GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18

Ähnliche Dokumente
G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Vom 2. September 2015

Studiengang Bachelor Geodäsie und Geoinformation

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Studienplan. Das Bachelorstudium gliedert sich in insgesamt 12 Fächer und die Bachelorarbeit. Jedem Fach sind mehrere Module zugeordnet.

Lehrveranstal t-ungen. 4 Vorlesung und 4 Übung. Mathematik I Wird mit LP aus PO 16 anerkannt 9. 4 Vorlesung und 4 Übung

Stundenplan Bachelor Stand: SS2016 Version: 00

Studiengangsprüfungsordnung

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Studienplan. Geodätische Sensorik & Messtechnik

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

Geomatik an der HafenCity Universität Hamburg BACHELOR Somersemester 2017

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation,

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung

(Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg -

Geodäsie und Geoinformatik an der HafenCity Universität Hamburg BACHELOR Sommersemester 2018

Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fernstudium. Vermessungswesen Diplom-Ingenieur/in. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (HTW) Bilder und Inhalte: HTW Dresden, 2018

Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc. Uwe Sörgel. Organisation: Universität und Fakultät

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION PRÄAMBEL

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

bo nr Amtliche BekAnntmAchungen BULLETIN

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2018

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Studienreglement - MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Geomatik 2013 Genehmigt am

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Geodäsie. der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik

Übergangsbestimmungen

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Semesterbeginn: 01. Oktober 2017 Semesterende: 31. März Erster Vorlesungstag: 16. Oktober 2017 Letzter Vorlesungstag: 3.

Geodäsie und Geoinformatik Diplomstudiengang

Vermessung/Geoinformatik

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

Übergangsbestimmungen

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Studiengang B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Studiengangsdokumentation

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik. Version 1 SPO Version: 20151

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Semesterbeginn: 01. Oktober 2016 Semesterende: 31. März Erster Vorlesungstag: 17. Oktober 2016 Letzter Vorlesungstag: 4.

Unitag. an der Technischen Universität München München Garching Freising/Weihenstephan

Vermessung und Geoinformatik. Informationen zum Studiengang und Studienablauf

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

- 2 - Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Vermessung/Geoinformatik

Geoinformatik Satellitenpositionierung

Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik. Version 2 SPO Version: 2015

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

vom in der Fassung vom

Stundenplan Master Stand: SS2016 V00

FACHPRÜFUNGSORDNUNG GEODÄSIE und GEOINFORMATION (FPOGEO)

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

Aktuelles aus dem Fachbereich & Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Geomatik an der HafenCity Universität Hamburg

Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik. Version 2 SPO Version: 2015

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2018/19

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Amtliches Mitteilungsblatt

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage

Curriculum für das Bachelorstudium Geomatics Engineering.

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 09/2015

3 Modulgruppe: Mathematische Grundlagen B

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Artikel 1 Änderung der Studienordnung. Die Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Geodäsie vom wird wie folgt geändert:

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 28/03. Korrektur des Amtlichen Mitteilungsblattes Nr. 26/03 365

Studienanfänger der TU Clausthal

Transkript:

GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18 8:00-9:30 8:00-9:30 8:00-9:30 Verwaltungsrecht Zentralübung Höhere Mathematik 1 Höhere Mathematik 1 für BGU (Sommer) für BGU (Johann) Raum 1402 (Johann) Raum 0980 Raum 0980 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 Höhere Mathematik 1 für BGU Bürgerliches Recht für Einführung in die Informatik für Grundlagen d. (Johann) Geodäsie Ingenieure 1 Vermessungskunde 1 Raum 0980 (Böttcher) (Kolbe) (Wunderlich) Raum 1402 Raum 1100 Raum 0790 11:30-11:30-11:30 - Übung Einführung in die Informatik Gründzüge d. räuml. Planung Übung Einführung in die Informatik für Ingenieure 1 (Bendzko) für Ingenieure 1 (Kutzner) 12:15 - Raum 1100 (Kutzner) Raum: 3209, 3238 Physik für Geod. 1 (Krischer) Raum: 3238 Raum 1180 13:15-14:45 13:15-14:45 Übung Grundlagen d. Physik für Geodäten 1 Vermessungskunde 1 (Krischer) (Preuß) Raum 1200 Raum 2100-16:30 Übung zu Physik 1 für GuG (Krischer) Raum 0602 16:45-18:15 Übung zu Physik 1 für GuG (Krischer) Raum 2760 weitere Termine für Tutorübung zu Höhere Mathematik 1 für BGU Astronomische und Phys. Geodäsie Geodäsie Geoinformatik Methodik der Fernerkundung Satellitengeodäsie Bodenordnung und Landentwicklung Geodätische Geodynamik Kartographie Photogrammetrie und Fernerkundung Signalverarbeitung i.d. Erdbeobachtung

G&G BSc, 2. Semester, Sommersemester 2016 8:00 9:00 8:00 8:45 8:00-9:30 8:00 9:30 Grundlagen Vermk. 2 Amtliche Geoinformationssyst. Übung Höhere Mathematik 2 (Wunderlich) Raum N1190 und Liegenschaftskataster f. UI und GuG 8:45 11:15 (Stockwald, Siegert) (Johann) Geometrie für GuG Raum 0790 Raum 1400, S2520 (Hartl) Raum 0540 9:45-11:15 9:45-11:15 Höhere Mathematik 2 f. Höhere Mathematik 2 f. UI und GuG UI und GuG 10:30-11:15 (Johann) (Johann) Übung Geodätische Bezugssysteme Raum 0980 Raum 0980 (Horvath) Raum 0790 11:15-11:15-12:45 11:30- Tutor Geodätische Bezugssysteme 11:30 - Einführung Informatik 2 Einführung Informatik 2 (Horvath) Raum 0790 Einführung Informatik 2 (Kolbe, Willenborg, Sindram, Kutzner, (Kolbe, Willenborg, Sindram, Kutzner, (Kolbe, Willenborg, Sindram, Kutzner, Yao) Yao) Yao) Raum 3209 Raum N1080 Raum N1080 13:15 14:45 13:15-16:15 13:15 14:45 Geodätische Bezugssysteme Übung Grundlagen d. Zentralübung Höhere Mathematik 2 f. (Horvathl) Vermessungskunde 2 UI und GuG Raum 0120 (Fuchs, Prenninger, Wagner) (Johann) Raum 0790, 2408, 3201 Raum 0980 Max-Kneissl-Institut Eichenau - 18:15 15: 00-16:30 Experimentalphysik 2 Experimentalphysik 2 für Geodäsie & Geoinformation für Geodäsie & Geoinformation (Oberauer) (Oberauer) Raum 1180 von - 16:30 Raum N1090, Übung 1, 0606, Übung 2 Raum 1200 von 16:45-18:15 Raum 0714, Übung 3 16:45 18:15 Übung Höhere Mathematik 2 f. UI und GuG (Johann) Raum N1070ZG, N1090, 0601, 1260

GuG BSc, 3. Semester, Wintersemester 2017/18 8:00-9:30 8:00-8:45 8:00-9:30 Photogrammetrie u. Fernerkundung 1 Numerische Mathematik für BGU Mathematische und Physikalische (Stilla) (Pfefferer) Raum 2750 Grundlagen der Erdmessung 1 Raum 1100 8:45-9:30 (Hugentobler) Übungen zu Num. Mathematik für BGU Raum 2100 (Pfefferer) Raum 2750 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 Digitale Bildverarbeitung Geoinformatik Projektarbeit Computergrafik und Visualisierung Numerische Mathematik für BGU Einführung in die Kartographie (Hoegner) (Kolbe, Kutzner, Yao) (Kumke) (Pfefferer) (Cron, Jahnke, Meng) Raum 0120 Raum 3238 Raum 0714, 0712 Raum N1190 Raum 0540, 3238 11:30-11:30 - Übung zu Digitale Bildverarbeitung Ausgleichungsrechnung 1 (Hoegner) (Hoegner) Raum 0120 Raum 0120 12:15-13:45 Sensorik und Methodik 1 (Wunderlich) Raum 790 13:15-14:45 13:15 - Übungen zu Ausgleichungsrechnung 1 Üb. Math. u. Phys. Grundl. d. Erdm. 1 (Hoegner) (Zingerle), Raum 3209 Raum 0120-14:45 Übungen zu Sensorik und Methodik 1 (Wasmeier) Raum 0790 bisher nicht geplante Veranstaltungen Üb. Computergrafik u. Visualisierung

G&G BSc, 4. Semester, Sommersemester 2016 8:00 9:00 8:00-9:30 8:00-9:30 8:00-9:30 Vermessungskunde: Sensorik Mathematische und Physikalische Übung Ausgleichungsrechn. 2 und Methodik 2 Grundlagen der Erdmessung 2 (Hoegner, Hanel) (Wunderlilch) (Pail) Raum 0120 Raum 0790 Raum 0670 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45 11:15 Satellitengeodäsie 1 Übung zu Grundlagen Geoinformatik 1 9:45 11:15 (Hugentobler) der Erdmessung 2 (Kolbe) Übung Photogrammetrie & Raum 2601 (Zingerle) Raum 2300 Fernerkundung 2 Raum CIP 3238 (Hoegner, Hanel) Raum 0712 11:30-11:30 Übung Satellitengeodäsie 1 Photogrammetrie & (Selmke) Fernerkundung 2 Raum 0790 (Stilla, Hoegner) Raum 0120-16:30 Ausgleichungsrechnung 2 (Hoegner) Raum 0120 13:15-14:45 Übung Vermessungskunde: Topograph. Kartographie Sensorik und Methodik 2 (Meng,Kumke, Murphy) (Wasmeier) Raum 0120 - Raum 3201, K120, 0790 Übung Geoinformatik 1 (Kolbe, Marx, Sindream) Raum 3209, 3238 (CIP)

GuG BSc, 5. Semester, Wintersemester 2017/18 8:00-9:30 8:00-9:30 8:00-8:45 8:00-9:30 Satellitengestützte Positionierung Erdmessung 1 Übungen zu Erdmessung 1 Bodenordnung und Landentwicklung 1 Vorlesung mit Übung (Pail) (Schack) Raum 3209 (de Vries) (Wunderlich, Reith) Raum 2605 Raum 0790 Raum 0790 9:45-11:15 9:45-10:30 9:45-11:15 9:45-11:15 Landesvermessung Übungen zu Satellitengeodäsie 2 Photogrammetrie und Fernerkundung 3Übung zu Bodenordnung und (Gruber) (Selmke) Raum N0199 (Hoegner, Stilla) Landentwicklung 1 Raum 0790 10:30-11:15 Raum 0120 (de Vries) Übungen zu Landesvermessung Raum 0790 (Schack) Raum N0199 11:30-11:30 - Geoinformatik 2 Grundstückswertermittlung (Kolbe) (de Vries) Raum 0602 Raum 0120-13:15-14:45 Übung zu Geoinformatik 2 13:15-14:45 Satellitengeodäsie 2 (Marx, Sindram) Thematische Kartographie (Hugentobler) Raum 3209, 3238 (Murphy) Raum 0790 Raum 0714-18:15 - - 16:30 Betriebswirtschaftslehre Übung zu Geoinformatik 2 Übung zu Thematischer Kartographie (Ludwig) (Marx, Sindram) (Murphy) Raum 0790 Raum 3209, 3238 Raum 0712 Blockveranstaltung

G&G BSc, 6. Semester, Sommersemester 2016 8:00 Bachelorarbeit 9:00 8:45-9:30 Kinematische Geo. Hyb. Mess. (Wunderlich) Raum 0120 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 Photogrammetrie und Erdmessung 2 Bodenordnung und Bachelorarbeit Fernerkundung 4 inkl. Übung (Pail) Landentwicklung 2 (Körner) Raum 0120 (Siegert) Raum 0120 Raum 0790 11:30-11:30 11:30 - Erdmessung 2 Verkehrswegebau Übung Bodenordnung und Bachelorarbeit (Pail) (Freudenstein, Feurig, Lechner) Landentwicklung 2 Raum 2605 Raum 0120 12:15 13:45 (Siegert) Ing.-Baukunde f. G&G Raum 0790 (Freudenstein, Stahl) Raum 0790 13:15 13:15-14:45 13:15-14:45 Geoinformatik 3 Übung Erdmessung 2 Kinematische Geo. Hyb. Mess. (Kolbe, Donaubauer, Kaden, Kutzner) (Schack) Übung Raum 0790 Raum CIP 3209 (Reith) Raum K120-16:30 Geologie für Vermessungsi. (Thuro) Raum 2408

GuG MSc, 1. Semester, Winter Term 2017/18 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 8:00-9:30 Engineering Surveying 1 (Wunderlich) Room 0790 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 Understanding Images - Basics Global Geodetic Observing System Scientific Applications of Global Spatial Databases (Hoegner, Stilla) (Pail) Navigation Satellite Systems 1 (Donaubauer) Room 0120 Room 0790 (Hugentobler) Room N0199 Room 2609 Group 1 11:30-11:30 - Lab Image Understanding 1 Land Tenure and Land Readjustment (Hoegner) (de Vries) Room 0120 Room 1100, 0602 13:15-13:15-14:45 13:15-14:45 Object-Oriented Programming 1 Signal Processing Spatial Databases (Hoegner) Room N0199 (Zhu) (Donaubauer) - 14:45 Room 2760 Room N0199 Labs for Object-Oriented Programm. 1 Group 2 (Hoegner) Room N0199-16:30-18:15 Visualisation of Environmental Geodetic Seminar Information (all GuG Chairs) (Cron, Jahnke, Meng) Room 0120 Raum 0714, 3238 16:45-18:15 Database System Concepts (Reiser) Room 0790 Astronomische und Phys. Geodäsie Geodäsie Geoinformatik Methodik der Fernerkundung Satellitengeodäsie Bodenordnung und Landentwicklung Geodätische Geodynamik Kartographie Photogrammetrie und Fernerkundung Signalverarbeitung i.d. Erdbeobachtung

G&G MSc, 2. Semester, Sommersemester 2016 8:00 9:00 8:00-9:30 8:00-9:30 8:00 9:30 8:00-9:30 8:00-9:30 Wissen. Photo.: Landmanagement, Generali- Ingenieur- Nutzung Ausgewählte International sierung vermessung 2 Satellitennav. 2 Kapitel (de Vries, Chigbu, von Geodaten (Wunderlich) (Hugentobler) (Stilla, Hoegner) Schopf) (Jahnke) Raum 0790 Raum 3209 (CIP) Raum 0714 Raum 0790 R. 0712, 0714 9:45-09:45 12:15 9:45-12:15 9:45-11:15 9:45 10:30 9:45-12:15 9:45-11:15 Computer Signalanalyse Satelliten- Geodata Geolokliastion + Navi. Schätztheorie. Kommunal- und Aided i.d. Sat.-geod. bahnen und Mining + Ü (Wunderlich) R. 0120 + Üb. Landentwicklung1 Facility (Pail, Zingerle) Sensoren (Jahnke, Krisp) (Bamler) (Bosse, Schopf) Managment Raum 2609 (Hugentobler Raum 0712, 0714 Raum 0120 Raum 0790 und GIS Gruber, Schlicht) (Donaubauer,Haller) Raum 2609 mit ESPACE Raum 0790 Estimation 11:30 - Theory Kommunal- und Landentwicklung2 (Bosse, Schopf) Raum 0790 13:15-14:45 13:15 15:30 13:15-14:45 13:15-14:45 Beobachtungs- Num. Methoden Bildverstehen Angewandte tech. Geod. RV i.d. Sat.-geod. Vertiefte Geoinformatik 1 (Schreiber) (Schmidt) Methoden (Kolbe) Raum 2609 Raum 2609 (Körner) 0714, 0112 Raum 0714-17:30-16:30-18:15 18:15 Navigation mit Rechenübung Angewandte Sensorgestützte mob. INS und GNSS zu Ing.-verm. 2 Fernerkundung Informationssysteme (Gerlach, Schack, (Preuß, Reith, (Hoegner, Strunz) (Wunderlich) Ackermann) Wasmeier) Raum 0120 Raum 0790 Raum 2609 Raum 0790

GuG MSc, 3. Semester, Wintersemester 2017/18 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 8:00-9:30 8:00-9:30 Optimale Punktschätzung Ingenieurphotogramm. mittels Kalman-Filtertech. (Ulrich, Hoegner) + Übung Raum 0714 (Wasmeier) Raum K120 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-11:15 9:45-12:15 Erdrotation Kommunale und ländl. Schwerefeld u. Satelliten Systemtheorie und (Seitz) Infrastruktur Missionen Signalverarbeitung Raum 2601 (Bosse) (Gruber) (Bamler, Körner) Raum 0790 Raum 2609 Raum 0120 11:30-11:30 - Earth System Dynamics Bodenrecht und (Bloßfeld) Bodenordnung Raum 0606 12:15 - (de Vries) Schweref. u. Sat. Miss. Raum 1100 (Gruber) Raum 2609 13:15-14:45 13:15-18:15 13:15-15:30 13:15-16:15 13:15-14:45 Projekt Geometrie und Ausgewählte Projekt Schwerefeld Angewandte Immobilien- Kinematik GIS Projekte (Gerlach) Geoinformatik 2 management 1 (Gruber) (Kolbe, Marx) Raum 2609 (Donaubauer) (Stützer) Raum 2609 Raum 2601 Raum 0790 Raum 0120-16:30-16:30 Proj. Massenvariationen Geophysik (Gruber) (Ghelichkhan) Raum 2609 Raum 2609 Astronomische und Phys. GeoGeodäsie Bodenordnung und Landentw Geodätische Geodynamik Geoinformatik Kartographie Methodik der Fernerkundung Satellitengeodäsie Photogrammetrie und Fernerk Signalverarbeitung i.d. Erdbeobachtung