Rückblick. Gemeinden feiern die Feste, wie sie fallen. Retrospektive zum 90. Geburtstag

Ähnliche Dokumente
Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Advents- und Weihnachtstermine

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Rückblick Liebe Bündnispartner,

NEWSLETTER. Dezember 2018

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

usterkatalog für Familienanzeigen

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.


Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Kirchentag Barrierefrei

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

Musterkatalog für Familienanzeigen

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Zeitung des Kindergartens

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

MITMACHEN UND SPAß HABEN

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Ausgabe 538 Februar 2014

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Jahreskulturkalender

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Gottesdienstordnung vom bis

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Weihnachtsmarkt in Lingen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Fußball Jugend Jugend Event

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

WochenKurier und BB Radio starteten am 12. November 2014 eine Hilfsaktion zugunsten der Kinderkrebs-Station am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und die

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kreisverband Bernkastel-Kues

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Newsletter Liebe Bündnispartner,

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Transkript:

Rückblick 2011 Schon wieder ist ein Jahr vergangen...... und man fragt sich, wo es hin ist. Manches, was wichtig war oder zumindest schien, ist aus dem Blick geraten. Damit Sie nicht ganz vergessen, was das Jahr 2011 ausgemacht hat, laden Burger Spreewald- Zeitung, Verlag und Inserenten Sie mit einer Sonderbeilage zur Rückschau ein. 7. Jahrgang Nr. 1 Burg (Spreewald) 11. Januar 2012 Beilage: Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald) Retrospektive zum 90. Geburtstag Am 15. Januar öffnet im Heimatmuseum Dissen die erste Ausstellung 2012. Anlässlich seines 90. Geburtstages zeigt der Maler und Theatergrafiker Walter Böhm aus Cottbus eine Retrospektive seines Schaffens, darunter Gouachen von Spreewaldlandschaften, experimentelle Malereien und Porträts. Begeistert von der alten Bauweise der Blockhäuser und von der Ursprünglichkeit des Spreewaldes hat er diese Szenen festgehalten und für die Nachwelt konserviert. Gleichzeitig stellt Böhm auch sehr experimentelle Arbeiten aus. Um sich mit uns an diesen Bildern zu erfreuen, laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, dem 15. Januar, um 15 Uhr, in das Heimatmuseum Dissen ein. Zur Freude aller spielt zur Eröffnung der Saxofonist Lutz Spinde. Wie immer kann man nach der Eröffnung bei Kaffee und Kuchen mit dem Künstler ins Gespräch kommen. Zu seinem 90. Geburtstag stellt Walter Böhm in Dissen aus. (Foto: Michael Helbig) Gemeinden feiern die Feste, wie sie fallen Das Jahr der Jubiläen im Amt Burg (Spreewald): Ein kleiner Überblick So aktiv und frisch wie in seinen besten Jahren ist der 100-jährige SV Guhrow 1912. Die historische Turngruppe zeigt das gerne bei viele Anlässen, wie hier beim Dorf- und Erntefest in Dissen. Das Jahr 2012 hat kaum begonnen, da wurde bereits der erste Geburtstag gefeiert: Die Einwohner von Dissen-Striesow waren am 1. Januar zum Frühschoppen eingeladen. Vor 10 Jahren schlossen sich die damals noch eigenständigen Gemeinden zusammen. Schlag auf Schlag geht es weiter. Damit Sie wissen, wie Sie Ihren Urlaub planen müssen, gibt es hier eine Übersicht über alle Festwochenenden. Die SG Frischauf Briesen machte am 7. Januar die 100 Jahre voll. Das 19. Hallenfußball-Festival vom 13. bis 15. Januar (siehe Innenteil) und das Dorf- und Sportfest vom 27. bis 29. Juli werden die Höhepunkte im Geburtstagsjahr sein. Ein weiteres sportliches Jubiläum wird im Nachbardorf gefeiert. Denn auch der SV Guhrow 1912 e. V. wird - wie der Name verrät - 100 Jahre alt. Das Jubiläum wird mit einer Sportfestwoche vom 22. Juni bis 1. Juli begangen. Aus diesem Anlass finden u. a. am 30. Juni der 1. Sommerwiesenlauf für Läufer, Walker, Wanderer und Radler und am 1. Juli ein Festumzug der Guhrower Vereine statt. Einen Festumzug soll es auch in Werben geben. Hier werden der 666. Geburtstag gefeiert, 120 Jahre Sportverein und 20 Jahre Traditionsverein. Neben der Jubiläumsfastnacht für Jung und Alt (Innenteil) wird vom 10. bis 12. August ein Festwochenende mit Sportfest am Samstag, Hahnrupfen am Sonntag gestaltet. Eine Woche vorher, vom 3. bis 5. August, lädt Fehrow zum 650. Geburtstag ein. Neben dem Festumzug wird das Abendprogramm am Samstag, das Einwohner und Vereine gestalten, ein Höhepunkt sein, auf den sich das ganze Dorf freut. Übrigens wird 2012 auch in Schmogrow-Fehrow 10 Jahre Gemeindezusammenschluss gefeiert. Gemeinsam feiern am 2. Juni der Schmogrower Männerchor Liederkranz und die Feuerwehr ihren 100. bzw. 90. Geburtstag. Ein ganzes Jahr möchte Müschen seinen 600. Geburtstag begehen. In jedem Monat findet wenigstens eine Veranstaltung statt. Doch beim großen Dorffest vom 22. bis 24. Juni geht dann richtig die Post ab. Im Festumzug wollen die Müschener die Geschichte ihres Dorfes Revue passieren lassen. In der werden wir ausführlich zu allen Feierlichkeiten informieren.

- 2 - Nr. 1/2012 Bibliothek Burg. Ausleihen der Spreewaldbibliothek in den Gemeinden finden wie folgt statt: * Diakonie Briesen am 10.01., 10.15 bis 10.45 Uhr * Grundschule Briesen am 10.01., 11 bis 12 Uhr * Hort Werben am 11.01., 12 bis 13:30 Uhr. Sprechstunde Burg (Spreewald). Die Bürgermeister-Sprechstunde in Burg, jeweils dienstags von 15 bis 18 Uhr im der Amtsverwaltung, übernimmt bis auf Weiteres Stellvertreter Manfred Neumann. Wechsel Schmogrow-Fehrow. Zum Monatsende tritt der langjährige Gemeindevertreter Hans-Dieter Bostelmann zurück. Seinen Entschluss begründet er mit dem Eintritt ins Rentenalter. Für ihn rückt Sepp Katzmeier, ebenfalls aus dem Ortsteil Schmogrow, in die Gemeindevertretung nach. Hauptversammlung Guhrow. Der SV Guhrow 1912 e. V. lädt alle Sportfreunde, Einwohner und Sponsoren am Freitag, dem 20. Januar, um 19 Uhr, zur Hauptversammlung ins Sportlerheim ein. Auf der Tagesordnung steht vor allem die Vorbereitung der Sportfestwoche. Jugendfastnacht Fehrow. Am 28. und 29. Januar feiert die Fehrower Jugend Fastnacht. Gezampert wird am Samstag ab 10 Uhr. Um 21 Uhr wird zum Tanz ins Gasthaus Lucas eingeladen. Der Fastnachtsumzug startet am Sonntag um 13:30 Uhr am Gasthaus Lucas, wo um 19 Uhr eine Disco einlädt. Aktuelles Îycym w yknym wobydlarjam Bórkojskego amta strowe, glucne a wuspû ne lûto 2012. Ulrich Noack Amtski direkto Ich wünsche allen Einwohnern des Amtes Burg (Spreewald) ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2012. Ulrich Noack Amtsdirektor Zwoblekanje drastwy Anziehkurse kurs w Bórkowach, srjodu 12.01.2012, w domje zmakanjow wót zeger 18.00 do 20.15 Jacobickojc drastwowa šlodarnja (Burg, 12.01., Haus der Begegnung, 18 Uhr, mit der Trachtenschneiderei Jacobick) kurs na Górach, stwórtk 2.02.2012, w sportlarskem domje wót zeger 18.30 do 20.45 Drastwowa šlodarka J. Sapjatzer (Guhrow, 2.02., 18.30 Uhr, Sportlerheim, Trachtenschneiderin J. Sapjatzer) kurs płaêi 6,00 na wosobu Kleiner Sprachkurs - Mały rûcny kurs Schule für niedersorbische Sprache und Kultur - ula za dolnoserbsku rûc a kulturu anziehen - zwoblekanje wendische Festtagstracht - serbska swûzénśka drastwa unsere wendische Tracht - naša serbska drastwa Rock - kóšula weiße Schürze - bûła šorca bunte (bestickte) Schürze - pyšna šorca Kittelchen - dopask Halstuch - cypjel Haube - lapa Hut - kłobyk Hose - zec Hemd - zgło Jacke - kamzol Die Frau geht täglich in Tracht. - Ta žeƒska chojzí burska. Neuer Service für Eltern Muttis und Vatis können jetzt von einer familienfreundlichen Neuerung im Gebäude der Amtsverwaltung profitieren. Im Behinderten-WC ist ein klappbarer Wickeltisch installiert worden. So kann während eines Aufenthaltes im Amt auch ein unverhoffter Windelwechsel ganz bequem für Mutter und Kind vollzogen werden.

Nr. 1/2012-3 - Burg (Spreewald). Keine Hoffnung macht Baumexperte Manfred Lehmann vom Brandenburger Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, dass die vier, 2003 an der Schule gepflanzten Hybrideichen noch zu retten seien. Eine Kallusbildung an der direkt am Erdreich liegenden Veredlungsstelle sorge dafür, dass die Bäume nicht mehr richtig versorgt werden. Diese tiefen Veredlungsstellen seien für unsere Region mit meist kalten Wintern ungünstig, so Lehmann. Gepflanzt hat der Landesbetrieb für Straßenwesen die Bäume, inzwischen sind sie in das Eigentum der Rat und Hilfe für kranke Bäume Gemeindevertreter sorgen sich um das Grün im Ort Gemeinde übergegangen. Im Rahmen einer von den Fraktionen SPD und Gemeinsam für Burg organisierten Begehung schaute sich der Baumexperte auch die Einheitslinde an der Burger Kirche genau an. Mit einem fachgerechten Schnitt und dem Schutz der Wurzeln könnte der Baum noch lange Freude bereiten. Nicht jedoch die Ahornbäume an der Ringchaussee (Nähe Glück auf ). Diese, so die Untersuchung von Lehmann, hätten die Welkekrankheit. Hier würden nur noch Neupflanzungen in Frage kommen - um die Krankheit, die auch im Boden steckt nicht zu übertragen, an versetzten Standorten. Gemeindevertreter Siegbert Budischin führte den Pflanzenexperten zu den kranken Bäumen, wie hier zur Einheitslinde. (Foto. K. Möbes) Woklapnica... in Dissen-Striesow Im Ortsteil Dissen findet die Einwohnerversammlung am Freitag, dem 13. Januar, in der Gaststätte Wendischer Hof statt. Die Striesower sind am 10. Februar eingeladen. Einladung folgt....in Schmogrow-Fehrow Der Bürgermeister, die Ortsvorsteher und die Gemeindevertreter laden alle Einwohner der jeweiligen Ortsteile recht herzlich ein zur Woklapnica: * am Freitag, dem 20. Januar, 19 Uhr, Gasthaus Marack, Schmogrow * am Freitag, dem 3. Februar, 19:30 Uhr, Sportlerheim Fehrow... in Werben - am 20. Januar, 19.30 Uhr, im Hotel Zum Stern Adventsfeier in Müschen Kirchengemeinde Werben hat Senioren eingeladen Zur gemeinsamen Adventsfeier hatte die Kirchengemeinde Werben die Senioren aus Ruben und Müschen ins Gasthaus Smalla eingeladen. Nach dem ersten Treffen der Senioren beider Ortsteile im Sommer in Ruben waren diesmal die Rubener in Müschen zu Gast. Für den Transport wurde ein Busshuttle genutzt, sozusagen als Generalprobe für den künftigen Shuttleservice zu den Gottesdiensten in Werben. Die gut 35 Senioren wurden mit einer süßen Überraschung - gebacken von Käthe Herzog aus Müschen - begrüßt. Nach gemeinsamen Singen und Beten blieb viel Zeit für Gespräche. Auch Pfarrer Bernd Puhlmann und Ortsvorsteherin Christiane Pfaffe ließen es sich nicht nehmen, bei der kleinen Adventsfeier vorbeizuschauen. Und natürlich gab es auch viel Gutes für den Gaumen und Musik für die vorweihnachtliche Stimmung. Für mehr Sauberkeit im Kurort Im Amt Burg (Spreewald) gibt es mehr als 930 registrierter Hunde. Zudem bringen viele Gäste ihre vierbeinigen Begleiter in den Urlaub mit. Damit verbunden sind leider auch Verunreinigungen durch Hundekot auf Grünflächen, Gehwegen, Kinderspielplätzen und damit auch gesundheitliche Risiken. Um dem zu begegnen, wurden im Kurort Burg jetzt sechs Hundetoiletten aufgestellt. Hundebesitzer können kostenlos eine Hundekot-Tüte entnehmen und anschließend gefüllt im Abfallbehälter hygienisch entsorgen. Wir hoffen, dass die Hundebesitzer verantwortungsvoll und zur Entsorgung von Bellos Hinterlassenschaften bereit sind. Standorte der Hundetoiletten: Amtsverwaltung, Festplatz, Parkplatz Spreehafen, Bismarckturm, Kurpark/Spielplatz, Kurpark/Reha-Klinik. Pfarrer Bernd Puhlmann und Organisatorin Carola Kanzler im Gespräch mit Senioren Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 1. Februar 2012 Nächster Redaktionsschluss: Freitag, der 20. Januar 2012

- 4 - Nr. 1/2012 Veranstaltungen Männerfastnacht 2012 in Briesen Hallo Leute, bald ist es wieder so weit! Die Männerfastnacht 2012 steht bevor! Hier nun die Termine: * 21. Januar, 8.30 Uhr Treff im Sportlerheim Briesen zur Zampertour durch Briesen in zwei Gruppen (Männer und Frauen zampern gemeinsam); anschließend Eieressen im Sportlerheim * 11. Februar 16.00 Uhr - Treff im Ballhaus Eiche zu einem kleinen Fastnachtsumzug durch Briesen mit der Peter-Glatz- Band; ca. 16.30 Uhr - Spreewaldbahnhof Briesen, Kaffeetrinken der Trachtenpaare ca. 18.00 Uhr - Einmarsch im Ballhaus Eiche mit anschließendem gemeinsamen Abendessen der Trachtenpaare ab 19.00 Uhr - Männerfastnachtstanz im Ballhaus Eiche mit der Peter-Glatz- Band Da wir zur Männerfastnacht 2012 einen kleinen Festumzug durchführen und anschließend gemeinsam Abendessen wollen, benötigen wir die Anmeldungen der Teilnehmerpaare. Bei der Anmeldung ist ein Unkostenbeitrag von 20 Euro pro Paar zu entrichten und dieses ist bei folgenden Personen bis zum 28.01.2012 vorzunehmen: - Kathrin Hotzan, Zum Marienberg 7, Tel: 035606/40779 - Nadja Schönemann, Sielower Str. 17, Tel: 035606/649599 oder Tel: 035606/320 Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnehmerschar beim Zampern und auf viele Trachtenpaare und Zuschauer beim Festumzug. Die Organisatoren Jugendfastnacht in Schmogrow Vom 3. bis 5. Februar feiern wir, die Schmogrower Jugend, unsere Fastnacht. Am Freitag zampern wir mit musikalischer Unterstützung der Peitzer Stadtmusikanten ab 13 Uhr durch den Schmogrower Ausbau. Den Abend lassen wir im gemütlichen Beisammensein beim Eieressen, die wir zuvor eingezampert haben, in der Gaststätte Marrack ausklingen. Am Samstag beginnen wir das Zampern im Dorf um 9 Uhr, abermals mit den Peitzer Stadtmusikanten. Ab 20 Uhr beginnt der Fastnachtstanz mit Die 5 guten Kerle in der Gaststätte Marrack. Traditionell werden an diesem Abend die neuen Jugendmitglieder aufgenommen. Am Sonntag treffen sich die Jungen in schicken Anzügen und die Mädchen in ihren festlichen Spreewaldtrachten um 11:30 Uhr in der Gaststätte Marrack. Um 13 Uhr marschieren wir mit den Dorchetaler Blasmusikanten aus. Im geschlossenen Zug, angeführt von der Kljambauer, geht es erst einmal durch das Dorf. Auf dem Rückweg machen wir Halt bei den Sponsoren. Dort ist Zeit für ein Schnäpschen und ein Tänzchen. Zum Fastnachtstanz wollen wir um ca. 19 Uhr in die Gaststätte einmarschieren. Wir laden alle Schmogrower und Gäste herzlich zu unserer Fastnacht ein. Die Schmogrower Jugend Meine Startseite: www.amt-burg-spreewald.de Zampern in Müschen Hallo liebe Zamperer in Müschen, am 28. Januar ist es wieder so weit. Wir treffen uns 8.30 Uhr zum Zampern am Sportlerheim. Mit guter Laune und Musik geht unsere Tour durch das Dorf. Am Abend werden wir die Eier in die Pfanne hauen und den Tag ausklingen lassen. Die Organisatoren Die Beschäftigung mit der Krabat-Sage ist Gegenstand seines 2009 veröffentlichen Romans Hinter den Türen. Aus diesem Werk liest Dr. Martin Beyer in seiner zweiten Lesung in Burg am Mittwoch, dem 18. Januar. Weitere Lesungen mit dem Literatur-Stipendat liest in Bleiche Preisträger des Residenzstipendiums Winter 2010/2011 im Hotel Zur Bleiche Resort & SPA gibt es am 11. Januar (Lesung aus dem Roman Alle Wasser laufen ins Meer ), am 25. Januar (aus dem Roman Die Welt in deinen Augen ) sowie am 1. Februar (Mörderballaden: Lesung aus Kurzgeschichten). Die Buchlesungen mit anschließender Diskussion finden jeweils um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel. 035603-620 wird gebeten. www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de Es weihnachtet sehr - das konnte jeder Besucher des Weihnachtsmarktes Anfang Dezember auf dem Spielplatz der Kindertagesstätte Pusteblume spüren und erleben. Liebevoll wurde von den Mitarbeitern der Kita der Spielplatz geschmückt. Ein großer Weihnachtsbaum strahlte über dem gesamten Platz, überall Schulen und Kitas Weihnachtsmusik und Lichterglanz Werbener Kita veranstaltete Weihnachtsmarkt fand man Dekorationen aus Tannengrün und Lichterglanz. Alle waren überrascht, als gegen 15 Uhr nicht nur der Weihnachtsmann, sondern auch einige Lindermusikanten unter Regie unseres Kita-Opas, Herrn Weichert aus Vetschau, zu uns kamen, um uns mit weihnachtlicher Musik zu erfreuen. Unsere Ten-Sing-Kinder gaben sich trotz Regens bei ihrem Programm die allergrößte Mühe. Aber sie wurden mit viel Beifall belohnt. Für alle gab es viele Köstlichkeiten - von Quarkspitzen bis hin zur Zuckerwatte. Unsere Kinder erfreuten sich am Kinderschminken und anderen Attraktionen. Das Highlight aber war das Kinderkarussell. Das drehte sich von Beginn bis Ende der Veranstaltung unaufhörlich. Die Erwachsenen konnten aus dem großen Verkaufsangebot eine passende Kleinigkeit für zu Hause erwerben. Wir danken allen fleißigen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung, insbesondere der Spreewaldmosterei Jank. Team der Kita Pusteblume Werben

Nr. 1/2012-5 - Tag der offenen Tür Die Theodor-Fontane-Oberschule lädt ein Burg. Am Samstag, 21. Januar, öffnet die Theodor- Fontane-Oberschule Burg (Spreewald) ihre Türen von 9 bis 12 Uhr für alle Interessierten. Besonders freuen wir uns über den Besuch von Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern, die zurzeit die 6. Klasse der Grundschule besuchen. Wir bieten: * Einblicke in die Fachräume und das Schulleben unserer Schule mit offenem Ganztagsangebot * Informationen zu den verschiedenen Schulabschlüssen im Land Brandenburg Besuchen Sie uns und lernen Sie eine Schule auf dem Dorf kennen, die ihren Schülern ein umfassendes Fremdsprachenangebot sowie zukunftsorientierten Unterricht in moderner Umgebung bietet und das alles in freundlichem Miteinander von Lehrern, Schülern, Eltern und Partnern aus der Region. Auf unserer Homepage können Sie sich über uns informieren: www.tfo-burg.de. M. Schichan verantw. Lehrerin Fontane-Schüler auf Krabats Spuren Am 16. Dezember fuhren die Sorbisch-Wendisch- Schüler der Klassen 7 bis 10 der Theodor-Fontane- Oberschule Burg (Spreewald) mit ihren Lehrerinnen Frau Haschke und Frau Nevoigt nach Cottbus. Unsere Exkursion startete am Wendischen Museum, wo uns Frau Kliem durch die Jahrhunderte der sorbischen- Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. wendischen Geschichte führte. Nach einer kurzweiligen und zugleich lehrreichen Besichtigung gingen wir zum Kino Weltspiegel. Dort sahen wir uns gemeinsam mit Schülern aus Cottbus den Silhouettenfilm Der siebente Rabe an. Dieser beruht auf der Krabat-Sage. Steven Oertel, 9b www.wittich.de Wir helfen in der Weihnachtszeit Burger Schüler spenden für das Möbushaus-Projekt Wir helfen war das Motto der vorweihnachtlichen Aktion der Schüler der 9. Klassen der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Diese Aktion wurde durchgeführt im Rahmen des Comenius- Projektes TWI - Traditionelle Werte und regionale Identität. Die Schüler unterstützten vom 12. bis zum 17. Dezember Vereine, Institutionen und Organisationen in ihrer Arbeit. So halfen einige bei der Durchführung von Weihnachtsfeiern in den Ortsteilen Müschen und Werben sowie bei der Diakonie. Andere packten Päckchen und übergaben diese im Christinenhof. Am 3./4. Dezember wurde auch ein Stand von den Schülern auf dem traditionellen Burger Adventsmarkt eingerichtet. Dort verkauften die Schüler selbst gebackene Plätzchen und andere Produkte, die im Unterricht, aber auch nach Unterrichtsschluss hergestellt wurden. Mit dem Verkauf der Artikel und dem Sammeln von Spenden konnte ein Erlös von 187 Euro in unseren Spendentopf wandern. Am Freitag, den 16. Dezember fand dann vor dem Möbushaus auf dem Schlossberghof eine Scheckübergabe statt. Drei Schüler der 9. Klasse der Oberschule übergaben gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Neugebauer und Frau Nevoigt, die verantwortlich für das Comeniusprojekt ist, unsere Spende an die Initiatoren des Möbusprojektes - Frau Höppner, Frau Schulz und Herr Möbert, die sich darüber freuten, das Schüler der 9. Klassen sich aktiv für den Erhalt Spreewaldtypischer Bauernhäuser einsetzen. Wir danken allen Beteiligen, die bei dieser Aktion geholfen und gespendet haben. Steven Oertel, 9b Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Steven Oertel, Marius Mieth und Pfarrer Christian Popp übergaben kleine Geschenke der Kirchengemeinde im Seniorenheim Christinenhof, so auch an Herma Fajerski. Die Schüler halfen auch beim Packen der insgesamt 190 Päckchen, die allen über 80-jährigen Mitgliedern der Kirchengemeinde von Gemeindegliedern überbracht wurden. Die Päckchen enthielten vom Frauenkreis gebastelte Engel sowie ein Weihnachtsgruß aus der Partnergemeinde Oud Beijerland. (Foto: K. Möbes) Spendenübergabe an die Mitglieder der IG Bauernhaus, Außenstelle Spreewald. (Foto: Schule)

- 6 - Nr. 1/2012 Kreativ, spaßig, spannend und sportlich Grundschultag an der Theodor-Fontane-Oberschule Am 9. Dezember öffneten wir unsere Türen für Schüler der 6. Klassen aus Burg, Briesen, Kolkwitz, Krieschow und Straupitz. Im Chemieunterricht wurde mittels Papierchromatografie herausgefunden, dass ein schwarzer Filzstift nicht nur aus schwarzer Farbe besteht. Die Fremdsprachen Sorbisch, Russisch und Französisch waren sehr beliebt, was man an der schnell schwindenden Anzahl der Arbeitsblätter sah. Auch den vielen Matheknobeleien, spannenden physikalischen Computer-Lernspielen, u. a. an der interaktiven Tafel und dem Bauen kleiner Maschinen mit Lego-Baukästen widmeten sich die Grundschüler mit Begeisterung. Beim Vorstellen des Ganztagsangebots Internationale Kontakte konnten die Schüler erfahren, welche Verbindungen zu ausländischen Schulen bestehen und wie wir diese pflegen. Beim Sportunterricht konnte jeder seine Kraft mit anderen messen oder seinen Mut beim Trampolinspringen unter Beweis stellen. Nach dem Besuch des Kunstraumes entdeckte man auf den Armen kunstvoll geschriebene Namen und fantasievoll gemalte Motive, die unsere fünf Künstler den Kindern auf die Haut gemalt hatten. Zusammengefasst war es ein kreativer, spaßiger, sportlicher und spannender Tag, von dem wir hoffen, dass er unseren künftigen Mitschülern in guter Erinnerung bleibt. Ein solcher Tag wäre ohne unsere fleißigen Schüler und natürlich unsere Lehrer nicht möglich gewesen. Darum noch einmal ein Dankeschön an alle Mitwirkenden. D. Buckenauer, Kl. 10 Oberschüler testen den Aktienmarkt Planspiel Börse mit überraschendem Ausgang Oberschüler der Klassenstufen 8 und 10 nahmen Ende 2011 am Planspiel Börse der Sparkassen teil. Es stand ihnen ein fiktives Guthaben von 50.000 Euro zur Verfügung, mit dem sie am realen Börsengeschäft teilnehmen konnten. Sehr schnell merkten die Schüler, dass diese wirtschaftlichen Aktivitäten sehr viel Zeit, hier war es die Freizeit, in Anspruch nahm und das gesamte wirtschaftliche Geschehen genau beobachtet werden musste, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Leider konnte kein Team wirklich Gewinn erwirtschaften; aber die fast reale Erfahrung, wie sich Aktienkäufe oder -verkäufe auswirken, die konnte jeder Teilnehmer machen. Die Sparkasse Spree-Neiße, die unser Partner während des Planspiels war, war so begeistert von den jugendlichen Aktionären, dass sie diese wirtschaftlichen Aktivitäten der Schüler mit einem Scheck in Höhe von 250 Euro belohnte. Dieses Geld wird für die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien genutzt. Für die Unterstützung der Sparkasse in Vorbereitung des Planspiels, bei der Durchführung und für die unerwartete Prämierung bedanken sich alle Schüler und Lehrer der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im Planspiel Börse ab Oktober 2012. M. Schichan Schulleiterin Margit Neugebauer (r.) und Johanna Krawczyk nahmen den Scheck aus den Händen von Robert Juckel entgegen. (Foto: Schule) Beim Bauen mit Legosteinen mussten sich die Grundschüler an vorgegebene Baupläne halten. (Foto: Schule) IMPRESSUM Die erscheint einmal im Monat. Erscheinungstag ist Mittwoch. - Herausgeber: Amt Burg (Spreewald) - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Burg (Spreewald), Herr Ulrich Noack, Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: (03 56 03) 6 82-0 - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55, - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51 Die wird an alle erreichbaren Haushalte im Bereich des Amtes Burg (Spree wald) kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind kostenlos im Amt Burg (Spreewald) erhältlich oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Darüber hinaus kann sie zum Jahrespreis von 26,38 Euro inklusive gesetzlicher MwSt. und Versand beim Verlag abonniert werden. Das Amtsblatt kann im Internet unter www.amt-burg-spreewald.de unter Aktuelles als PDF heruntergeladen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt an das Amt, die Anzeigenannahme oder den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung. Lichterfahrt zur Weihnachtszeit Viel Spaß im Advent Von allen Lipa-Kindern des Kinder- und Lernhauses Lipa heiß ersehnt, fand am 6. Dezember die traditionelle Lichterfahrt nach Cottbus statt. Am Nikolaustag und mitten im Weihnachtstrubel ließen wir uns von schön geschmückten Häusern und hell erleuchteten Weihnachtsbäumen verzaubern. Beim Shoppen in der Spreegalerie hatten nicht nur unsere Mädchen viel Spaß, auch unsere Jungen freuten sich über verschiedene Schnäppchen. Mit einer kleinen italienischen Mahlzeit stillten wir den ersten Hunger. Wir begegnetem dem Weihnachtsmann und sahen ein Weihnachtsprogramm auf der Bühne. Auf dem Weg zur Straßenbahn kamen wir an der Eiskunstlaufbahn vorbei. Buntes Licht glitzerte auf dem Eis und einige Kinder drehten Pirouetten. Viele Herrnhuther Sterne strahlten an Bäumen und leuchteten in den Fenstern. Auf unserer Fahrt kamen wir schließlich auf dem Bahnhof an. Dort suchten wir uns einige interessante Ziele am Fahrkartenautomaten heraus und druckten diese dann aus. Nach diesem erlebnisreichen Tag und in bester Weihnachtsstimmung fuhren wir dann wieder nach Hause. Die Lipa-Kinder mit Frau Pank u. Frau Bagola

Nr. 1/2012-7 - In der Vorweihnachtszeit machten wir unserem Namen Aktiv-Kita alle Ehre, denn bei uns war ständig etwas los: Am 21. Oktober besuchte uns unser Pate Spreewaldkoch Peter Franke mit seinem Assistenten Uwe. In der Apfelwerkstatt lernten die Kinder, wie leckeres Apfelmus und Kräuterwaffeln hergestellt werden. Am 15. November standen wieder Äpfel auf dem Plan. Die 4- und 5-Jährigen besuchten das Heimatmuseum Dissen zum Bratapfeltag. Während die Bratäpfel brutzelten, erfreute Liedermacher Pittko mit einem lustigen Programm in deutscher und wendischer Sprache. Der 28. November war der Naturwissenschaft gewidmet. Studenten von Envia erzählten unseren Kindern viel Wissenswertes über Strom und ließen sie in kleinen Experimenten Energie erleben. Ein Experimentierkoffer, der uns als Geschenk übergeben wurde, ermöglicht uns, diese Versuche in unseren Bildungsangeboten aufzugreifen. Am Vormittag des 5. Dezember besuchte uns das Bescherkind. Wir freuen uns, dass unsere Kinder jedes Jahr diesen sorbischen Brauch erleben dürfen. Am Abend suchten wir gemeinsam mit Eltern und Geschwistern im Wald den Nikolaus. Alle Kinder erleuchteten mit Laternen Emsiges Treiben in Striesower Kita Viele Erlebnisse im letzten Quartal 2011 und Leuchtstäben den Weg. Musiker der Gruppe NaUnd begleiteten den Zug mit Weihnachtsliedern. Nachdem der Nikolaus aus dem Wald trat und die Kinder bescherte, beendeten Lagerfeuer und ein kleiner Imbiss auf dem Kindergartengelände einen schönen Tag. Am 8. Dezember kam Pittko in unseren Kindergarten und erfreute unsere Kinder mit einem Puppenspiel, in dem die sorbischen Gestalten Plon - der Drache, das Irrlicht und Nykus - der Wassermann, dem Mädchen Hanka im Wald begegneten. Lustige Mitsinglieder ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Oh, es riecht gut Plätzchen backen gehörte in allen Gruppen zur Weihnachtszeit. Die 4- und 5-jährigen unserer Witaj-Gruppe durften ihre Plätzchen in der Backstube der Bäckerei Hoffmann in Guhrow backen. Das Plätzchen verzieren machte den Kindern besonders viel Spaß. Wir möchten mit unseren Bastelarbeiten Freude schenken. Weihnachtskarten für Sponsoren, einen Schneemann aus Pfefferkuchen für Oma und Opa, Sterne und Papierkugeln für Mutti und Vati und Weihnachtsschmuck für unsere Räume, da hatten wir viel zu tun. Freude schenkten wir auch mit In der Kinderküche fand eine Apfelwerkstatt mit Peter Franke statt. (Foto: Kita) unseren Weihnachtsprogrammen. Unsere Eltern, Großeltern und die Striesower Senioren klatschten reichlich für die schönen Lieder und Gedichte. Am 15. Dezember besuchte uns der Weihnachtsmann und beschenkte die Kinder mit einem Kletterturm, einem Schminktisch, einer Holzeisenbahn, Büchern und einer Krokodilwippe für die Jüngsten. Viel haben wir erlebt in der Vorweihnachtszeit. Wir hatten aber auch viele fleißige Helfer, denen wir danken möchten: - Peter Franke und Uwe; den Mitarbeitern des Heimatmuseum Dissen, dem WITAJ - Zentrum, dem Stromanbieter Envia, dem Nikolaus und Weihnachtsmann Oskar Kublig, dem Liedermacher Bernd Pittkunings, der Bäckerei Hoffmann, Guhrow und den Musikern von NaUnd. Wir wünschen allen Helfern, unseren Sponsoren, den Mitgliedern des Fördervereins, unseren Eltern und Großeltern ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2012. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Team der Kita Vier Jahreszeiten Striesow Zurzeit haben wir noch freie Plätze in den Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten und Witaj. Schauen Sie doch einmal vorbei! Neuen Schulrekord aufgestellt Hochsprungturnier für Spreewald-Grundschüler Burg. Drei Tage vor dem Weihnachtsfest, am 21. Dezember, veranstaltete die Spreewald- Grundschule das schon zur Tradition gewordene Advents- Hochsprungturnier. 54 Mädchen und Jungen der dritten bis sechsten Klassen haben sich im Sportunterricht zur Teilnahme an diesem Turnier qualifiziert. Am Wettkampftag selbst waren auch alle anderen Schüler beteiligt, wenn auch nur als Zuschauer. Die aber waren ebenso wichtig, wie auch einzelne Eltern, um dem spannenden Wettkampf mit stimmungsvollem Beifall zu unterstützen. Am Ende wurde sogar noch ein neuer Schulrekord aufgestellt. Mit Jennifer Kokkot, Niklas Klupsch und Marcel Rinza übersprangen gleich drei Schüler die Höhe von 1,25 Meter und setzten somit neue Maßstäbe für das nächste Hochsprungturnier in der Adventszeit 2012. Eine kleine Fotogalerie dazu findet man auf der Schulhomepage unter www.grundschuleburg.de T. Heinig Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de In der Weihnachtsbäckerei... so hieß es für Oscar, Zoé, Penelopé, Mary-Kate und Maike (alle drei Jahre) von der Kita Penkezwerge am 14. Dezember. Sie besuchten gemeinsam mit ihrer Erzieherin Heidi Brandt die Bäckerei Mieth in Burg. Gewappnet mit Fuchs, Elster und Co ging es ans Plätzchen ausstechen. Diese wurden auf das Blech gelegt und in einen großen Ofen mit einem Glasfenster hineingeschoben. Frau Jurischka, die Konditorin der Bäckerei, zeigte den Kindern alles ganz genau, vor allem erklärte sie den Kindern besonders vorsichtig am Backofen zu sein. Voller Neugierde schauten wir den Plätzchen beim Backen zu und sangen ihnen ein paar schöne Weihnachtslieder vor. Frau Mieth bereitete in der Zwischenzeit eine Obstpause vor und legte uns bereits fertige Plätzchen zum Naschen dazu. Unseren Plätzchen fehlte natürlich noch der richtige Anstrich. Den bekamen sie mit verschiedenfarbiger Glasur und bunten Streuseln. Das bunte Gebäck nahmen wir mit in den Kindergarten und vernaschten sie beim Weihnachtskaffee mit unseren Eltern. Die kleinen Penkezwerge bedanken sich ganz herzlich bei der Bäckerei Mieth, bei Frau Jurischka und bei Frau Mieth.

- 8 - Nr. 1/2012 Am 8. Dezember führten wir mit den Kindern der Klassen 3 bis 6 unser traditionelles Nikolausspringen durch. In den Sportstunden davor wurde fleißig an der Hochsprunganlage gearbeitet, so dass wir mit guten Ergebnissen rechnen konnten. Während der Wettbewerbe herrschte eine tolle Stimmung und die Jungen und Mädchen spornten sich gegenseitig an. Sehr zufrieden mit den erreichten Leistungen konnten wir diesen gelungenen Wettkampf beenden. Den Siegern Jasmin Kielwein und Jonas Schlodder aus der Klasse 3, Maxi Lelanz und Timothy Altenhof aus der Klasse 4, Anna Bertels und Justin Rattei Klasse 5 sowie Maxine Schellschmitt und Fabian Schäfers aus der 6. Klasse Mit Sport und Spaß durch die Adventszeit Sportlicher Jahresausklang an der Grundschule Briesen nochmals unseren herzlichen Glückwunsch. Hallenfußball Zu einem weiteren sportlichen Höhepunkt fuhren wir am 13. Dezember mit elf Kindern aus den Klassen 4 bis 6 in das Kolkwitz-Center zum Hallenfußballturnier. In den Schulmannschaften spielten Mädchen und Jungen gemeinsam: Maria Vogel, Antonia Krüger, Patrizia Richter, Laura Schäfer, Leo Mucha, Timothy Altenhof, Mark Jaskowiak, Arne Klaucke, Kevin Kasischke, Kevin Petow und Fabian Schäfers gaben in den insgesamt sechs Spielen ihr Bestes. Arne hat als Torhüter sehr gute Arbeit geleistet. Fabian und Kevin Kasischke gehörten zu den erfolgreichen Torschützen. Stolz und voller Freude bekamen wir bei der Siegerehrung die Die Sieger des Nikolausspringens. Silbermedaille umgehängt. Etwas enttäuscht waren wir über die doch geringe Anzahl der Schulmannschaften, denn die Organisatoren dieses vorweihnachtlichen Fußballturniers haben wieder ganz tolle Arbeit geleistet. Dafür und für die Durchführung der zahlreichen Sportwettkämpfe im vergangenen Jahr bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich. Christine Barth Sportlehrerin Liebe Mitglieder und Senioren aus Burg, das neue Jahr steht mit all seine Möglichkeiten, Erlebnissen und hoffentlich glücklichen Momenten vor uns. Machen wir das Beste daraus. Gehen Sie die unguten Sachen an und haben Sie Mut für etwas Schönes. Vielleicht wieder eine interessante Reise. Wer weiß, wie lange wir das noch können. Wie in jedem Jahr bieten wir Ihnen für Fernreisen eine individuelle Beratung an. Besser und sicherer ist immer, wenn Sie mit einem Partner fahren. Doch erst einmal laden wir Sie für den 19. Januar in das Hotel Bleske zu unserer Jahresversammlung recht herzlich ein. Beginn ist wie immer um 14.30 Uhr. Ihr Vorstand wird über seine Arbeit Rechenschaft ablegen. Auch den Kassierern möchten wir auf Wer wenig bedarf, Vereine und Verbände Die Volkssolidarität Burg (Spreewald) informiert dieser Veranstaltung unseren Dank aussprechen. Mit finanzieller Unterstützung des Amtes konnten wir 70 Päckchen packen und an die kranken Senioren in Burg verteilen. Hierfür danken wir dem Amt, aber auch den fleißigen Helfern der Volkssolidarität, die die Päckchen zusammen stellten und auf eigene Kosten die Verteilung vornahmen. Im Februar treffen wir uns am Donnerstag, dem 16.02., um 14.30 Uhr im Hotel Bleske. Frau Rösler wird über ein uns bekanntes Objekt in Burg Interessantes berichten. Sie können sich auch schon freuen auf das Frühlingsfest am 15. März. Wir haben einen besonderen Bonbon in Aussicht. Wenn alles klappt, wird der bekannte Schauspieler, Herr Strzelczyk, Heiteres und Besinnliches zum Frühling vortragen. Unsere nächsten Kegelrunden sind am Donnerstag, dem 2. Februar und am 1. März, jeweils um 14 Uhr in der Gaststätte Bordmanns Scheune. Interessenten sind herzlich eingeladen. Ihr Vorstand der Volkssolidarität OG Burg (Spreewald) Mitglieder der Volkssolidarität füllen Päckchen für kranke Senioren in Burg. (Foto: U. Karbe) Spruch der kommt nicht in die des Lage, Monats auf vieles verzichten zu müssen. Plutarch

Nr. 1/2012-9 - 20 Jahre Traditionsverein Werben im Spreewald e. V. Jubiläumsfastnacht Unsere Jubiläumsfastnacht anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Traditionsvereins ist auf zwei Wochenenden verteilt. Am Samstag, dem 28. Januar, treffen sich Jung und Alt zum gemeinsamen Zampern um 8 Uhr im Hotel Stern. Am Samstag, dem 04. Februar, findet dann der große Fastnachtsumzug statt. Ausmarsch ist um 13 Uhr von der Dorfaue. Die Jugend trifft sich an gewohnter Stelle. Die ältere Jugend trifft sich um 12.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Am Abend ist Tanz im Stern. Genauere Informationen gibt es während der Versammlung am Freitag, 13. Januar, um 19.30 Uhr, im Sportlerheim. Hier wird auch der Mitgliedsbeitrag und für Nichtmitglieder der Teilnehmerbeitrag kassiert. Wir hoffen zu allen Veranstaltungen auf eine rege Teilnahme. 119. Jugendfastnacht der Domowina Jugend Burg Gemütliches Kaffeetrinken, Umzug durch das Dorf, Tanz und Blasmusik Burg. Vom 20. bis 22. Januar findet die 119. Jugendfastnacht in Burg statt. Am Freitag, dem 20. Januar, um 15.30 Uhr, wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wie schon im vergangenen Jahr zeigen wir wieder, die bunten Muster unserer schönen Spreewaldtracht und natürlich auch wie diese angezogen wird. Der Festumzug beginnt am Samstag, dem 21. Januar, um 14 Uhr, auf dem Burger Festplatz und endet dort auch wieder. Ab 19 Uhr laden wir dann zum Tanz ein, mit kühlen Getränken und leckeren Cocktails. Das Wochenende beenden wir am Sonntag ab 10 Uhr mit schöner Blasmusik im Festzelt. Lust bekommen mit uns zu feiern? Dann meldet euch unter folgender Nummer: 0160/ 97369950. Hier könnt ihr euch bis zum 11. Januar zum Zampern und/oder zur Fastnacht anmelden. Außerdem bieten wir wieder Tanzstunden an, die ihr auch unter dieser Telefonnummer in Erfahrung bringen könnt. Um am Zapust-Umzug der Jugend teilnehmen zu können, sollte man unter 27 Jahre und unverheiratet sein und keine Kinder haben. Die Burger Jugend Heimat- und Trachtenverein Burg e. V. Der Vorstand des Heimat- und Trachtenvereins Burg (Spreewald) e.v. wünscht allen Mitgliedern und allen Bürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. Maskenball 2012 Am Samstag, dem 14. Januar, findet wieder unser Maskenball im Deutschen Haus in Burg (Spreewald) statt, wie immer mit Live-Musik. Einlass Gäste: 18.30 Uhr Wertungsschluss Masken: 21.00 Uhr Die ersten 3 Masken haben freien Eintritt! Mitgliederversammlung Hallo liebe Mitglieder, unsere nächste Mitgliederversammlung, findet am Freitag, dem 27. Januar statt. Beginn: 19.00 Uhr Ort: Gaststätte Deutsches Haus in Burg Tagesordnung: 1. Auswertung Maskenball 2012 2. Vorbereitung Zampern und Fastnachten 2012 3. Verschiedenes Fastnacht 2012 * Zampern: Der Trachtenverein zampert am 18. Februar. Alle Zamperlustigen treffen sich um 8 Uhr am Sportlerheim Burg. Nichtmitglieder, die gerne mit uns Zampern gehen möchten, melden sich bitte vorher bei Ursel Lehmann oder Bernd Konrad. * Männerfastnacht: 25. Februar im Deutschen Haus * Fastnacht für Jung und Alt: 10. März im Landhotel Wendenkönig * Der Kartenvorverkauf für die Fastnachten findet am 19. Februar, von 10 bis 12 Uhr, bei Ursel Lehmann, Ringchaussee 67, statt. Der Vorstand Die Wehrleitung der FF Briesen bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie deren Angehörigen und bei den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr für die im Jahr 2011 geleistete ehrenamtliche Arbeit. Wir wünschen Ihnen und allen Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde Briesen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. Wehrleitung FF Briesen AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Harald Schulz berät Sie gern. Funk: 01 71/4 14 40 51 Fax: 0 35 46/30 09 harald.schulz@wittich-herzberg.de www.wittich.de

- 10 - Nr. 1/2012 SOS-Familientreff Burg Kurparkstraße 6A, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: 035603-189569 Ansprechpartnerin: Nicole Krahl ( Dipl. Sozialpädagogin) Öffnungszeiten: Montag 14.00 17.00 Uhr Dienstag 10.00 16.00 Uhr Mittwoch 10.00 18.00 Uhr Donnerstag 14.30 16.00 Uhr montags 15.00-16.00 Uhr Krabbelgruppe in der Kita Pusteblume in Werben dienstags 10.00-12.00 Uhr Familienfrühstück für Eltern und Kinder (Kosten: 2 uro, Kinder unter 7 J. frei) 14.30-15.30 Uhr Lesemäuse (ab dem 17.01.2012) 10.00-16.00 Uhr Café geöffnet mittwochs 10.15-11.00 Uhr Krabbelgruppe in der Gesundheitskita Lutki 15.00-17.00 Uhr kreatives Familienbasteln (Anmeldung/ Materialkosten) 10.00-17.30 Uhr Café geöffnet donnerstags 14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Winterferien 29.01., 18.30-21.30 Uhr - Ferienfahrt ins Staatstheater nach Cottbus zur Märchenoper Hänsel und Gretel (Bitte anmelden!) 31.01., 10-12 Uhr - Ferienfrühstück für Familien 01.02., 15-17 Uhr - Ferienbasteln für Familien 02.02., 10-13 Uhr - Ferienspiele für Kinder von 6-12 Jahren (Bitte anmelden!) In den Ferien findet die Hausaufgabenhilfe und der Kurs Lesemäuse nicht statt. Lesemäuse Wir laden alle Kinder der 2. Klassen aus der Spreewald- Grundschule Burg ab dem 17. Januar, immer dienstags von 14.30 bis 15.30 Uhr in den SOS Familientreff Burg zu dem neuen Angebot Lesemäuse ein. Beim gemeinsamen Geschichten- und Märchenlesen werden die Lesekompetenz, die Konzentration, das freie Sprechen und das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt. Außerdem wird die Freude am Lesen gefördert. Passend zum Thema findet ein kreatives Angebot statt. Die Kinder werden im Hort abgeholt und zurück gebracht. Die wöchentlichen Kosten für das Angebot betragen 0,50 Euro. Dafür werden Materialien zum Basteln und Bücher gekauft. Bei entsprechender Teilnehmerzahl kann ein kleines Theaterstück einstudiert werden. Dieses wird zum Ende des Schuljahres aufgeführt. Honig aus Spreewälder Sommerblüten Bürgerstiftung unterstützt Imker der Spreewaldregion Im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfond (ESF) geförderten Projektes kann die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Imkern der Spreewaldregion zurückblicken. Über 30 Hobby- und Berufsimker beteiligten sich an freiwilligen Kontrollen der Honigqualität und der dabei möglichen Bestimmung von Blütenpflanzen des Spreewaldes. Die im Biosphärenreservat Spreewald vorhandenen einmaligen Bedingungen des ökologischen Landbaus finden sich in den Honigproben und der damit im Zusammenhang stehenden Pflanzenvielfalt wieder. Spitzenreiter des Spreewälder Stiftungshonigs Sommerblüte brachten es auf über 70 verschiedene Blütenpflanzen der einmaligen Waldund Wiesenlandschaft an der Spree. Frau Dr. Lichtenberg-Kraag vom Länderinstitut für Bienenkunde erläuterte auf einem Treffen mit Imkern der Region den hohen Qualitätsstandard der analysierten Honigproben des Jahres 2011. Tipps und Anregungen für den Imker, aber auch für den Verbraucher, konnten auf einer anschließenden Honigverkostung vermittelt werden. Der Stiftungshonig reiht sich damit erfolgreich in die Palette von Spendenprodukten mit dem Stiftungsmeerrettich und dem Stiftungsapfelsaft ein. Die Spendenbereitschaft von Gästen und den Spreewäldern selbst soll mit diesen qualitativ hervorragenden Produkten angeregt werden. Mit dem Eingang von Spenden, werden diese finanziellen Mittel zur Unterstützung von Pflegearbeiten in der Spreewaldlandschaft und der Förderung traditioneller Berufe wie der Imker oder der Spreewaldbauer eingesetzt. Maßgebliche Partner dieses erfolgreichen Stärken vor Ort Projektes waren die Stadtverwaltung Lübbenau, das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen-Neuendorf e.v., der Spreewaldverein e.v. und Biosphärenreservatsver- die waltung Spreewald. (Michael Petschick) Ausbildungseinheit Fahrzeugkunde Burger Jugendfeuerwehr besucht die Feuerwehr Vetschau Am 16. Dezember besuchte die Jugendfeuerwehr Burg (Spreewald) im Rahmen des wöchentlichen Jugendfeuerwehrdienstes die im Nachbarlandkreis Oberspreewald- Lausitz gelegene Feuerwehr Vetschau. Der stellvertretende Vetschauer Stadtwehrführer Stefan Noack stellte den Jugendlichen den umfangreichen Fuhrpark an Einsatzfahrzeugen und die Feuerwache vor. Der Fuhrpark umfasst unter anderem Tank- und Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Rüstund Gerätewagen sowie eine Drehleiter. Die Burger Nachwuchskräfte waren begeistert von der Ausbildungseinheit Fahrzeugkunde. Dabei erwiesen sich die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr als sehr wissbegierige Gäste. Achtung: Bis zum 13. Januar ist der Familientreff geschlossen. Geschäftserfolg Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de Neugierig verfolgen die Burger Nachwuchs-Feuerwehrleute den Erklärungen von Stefan Noack. (Foto: FF Burg (Spreewald) )

Nr. 1/2012-11 - Viele waren auf das Adventskonzert am 3. Dezember in der Fehrower Kirche gespannt. Schließlich war es das erste dieser Art und stellte für unsere kleine Gemeinde ein großes Ereignis dar. Zumal an diesem Tag auch die Rentnerweihnachtsfeier im Gasthaus Lucas und das Nikolausfest auf dem Dorfplatz Groß und Klein zusammenbringen sollten. Und dann war er da, der 3. Dezember - und der Regen auch. Schade! Hätte es nicht Schnee sein können wie im vergangenen Jahr zum Nikolausfest? Doch das war für das Publikum in der Kirche kein Grund, zu Hause zu bleiben. Auch viele Teilnehmer der Rentnerweihnachtsfeier nutzten das Angebot. Und wie schon eine Woche zuvor in der Peitzer Kirche gab es am Ende auch in Vom 13. bis 15. Januar findet das 19. Hallenfußball- Festival in der Lausitz-Arena in Cottbus statt. Dieses regionale Sportereignis wird zum sechsten Male von der SG Frischauf Briesen ausgerichtet, welche am 7. Januar 2012 den 100. Jahrestag ihrer Gründung feierte. Am 7. Januar 1912 wurde der damalige Turnverein im Lokal Wilhelm Kochan, heute Ballhaus Eiche, in Briesen gegründet. Die Gründungsmitgliederzahl betrug 57, darunter 38 Turnende, 9 Nichtturnende einschließlich Vorstand und 10 Zöglinge. Heute zählt die SG Frischauf Briesen 215 Mitglieder, die in den Sportarten Fußball (6 Mannschaften), Frauenfitness (2 Sportgruppen), Volleyball (je eine Frauen- und Männergruppe), Billard (1 Mannschaft) und Tischtennis (1 Sportgruppe) aktiv sind. Bei der 19. Auflage des Hallenfußball-Festivals in der Lausitz Arena werden wiederum alle 6 derzeitigen Fußballmannschaften der SG Frischauf Briesen aktiv in einem der Turniere oder einem Einladungsspiel aktiv sein. Am Freitag, 13. Januar, ab 17.30 Uhr, findet die 7. Alt- Viel Applaus für Sänger und Musiker Ein Dankeschön zum Adventskonzert in Fehrow Fehrow viel Applaus von den Zuhörern. Vor und nach dem Konzert war weihnachtliche Posaunenmusik von Mitgliedern des Drehnower Posaunenchores zu hören. Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht, bei diesem, für Fehrow doch etwas außergewöhnlichen, Musikereignis mitgewirkt zu haben. Es sei ihnen und den vielen fleißigen Helfern gedankt, die vor und nach dem Konzert alles so schick hergerichtet hatten. Ein besonderes Dankeschön gehört denen, die uns mit einer Spende am Ausgang unterstützen konnten. Vor allem danken wir ganz herzlich der Gemeinde Schmogrow- Fehrow und den Firmen und Vereinen unserer Region, die dieses Konzert mitfinanziert haben. 19. Hallenfußball-Festival Das Konzert in der Fehrower Kirche war ein besonderer Ohrenschmaus. (Foto: J. Budich) Wir wünschen allen ein gesegnetes und mit Freude erfülltes neues Jahr. Der Kirchenchor Fehrow Ausrichter SG Frischauf Briesen feiert Jubiläum liga (Ü35) Hallenkreismeisterschaft des Fußballkreises Niederlausitz statt. Die teilnehmenden 8 Mannschaften haben sich für dieses Turnier bei einer Vorrunde im Kolkwitz-Center qualifiziert. Eingebettet in die Hallenkreismeisterschaft findet ein Blitzturnier der Traditionsmannschaften des FC Energie Cottbus, des FC Erzgebirge Aue und der SG Frischauf Briesen statt. Am Samstag um 8:30 Uhr startet der 13. Sparkassencup für Freizeitmannschaften. Der Nachmittag steht im Zeichen des 4. Vattenfall-Cup mit zehn Mannschaften der Verbandsliga, Landesliga und Landesklasse. Anpfiff ist um 14:30 Uhr. Mit dabei ist auch die SG Burg/Spreewald. Mit dem Intersport-Frauenfußball-Turnier und dem Intersport-B-Junioren-Turnier ab 9 Uhr geht es in den letzten Turniertag. Die Pokalsiegerinnen des Vorjahres von der SG Blau Weiß Vetschau/Burg sowie die B-Junioren der SG Frischauf Briesen/Werben treffen jeweils auf drei weitere Teams. Um 14:30 Uhr erfolgt der Anpfiff für das Intersport- Hallenpokalmasters mit zehn Mannschaften der Kreisliga des Fußballkreises Niederlausitz - mit dabei der SV Werben 1892 und die SG Frischauf Briesen. Eingebettet in das Turnier findet ein Einlagespiel der F- Junioren der SG Frischauf Briesen gegen die F-Junioren des Kahrener SV 03 um den gemeinsamen Ehrenpokal des Oberbürgermeisters der Stadt Cottbus und des Landrates des Landkreises Spree Neiße statt. Als Rahmenprogramm findet aus Anlass der 100-jährigen Bestehens der SG Frischauf Briesen im Jahre 2012 ein großer Familiennachmittag statt. Bestandteil sind u. a. ein Auftritt der na und-liveband, eine große Kaffeetafel, Freizeitspaß für unsere Jüngsten und ein Showauftritt der Frauenfitnessgruppe 2 der SG Frischauf Briesen. Dieses Foto von der SG Frischauf Briesen aus dem Jahr 1913 ist das älteste erhaltene Foto und wurde 2011 gefunden.

- 12 - Nr. 1/2012 Von Zwitschi, Chi Cha und einem kleinen Stern 4. Wettbewerb Kinder schreiben für Kinder ausgewertet Kinder schreiben für Kinder - so lautete das Motto auch für den 4. Schreibwettbewerb, zu welchem Marlene Jedro und die Buchhandlung Lesezeichen Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 14 Jahren aufgerufen hatten. Mitte Dezember waren alle Teilnehmer zu einer feierlichen Auswertungsveranstaltung eingeladen. Fünfzehn junge Autoren hatten ihre Geschichte eingereicht und ebenso viele unterschiedliche Ideen durfte man bestaunen. Zuerst hörten die Gäste von einem kleinen Stern, der auf der Suche nach Freunden viele Abenteuer zu bestehen hatte. In einem anderen Beitrag gelang es einem Fußballjungen durch einen entscheidenden Torschuss dem Spiel eine Wendung zu geben. Der Regenbogenvogel Zwitschi nahm ein erfrischendes Bad in der Brombeerhecke und fand dabei neue Freunde, und Chi cha, eine junge weiße Stute, schloss Freundschaft mit der Tochter des Sheriffs, was ihr das Leben rettete. Schließlich gab es noch eine Reisebeschreibung zu hören - die erste große Fahrt allein ohne Eltern. Wenn auch nur fünf Beiträge vorgelesen werden konnten, brauchte niemand traurig sein. Alle Geschichten sind in einem kleinen, durch Sponsorenunterstützung finanzierten Buch zusammengetragen. Die jungen Autoren bekamen je ein Exemplar geschenkt. Die Teilnehmer des 4. Schreibwettbewerbes präsentieren stolz das neue Büchlein. (Foto: Hirche) Menschen unter uns Die Bürgermeister, die Gemeindevertretungen und das Amt Burg (Spreewald) gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Briesen: am 12.01. Helene Sonke zum 79., am 15.01. Walter Konzack zum 86., am 20.01. Werner Exner zum 97., am 21.01. Helga Apelt zum 73., am 26.01. Helga Reinhold zum 83., am 27.01. Wilfried Burg zum 71., am 30.01. Hildegard Bürger zum 73., am 01.02. Siegmar Vieweg 73. Geburtstag. Burg (Spreewald): am 12.01. Kurt Dahlitz zum 80., Henriette Lickefett zum 76., am 13.01. Anna Rehnus zum 87., Margarete Schön zum 80., Günter Schulz zum 70., am 14.01. Gisela Lösky zum 70., Marlis Schmidt zum 72., am 15.01. Edmund Baum zum 71., am 16.01. Gustav Leska zum 73., am 17.01. Käte Peter zum 79., am 18.01. Rudi Breyer zum 70., Else Keck zum 99., Gerda Noack zum 81., am 19.01. Werner Bock zum 74., Luise Kuprat zum 70., am 20.01. Marie Schneider zum 81., Gisela Weber zum 70., Manfred Neumann zum 71., am 21.01. Gertrud Wichmann zum 73., Herzlichen Glückwunsch am 22.01. Hildegard Schneider zum 80., am 23.01. Margot Matzk zum 72., am 24.01. Marianne Balting zum 71., am 25.01. Karl Buckwar zum 74., am 26.01. Ingeburg Franke zum 79., Luise Ludwig zum 75., Annemarie Matschenz zum 81., Dora Zuchel zum 77., am 27.01. Marianne Detka zum 81., Christian Jentsch zum 72., Luzie Kirschke zum 73., Marie Nahke zum 84., Friedrich Neumann zum 78., Irmgard Stoppa zum 72., am 28.01. Hildegard Fiedermann zum 89., Hermann Stoppa zum 87., am 29.01. Friedrich Bees zum 75., Manfred Branick zum 74., Henriette Jeroch zum 92., Henriette Möschk zum 88., Sigrid Strzelczyk zum 73., Edith Tuschke zum 74., am 30.01. Gisela Belle zum 73., am 31.01. Gerhard Büttner zum 77., Wilhelm Selleng zum 83., Henriette Wonde zum 75., am 01.02. Hermann Noack zum 90. Geburtstag. Müschen: am 14.01. Fritz Kochan zum 77., am 29.01. Renate Grüß zum 70., Gisela Warmo zum 76. Geburtstag. Dissen: am 12.01. Anna Twartz zum 89., am 17.01. Waltraut Graske zum 80., am 24.01. Fritz Balzke zum 72., Bernd Pfeifer zum 70., am 27.01. Alfred Schulz zum 86., am 28.01. Waltraud Kahl zum 82., am 29.01. Margarete Becker zum 89., Renate Kohlhoff zum 74., am 31.01. Christa Worrack zum 76., am 01.02. Hans-Joachim Klaua zum 81. Geburtstag. Guhrow: am 17.01. Irmgard Pehla zum 70., am 21.01. Jutta Kaiser zum 72., am 27.01. Anni Kettlitz zum 85., am 31.01. Reinhard Schneider zum 76. Geburtstag. Schmogrow: am 20.01. Erika Schulze zum 73., am 23.01. Rudolf Schulze zum 76., am 24.01. Kurt Dreßler zum 86., Helmuth Heinz zum 80., am 26.01. Christel Bulkow zum 73., am 28.01. Anita Kossatz zum 74. Geburtstag. Fehrow: am 18.01. Hannelore Eckert zum 70., am 25.01. Helmut Gäbel zum 76. Geburtstag. Werben: am 12.01. Fritz Kulla zum 76., Udo Zoschke zum 70., am 13.01. Harald Rüschke zum 71., am 14.01. Willi Kschamer zum 83., am 19.01. Anna Kornauka zum 75., am 20.01. Anni Balzke zum 75., am 22.01. Kurt Kirschke zum 74., Brigitte Koalick zum 71., Reinhard Noack zum 77., am 23.01. Waltraud Müller zum 77., am 26.01. Elli Härtel zum 82., Helmut Warmo zum 75. Geburtstag. GT Ruben: am 15.01. Gisela Dressler zum 72., am 25.01. Dieter Eichler zum 72., am 28.01. Ruth Buder zum 81. Geburtstag. Hinweis: Aus Datenschutzgründen bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Amtsblatt veröffentlicht werden soll, dies rechtzeitig dem Amt Burg (Spreewald), Einwohnermeldeamt (Tel. 035603 682-35) mitzuteilen. Veröffentlicht werden alle Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr.

Nr. 1/2012-13 - Im Amt bestätigt Neue Führungsspitze bei der Amtsfeuerwehr Burg (Spreewald) Burg (Spreewald). Mit der erneuten Bestellung zum Amtswehrführer bestätigte der Amtsausschuss Burg (Spreewald) Amtsbrandmeister Manfred Karolczak für weitere sechs Jahre im Amt. Karolczak bekleidet diese Funktion seit 1993. Gleichzeitig wurden die Stellvertreter bestellt: Während Oberbrandmeister Hartmut Grothe ebenfalls im Amt bestätigt wurde, sind der 1. Hauptlöschmeister Jan Bostelmann aus Schmogrow und Brandmeister Marcus Weber aus Burg (Spreewald) neu berufen worden. Im Rahmen der Ortswehrführerberatung wurde ihnen die Ernennungsurkunde durch Amtsdirektor Ulrich Noack überreicht. Dieser beglückwünschte die Gewählten und dankte für die bisherige Tätigkeit. Amtsdirektor Ulrich Noack (2. v. r.) beglückwünschte Manfred Karolczak (mi), Hartmut Grothe (l.), Marcus Weber (2. v. l.) und Jan Bostelmann (r.) zur Bestellung. (Foto: Amt Burg [Spreewald]) Ehrung für treue Dienste Feuerwehrleute erhielten Auszeichnung Traditionell lädt der Landrat am Jahresende Kameraden der Feuerwehren zu einer Feierstunde ins Kreishaus ein. 2011 wurden u. a. 19 Frauen und 70 Männer für ihre 40- bzw. 50-jährige ununterbrochene Tätigkeit in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Darunter auch Feuerwehrleute aus dem Amt Burg (Spreewald). Wir gratulieren Eberhard Konzack (Werben) und Siegmund Kappa (Fehrow) zur Auszeichnung mit der Medaille für Treue Dienste in Gold für ihre 40-jährige ehrenamtliche Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Ortwin Jank und Günter Smalla (beide Werben) sind seit 50 Jahren Feuerwehrmänner und erhielten die Medaille in Sonder Gold. Darüber hinaus wurde Annabell Wiedemann von der Jugendfeuerwehr Fehrow mit einer Ehrenurkunde des Landrates und dem T-Shirt Helfer von Morgen ausgezeichnet. Aus der Wirtschaft Handwerksbetrieb in fünfter Generation Tischlerei Hermann Jahn in Dissen feierte 150-jähriges Bestehen Nachdem der Tischlergeselle Herrmann Jahn aus Striesow vor der unterzeichneten Prüfungs-Kommission seine Befähigung zum selbstständigen Betriebe des Tischler- Handwerks nach den bestehenden Prüfungs-Vorschriften dargethan hat, ist demselben zum Ausweis hierüber das gegenwärtige Zeugnis erteilt worden., so steht es in der Urkunde der Tischler und Böttcher Innung Burg vom 27. Dezember 1861, die das 150-jährige Firmenjubiläum des Dissener Handwerksbetriebes belegt. Dissen. Unweit des heutigen Standortes in der Hauptstraße eröffnete Herrmann Jahn vor 150 Jahren seine Werkstatt. Als Dorftischlerei wurde für die Einwohner des Ortes alles gefertigt, was gebraucht wurde: von Kuchenbrettern über Bauernmöbel bis hin zum Sarg. Im Nebenerwerb betrieb die Familie bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts auch immer noch die Landwirtschaft. 1951 übernahm Herrmann Ernst Jahn den Betrieb. Seither befindet sich die Werkstatt in der Hauptstraße. Dass das Handwerker der Verstaatlichung entging, gleicht einem Wunder. Gemeinsam mit Tischlereien in Sielow und Fehrow sollte eine PGH gegründet werden. Wahrscheinlich haben die Meister mit Bedacht ihre Betriebe klein gehalten, haben Zeit geschunden und sich so durchgemogelt, vermutet Hermann Jahn (52). In fünfter Generation führt er seit 1991 das Unternehmen. Er erlernte den Beruf beim Vater und schloss 1986 erfolgreich die Meisterprüfung ab. Vorrangig ist es heute die Bautischlerei, die der Familie und drei Angestellten Lohn und Brot gibt. In vielen Eigenheimen in Dissen und in der Region wurden Fenster, Türen und Treppen eingebaut. Doch auch öffentliche Einrichtungen wie das Heimatmuseum Dissen oder der Schulanbau in Burg tragen die Handschrift der Tischlerei Jahn. Im Familienarchiv befindet sich heute nicht nur die Gründungsurkunde, sondern auch Meisterbriefe seiner Vorfahren - übrigens alle mit Namen Hermann Jahn - sowie alte Kassenbücher, das älteste von 1866 sowie alte Rechnungen. So wie diese vom 25.7.1870: Der Pfarre zu Dissen wurden für die Backhaustür und Stallung 36 Brätt und ein neues Band und Nägel für insgesamt 2 Thaler, 19 Groschen und 9 Pfennig berechnet. Preise, die sich Bürgermeister Fred Kaiser zurückwünscht, wie er bei der Jubiläumsfeier äußerte. Doch nicht nur die Preise sind es, die sich im Laufe der Jahrzehnte geändert haben. Heute sei es vor allem die ungeheure Bürokratie, die es einem Handwerksunternehmen schwer mache, zu bestehen, so Jahn. Ob die Zukunft seines Traditionsunternehmens weitergeschrieben werden kann, ist heute noch ungewiss. Die Kinder haben andere Berufe gewählt. Doch die 175 Jahre möchte Hermann Jahn gerne noch voll machen. (K. Möbes) Eberhard Konzack, Siegmund Kappa, Ortwin Jank, Annabell Wiedemann und Günter Smalla (v. l.) während der Auszeichnungsveranstaltung in Forst. (Foto: M. Weber) Vater Hermann Ernst Jahn im Jahr 1995. Herman Jahn mit dem Meisterbrief des Firmengründers. (Foto: K. Möbes)

- 14 - Nr. 1/2012 Kirchliche Nachrichten Evangelisches Pfarramt Briesen www.briesen-kirche-mit-fresken.de Pfarrerin & Lebens- und Sozialberaterin Nanna-Maria Luttenberger 03096 Briesen, Dorfstraße 16 Tel.: 035606/40334 Handy 0173/5805433 Sprechzeit: donnerstags von 9-11 Uhr und nach Vereinbarung KU-Kursus 7. & 8. Klasse Samstag, 21.01.2012, 09.00-13.00 Uhr in Briesen! GKR-Sitzung Achtung Terminänderung! Montag, 23.01.2012/19 Uhr in Schmogrow Briesen Gottesdienste 15.01., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier 22.01., 10.30 Uhr Gottesdienst 29.01., 10.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfrn. Luttenberger in Fehrow 05.02., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier Zum Gottesdienst wird parallel Kindergottesdienst angeboten! Christenlehre dienstags 15 Uhr Klassen 3-6 Kirchenmusik donnerstags, 19 Uhr Posaunenchor 20 Uhr Kirchenchor Fehrow Gottesdienste 22.01., 09.00 Uhr Gottesdienst 29.01., 10.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfrn. Luttenberger in Fehrow 12.02., 09.00 Uhr Gottesdienst Christenlehre mittwochs 14.45 Uhr Klassen 3-6 Kirchenchor mittwochs 19.30 Uhr Frauenkreis Donnerstag, 19. Januar, 14.30 Uhr Schmogrow Gottesdienste 15.01., 09.00 Uhr Gottesdienst 29.01., 10.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfrn. Luttenberger in Fehrow 05.02., 09.00 Uhr Gottesdienst 19.02., 09.00 Uhr Gottesdienst Christenlehre mittwochs 16.15 Uhr Klassen 3-6 Bibelgesprächskreis Dienstag, 24. Januar, 17.00 Uhr Frauenkreis Donnerstag, 12 Januar, 14.30 Uhr Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein gesegnetes, friedvolles und gesundes Jahr 2012! Herzlich grüßt Sie N.-M. Luttenberger, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Burg Gottesdienste 15.01., 10:00 Uhr Gottesdienst 22.01., 10:00 Uhr Gottesdienst 29.01., 10:00 Uhr Gottesdienst Hallo Kinder! Der Gottesdienst für euch beginnt in der Kirche. Aber bevor die Predigt kommt, geht ihr mit den anderen Kindergottesdienst feiern. Andacht im Christinenhof Freitag, 13.01., 10:30 Uhr Konfirmanden 8. Klasse donnerstags um 16:30 Uhr Konfirmanden 7. Klasse dienstags um 16.00. Uhr GKR 06.02., 19:30 Uhr Bauausschuss: Montag, 23. Januar, 19.30 Uhr Frauenkreis Montag, 16.01., 19:30 Uhr Im Rahmen der Bibelwoche werden wir über die Jahreslosung miteinander ins Gespräch kommen. Seniorenkreis Mittwoch, 25.01., 14:00 Uhr. Kirchenmusikalisches Wir laden zu den Proben aller Chöre und Instrumentalkreise herzlich alle bisherigen Teilnehmer und auch neue Interessierte ein. Jederzeit kann man sich gern zunächst zu einer Schnupperphase einladen lassen. Mögliche Anfragen richten Sie bitte an das Pfarramt (Pfarrer Popp) Tel. 455 oder die Kantorin Tel. 157847 montags, 14:00 Uhr Blockflötengruppe dienstags, 14:00 Uhr Kinderchor dienstags, 16:00 Uhr Bläseranfänger dienstags, 16.45 Uhr Blockflöten II donnerstags, 18:45 Uhr Bläserkreis donnerstags, 19.45 Uhr Kirchenchor freitags, 17.00 Uhr Jugendchor Dankeschön Wir danken den Mitwirkendenden des Krippenspiels. Sie haben uns die christliche Botschaft sichtbar gemacht und mit Fleiß und Engagement geprobt und gespielt. Ein Dank soll auch all jenen gelten, die hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass das Ensemble gute Bedingungen vorgefunden hat. Bibelwoche Für den Zeitraum einer Woche bieten wir die Möglichkeit an, sich mit Texten aus der Bibel zu befassen. Am Montag, dem 16. Januar, um 19.30 Uhr, geht es um die Jahreslosung: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. (2. Kor 12,9). Ab Dienstag geht es bis einschließlich Freitag um die Botschaft der Psalmen. Am Donnerstag wird Pf. Puhlmann in den biblischen Text einführen. Dienstag Psalm 27 Mittwoch Psalm 42 Donnerstag Psalm 71 Freitag Psalm 118 Beginn: 19.30 Uhr Ort: Gemeinderaum Kirchweg 22 Monatsspruch Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir. Ps 86,11 (E) Ihr Pfarrer Christian Popp

Nr. 1/2012-15 - Kirchengemeinde Dissen Pfarrerin Katharina Köhler Pfarramt: Dissen, Hauptstr. 27 Tel.: 035606/257 E-Mail: ev.pfarramt.dissenspreew@t-online.de Gottesdienste 15.01., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 22.01., 09:00 Uhr Gottesdienst 29.01., 10:30 Uhr Gottesdienst 05.02., 09:00 Uhr Gottesdienst Christenlehre Die Christenlehre im Pfarrhaus Dissen muss leider bis auf weiteres ausfallen, weil unsere Katechetin, Frau Paczocha, erkrankt ist. Für das neue Jahr werden wir uns um eine Vertretung bemühen. Die Kinder bekommen dann Bescheid. Konfirmandenunterricht für Dissen und Striesow dienstags, 17-18 Uhr, im Pfarrhaus Dissen Junge Gemeinde dienstags, 18.00 Uhr, in der Kirche Sielow Kirchenmusikalisches Der Kirchenchor singt dienstags, 19.30 Uhr, im Pfarrhaus in Dissen. Sängerinnen und Sänger mit Freude am Singen sind immer herzlich willkommen. Unser Posaunenchor übt freitags 19.00 Uhr in Sielow. Frauenkreis Dissen 23.01., 14 Uhr, in Dissen im Pfarrhaus Frauenkreis Striesow 26.01., 14 Uhr, in der Alten Schule in Striesow Gemeindeabend zum 200. Todestag von Heinrich von Kleist, 2. Teil, am 20.01. 2011 im Pfarrhaus Dissen Ein jeder trägt den leidgen Stein zum Anstoß in sich selbst. Zum Kleistjahr 2011 laden wir aus Anlass seines 200. Todestages zum Gemeindeabend nach Dissen ein. Heinrich von Kleist hat seine familiären Wurzeln in der Spreewaldregion. Pfarrer Natho aus Kolkwitz wird uns sein Leben und Werk näher bringen. Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. - Die Jahreslosung für 2012 aus dem 2. Korintherbrief ist so etwa das Gegenteil des Spruches Ich bin so stolz auf meine Demut. Christen und Christinnen müssen keine Schwächlinge und Weicheier sein, sondern sie dürfen Gottes Kraft in sich wirken lassen. Ein gutes und kraftvolles neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Katharina Köhler Katholische Pfarrgemeinde Heilige Familie - Lübbenau mit den Kirchen: St. Maria Verkündigung Lübbenau, Str. des Friedens 3a St. Bonifatius Calau, Karl-Marx-Str. 14 Hl. Familie Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 Gottesdienste 14.01., 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau 15.01., 09.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 21.01., 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 22.01., 09.00 Uhr Gottesdienst in Calau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 28.01., 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau 29.01., 09.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 04.02., 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 05.02., 09.00 Uhr Gottesdienst in Calau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Religionsunterricht jeweils in Lübbenau 1.-3. Kl. Donnerstag, 15.15-16.45 Uhr, 14-täglich (19.01., 09.02.) 4.+5. Kl. Donnerstag, 15.15. - 16.45 Uhr, 14-täglich (12.01., 26.01.) 6.+7. Kl. Dienstag, 16.00 Uhr 8.-10. Kl. Dienstag,16.00 Uhr Allen Lesern Gottes Segen für das neue Jahr 2012! Evangelische Kirchengemeinde Werben Gottesdienste 15.01., 10:00 Uhr Werben 22.01., 10:00 Uhr Werben 29.01., 14:00 Uhr Werben mit Abendmahl 05.02., 10:00 Uhr Werben Wenn nötig werden wir entsprechend den jahreszeitlich bedingten Temperaturen im neuen Jahr wieder zu den Gottesdiensten ins Schwesternhaus umziehen. Mit entsprechenden Aushängen werden wir Sie informieren. Kindergottesdienst am 15.01. um 10:00 Uhr parallel zum Gottesdienst Lobpreis zum Singen und Beten jeweils Sonnabend um 20 Uhr mit Fam. Lewerentz in der ehemaligen Kapelle Bibelstunde 23.01., 19 Uhr, im Küsterhaus. Frauenhilfe 18.01. 14 Uhr, in Werben im Schwesternhaus Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist jeweils am Dienstag von 9 bis 14:30 Uhr besetzt. www.wittich.de Unter www.wittich.de haben Sie die Möglichkeit unsere neuen Internetseiten zu erkunden. Viele Online-Funktionen und Informationen stehen für Sie bereit. Gehen Sie jetzt online! www.wittich.de