Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A)

Ähnliche Dokumente
Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A)

Modulübersichten Bachelor Kultur und Wirtschaft mit Kernfach Medienund

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Medien- und Kommunikationswissenschaft (PO 2014, Stand Januar 2017)

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulübersichten Kernfach Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft (B.A.)

Modulübersichten Beifach Geschichte

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik: Sprache, Literatur, Medien (PO 2016; Stand März 2016)

M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft

(MKW) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibungen zum Kernfach Anglistik/Amerikanistik (B.A)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Aufwand zur Präsentations- und

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Bachelor of Arts (B.A.)

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

6. Politikwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Germanistik (PO 2012 Studienbeginn ab HWS 2017, Stand September 2017)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Philosophie (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Studienführer. Bachelor of Arts: Geschichte

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Transkript:

Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A) Modul: Basismodul Einführung Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Hartmut Wessler Basismodul Einführung 6 SWS 12 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand Vorlesung: ECTS-Punkte 8 Einführung inkl. Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Tutorium (VL 30 h und Tutorium 28) 58 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 82 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester Proseminar: ECTS-Punkte 4 Mediensystem/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Mediengeschichte Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 42 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Herbstsemester Fachkompetenz: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen im Fach MKW Übersicht über Themen- und Forschungsfelder sowie wichtige Fragestellungen in der MKW Einführung und Diskussion wesentlicher fachrelevanter Begriffe und Definitionen Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mediensystem oder Mediengeschichte Kenntnisse über mediale Kommunikationsprozesse in historischer und systemvergleichender Perspektive Kenntnisse kommunikativer und medialer Gattungen Methodenkompetenz: Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1

Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Entwicklung einer themenrelevanten Fragestellung Anwendung des erworbenen Wissens zur Beantwortung der Fragestellung Selbständige Modifikation und Erweiterung der grundlegenden Kenntnisse Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über Themen und Begrifflichkeiten der MKW Präsentation und Diskussion fachrelevanter Themen VL Einführung Überblick über Begriffe, Gegenstände, Methoden und Ansätze bei der Erforschung medial vermittelter Kommunikation Grundlagen über: Medienstrukturen, Entstehung massenmedialer Aussagen (Kommunikatorforschung), Struktur von Medienbotschaften (Produkt- und Medieninhaltsanalyse) sowie die Verarbeitung und Wirkung von Medieninhalten jeweils auf Makro- und Mikroebene Tutorium Nachbearbeitung und Diskussion der in der Vorlesung besprochenen Themen PS Mediensystem Grundlagenkenntnisse über das deutsche Mediensystem (Medienstruktur, Medienrecht, Medienfinanzierung, Organisationsform) Kenntnisse über verschiedene Mediensystemmodelle und Vergleichskriterien für einen Mediensystemvergleich Einzelne Länderstudien und deren Mediensystemcharakteristika PS Mediengeschichte Entwicklungsgeschichte der Medien von der Sprache bis zum Internet unter technischen, kulturwissenschaftlichen, kommunikations- und medientheoretischen Aspekten Mediengeschichte als Kulturgeschichte Klassifizierung von Medien und Kommunikationsmodellen Herausarbeitung der Spezifik der jeweiligen Kommunikationsform Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Präsentationen und Kurzvorträge der inhaltlichen Schwerpunkte Kritische Reflexion der wesentlichen Texte durch mündliche und/oder schriftliche Diskussion Wissenschaftliche Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen TP: Klausur (i.d.r. 90 Minuten), Hausarbeit Deutsch/Englisch Keine vorhergehenden Module Basismodul Theorien und Aufbaumodule 2

Modul: Basismodul Theorien Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Angela Keppler Basismodul Theorien 6 SWS 12 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand Vorlesung: ECTS-Punkte 8 Theorien inkl. Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Tutorium (VL 30 h und Tutorium 28) 58 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 82 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester Proseminar: ECTS-Punkte 4 Theorie Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 42 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Frühjahrssemester Fachkompetenz: Vermittlung eines Überblicks und einführender Kenntnisse der für die MKW zentralen Theorien Kenntnisse über grundlegende empirische Studien zu den zentralen Theorieströmungen Umgang mit theoretischen Begriffen und deren empirischer Umsetzbarkeit Erweiterte Kenntnisse über die aktuelle Theoriendiskussion in einzelnen Theoriebereichen (durch PS) Erweiterte Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand in einzelnen Theoriebereichen (durch PS) Methodenkompetenz: Vertiefung der Kenntnisse zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Selbstständige Entwicklung einer themenrelevanten Fragestellung Anwendung des erworbenen Wissens zur Beantwortung der Fragestellung Selbständige Modifikation, Erweiterung und/oder Anwendung der theoretischen Kenntnisse 3

Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Diskussion und kritische Reflexion von Theorien und deren Anwendung Personale Kompetenz: Präsentation und Diskussion theoretischer Strömungen und deren Anwendungsbereiche VL Theorien Basistheorien/Metatheorien wie z.b. Systemtheorie, Handlungstheorie, Kritische Theorie, Cultural Studies Fachspezifische Theorien z.b. zu Medienproduktion, Medieninhalten, Medienwirkung und Medienrezeption Einzelmedientheorien z.b. zu Film, Fernsehen, Internet Tutorium Nachbearbeitung und Diskussion der in der Vorlesung besprochenen Themen PS Theorien Vertiefende Diskussion einzelner Theorien bzw. Theorienkomplexe Theoretische Erarbeitung der Beziehung zwischen Kommunikation, Medien, Kultur und Gesellschaft auf Mikro- und Makroebene (z.b. Cultural Studies, Öffentlichkeitstheorien, PR-Theorien, Rezeptionstheorien, Wirkungstheorien) Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Präsentationen und Kurzvorträge der inhaltlichen Schwerpunkte Kritische Reflexion der wesentlichen Texte durch mündliche und/oder schriftliche Diskussion Wissenschaftliche Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen TP: Klausur (i.d.r. 90 Minuten), Hausarbeit Deutsch/Englisch Keine vorhergehenden Module Aufbaumodule 4

Modul: Basismodul Methoden Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Peter Voderer Basismodul Methoden 10 SWS 24 ECTS-Punkte 720 h Arbeitsaufwand Ü Methodeneinführung I Ü Methodeneinführung II Ü Methodeneinübung qualitativ Ü Methodeneinübung quantitativ Ü Methodenver- Tiefung (qualitativ oder ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester 30 h 50 h 40 h ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 40 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 76 h 76 h Prüfungsart: Projektarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 76 h 76 h Prüfungsart: Projektarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 50 h 5

Kompetenzziele: Lehrinhalte: quantitativ) 42 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Frühjahrssemester Fachkompetenz: Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsweisen Überblick über die qualitativen und quantitativen Methoden der empririschen Medien- und Kommunikationswissenschaft Sensibilisierung für die Potentiale, Ziele und Grenzen qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung Befähigung zur selbständigen Planung und Durchführung von quantitativen und qualitativen Studien Vertiefende Kenntnisse entweder in quantitativen oder in qualitativen Datenauswertungsmethoden Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung Selbständige Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung Selbständige Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenauswertung Eigenständiges Arbeiten mit verschiedenen methodischen Konzeptionen Praktische Kenntnis über den Ablauf eines qualitativen und quantitativen Forschungsprozesses Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen Befähigung zur geeigneten Methodenwahl im Feld der verschiedenen Ansätze der Medienforschung Befähigung zur Teamarbeit bei der Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Methodeneinführung Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheoretische Grundlagen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Qualitativer und quantitativer Forschungsprozess Qualitative und quantitative Methoden im Vergleich Qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung Inhalts- und Produktanalyse Befragung Beobachtung Experimentelles Forschungsdesign Ethnografie Methoden der Datenauswertung Statistik: u.a. Signifikanz, Häufigkeitsverteilungen, Zusammenhangsmaße Qualitative Datenauswertung: u.a. qualitative Inhaltsanalyse, Konversations- und Gattungsanalyse, Film- und Fernsehanalyse Methodeneinübung Quantitative Methodeneinübung: Anwendung einer Methode bzw. 6

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Konzeption eines Forschungsdesigns (z.b. Inhaltsanalyse, Befragung, Experimentelle Verfahren) sowie Auswertung der erhobenen Daten Qualitative Methodeneinübung: Praktisches Einübung einer Methode der Datenerhebung (z.b. Interview, Beobachtung) und/oder einer Methode der Datenanalyse (z.b. Film- und Fernsehanalyse, Gattungsanalyse, Konversationsanalyse) sowie Konzeption eines Forschungsdesigns Methodenvertiefung Quantitative Methodenvertiefung: Aneignung und Einübung vertiefender Kenntnisse der statistischen Datenauswertung Qualitative Methodenvertiefung: Aneignung und Einübung vertiefender Kenntnisse und Fähigkeiten in einzelnen qualitativen Forschungsmethoden (Datenerhebung und/oder -auswertung) sowie in der Wissenschaftstheorie Methodeneinführung: Vermittlung eines Überblicks über die zentralen empirischen Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Wissenschaftstheorie Erste Anwendungsmöglichkeiten durch kleinere Übungsaufgaben Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Methodenliteratur Methodeneinübung: Präsentationen, Kurzreferate und exemplarische Übungen entsprechend der Systematik des Forschungsprozesses Konzeption und Diskussion von methodischen Anwendungen in Gruppenarbeit Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung eines Forschungsberichts Methodenvertiefung: Systematische Erweiterung und Vertiefung der grundlegenden methodischen Fähigkeiten um weiterführende qualitative und quantitative Datenauswertungsmethoden der MKW durch exemplarische Anwendung Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen TP: Klausur (i.d.r.90 Minuten), Hausarbeit/Projektarbeit Deutsch/Englisch Das Bestehen der Übungen Methodeneinführung I und II ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Methodeneinübungen (qualitativ und quantitativ) und der Methodenvertiefung. Aufbaumodule 7

Modul: Basismodul Praxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Angela Keppler Basismodul Praxis 4 SWS 12 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand S Praxisseminar I: Basics der MKW: wissenschaftliches Arbeiten & Präsentieren S Praxisseminar II: Berufsbezogenes Projektseminar ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Präsentation (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester 28 h 100 h 52 h ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 100 h 52 h Prüfungsart: Projektarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Zugang zu Grundlagen des Arbeitens in und mit den Medien auch im internationalen Umfeld Praxisbezogene Anwendung MKW relevanter Themen Methodenkompetenz: Einübung medienspezifischer Arbeitsweisen Recherchetechniken Medienschnitt Sicherer Umgang auch mit medienbasierten Präsentationstechniken Medienkompetenz Grundlagen der visuellen Kommunikation Grundlagen der Gestaltung Personale Kompetenz: Verständnis von medienspezifischen Berufsfeldern Etablierung beruflicher Perspektiven Befähigung zur Teamarbeit bei der Durchführung praxisbezogener Vorhaben Projektmanagement Vernetzung der Studierenden mit Praktikern Lehrinhalte: Erlernen der Grundlagen medienpraktischer Arbeitstechniken in 8

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: ausgewählten Bereichen (z.b. Entwurf von: Werbekampagnen, PR- Konzepten, Fernseh- und Radiobeiträgen, Reportagen in Print, Feature, Interviews, Moderationstechniken, Kurzfilmen, Dokumentationen) Erlernen von Präsentationstechniken (in englischer Sprache) Praxisorientierte Vermittlung berufsspezifischer Arbeitsweisen Einführung in relevante Berufsfelder Praxisbezogene Anwendung und Umsetzung berufsspezifischer Arbeitsweisen durch Praxisprojekte Lehrbeauftragte aus der Praxis LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen TP: Projektarbeit, Präsentation Deutsch/Englisch Keine Keien weiterführenden Module 9

Modul: Aufbaumodul Audiovisuelle Medien Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Angela Keppler Aufbaumodul Audiovisuelle Medien 6 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand VL Audiovisuelle Medien HS Audiovisuelle Medien HS Audiovisuelle Medien ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester 30 h 50 h 40 h ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 100 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 70 h Prüfungsart: mündliche Prüfung (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Überblick über wichtige Theorien, mit denen man sich mit dem Gegenstand der audiovisuellen Medien wissenschaftlich auseinandersetzen kann Überblick über wichtige empirische Studien, die sich mit Inhalt, Aneignung und Wirkung audiovisueller Medien beschäftigen Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung im Bereich Audiovisuelle Medien Selbständige Überführung zentraler theoretischer Begriffe in ein empirisches Forschungsdesign 10

Befähigung zur geeigneten Methodenwahl im Feld Audiovisuelle Medien Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Diskursen im Bereich audiovisueller Medien Lehrinhalte: Theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Formen, Inhalten und Folgen audiovisueller Medienkommunikation, insbesondere: Genretheorie, Gattungstheorie, Film- und Fernsehtheorie, Bildtheorie Produktanalysen Formatspezifika im Bereich der Informationskommunikation (z.b. politische Kommunikation, Poli- und Infotainment) sowie der Unterhaltungskommunikation (z.b. Serien, Doku-Soaps, Game- Shows, Computerspiele) Lehr- und Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Lernmethoden: Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Kontrastierung von Methoden und Studien Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungen Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit Lehrende: ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW Leistungsnachweis LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen (LN) und Teilprüfung (TP): TP: Klausur (i.d.r. 90 Minuten), Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit Unterrichts-/ Deutsch/Englisch Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Die Module Basismodul Einführung und Basismodul Theorien sowie die Übungen Methodeneinführung I, Methodeneinführung II und eine Übung Methodeneinübung aus dem Basismodul Methoden müssen absolviert sein. Prüfungsmodul 11

Modul: Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Hartmut Wessler Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit 6 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand VL Mediale Öffentlichkeit HS Mediale Öffentlichkeit HS Mediale Öffentlichkeit ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester 30 h 50 h 40 h ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 100 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 28 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 112 h 70 h Prüfungsart: mündliche Prüfung (TP) Lage: Herbstsemester und Frühjahrssemester Fachkompetenz: Kentnisse über zentrale Theorien öffentlicher Kommunikationsprozesse auf Produktions-, Repräsentations- und Wirkungsebene Kenntnisse über zentrale empirische Studien öffentlicher Kommunikationsprozesse auf Produktions-, Repräsentations- und Wirkungsebene Methodenkompetenz: Selbständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung im Bereich Mediale Öffentlichkeit Selbständige Überführung zentraler theoretischer Begriffe in ein empirisches Forschungsdesign 12

Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Befähigung zur geeigneten Methodenwahl Personale Kompetenz: Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Diskursen im Bereich Mediale Öffentlichkeit Theoretische und empirische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen öffentlicher medialer Kommunikationsprozessen, insbesondere: Formen von Öffentlichkeit Verhältnis von Politik und Medien Medienstrukturveränderungen Rezeptions- und Wirkungsforschung Präsentationen, Impulsvorträge, Referate Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung durch der relevanten Fachliteratur Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Seminars für MKW LN: semesterbegleitende mündliche und schriftliche Leistungen TP: Klausur (i.d.r. 90 Minuten), Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit Deutsch/Englisch Die Module Basismodul Einführung und Basismodul Theorien sowie die Übungen Methodeneinführung I, Methodeneinführung II und eine Übung Methodeneinübung aus dem Basismodul Methoden müssen absolviert sein. Prüfungsmodul 13

Modul: Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät und Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre: Abteilung Volkswirtschaftslehre Studiengangsmanagement Bachelor Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft SWS: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen 16 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 480h Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Gesamtumfang von 16 ECTS zu wählen: Vorlesung ECTS-Punkte 5 Theoretische Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Grundlagen der Interdisziplinären Aufwand für freies und zur 120 h Kulturwissenschaften Lage: Frühjahrsemester Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) VL ECTS-Punkte 5 International Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Cultural Studies Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Seminar International Cultural Studies VL Philosophie Seminar Philosophie Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester 14

Kompetenzziele: VL ECTS-Punkte 5 Wirtschafts- Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 45 h geschichte Aufwand für freies und zur 135 h oder - geographie Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester VL Geschichte ECTS-Punkte 5 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Seminar ECTS-Punkte 6 Geschichte Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester VL Gender ECTS-Punkte 5 Studies Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand für freies und zur 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Seminar ECTS-Punkte 6 Gender Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Studies Aufwand für freies und zur 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Das Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft ist interdisziplinär angelegt: Die Studierenden haben die Wahl, aus unterschiedlichen Fachbereichen kulturwissenschaftliche Veranstaltungen zu belgen, um in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen neue Reflexionsebenen zu erreichen, welche die Denk- und Wahrnehmungsmuster über den Horizont des eigenen Kern- und Beifaches hinaus ausdehnen und somit in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern. Das englischsprachige Programm International Cultural Studies, das aus Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Fakultät gespeist wird, ist nicht nur für die kulturwissenschaftlichen Module der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät vorgesehen, sondern dient auch als Wahlbereich für internationale Gaststudierende der Philosophischen Fakultät und der Fakultät BWL. Durch dieses internationale und fachübergreifende Konzept ergeben sich für die beteiligten Studierenden nicht nur interdisziplinäre Synergieeffekte, sondern auch interkulturelle Begegnungen mit anderen Studierenden auf hohem akademischem Niveau, welche die interkulturelle Interaktionskompetenz in der unterreichteten Fremdsprache der beteiligten Studierenden steigert. 15

Lehrinhalte: Darüber hinaus eignen sich die Veranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft aufgrund Ihrer thematischen Vielfalt besonders für Anerkennungen von im Auslandstudium erbrachten Leistungen und erleichtern den Studierenden dadurch erheblich die Planung des Auslandssemesters. VL Theoretische Grundlagen der Interdisziplinären Kulturwissenschaften: Dozenten aus den Fachbereichend er Philosophischen Fakultät führen aus der jeweiligen Fachperspektive in das Thema Interdisziplinäre Kulturwissenschaft ein und zeigen Zusammenhänge und Unterschiede der spezifischen Forschungsmethoden auf. VL und Seminar International Cultural Studies: Unter Beteiligung von Studierenden aus unterschiedlichen Kulturen und Fachdisziplinen werden verschiedene Kulturräume aus der Perspektive der jeweils anbietenden Fachdisziplin im Vergleich betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Konzepte der Interkulturalität somit nicht nur theoretisch gelernt, sondern im Idealfall in der interkulturellen Begegnung persönlich erfahren und weiter vertieft. VL und Seminar Philosophie: Aus den philosophischen Disziplinen Systematik der Philosophie, Geschichte der Philosophie und Ethik (inklusive Wirtschaftsethik) können die Studierenden Veranstaltungen nach akademsichen und persönlichen Interessen frei wählen. VL Wirtschaftsgeschichte oder -geographie: Die wirtschaftsgeschichtlichen Veranstaltungen fokussieren auf die wirtschaftliche Entwicklungen verschiedener Epochen und Kulturräume. Hier stehen den Studierenden Überblicksveranstaltungen und spezialiserte Vorlesungen zur Auswahl. Die Veranstaltungen des Bereiches Wirtschaftsgeographie beschäftigen sich mit den geographischen Voraussetzungen für ökonmische Entwicklungen und wirtschaftliches Wachstum. Zur Auswahl stehen den Studierenden verschiedene Themenbereiche der Wirtschaftsgeographie, wie z.b.: Stadtökonomie, Regionalökonomie, Entrepreneurship in the Region, Empirische Regionalökonomie, Stadtkultur in der Globalisierung. VL und Seminar Geschichte: Aus einem ausgewählten Veranstaltungsangebot können die Studierenden aus dem jeweiligen Semesterangebot des Historischen Institutes frei nach akademischen und persönlichen Interessen bevorzugte auf spezifische Epochen Kulturräume und Themenbereiche fokussierende Kurse auswählen. VL und Seminar Gender Studies: Die aus dem Semesterangebot der beteiligten Fachbereiche zusammengestellten Veranstaltungen beschäftigen sich mit Themen und Theorien aus dem umfangreichen Gebiet der Gender Studies aus der jeweiligen Fachbereichsperspektive. Auch hier können die Studierenden nach akadamischen und persönlichen Interessen frei wählen. Lehr- und Lernmethoden: Vorlesung, Seminar Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen 16

Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Professoren, akademische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte der Philosophischen Fakultät und der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Alle Veranstaltungen sind lediglich Leistungsnachweise (LN). Deutsch und Englisch, eventuell weitere Fremdsprachen im Programm International Cultural Studies. Keine vorausgesetzten Module. Keine weiterführenden Module. 17

Modul: Social Skills/Schlüsselqualifikationen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Zentrum für Schlüsselqualifikationen Kerstin Schassner: Leiterin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen Modul Social Skills/Schlüsselqualifikationen 8 SWS 12 ECTS-Punkte 360 h Arbeitsaufwand Übung Social ECTS-Punkte 3 Skills/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Schlüsselqualifikationen Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Übung Social Skills/ Schlüsselqualifikationen Übung Social Skills/ Schlüsselqualifikationen Übung Social Skills/ Schlüsselqualifikationen Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Aufwand für freies und zur 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- oder Herbstsemester Die fest in den Lehrplan integrierten seminaristischen Veranstaltungen im Bereich Social Skills/Schlüsselqualifikationen steigern generell die Berufsfähigkeit der Studierenden. Aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Mannheim können sich die Studierenden Kurse aussuchen, bei denen sie insgesamt 12 ECTS-Punkte erwerben. Den Studierenden wird somit die Möglichkeit gegeben, ganz nach Interessenlage eine praxisnahe Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau in den folgenden Kompetenzbereichen zu erwerben: Medienpraxis Präsentation und Kommunikation 18

Lehrinhalte: EDV Fremdsprachen Medienpraxis Dieses Modul setzt sich aus Veranstaltungen aus den Bereichen Fernsehen und Hörfunk, Printmedien und neue Medien (Internet) zusammen. Ziel ist es, den Veranstaltungsteilnehmern einen Überblick über die Arbeitsweise in den jeweiligen Bereichen zu verschaffen und anhand von Praxisprojekten, wie beispielsweise der Erstellung eines Kurzfilms, das Erlernte umzusetzen. Präsentation und Kommunikation Im Modul Präsentation und Kommunikation werden Veranstaltungen aus den Bereichen Visualisieren und Präsentieren, Teamentwicklung, Theorien und Umsetzung von Kommunikationsmodellen sowie Diversity Studies oder Interkulturelle Kommunikation angeboten. Qualifizierte Dozenten und Trainer zeigen den Studierenden, wie sie beispielsweise ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit verbessern können und wie der gezielte Einsatz von Präsentationstechniken einen Vortrag zum gewünschten Erfolg führen kann. EDV Die Studierenden können abhängig vom individuellen Wissensstand Veranstaltungen im EDV Bereich auswählen und ihre Kenntnisse vertiefen. Das Modul beinhaltet sowohl Einführungskurse in die Betriebssysteme Windows und UNIX/LINUX sowie in die Handhabung der wichtigsten Mailsysteme und des externen Netzzugangs als auch Microsoft Office-Kurse (Word, Power Point, Excel Access) und Statistikprogramme wie SPSS und STATA. Weiterhin können Studierende Kurse für die Gestaltung von WWW-Seiten belegen und spezielle Bildbearbeitungsprogramme erlernen. Insgesamt spiegelt das EDV-Modul das an einer Hochschule naturgemäß sehr weit gefasste Anwendungsspektrum wieder. Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Fremdsprachen Das Fremdsprachenmodul bietet die Möglichkeit, bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Fachsprachenkurse, die in diesem Bereich angeboten werden, setzen bereits fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Sprache voraus und richten sich speziell an Studierende, die sich in Disziplinen wie beispielsweise Wirtschaftsenglisch qualifizieren wollen. Übung Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Qualifizierte Dozenten und Trainer des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, Vertreter der Berufspraxis Alle erbrachten Leistungen sind lediglich Leistungsnachweise (LN) und gehen nicht in die Endnote ein. Deutsch oder die belegte Fremdsprache 19

Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module 20

Modul: B.A. Praktikum Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Prüfungsleistung: Kompetenzziele: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Fachstudienberater (Planung: zukünftig Leiter des Servicebüros Praxisphasen und Berufseinstieg) B.A. Praktikum 8 ECTS-Punkte 240 h Arbeitsaufwand B.A. ECTS-Punkte 8 Praktikum Arbeitsaufwand () 240 h Lage: Vorlesungsfreie Zeit oder Herbst- oder Frühjahrssemester Mit der Durchführung des Praktikums soll der Austausch zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Die Arbeit in einem Berufsfeld nach Wahl soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Anregungen für die weitere Studiengestaltung sowie ggf. für die Berufswahl zu erhalten. Kompetenzziele: Anwendung gelernter Methoden und Inhalte in der Praxis Erwerb praktischer Kompetenzen durch den Einblick in die alltägliche Berufspraxis Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Anwendung fachlicher Methoden und Inhalte in der Arbeitspaxis Herstellung von ersten Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern Kritische Reflexion über eigene berufliche Ziele, Stärken und Schwächen Lehrinhalte: Abhängig vom Einsatzbereich; hier bieten sich alle späteren Arbeitsbereiche an, z.b. Medien und Journalismus, Marketing, P.R.- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Verbände und Behörden, wissenschaftliche Institute oder Tourismus. Das Praktikum muss insgesamt mindestens sechs Wochen umfassen. Lehr- und Praktikum Lernmethoden: Reflektierte Auseinandersetzung über die gesammelten Erfahrungen im Rahmen des obligatorischen Praktikumsberichtes Leistungs- Praktikumsbericht: ca. 3 Seiten nachweis: Vorausgesetze Abschluss der Basismodule empfohlen Kenntnisse: Weiterführende Module: Keine 21

Modul: Prüfungsmodul Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Kompetenzziele: Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und B.A. MKW (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Peter Voderer Prüfungsmodul 14 ECTS-Punkte 420 h Arbeitsaufwand Mündliches Prüfung ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit Aufwand für freies 120 Lage: Frühjahrssemester (6. Fachsemester) Bachelorarbeit ECTS-Punkte 10 Aufwand für freies 300 (6 Wochen Bearbeitungszeit) Lage: Frühjahrssemester (6. Fachsemester) Fachkompetenz: Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Bezüge sowie deren eigenständige Anwendung auf den Prüfungsgegenstand Fähigkeit zur theoriegeleiteten, gegenstandsbezogenen und problemorientierten Analyse (unter Anleitung) Methodenkompetenz: Kenntnisse der qualitativen und quantitativen Methoden der Medienund Kommunikationswissenschaft sowie deren eigenständige Anwendung auf den Prüfungsgegenstand Eigenständige Planung, Koordination und Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts Personale Kompetenz: Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten k.a. : Eigenständige Bearbeitung/Erstellung der Abschlussarbeit Individuelle Beratung (Konsultation durch die Lehrenden) Darstellung und kritische Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte im Einzelgespräch (Konsultation) Darstellung und kritische Diskussion der eigenen Arbeit im mündlichen Kolloqium k.a. TP: B.A.-Arbeit TP: mündliche Prüfung (20-30 min) 22

Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Deutsch Basismodul Einführung, Basismodul Theorien, Basismodul Methoden, Basismodul Praxis, Aufbaumodul Audiovisuelle Medien, Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit, Praktikum Keine weiteren Module 23