Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Ähnliche Dokumente
Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Shaolin- Kempo- Blockformen

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Gürtelsystem & Prüfungen

Die Techniken des Kihon

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

Tekki Sandan

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Shaolin-Kempo-Meisterformen

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Kata Heian Godan Bunkai

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Kata Nijushiho Bunkai

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Stilrichtung JKF Goju Kai

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Karate Kyokushinkai Wettingen

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Jugendprüfungsprogramm des

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

knowledge is for everyone the jackal

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

Rahmenprüfungsordnung

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Ryukyu Kobudo Shotokan

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

10. Kyu Kyokushin Karate

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Karate-Camp Harburg e.v.

Anfang: Wecke das Qi

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA

Vorschlag Kyu-Prüfungsprogramm des Sächsischen Karate Bundes e.v. (Version )

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Transkript:

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu Kanazawa an und dienen als Orientierungshilfe. Bei Techniken, welche in verschiedene Richtungen gleich ausgeführt werden, ist jeweils nur die erste Bewegungsseite angeführt. Allgemeines Rei: Es wird immer der rechte Fuß zu Musubi dachi (Grußstellung) herangezogen (Berücksichtigung im Wettkampf!). Abwehrtechniken werden grundsätzlich immer mit beiden Armen ausgeführt. Bei Wendungen: Der Arm, welcher die Gegenbewegung ausführt, wird entlang des Körpers in die entsprechende Richtung geführt und erst am Ende der Bewegung gestreckt (nicht während der gesamten Ausholbewegung gestreckt lassen!). Im Vorwärtsgehen in Zenkutsu dachi: Die Hüfte wird in der Zwischenbewegung nach vorne gerade ausgerichtet (bleibt nicht abgedreht). Blick: Der Kopf wird immer unmittelbar vor der nächsten Technik in die entsprechende Richtung gedreht (nicht gleichzeitig mit der Technik). Kōkutsu dachi-wendung nach hinten (Gegenrichtung): Das vordere Bein wird auf dem Fußballen gedreht, das hintere Bein wird leicht nach hinten versetzt. Tate shutō uke: Wenn die Ausholbewegung unter der Achsel beginnt, zeigt der Handrücken nach unten (Richtung Boden). Morote uke: In der Ausholbewegung wird der (hintere) Arm ca. 90 (unterhalb der Schulterhöhe) vom Körper weggestreckt, die Faust des anderen Arms liegt dabei (mit der Fingerseite) auf bzw. etwas nach dem Ellbogen des gestreckten Arms; in der Endposition berühren die Knöchel des kleinen Fingers und des Ringfingers der (hinteren) Faust den Unterarm knapp vor dem Ellbogen. Kōsa uke: Die Faust für die Abwehr nach unten (Gedan barai) wird zuerst zum Ohr geführt; danach werden beide Arme zur Doppelabwehr gekreuzt (beide Ellbogen zusammenführen). Osae uke: Ein Pressblock wird während der Vorwärtsbewegung zu Zenkutsu dachi ausgeführt, nicht separat vor der Bewegung (im Stand). Soto/Uchi ude uke (Kata): Beide Fäuste bleiben während einer Ausholbewegung geschlossen (ausgenommen Sonderfälle). Fumikomi: Das Knie wird (ähnlich wie für Mae geri; kein gestrecktes Bein) rasch hochgezogen, anschließend wird das Bein wieder direkt zum Boden geführt kein Mikazuki geri! Yame (Kata): Jener Arm, der bei der letzten Technik einer Kata höher ist, bleibt auch bei Yame oben/vorne (Berücksichtigung im Wettkampf!); die Fäuste werden direkt vor den Körper geführt (ohne diese zuvor in die Hüfte zu ziehen). Bei geschlossenen Handpositionen (z.b. Bassai dai, Jion ) gehen die Hände einfach auseinander (ohne ein Überkreuzen).

Kata-Rhythmus: etwas mehr Zeit lassen speziell bei aufeinanderfolgenden Techniken; die (erste) Technik(en) bewusster ausführen. Heian shodan Renoji dachi/migi tate mawashi tettsui uchi [15/4-A und 4]: Das rechte Handgelenk wird nach innen gedreht (Daumenseite zeigt nach unten), zugleich wird in einer großen Kreisbewegung der rechte Arm vor die linke Hüfte zurückgezogen, dann aufwärts in Richtung linke Schulter und über den Kopf nach vorne. In der Endposition befindet sich der Arm auf Schulterhöhe und ist leicht abgewinkelt (nicht ganz ausgestreckt); die Hüfte ist abgedreht (Ai hanmi). Zenkutsu dachi/gedan barai vor zu Jōdan age uke [16/6 und 7-A]: Der Arm in Gedan barai wird in der Ausholbewegung zu Age uke etwas zum Körper herangezogen (nicht gestreckt direkt nach oben). Zenkutsu dachi/gedan barai [16/7-A bis 9]: Die vordere Hand (Ausholbewegung) wird bei allen drei Age uke immer geöffnet. Zenkutsu dachi/gedan barai vor zu Chūdan oi zuki [17/14 und 15]: Der Arm in Gedan barai bleibt während des Vorwärtsgehens unten (er wird nicht nach Chūdan angehoben). Heian nidan Kōkutsu dachi/hidari uke/migi jōdan tettsui uchi (Migi ura zuki) [21/1-A]: Abwehr und Angriff erfolgen Richtung Jōdan. Migi yoko geri keage/migi yoko mawashi uraken uchi [22/5-A und 5-B]: Das hintere (linke) Bein wird ohne dabei aufzustehen zum vorderen (rechten) Bein herangezogen, welches dann sofort Yoko geri keage ausführt (ohne Pause). Sobald das Bein zurückschnappt erfolgt zeitgleich die Ausholbewegung der Arme zu Shutō uke (dann erst wird zu Kōkutsu dachi/shutō uke abgesetzt). Zenkutsu dachi/migi chūdan gyaku uchi uke [23/13-A bis 13]: Der Arm in der Ausholbewegung zu Gyaku uchi uke (Gyaku hanmi) wird ca. 90 etwas oberhalb der Schulterhöhe vom Körper weggestreckt und geht dann in gerader Linie zur Brust (kein Gedan barai zwischen der Bewegung); der andere Arm (in Shuto uke-haltung) bleibt während der Ausholbewegung unverändert. Zugleich wird das linke Bein (ohne Drehung der Hüfte) nach links bewegt. Erst wenn Migi chūdan gyaku uchi uke ausgeführt wird, wird die Hüfte kraftvoll zu Gyaku hanmi gedreht. Heian sandan Zenkutsu dachi/migi chūdan shihon nukite [28/9-A]: Die Nukite-Hand wird gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung zu Kiba dachi/ Hidari tettsui uchi gedreht; der Handrücken liegt während der Bewegung auf dem Lendenwirbelbereich. Achtung: Es erfolgt keine weitere Ausholbewegung zu Tettsui uchi!

Kiba dachi/hidari tettsui uchi zu Zenkutsu dachi/migi chūdan oi zuki [29/10-A]: Das vordere Bein wird auf der Ferse, das hintere Bein wird auf dem Ballen gedreht, um so auf einer Linie zu bleiben. Kiba dachi/migi chūdan tate shutō gamae [31/18]: Die rechte Hand wird von der Hüfte (ohne Ausholbewegung) in einem kleinen, waagrechten Bogen nach vorne zum Block geführt. Kiba dachi/migi tate zuki/hidari ushiro empi [31/20-A und 20-B]: Das hintere Bein (Zenkutsu dachi) wird mit halben Kime herangeszogen; sobald es sich auf gleicher Höhe wie das vordere Bein befindet (Naihanchi dachi), erfolgt ohne Pause eine schnelle Drehung (= Wendung) zu Kiba dachi. Heian yondan Zenkutsu dachi/gedan juji uke [34/3-A und 3]: Die Ausholbewegung erfolgt mit beiden neben dem Ohr geöffneten Händen. In der Endposition wird beim Kreuzblock die linke Faust (untere Faust) waagrecht gehalten (wie bei Gedan barai, da die Technik von der Seite beginnt). Yoko geri keage/yoko mawashi uraken uchi [35/6-A und 6-B]: Das hintere Bein wird rasch zum Standbein herangezogen (ohne aufzustehen) und sofort zu Yoko geri keage weitergeführt (ohne Pause). Zenkutsu dachi/mae empi uchi [35/6]: Nach Yoko geri keage/yoko mawashi uraken uchi wird vor dem Absetzen zu Hidari mae empi uchi die Faust geöffnet (offene Hand). Kōkutsu dachi/chūdan kakiwake uke [36/12]: Beide Fäuste kreuzen sich während der Ausholbewegung vor dem Oberkörper (und werden nicht zuvor in die Hüfte zurückgezogen). Die Beinstellung (Kōkutsu dachi) zeigt 30 zur Seite (nicht 45 ). Jōdan mae geri [37/13-A]: Mae geri wird nach Jōdan ausgeführt. Heian godan Heisoku dachi/kagi gamae [41/3-A]: Beide Ellbogen werden zu Mizu nagare no kamae eng am Körper geführt. Zenkutsu dachi/gedan juji uke [41/8-A und 8]: Von Migi chūdan morote uke [7] zu Gedan juji uke wird während des Zurückziehens in die Hüfte die untere (linke) Faust gedreht, sodass deren Faustrücken nach oben zeigt. Diese Faust wird auch beim anschließenden Kreuzblock waagrecht gehalten (wie bei Gedan barai, da die Technik seitlich beginnt). Zenkutsu dachi/jōdan haishu juji uke [41/9-A]: In der Bewegung von Gedan juji uke zu Jōdan haishu juji uke werden beide Fäuste nur Richtung Körper gedreht kein Schlagen auf den Brustkorb. Zenkutsu dachi/chūdan osae uke [42/10-B]: Die Bewegung des Pressblocks nach unten erfolgt schnell entlang der Körpermitte und endet auf Chūdan-Höhe.

Zenkutsu dachi/chūdan tate shutō [42/10-C]: Von Zenkutsu dachi/chūdan osae uke vor zu Zenkutsu dachi/migi chūdan oi zuki wird in der Zwischenbewegung die linke Hand senkrecht gehalten (Tate shutō). Kiba dachi/hidari chūdan haishu uke [42/12-A]: Bei der Ausholbewegung berührt die linke Handfläche den Körper, anschließend wird die offene Hand nach vorne zur Abwehr geführt (ohne einer Drehung des Handgelenks). Zenkutsu dachi/hidari nagashi uke/migi gedan nukite [43/17]: In der Wendung den rechten Fuß auf der Ferse drehen. Heisoku dachi/manji gamae [44/20-A]: Beim Wechsel von einer Seite (Hidari manji gamae) zur andere Seite (Migi manji gamae) wird die Armbewegung gleichzeitig mit der Beindrehung ausgeführt. Danach erfolgt eine kurze Pause, bevor Zenkutsu dachi/migi nagashi uke/ Hidari gedan nukite folgt. Bassai dai Kōsa dachi/migi uchi ude uke/hidari soete [63/1-A und 1]: In der Ausholbewegung auch den Oberkörper etwas seitlich drehen. In der Endposition liegt die linke Hand zur Gänze auf dem rechten Unterarm (Mittelfinger berührt den Knochenvorsprung der Elle). Zenkutsu dachi/hidari chūdan uchi uke [64/2-A]: Die Hand des linken Arms bleibt während der Ausholbewegung für den Unterarm-Block offen. Gedan sukui uke [64/6-A bis 6]: Den Fuß zu Heisoku dachi heranziehen [6-A], gleichzeitig erfolgt Gedan sukui uke [6-B]. Danach die rechte Faust (Fingerseite) nach außen drehen, gleichzeitig die linke Hand offen nach vorne (Chūdan) strecken [6-B] und weiter zu Zenkutsu dachi/migi chūdan soto uke [6]. Chūdan uchi uke [65/11]: Der Oberkörper wird 90 gedreht (Faust, vordere und hintere Schulter bilden eine Linie) und leicht aus der (senkrechten) Mittellinie geführt. Die Füße werden etwas gedreht (hinterer Fuß mehr als der vordere). Moto dachi/kaeshi dori/gyaku hanmi [66/18]: Die vorderen Fingerglieder von Zeige, Mittel- und Ringfinger der linken Hand liegen flach den rechten Unterarm (Mittelfinger berührt den Knochenvorsprung der Speiche); der Daumen der linken Hand ist angelegt (stützt nicht den rechten Unterarm!). Zenkutsu dachi/hidari nagashi uke/migi gedan nukite [67/25]: In der Wendung den rechten Fuß auf der Ferse drehen. Zenkutsu dachi/yama zuki [69/35]: Der Fuß wird vor der Armtechnik abgesetzt (keine gleichzeitige Bewegung).

Gedan sukui uke [69/38-A bis 38]: Bereits während der Bewegung zu Zenkutsu dachi wird der Block mit dem Unterarm (Gedan uchi ude uke oder Naiwan sukui nage) ausgeführt (die andere Faust wird gleichzeitig zur Hüfte gezogen); der Schlag nach unten erfolgt dann kräftig mit einer Hand zusammen, wenn Zenkutsu dachi eingenommen wird. Kankū dai Kaishin [81/2-A und 2-B]: Nachdem die Hände (mit Kime) auseinander geführt wurden (beide Schulterblätter zueinander ziehen), werden beide Hände sofort ohne Stopp nach unten gebracht (die Ellbogen senken und zugleich die Arme strecken). Kōkutsu dachi/manji uke [83/18-A]: Während der Ausholbewegung zeigt der Handrücken der vorderen Hand nach oben (nicht nach unten lt. Buch). Zenkutsu dachi/hidari mae empi uchi [84/31] zu Kōkutsu dachi/hidari chūdan shutō uke [85/32]: Die Armbewegung für die Wendung zu Kōkutsu dachi nach hinten (Jun kaiten) erfolgt nicht direkt, sondern mit Ausholbewegung zu Shutō uke. Kata ashi dachi/migi ura zuki/hiza gamae [86/42]: Die linke Hand liegt zur Gänze auf dem rechten Unterarm (Mittelfinger berührt den Knochenvorsprung der Elle). Ryōte fuse [86/43]: Der Rücken wird gerade gehalten Bein, Hüfte und Oberkörper bilden nahezu eine Linie. Kasei kōkutsu dachi/morote gedan shutō uke [86/44-A]: Die linke Hand wird während der Ausholbewegung zum rechten Ohr geführt. Der rechte Arm wird mit der Bewegung nach vorne zum Block geführt. Zenkutsu dachi/migi chūdan shihon nukite [87/55-A]: Die Nukite-Hand wird vor der Vorwärtsbewegung zu Kiba dachi/hidari jōdan uraken uchi gedreht (nicht gleichzeitig). Kiba dachi/ryō ude mawashi uke [88/60-A und 60]: Am Beginn der Bewegung den rechten Arm (Gedan barai) unverändert lassen, gleichzeitig mit dem Heben des linken Beins den linken Arm nach oben strecken. Mit dem Absetzen des Beins beide Arme in einer großen Kreisbewegung drehen beidarmiger Kreisblock (der Faustrücken der linken Faust zeigt in der Endposition nach unten, der rechte Arm befindet sich seitlich neben dem Kopf, kein Age uke!). Kiba dachi/migi otoshi zuki [89/61]: Die linke Faust liegt in der Endposition des Fauststoßes etwa in der Mitte des rechten Unterarms. Die Beinstellung bleibt bei Migi otoshi zuki in Kiba dachi (kein Shiko dachi). Yame [90]: Von Zenkutsu dachi auf dem rechten Bein 180 nach vorne zu Kiba dachi drehen, gleichzeitig den linken Arm (Fausthaltung wie Gedan tate zuki) unter den rechten führen (ohne Kime). Abschließend sofort das linke Bein zu Heisin (die Arme schließen den Kreis) heranziehen (eine gesamte Bewegung, ein Kommando).

Jion Zenkutsu dachi/chūdan kakiwake uke [104/2-A]: Die Ausholbewegung beginnt gleichzeitig mit der Beinbewegung. Kiba dachi/teishō uchi [106/23]: Die Teishō uchi-hand wird von der Hüfte in gerader Linie nach vorne geführt. In der Endposition ist der Arm leicht gebeugt. Heisoku dachi/jōdan morote uke [107/27-A]: Der Ellbogen des ausholenden Arms zeigt schon leicht nach oben (in Richtung des folgenden Blocks). Heisoku dachi/ryōwan gamae [108/30-A]: Auch die linke Faust dreht sich langsam mit, sodass sich auf etwa Schulterhöhe beide Fäuste in der selben Position befinden. Kōsa dachi/gedan juji uke [108/31-A und 31]: Wenn das rechte Knie hochgezogen wird, rutscht das Standbein nicht nach vorne! Beide Fäuste werden beim Kreuzblock senkrecht gehalten (da beide Fäuste von der Hüfte aus nach vorne gebracht werden). Zenkutsu dachi/ryōwan uchi uke [108/33-A]: Bei der Ausholbewegung ist der rechte Arm unten und dann vorne. Zenkutsu dachi/jōdan juji uke zu Zenkutsu dachi/migi ura uchi zuki/hidari age uke [108/34 und 35]: Die Bewegung von Juji uke zu Ura uchi zuki/age uke wird ohne Pause ausgeführt (aber mit Kime; erst danach folgt eine kurze Pause). Kiba dachi/fumikomi/otoshi uke [109/42]: Der vordere Arm bleibt während der Ausholbewegung unverändert. Kiba dachi/jōdan tsukami uke [110/45-A]: Die Ausholbewegung erfolgt über dem Kopf, der Daumen der Abwehrhand zeigt nach unten. Jōdan tsukami uke zu Kiba dachi/hidari yumi zuki [110/45-A zu 45]: Eine Bewegung (ein Kommando). Kiba dachi/migi yumi zuki [110/46]: Die Technik kann entweder mit Kime oder mit halben Kime ausgeführt werden; der Kiai muss entsprechend angepasst sein. Empi Zenkutsu dachi/hidari gedan barai zu Kiba dachi/jōdan haishu uke [122/16-A]: Am Beginn der Bewegung die Faust öffnen und den vorderen Fuß am Boden entlang 45 nach rechts zurückziehen (Kyo dachi); erst ab hier das Bein heben. Kata ashi dachi/empi uchi [123/17]: Die linke Hand liegt auf dem rechten Unterarm nahe dem Ellbogen. Zenkutsu dachi/migi teishō uke [124/32-A]: Die Ausholbewegung der Abwehrhand erfolgt direkt von der Hüfte weg.

Kōkutsu dachi/migi gedan barai [125/36]: In Zenkutsu dachi/teishō morote uke bleibt zuerst die vordere Hand unverändert der Körper (hinteres und vorderes Bein werden zur Mittellinie bewegt) gleitet vor zur vorderen Hand, welche dann direkt zu Gedan barai geführt wird. Stand September 2018 / Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.