber zur Verfügung gestellt, obwohl damit zusätzliche Belastungen für die Mitarbeiter/innen entstehen. Verhalte dich so, wie man es von einem Gast erwarten kann: > Sei pünktlich und arbeite sauber und gewissenhaft! > Folge den Anweisungen der Mitarbeiter/innen und gib dir Mühe! > Sei höflich, freundlich und ehrlich! > Zeige Einsatzbereitschaft, Interesse, Fleiß und Hilfsbereitschaft! > Wenn du etwas für deine Praktikumsmappe mitnehmen oder fotografieren möchtest, frage vorher. 2. Besonders wenn du mit Kunden zu tun hast, gilt Folgendes: Deine Kleidung, dein Äußeres und dein Verhalten stehen für das Ansehen deines Praktikumsbetriebes! 3. Das Praktikum ist eine Schulveranstaltung, die Regeln der Schulordnung gelten sinngemäß. Das gilt besonders für das Verbot des Rauchens, von Alkohol und anderen Drogen! 4. Wenn du krank bist, rufst du so früh wie möglich erst im Betrieb und dann beim betreuenden Lehrer an! Wenn der Lehrer nicht zu erreichen ist, melde dich bei der OBS Lamspringe (Tel.nr. 0 51 83-94 11 30) ab. 5. Wenn Schwierigkeiten drohen, besprich sie früh genug im Betrieb oder mit deinem Lehrer. 6. Deine Arbeitszeit beträgt 7 Zeitstunden von Montag bis Freitag, dazu kommen die Pausen. Letztlich entscheidet der Betrieb aber über deine Arbeitszeit, damit die Arbeitsabläufe nicht zu sehr gestört werden. 7. Über innere und vertrauliche Angelegenheiten des Betriebes darfst du gegenüber anderen nicht sprechen. Fotografieren ist nur mit Erlaubnis des Betriebes gestattet. 8. Vieles wird neu und schwierig für dich sein. Frage, wenn du Hilfe brauchst! Wer fragt, ist nicht dumm sondern interessiert! Habe Mut, auch zu Fehlern. Bemühst du dich und stehst zu möglichen Fehlern, wird man dir Verständnis entgegenbringen. 9. Achte sorgfältig auf Aufträge, Hinweise, Erklärungen und Vorschriften (z.b. Betriebsordnung, Unfallverhütung). Über die Schule bist du unfall- und haftpflichtversichert, melde Unfälle oder Schäden sofort der Schule und deinem Lehrer. 10. Füge dich in die Arbeit des Betriebes ein. Arbeite sauber und sorgfältig nach den Anweisungen deiner Kollegen/innen, die auch deine Vorgesetzten sind. Gehe angemessen mit Material, Werkzeugen und Maschinen um. Bediene Maschinen nicht allein bzw. ohne Anweisung! 11. Beobachten und Fragen, Notizen machen all das gehört zur Arbeit des Praktikanten. Auch dadurch zeigst du dein Interesse! 12. Bei den Besuchen deines Lehrers im Betrieb kannst du nur gut beraten werden, wenn du ihn gut informierst. Sage Bescheid, wenn du nicht in der Firma bist, damit er nicht vergeblich kommt. Informiere ihn über günstige Besuchszeiten! 13. Das Praktikum wird nicht bezahlt, es dient auch nicht der Lehrstellenvermittlung. Belästige den Betrieb nicht mit Fragen in dieser Richtung. Am Ende kannst du einmal fragen, ob es sinnvoll ist, wenn du dich bewirbst

B. Das soll dein Bericht enthalten 1. Benutze eine besondere Mappe mit Deckblatt (siehe Anlage 1 = S.1) Lege ein Inhaltsverzeichnis an (S. 2) mit den folgenden Punkten. 2. Stell dir einmal vor, dir gefallen dein Praktikumsberuf und betrieb. Schreibe eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in deinem Praktikumsbetrieb. Darin sollst du dein Praktikum erwähnen und deine Berufswahl begründen. Notiere deine Motive für die Bewerbung! Bemühe dich um eigenständige Formulierungen. 3. Aktueller tabellarischer Lebenslauf. 4. Mein Praktikumsbetrieb. Stelle deinen Praktikums-Betrieb in einem zusammenhängenden Text vor vielleicht mit Zeichnungen, Fotos usw. Gliederung: Name, Branche, Anschrift, Besitzer, Leiter, Mitarbeiter/innen u. Auszubildende (Zahl, Berufe), Abteilungen, Produkte od. Dienstleistungen, Arbeitszeiten... 5. Unfallverhütung und Sicherheit Nenne 5 wichtige Vorschriften bzw. Verhaltensweisen, die im Betrieb vonnöten sind! Welchen Zweck haben die Vorschriften? 6. Berichte. Protokolliere jeden Arbeitstag mit einem Tagesbericht. Gern kannst du Zeichnungen, Fotos, Prospekte usw. beifügen. Einen Bericht schreiben Ein Bericht soll genau und sachlich geschrieben sein, er soll knapp, einfach und klar sein. Er wird im Präteritum (Vergangenheit) geschrieben. In einem Bericht werden W-Fragen beantwortet: - Was ist passiert? - Wie kam es dazu? - Wo passierte es? - Was ist die Folge? - Wann passierte es? - Was geschah der Reihe nach? - Wer war beteiligt? Manchmal müssen auch weitere W-Fragen beantwortet werden, z. B. wie etwas gemacht wurde. 7. Fragebogen zum Arbeitsplatz (Anlage 2). 8. Du musst nicht täglich einen Tagesbericht schreiben. Bearbeite jeweils die Aufgabe, die für den entsprechenden Tag vorgesehen ist. 9. Fachbegriffe kurz erklärt. Erkläre kurz und verständlich (ggf. mit Zeichnungen) zehn betriebstypische Werkzeuge, Maschinen, Materialien, Produkte, Dienstleistungen. Hilfe: Einleitung: Auftrag, Material, Werkzeug / Hauptteil: Arbeitsschritte / Schluss: Ergebnis, Hinweise, Probleme... Zeit: Gegenwart/ Form: man.

10. Fülle den Fragebogen Erfahrungen/Entdeckungen aus! (Anlage 3) 11. Anhang. Prospekte, Fotos, Kleinteile, Zeichnungen (fast) alles ist möglich! Vergiss im Bericht die Seitenzahlen nicht! Schreibe eigene Texte möglichst mit dem PC Schriftgröße12, Arial, Zeilenabstand 1,5) Linker Rand: 3cm/rechter Rand: 1,5 cm! Arbeite sauber, unterstreiche mit Lineal, hebe farbig hervor, schneide und klebe sorgfältig! Achte auf die Rechtschreibung! Die meisten Aufgaben kannst und solltest du während der Praktikumswochen erledigen! TIPP: Nutze die "Checkliste Praktikumsbericht"!

Praktikumsbericht Bericht über das Praktikum Vom 30.05. 10.06.2016 im Betrieb von Letzter Abgabetermin: 20.06.2016

Inhaltsverzeichnis Thema Seite

Betriebspraktikum Der Praktikant / Die Praktikantin Name:.. Geburtsdatum: Straße:.. Telefon:. Vorname:.. Ort mit PLZ:.. Der Praktikumsbetrieb Firmenname:.. Straße:.. Ort mit PLZ:.. Telefon (Ansprechpartner bei Krankheit):. Betreuer während des Praktikums: Schule:.. Telefon (Sekretariat): Bei Krankheit unbedingt den Betrieb und die Schule anrufen!!! Betreuender Lehrer:. Evtl. Telefonnummer/ Email-Adresse:..

Arbeitszeit während des Praktikums Das Praktikum beginnt am Montag, den.. Es endet am Freitag, den.. Das Praktikum dauert 10 Arbeitstage. Tägliche Arbeitszeit Arbeitsbeginn:..Uhr Arbeitsende:..Uhr Gesamte Arbeitszeit an einem Tag (ohne Weg und Pausen): Stunden..Minuten Ich bin während des Praktikums von..uhr bis Uhr zu Hause abwesend. Der Firmenstempel

Informationen zu meinem Praktikumsbetrieb (Möglichkeiten der Ausbildung: Berufsfeld, Gehalt in der Ausbildung, Dauer, schulische Voraussetzungen, notwendige Fähig- und Fertigkeiten):..

Tagesbericht 1 Datum: Arbeitsbeginn: Uhr Arbeitsende: Uhr Bezeichnung der Tätigkeit: Werkzeug / Material: Arbeitsablauf: Besondere Fragen:

Tagesbericht 2 Der Weg zum Arbeitsplatz Aufstehen um.. Uhr Frühstück um.. Uhr Von zu Hause los um. Uhr Verkehrsmittel:.. Ankunft im Betrieb um..uhr Beginn der Arbeit um Uhr Feierabend um. Uhr Ankunft zu Hause um.. Uhr Schlafen um.. Uhr Hier sollst du eine Skizze deines Weges zeichnen:

Tagesbericht 3 Was benutzt du bei deiner Arbeit? Male oder klebe Bilder ein!

Tagesbericht 4 Datum: Arbeitsbeginn: Uhr Arbeitsende: Uhr Bezeichnung der Tätigkeit: Werkzeug / Material: Arbeitsablauf: Besondere Fragen:

Tagesbericht 5 Beschreibe deinen Arbeitsplatz! Skizze / Foto:

Tagesbericht 6 Datum: Arbeitsbeginn: Uhr Arbeitsende: Uhr Bezeichnung der Tätigkeit: Werkzeug / Material: Arbeitsablauf: Besondere Fragen:

Tagesbericht 7 Mit wem arbeitest du die meiste Zeit zusammen? Name:.. Beruf:.. Name:.. Beruf:.. Welche Arbeiten darfst du selbstständig ausführen?.

Tagesbericht 8 Datum: Arbeitsbeginn: Uhr Arbeitsende: Uhr Bezeichnung der Tätigkeit: Werkzeug / Material: Arbeitsablauf: Besondere Fragen:

Tagesbericht 9 Welche Verben passen zu deinem Praktikumsberuf? Verarbeiten, bedienen, beurteilen, messen, pflegen, schneiden, pflanzen, schrauben, kochen, pikieren, ernten, säen, backen, schleifen, kneten, sägen, putzen, raspeln, waschen, feilen, tapezieren, zusammenbauen, betanken, nieten, lackieren, verkaufen, streichen, montieren, schlachten, installieren, würzen, biegen, konservieren, wursten, kühlen, reparieren, zerlegen, löten, bohren, fräsen, nähen, helfen, erziehen, überwachen, steuern, veredeln, kalkulieren, züchten, umgraben, konstruieren, zurichten, stemmen, hobeln, flicken, verkleiden, leimen, nageln, stellen, spülen, abtrocknen, mauern, Tische decken, isolieren, Maschinen bedienen, unterstützen, Ordnung halten, auszeichnen, kitten, einräumen, polieren, kassieren, verpacken, betreuen, bestreichen, Geld wechseln, abstauben, betonieren, Flecken entfernen, einschalen, verlegen, ausreißen, kehren, bügeln, vorbereiten, graben, aufschneiden,. Und welche Nomen?.

Tagesbericht 10 Welche Adjektive passen zu deinem Praktikumsberuf? Schmutzig, laut, leise, schön, langweilig, lustig, interessant, toll, leicht, anstrengend, schwer, hell, nass, kalt, sonnig, feucht, sauber, freundlich, still, schwierig, bunt, heiß. Schmierig, gefährlich, mühsam, angenehm, Was mir heute gut gefallen hat: Was mir heute nicht gefallen hat:

Fachbegriffe Erkläre kurz und verständlich zehn betriebstypische Fachbegriffe (z.b. Werkzeuge, Materialien. Maschinen, Produkte, Arbeitsschritte ) Nr. Fachbegriff Erklärung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Anlage 2 Fragebogen zum Arbeitsplatz 1.Vorstellung der Firma/des Betriebes:... Name Die Firma/der Betrieb produziert / leistet folgende Dienste......... Es sind ca.... Mitarbeiter im Betrieb beschäftigt. Gibt es unterschiedliche Abteilungen? Falls ja, welche?...... 2. Vorstellung des Berufsbildes Ich habe begleitet eine(n) / gearbeitet als... Beruf ca.... Stunden tägl. an. Wochentagen an folgendem Arbeitsplatz... (z.b. Werkstatt, Laden, Büro, bei Kunden ) Hauptsächlich geht es an dem Arbeitsplatz darum, dass man... Verwandte Berufe sind.... Beruf aktuell stellt diesen Beruf vor auf Seite.... 3. Diese Tätigkeiten... kommen vor Produzieren Material be-/verarbeiten Mit Pflanzen umgehen Zusammenbauen u. montieren Gestalten Reparieren Maschinen bedienen / überwachen Untersuchen, messen, kontrollieren Zeichnen Bedienen, beraten und verkaufen Verwalten, ordnen, schreiben Sichern, in Ordnung bringen Menschen / Tiere versorgen, pflegen Menschen in ihrer Entwicklung helfen und sie fördern oft Selten / nie 4. Man ja nein arbeitet meistens allein ( ) ( ) kann bei der Arbeit mit anderen reden ( ) ( ) erledigt verschiedene Arbeiten ( ) ( ) hat mit Kunden zu tun ( ) ( ) muss viel sitzen ( ) ( ) muss viel stehen ( ) ( ) 5. Die Arbeit geschieht überwiegend sitzend / stehend / gebückt / kniend / in Bewegung. (Nicht Zutreffendes streichen) 6. Für die Arbeit braucht man (kreuze an!) Kraftanstrengung handwerkl. Geschick Gute Augen, Farbunterscheidungsfähigkeit Gutes Gehör Geruchssinn Geschmackssinn Tastsinn ziemlich nicht so

7. Der Beruf stellt folgende 9. Kreuze in jeder Zeile ein Kästchen an: Am Arbeitsplatz ist es eher geistigen Anforderungen (kreuze an!) Schnell verstehen, mitdenken können Sich gut ausdrücken können Gut rechtschreiben können Gut rechnen können Logisch denken können Phantasie, Ideen haben Sorgfalt u. Genauigkeit Gut zeichnen u. sich räumlich etwas vorstellen können Aufmerksamkeit, sich konzentrieren, schnell reagieren können Etwas gestalten können gutes Gedächtnis und Beobachtungsgabe, Merkfähigkeit PC-Kenntnisse ziemlich nicht so kalt erträglich heiß trocken erträglich feucht laut erträglich ruhig grell normal dunkel sauber erträglich schmutzig gefährlich normal ungefährlich übelriechend normal wetterabhängig geschützt hektisch normal ruhig körperl. anstrengend normal körperlich leicht 10. Mit folgenden Werkzeugen, Maschinen und Hilfsmitteln wird oft gearbeitet:...... 11. Mit folgenden Materialien wird oft gearbeitet: 8. Der Beruf erfordert ziemlich Pünktlichkeit Ausdauer, Geduld gutes Benehmen, Freundlichkeit zuhören können dass man mit anderen reden und ihnen raten kann Kontaktfreudigkeit sicheres u. selbstbewusstes Auftreten Selbstständigkeit Verantwortungsbereitschaft Rücksichtnahme und gute Zusammenarbeit mit anderen sich in andere hineinversetzen und gut mit ihnen umgehen können seelische Belastbarkeit nicht so...... 12. Mit diesen Menschen hat man zu tun: Kollegen/innen Vorgesetzte Kunden/innen Patienten/innen 13. Das macht bei der Arbeit zufrieden:...... 14. Das ist anstrengend / schwierig:......

Anlage 3 Erfahrungen im Praktikum Erfahrungen und Entdeckungen im Praktikum 1. Die Arbeit war für mich total interessant. meistens oft nicht fast nie 2. Die Arbeit war für mich total anstrengend. meistens oft nicht fast nie 3. In diesem Betrieb möchte ich später unbedingt arbeiten. vielleicht eher nicht niemals 4. In dem Beruf möchte ich später unbedingt arbeiten. vielleicht eher nicht niemals 5. Mir hat am Praktikum besonders gut gefallen... 6. Mir hat am Praktikum gar nicht gefallen... 7. Das Praktikum hat sich für mich unbedingt gelohnt. ziemlich eher nicht auf keinem Fall 8. Die Betreuung im Betrieb hat mir gefallen / nicht gefallen, weil... 9. Die Betreuung durch die Schule hat mir gefallen / nicht gefallen, weil...

Checkliste Praktikumsbericht Das Deckblatt (Anlage 1) enthält a) Alle wichtigen persönlichen Daten: Name, Anschrift, Tel., Klasse b) Alle wichtigen betriebsbezogenen Daten: Name, Anschrift, Betreuer Betrieb/Schule Das Inhaltsverzeichnis enthält laut Merkblatt B 1. folgende Punkte Deckblatt Inhaltsverzeichnis Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in deinem Praktikumsbetrieb tabellarischer Lebenslauf Mein Praktikumsbetrieb (Betriebsvorstellung) Unfallverhütung und Sicherheit Berichte Fragebogen zum Arbeitsplatz (Anlage 2) Arbeitsvorgang (Vorgangsbeschreibung) Fachbegriffe kurz erklärt Fragebogen Erfahrungen/Entdeckungen (Anlage 3) Anhang Seitenzahlen / Gestaltung Vergiss im Bericht die Seitenzahlen nicht! Schreibe eigene Texte möglichst mit dem PC Schriftgröße12, Arial, Zeilenabstand 1,5). Linker Rand: 3cm/ rechter Rand: 1,5 cm! Arbeite sauber, unterstreiche mit Lineal, hebe farbig hervor, schneide und klebe sorgfältig! Achte auf die Rechtschreibung! Das meiste solltest du während der Praktikumswochen erledigen!

sehr gut zufrieden stellend mäßig unzureichend sehr gut zufrieden stellend mäßig unzureichend Oberschule Lamspringe Fachkonferenz Arbeit Wirtschaft Technik / Bereich Beruf Orientierung - Beratung Rückmeldebogen Betriebspraktikum für 1. Arbeitsverhalten Er / Sie a) zeigte Interesse, stellte von sich aus Fragen b) zeigte Bereitschaft, sah Arbeit, bat um Aufträge c) konnte Aufträge und Erklärungen schnell auffassen d) war im Arbeitstempo e) war in der Qualität seiner Arbeit als Praktikant (Sorgfalt) f) erledigte Arbeiten auch selbstständig g) zeigte sich umsichtig h) arbeitete über längere Zeit ausdauernd i) verfügt über notwendige Grundkenntnisse u. - fähigkeiten 2. Sozialverhalten Er / Sie a) war Menschen und Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen und gesprächsbereit b) war hilfsbereit und konnte gut mit Mitarbeiter/innen zusammenarbeiten c) war freundlich, respektvoll und höflich gegenüber Mitarbeiter/innen und Kunden/Patienten etc. d) zeigte sich einsichtig bei Kritik an Fehlern und bemühte sich um Verbesserung 3. Die größte Stärke war:.. 4. Die größte Schwäche war:.... 5. Er/Sie kam... Mal verspätet, fehlte. Tage, davon unentschuldigt. Tage. 6. Eine Berufsausbildung in diesem Bereich würde ich empfehlen: ja ( ) nein ( ) 7. Mit der Betreuung durch die Schule war ich zufrieden: ( ) ja ( ) nein Ort, Datum Stempel / Unterschrift

Beurteilung des Praktikumsberichts für... Kl.... Anforderung (erreichbare Punktzahl) Bemerkungen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis entsprechen in vollem Maß den Anforderungen (4) Die Bewerbung enthält die notwendigen Angaben (4) + ist sorgsam (2) + ist formgerecht angefertigt (2) + zeigt eine persönliche Note (2) Der Lebenslauf enthält die nötigen Angaben (4) + ist sorgfältig (2) + ist formgerecht angefertigt (2) Der Praktikumsbetrieb ist in einem zusammenhängenden Text vorgestellt (4) + verständlich beschrieben (2) + ausführlich vorgestellt (2) Tagesbericht 1 (7) + so geschrieben, dass ein Einblick in die Arbeit und die Erfahrungen des Praktikanten gut möglich ist (3) /04 /10 /08 /08 /10 Tagesbericht 2 (3) + Skizze ist eingezeichnet (3) Tagesbericht 3 Bilder vorhanden (3) + besonders sauber gezeichnet (4) Tagesbericht 4 + Sicherheitshinweise (5) + gut und ausführlich beschrieben (5) Tagesbericht 5 Arbeitsplatzbeschreibung (7) Tagesbericht 6 (7) + so geschrieben, dass ein Einblick in die Arbeit und die Erfahrungen des Praktikanten gut möglich ist (3) Tagesbericht 7 Selbstständige Arbeiten (7) Tagesbericht 8 (7) + so geschrieben, dass ein Einblick in die Arbeit und die Erfahrungen des Praktikanten gut möglich ist (3) /6 /7 /10 /7 /10 /7 /10 Tagesbericht 9 (5) /5

Verben / Nomen Tagesbericht 10 (5) Adjektive /5 Zehn betriebstypische Fachbegriffe (verschiedene Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Produkte, Dienstleistungen etc.) Anlage 3 Fragebogen Erfahrungen zum Praktikum bearbeitet (7) + ausführliche Beantwortung mit Begründung 8. + 9. (4) Schrift und Gestaltung sind sauber, sorgfältig und ansprechend (6) Auf die Rechtschreibung wurde ausreichend geachtet (6) /10 /11 /06 /06 Du hast folgende GESAMTPUNKTZAHL erreicht /140 100-95% = 140-133 Punkte Note 1 94-80% = 132-112 Punkte Note 2 79-65% = 111-91 Punkte Note 3 64-45% = 90-63 Punkte Note 4 44-25% = 62-35 Punkte Note 5 24-0% = 34-0 Punkte Note 6