Wärmeschutznachweis nach EnEV2009



Ähnliche Dokumente
Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag. Stefan Holz Energieberatung GmbH unabhängige Energie- und Umweltberatung Sachverständigenbüro

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatung nach DIN und DIN Fam.Haus Sanierung 2-Fam.Haus

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

o Gebäude / 000

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Eichenring Ecke Kastanienweg, Schwanebeck. Firma URSUS Development Joachim Loder

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Energieberatungsbericht

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

EnEV Nachweis - nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - KOPIE. Einfamiliehaus Warratz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Objektnummer. Hinweise zu den Angaben Liberdie energetische Qualitat des Gebaudes

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag. Anfelden Oberdachstetten. Anfelden Oberdachstetten

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Energiekonzept Projekt: Gartenquartier Frankenhöhe; Mainz-Hechtsheim

Ausführliches Beispiel für den Nachweis

Energieberatung nach DIN und DIN Dach, Fenst., HT,Heiz.Pell, WarmW.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatung nach DIN und DIN Koppelstraße / Hagenbekstraße Hamburg. Hamburger Lehrer-Baugenossenschaft eg

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

Energieberatung nach DIN und DIN Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1. Firma Reitenberger Bau GmbH

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Wohngebäude

Transkript:

α Wärmeschutznachweis nach EnEV2009 - für ein Wohngebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Neubau einer Wohnanlage (26WE) mit einer Gewerbeeinheit und einer Tiefgarage Adresse Berliner Allee 4 63743 Aschaffenburg Bauherr Firma ROZA-IMMOBILIEN GmbH Adresse Würzburger Straße 168 63743 Aschaffenburg Aufsteller HOCK Beratende Ingenieure GmbH Adresse Büchelbergstraße 38 63808 Haibach Telefon 06021/6399-0 Fax 06021/6399-49 e-mail post@hock-ingenieure.de 17.02.2011 (Datum) (Unterschrift) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 1 -

VORWORT Der nachfolgende Wärmeschutznachweis wurde für das Projekt: Neubau einer Wohnanlage (26WE) mit einer Gewerbeeinheit und einer Tiefgarage in der Berliner Allee 4 in 63743 Aschaffenburg geführt. In diesem VORABZUG wurden folgende geometrische Bedingungen berücksichtigt: Planstand des Architekturbüro Albert Franz vom 18.12.2010. D.h. Erdgeschoss, 1.+2. Obergeschoss, Penthaus und Skydeck. In diesem zweiten VORABZUG wurden die mit Herrn Mansch besprochenen Bauteiländerungen übernommen. Abschließend ist noch offen, ob das Skydeck in voller Größe zur Ausführung kommt. Sollte das Skydeck umgeplant werden, so ist der Wärmeschutznachweis an die daraus folgende Planung anzupassen. Sollten keine Änderungen am Skydeck erfolgen, wird der Nachweis noch um die Punkte Sommerlicher Wärmeschutznachweis und Nachweis über die Einhaltung des EEWärmeG s ergänzt. Der Nachweis dient aktuell zur Auslegung des Heizungssystems sowie zur vorläufigen Ausgabe des Energiepasses. Sollte die Planung der Haustechnik sich, zur im Nachweis berücksichtigten Situation, ändern, so ist dem Aufsteller die geänderte Situation mitzuteilen um diese im Nachweis zu berücksichtigen. Seit der Ausgabe des letzen Vorabzugs vom 02.02.2011 wurden insgesamt vier Varianten zur Erfüllung des KfW-Effizienzhaus 70 Standards untersucht. Im aktuellen Vorabzug wurde wieder die anfängliche Version favorisiert, diese wurde in einigen Punkten leicht modifiziert. Der vorliegende Vorabzug entspricht einen um ca. 20% verbesserten Neubaustandard, allerdings keinem KfW-Effizienzhaus 70. Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 2 -

1. Allgemeine Projektdaten Projekt : Neubau Wohnanlage (26WE) Berliner Allee 4 63743 Aschaffenburg Gebäudetyp: Wohngebäude Innentemperatur: normale Innentemperatur Anzahl Vollgeschosse: 5 Anzahl Wohneinheiten: 26 2. Berechnungsgrundlagen Berechnungsverfahren: Jahres-Heizwärmebedarf des Gebäudes mittels Monatsbilanzierung Jahres-Primärenergiebedarf mittels ausführlichem Berechnungsverfahren Berechnungsprogramm: - Energieberater PLUS 7.0.8 - Hottgenroth Software - Folgende Normen und Verordnungen wurden im Rechenprogramm berücksichtigt: Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 29. April 2009 DIN EN 832 : 2003-06 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heizenergiebedarfs Wohngebäude DIN V 4108-6 : 2003-06 DIN V4701-10/A1 : 2006-12 DIN EN ISO 13370 : 1998-12 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10 : Heizung, Trinkwasser, Lüftung Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren DIN EN ISO 6946 : 2003-10 Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren DIN EN ISO 10077-1: 2006-12 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1 : Vereinfachtes Verfahren DIN V 4701-12: 2004-02 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung DIN EN ISO 13789: 1999-10 DIN V 4108-2: 2003-07 DIN V 4108-3: 2001-07 DIN V 4108-4: 2004-07 DIN V 4108-5: 1981-08 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Spezifischer Transmissionswärmeverlust- Koeffizient Berechnungsverfahren Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2 : Mindestanforderung an den Wärmeschutz, Änderung A1 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 3 : Klimabedingter Feuchtschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 4 : Wärme und feuchteschutztechnische Bemessungswerte Wärmeschutz im Hochbau Berechnungsverfahren DIN V 4108 Bbl. 2: 2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Wärmebrücken Planungs- und Ausführungsbeispiele DIN EN 12524: 2000-07 Baustoffe und produkte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften Tabellierte Bemessungswerte Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 3 -

Angaben zum Energiebedarfsausweis nach EnEV 1.Objektbeschreibung Objekt Geometrische Angaben Gebäude/- teil Neubau einer Wohnanlage mit 26 WE Wärmeübertragende Umfassungsfläche A 4702,0 m² Strasse, Haus-Nr. Berliner Allee 4 beheiztes Gebäudevolumen 12296,6 m³ PLZ, Ort 63743 Aschaffenburg Verhältnis A/ V e 0,38 m -1 Nutzungsart x Wohngebäude Bei Wohngebäuden: Gebäudenutzfläche A n 3934,9 m² Baujahr 2011 Jahr der baulichen Änderung Wohnfläche (Angabe freiwillig) m² Beheizung und Warmwasserbereitung Art der Beheizung BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft Art der Warmwasser-bereitung BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft Art der Nutzung erneuerbarer Energien Solarthermie Anteil am Heizwärmebedarf % 2. Energiebedarf Jahres-Primärenergiebedarf Zulässiger Höchstwert Berechneter Wert 56,34 kwh/m² 44,86 kwh/m² Energieendbedarf nach eingesetzten Energieträgern Energieträger1 Energieträger2 Energieträger3 Erdgas E Hilfsenergie (Strom) Jahres-Endenergiebedarf (absolut) Jahres-Endenergiebedarf bezogen auf die Gebäudenutzfläche A n (für Wohngebäude) 143633 kwh 7126 kwh kwh 36,50 kwh/m² 1,81 kwh/m² kwh/m² die Wohnfläche (für Wohngebäude, die Angaben ist freigestellt) - kwh/m² - kwh/m² kwh/m² das beheizte Gebäudevolumen (für nicht Wohngebäude) 11,68 kwh/m³ 0,58 kwh/m³ kwh/m³ Hinweis Die angegebenen Werte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des Endenergiebedarfs sind vornehmlich für die überschlägig vergleichende Beurteilung von Gebäuden und Gebäudeentwürfen vorgesehen. Sie wurden auf der Grundlage von Planungsunterlagen ermittelt. Sie erlauben nur bedingt Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch, weil der Berechnung dieser Werte auch normierte Randbedingungen etwa hinsichtlich des Klimas, der Heizdauer, der Innentemperatur, des Luftwechsels, der solaren und internen Wärmegewinne und des Warmwasserbedarfs zugrunde liegen. Die normierten Randbedingungen sind für die Anlagentechnik in DIN V 4701-10 : 2003-08 Nr. 5 und im Übrigen in DIN V 4108-6 : 2003-06 Anhang D festgelegt. Die Angaben beziehen sich auf Gebäude und sind nur bedingt auf einzelne Wohnungen oder Gebäudeteile übertragbar. Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 4 -

3. Weitere energiebezogene Merkmale Transmissionswärmeverlust Zulässiger Höchstwert Berechneter Wert 0,50 W/(m²K) 0,42 W/(m²K) Anlagentechnik Anlagenaufwandszahl e p 1,07 Berechnungsblätter beigefügt x Die Wärmeabgabe der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitung wurde nach Anlage 5 EnEV begrenzt. Berücksichtigung von Wärmebrücken pauschal mit 0,10 W / ( m² K) Sommerlicher Wärmeschutz Nachweis nicht erforderlich x pauschal mit 0,05 W / ( m² K) bei Verwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108 : 2004-01 Beibl. 2 pauschal mit 0,15 W / (m² K) bei überwiegender Innendämmung mit differenziertem Nachweis Berechnungen sind beigefügt Nachweis der Begrenzung des Sonneneintragskennwertes wurde geführt Berechnungen sind beigefügt das Nichtwohngebäude ist mit Anlagen nach Anlage 2 Nr. 4 EnEV ausgestattet. Die innere Kühllast wird minimiert. Dichtheit und Lüftung Mindestlüftung erfolgt durch x ohne Nachweis Fensterlüftung mit Nachweis nach Anlage 4 Nr. 2 EnEV Messprotokoll ist beigefügt x mechanische Lüftung Einzelnachweise, Ausnahmen und Befreiung Einzelnachweis nach EnEV eine Ausnahme nach EnEV eine Befreiung nach EnEV wurde geführt für wurde zugelassen. Sie betrifft wurde erteilt. Sie umfasst Nachweise sind beigefügt Bescheide sind beigefügt Verantwortlich für die Angaben Name, Funktion / Firma, Anschrift ggf. Stempel / Firmenzeichen Hock Beratende Ingenieure GmbH Büchelbergstraße 38 63808 Haibach 17.02.2011 Datum, Unterschrift ggf. Unterschrift Entwurfsverfasser Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 5 -

4. Gebäudegeometrie 4.1 Gebäudegeometrie - Flächen Nr. Bezeichnung Orientierung Neigung Berechnung Fläche brutto Fläche netto Flächenanteil m² m² % 1 Fußboden gegen Erdreich 0,0 320,00 320,00 6,8 2 Fußboden zu unbeheiztem Keller 0,0 578,20 578,20 12,3 3 Wand gegen Erdreich Treppe1 N 90,0 6,12 * 3,13 19,14 19,14 0,4 4 Wand gegen Keller Treppe 1 N 90,0 16,40 * 3,13 51,33 49,18 1,0 5 Kellertür N 90,0 1,01 * 2,13-2,16 0,0 6 Wand gegen Keller Treppe 2 N 90,0 26,21 * 3,13 82,04 75,57 1,6 7 Kellertür N 90,0 3 * 1,01 * 2,13-6,47 0,1 8 Aussenwand (N1) N 90,0 7,19 * 9,00 64,66 36,30 0,8 9 Eingangstür N 90,0 1,01 * 2,13-2,16 0,0 10 Fensterfläche N 90,0 3 * (1,515*2,135) (Rechteck) + 3 * (0,885*2,135) (Rechteck) + 2 * (1,85*2,93) - 26,21 0,6 (Rechteck) 11 Aussenwand (N2) N 90,0 4,68 * 9,00 42,17 24,42 0,5 12 Fensterfläche N 90,0 3 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (0,76*2,135) (Rechteck) - 17,74 0,4 13 Aussenwand (N3) N 90,0 4,19 * 9,00 37,71 21,57 0,5 14 Fensterfläche N 90,0 6 * 1,26 * 2,13-16,14 0,3 15 Aussenwand (N4) N 90,0 6,24 * 9,00 56,16 40,02 0,9 16 Fensterfläche N 90,0 3 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (1,51*2,135) (Rechteck) - 16,14 0,3 17 Aussenwand (N5) N 90,0 5,08 * 9,00 45,72 32,85 0,7 18 Fensterfläche N 90,0 3 * 2,01 * 2,13-12,87 0,3 19 Aussenwand (NO1) NO 90,0 16,03 * 9,00 144,27 100,17 2,1 20 Fensterfläche NO 90,0 9 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 3 * - 44,10 0,9 (1,845*2,135) (Rechteck) 21 Aussenwand (NO2) NO 90,0 2,13 * 3,00 6,41 1,85 0,0 22 Fensterfläche NO 90,0 2,13 * 2,13-4,56 0,1 23 Aussenwand (NO3) NO 90,0 2,13 * 6,00 12,81 8,50 0,2 24 Fensterfläche NO 90,0 2 * 1,01 * 2,13-4,31 0,1 25 Aussenwand (NW1) NW 90,0 18,39 * 9,00 165,51 114,91 2,4 26 Fensterfläche NW 90,0 3 * (0,85*2,135) (Rechteck) + 9 * (1,76*2,135) (Rechteck) + 6 * - 50,60 1,1 (0,885*2,135) (Rechteck) 27 Aussenwand (NW2) NW 90,0 2,50 * 9,00 22,50 16,03 0,3 28 Fensterfläche NW 90,0 3 * 1,01 * 2,13-6,47 0,1 29 Aussenwand (NW3) NW 90,0 4,60 * 3,00 13,79 12,16 0,3 30 Fensterfläche NW 90,0 0,76 * 2,13-1,62 0,0 31 Aussenwand (NW4) NW 90,0 0,74 * 6,00 4,44 4,44 0,1 32 Aussenwand (SW1) SW 90,0 23,86 * 9,00 214,70 130,98 2,8 33 Fensterfläche SW 90,0 6 * (2,51*2,135) (Rechteck) + 3 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 9 * (1,01*2,135) - 83,71 1,8 (Rechteck) + 3 * (3,01*2,135) (Rechteck) 34 Aussenwand (S1) S 90,0 20,06 * 9,00 180,54 99,42 2,1 35 Fensterfläche S 90,0 3 * (3,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (4,26*2,135) (Rechteck) + 3 * (2,885*2,135) (Rechteck) + 3 * - 81,12 1,7 (2,51*2,135) (Rechteck) 36 Aussenwand (S2) S 90,0 13,46 * 9,00 121,10 85,68 1,8 37 Fensterfläche S 90,0 6 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (1,51*2,135) (Rechteck) - 35,42 0,8 38 Aussenwand (O1) O 90,0 22,44 * 9,00 201,92 143,95 3,1 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 6 -

39 Fensterfläche O 90,0 3 * (3,01*2,135) (Rechteck) + 6 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 6 * (2,01*2,135) - 57,97 1,2 (Rechteck) 40 Aussenwand (O2) O 90,0 9,29 * 9,00 83,61 57,80 1,2 41 Fensterfläche O 90,0 3 * (0,635*2,135) (Rechteck) + 3 * (0,885*2,135) (Rechteck) + 3 * - 25,81 0,5 (2,51*2,135) (Rechteck) 42 Aussenwand (O3) O 90,0 3,96 * 9,00 35,64 35,64 0,8 43 Aussenwand (O4) O 90,0 1,38 * 9,00 12,38 12,38 0,3 44 Aussenwand (SO1) SO 90,0 8,95 * 9,00 80,55 80,55 1,7 45 Aussenwand (SO2) SO 90,0 2,28 * 9,00 20,47 20,47 0,4 46 Aussenwand (W1) W 90,0 2,62 * 9,00 23,54 23,54 0,5 47 Aussenwand (W2) W 90,0 4,29 * 9,00 38,57 32,10 0,7 48 Eingangstür W 90,0 2 * 1,01 * 2,13-4,31 0,1 49 Fensterfläche W 90,0 1,01 * 2,13-2,16 0,0 50 Aussenwand (W3) W 90,0 4,62 * 9,00 41,54 20,65 0,4 51 Fensterfläche W 90,0 3 * 3,26 * 2,13-20,88 0,4 52 Aussenwand (W4) W 90,0 3,63 * 9,00 32,63 32,63 0,7 53 Aussenwand (W5) W 90,0 5,10 * 9,00 45,86 24,91 0,5 54 Fensterfläche W 90,0 3 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 3 * (1,26*2,135) (Rechteck) - 20,94 0,4 55 Aussenwand (W6) W 90,0 1,38 * 9,00 12,38 6,13 0,1 56 Fensterfläche W 90,0 3 * 0,98 * 2,13-6,24 0,1 57 Fußboden zur Außenluft 0,0 7,40 7,40 0,2 58 Flachdach über 2.OG N 5,0 224,70 224,70 4,8 59 Aussenwand (N11) N 90,0 10,21 * 3,43 35,02 25,71 0,5 60 Fensterfläche N 90,0 1,85*2,135 (Rechteck) + 2,51*2,135 (Rechteck) - 9,31 0,2 61 Aussenwand (N12) N 90,0 15,51 * 3,43 53,20 38,15 0,8 62 Fensterfläche N 90,0 2 * (1,26*2,135) (Rechteck) + 1,01*2,135 (Rechteck) + 1,51*2,135 (Rechteck) + - 15,05 0,3 2,01*2,135 (Rechteck) 63 Aussenwand (NO11) NO 90,0 15,50 * 3,43 53,17 34,48 0,7 64 Fensterfläche NO 90,0 3 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 3,01*2,135 (Rechteck) + 0,635*2,09 (Rechteck) + - 18,68 0,4 2,09*2,135 (Rechteck) 65 Aussenwand (NW11) NW 90,0 18,98 * 3,43 65,08 47,36 1,0 66 Fensterfläche NW 90,0 1,26*2,135 (Rechteck) + 3 * (2,01*2,135) (Rechteck) + 1,01*2,135 (Rechteck) - 17,72 0,4 67 Aussenwand (SW11) SW 90,0 19,96 * 3,43 68,46 45,92 1,0 68 Fensterfläche SW 90,0 3,01*2,135 (Rechteck) + 3 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 2,01*2,135 (Rechteck) + - 22,55 0,5 2,51*2,135 (Rechteck) 69 Aussenwand (S11) S 90,0 20,29 * 3,43 69,59 49,32 1,0 70 Fensterfläche S 90,0 3,01*2,135 (Rechteck) + 3,975*2,135 (Rechteck) + 2,51*2,135 (Rechteck) - 20,27 0,4 71 Aussenwand (S12) S 90,0 11,62 * 3,43 39,84 22,70 0,5 72 Fensterfläche S 90,0 2,01*2,135 (Rechteck) + 1,135*2,135 (Rechteck) + 4,885*2,135 (Rechteck) - 17,14 0,4 73 Aussenwand (O11) O 90,0 14,94 * 3,43 51,23 24,23 0,5 74 Fensterfläche O 90,0 11,135*2,135 (Rechteck) + 1,51*2,135 (Rechteck) - 27,00 0,6 75 Aussenwand (W11) W 90,0 3,00 * 3,43 10,29 10,29 0,2 76 Aussenwand (W12) W 90,0 2,62 * 3,43 8,97 8,97 0,2 77 Aussenwand (O12) O 90,0 13,25 * 3,43 45,45 36,84 0,8 78 Fensterfläche O 90,0 0,635*2,135 (Rechteck) + 0,885*2,135 (Rechteck) + 2,51*2,135 (Rechteck) - 8,60 0,2 79 Aussenwand (W13) W 90,0 0,74 * 3,43 2,54 2,54 0,1 80 Aussenwand (SO11) SO 90,0 3,07 * 3,43 10,51 10,51 0,2 81 Aussenwand (SO11) SO 90,0 2,28 * 3,43 7,80 7,80 0,2 82 Aussenwand (W14) W 90,0 4,68 * 3,43 16,05 16,05 0,3 83 Aussenwand (W15) W 90,0 2,25 * 3,43 7,72 7,72 0,2 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 7 -

84 Flachdach über Penthaus N 5,0 201,10 201,10 4,3 85 Aussenwand (N21) N 90,0 7,89 * 3,37 26,59 12,48 0,3 86 Fensterfläche N 90,0 1,6*2,135 (Rechteck) + 5,01*2,135 (Rechteck) - 14,11 0,3 87 Aussenwand (N22) N 90,0 16,26 * 3,37 54,78 31,16 0,7 88 Fensterfläche N 90,0 2 * (1,26*2,135) (Rechteck) + 1,85*2,135 (Rechteck) + 1,51*2,135 (Rechteck) + - 23,62 0,5 5,185*2,135 (Rechteck) 89 Aussenwand (NO21) NO 90,0 15,82 * 3,37 53,31 27,07 0,6 90 Fensterfläche NO 90,0 2 * (1,01*2,135) (Rechteck) + 6,135*2,135 (Rechteck) + 4,135*2,135 (Rechteck) - 26,24 0,6 91 Aussenwand (NW21) NW 90,0 12,79 * 3,37 43,09 23,11 0,5 92 Fensterfläche NW 90,0 4,86*2,135 (Rechteck) + 2,76*2,135 (Rechteck) + 1,01*2,135 (Rechteck) + - 19,97 0,4 0,725*2,135 (Rechteck) 93 Aussenwand (SW21) SW 90,0 20,73 * 3,37 69,86 39,61 0,8 94 Fensterfläche SW 90,0 3,975*2,135 (Rechteck) + 6,135*2,135 (Rechteck) + 4,058*2,135 (Rechteck) - 30,25 0,6 95 Aussenwand (S21) S 90,0 15,19 * 3,37 51,19 31,43 0,7 96 Fensterfläche S 90,0 3,725*2,135 (Rechteck) + 2,51*2,135 (Rechteck) + 2 * (1,51*2,135) (Rechteck) - 19,76 0,4 97 Aussenwand (S22) S 90,0 8,33 * 3,37 28,07 16,63 0,4 98 Fensterfläche S 90,0 1,6*2,135 (Rechteck) + 3,76*2,135 (Rechteck) - 11,44 0,2 99 Aussenwand (O21) O 90,0 10,24 * 3,37 34,51 16,85 0,4 10 0 Fensterfläche O 90,0 4,26*2,135 (Rechteck) + 4,01*2,135 (Rechteck) - 17,66 0,4 10 Aussenwand (W21) 1 W 90,0 0,65 * 3,37 2,19 2,19 0,0 10 Aussenwand (O22) 2 O 90,0 10,63 * 3,37 35,81 23,92 0,5 10 3 Fensterfläche O 90,0 0,635*2,135 (Rechteck) + 2,51*2,135 (Rechteck) + 2,42*2,135 (Rechteck) - 11,88 0,3 10 Aussenwand (SO21) 4 SO 90,0 2,46 * 3,37 8,29 8,29 0,2 10 Aussenwand (W22) 5 W 90,0 4,93 * 3,37 16,61 16,61 0,4 10 Aussenwand (W23) 6 W 90,0 2,25 * 3,37 7,58 3,63 0,1 10 Fensterfläche 7 W 90,0 1,85 * 2,13-3,95 0,1 10 Flachdach über Skydeck 8 N 5,0 479,80 479,80 10,2 4.2 Gebäudegeometrie - Volumen Nr. Bezeichnung Berechnung Volumen brutto Volumenanteil m³ % 1 Treppe1 1*3,13*31,5 98,60 0,8 2 Treppe2 1*3,13*37,5 117,38 1,0 3 EG 1*3*898,2 2694,60 21,9 4 1.OG+2.OG 1*6*905,6 5433,60 44,2 5 Penthaus 1*3,43*680,9 2335,49 19,0 6 Skydeck 1*3,37*479,8 1616,93 13,1 4.3 Gebäudegeometrie - Zusammenfassung Gebäudehüllfläche : Gebäudevolumen : Beheiztes Luftvolumen : Gebäudenutzfläche : A/V e - Verhältnis : 4702,04 m² 12296,58 m³ 9837,27 m³ 3934,91 m² 0,38 1/m Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 8 -

5. U - Wert - Ermittlung Bauteilbezeichnung : Fußboden gegen Erdreich Fläche : 320,00 m² Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand 1 Oberbelag z.b. Teppich/Teppichböden (DIN 12524) 1,50 0,060 200,0 0,25 2 Heizestrich 6,50 1,400 2000,0 0,05 3 PVC-Folie 0,2 mm (DIN 12524) 0,02 0,170-0,00 4 PUR/PIR-Hartschaum (DIN 13165-025) 4,00 0,025 30,0 1,60 5 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) z.b. Styrodur 5,00 0,035 25,0 1,43 6 Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 0,02 0,330-0,00 7 Beton armiert mit 2% Stahl (DIN 12524) 20,00 2,500 2400,0 0,08 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 0,90 R λ = 3,41 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,17 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,00 320,00 m² 6,8 % 615,5 kg/m² 89,47 W/K 5,2 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 11902 Wh/K 3013 Wh/K U-Wert = 0,28 W/(m²K) Bauteilbezeichnung : Fußboden zu unbeheiztem Keller Fläche : 578,20 m² Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand 1 Oberbelag z.b. Teppich/Teppichböden (DIN 12524) 1,50 0,060 200,0 0,25 2 Heizestrich 6,50 1,400 2000,0 0,05 3 PVC-Folie 0,2 mm (DIN 12524) 0,02 0,170-0,00 4 PUR/PIR-Hartschaum (DIN 13165-025) 4,00 0,025 30,0 1,60 5 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) z.b. Styrodur 5,00 0,035 25,0 1,43 6 Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 0,02 0,330-0,00 7 Beton armiert mit 2% Stahl (DIN 12524) 20,00 2,500 2400,0 0,08 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 0,90 R λ = 3,41 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,17 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,17 578,20 m² 12,3 % 615,5 kg/m² 154,32 W/K 8,9 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 21506 Wh/K 5445 Wh/K U-Wert = 0,27 W/(m²K) Bauteilbezeichnung : Wand gegen Erdreich Treppe1 Fläche / Ausrichtung : 19,14 m² N Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand 1 Gipsputz ohne Zuschlag 1,50 0,510 1200,0 0,03 2 Beton armiert mit 2% Stahl (DIN 12524) 24,00 2,500 2400,0 0,10 3 Abdichtung 1,00 0,170 1200,0 0,06 4 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) 16,00 0,035 25,0 4,57 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R λ = 4,76 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,13 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,00 19,14 m² 0,4 % 610,0 kg/m² 3,92 W/K 0,2 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 1180 Wh/K 287 Wh/K U-Wert = 0,20 W/(m²K) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 9 -

Bauteilbezeichnung : Wand gegen Keller Treppe 1 Wand gegen Keller Treppe 2 Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Fläche / Ausrichtung : 49,18 m² 75,57 m² Wärmedurchlasswiderstand N N 1 Gipsputz ohne Zuschlag 1,50 0,510 1200,0 0,03 2 Porenbeton-Plansteine PP, DM (450 kg/m³) z.b. Ytong Planblock 24,00 0,150 450,0 1,60 3 Putzmörtel aus Kalk, Kalkzement und hydraulischem Kalk 2,00 1,000 1800,0 0,02 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 0,25 R λ = 1,65 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,13 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,13 124,74 m² 2,7 % 162,0 kg/m² 65,33 W/K 3,8 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 1949 Wh/K 858 Wh/K U-Wert = 0,52 W/(m²K) Bauteilbezeichnung : Kellertür Kellertür Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Fläche / Ausrichtung : 2,16 m² 6,47 m² Wärmedurchlasswiderstand N N 1 Stahl nach EN 12524 0,40 50,000 7800,0 0,00 2 Mineralische und pfl. Faserdämmstoffe DIN 18165 Teil 1 Wlf-Gr. 040 4,50 0,040 260,0 1,13 3 Stahl nach EN 12524 0,40 50,000 7800,0 0,00 R λ,zul. = R λ = 1,13 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,13 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,04 8,63 m² 0,2 % 74,1 kg/m² 6,66 W/K 0,4 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 34 Wh/K 34 Wh/K U-Wert = 0,77 W/(m²K) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 10 -

Bauteilbezeichnung : Aussenwand (N1) Aussenwand (N2) Aussenwand (N3) Aussenwand (N4) Aussenwand (N5) Aussenwand (NO1) Aussenwand (NO2) Aussenwand (NO3) Aussenwand (NW1) Aussenwand (NW2) Aussenwand (NW3) Aussenwand (NW4) Aussenwand (SW1) Aussenwand (S1) Aussenwand (S2) Aussenwand (O1) Aussenwand (O2) Aussenwand (O3) Aussenwand (O4) Aussenwand (SO1) Aussenwand (SO2) Aussenwand (W1) Aussenwand (W2) Aussenwand (W3) Aussenwand (W4) Aussenwand (W5) Aussenwand (W6) Aussenwand (N11) Aussenwand (N12) Aussenwand (NO11) Aussenwand (NW11) Aussenwand (SW11) Aussenwand (S11) Aussenwand (S12) Aussenwand (O11) Aussenwand (W11) Aussenwand (W12) Aussenwand (O12) Aussenwand (W13) Aussenwand (SO11) Aussenwand (SO11) Aussenwand (W14) Aussenwand (W15) Aussenwand (N21) Aussenwand (N22) Aussenwand (NO21) Aussenwand (NW21) Aussenwand (SW21) Aussenwand (S21) Aussenwand (S22) Aussenwand (O21) Aussenwand (W21) Aussenwand (O22) Aussenwand (SO21) Aussenwand (W22) Aussenwand (W23) Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Fläche / Ausrichtung : 36,30 m² 24,42 m² 21,57 m² 40,02 m² 32,85 m² 100,17 m² 1,85 m² 8,50 m² 114,91 m² 16,03 m² 12,16 m² 4,44 m² 130,98 m² 99,42 m² 85,68 m² 143,95 m² 57,80 m² 35,64 m² 12,38 m² 80,55 m² 20,47 m² 23,54 m² 32,10 m² 20,65 m² 32,63 m² 24,91 m² 6,13 m² 25,71 m² 38,15 m² 34,48 m² 47,36 m² 45,92 m² 49,32 m² 22,70 m² 24,23 m² 10,29 m² 8,97 m² 36,84 m² 2,54 m² 10,51 m² 7,80 m² 16,05 m² 7,72 m² 12,48 m² 31,16 m² 27,07 m² 23,11 m² 39,61 m² 31,43 m² 16,63 m² 16,85 m² 2,19 m² 23,92 m² 8,29 m² 16,61 m² 3,63 m² Wärmedurchlasswiderstand N N N N N NO NO NO NW NW NW NW SW S S O O O O SO SO W W W W W W N N NO NW SW S S O W W O W SO SO W W N N NO NW SW S S O W O SO W W 1 Gipsputz ohne Zuschlag 1,50 0,510 1200,0 0,03 2 Kalksandstein, NM/DM (2000 kg/m³) 24,00 1,100 2000,0 0,22 3 Polystyrol PS -Partikelschaum (WLG 035 - > 30 kg/m³) 16,00 0,035 30,0 4,57 4 Leichtputz ( < 1000 kg/m³) 2,00 0,380 1000,0 0,05 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R λ = 4,87 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,13 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,04 1861,60 m² 39,6 % 522,8 kg/m² 369,25 W/K 21,3 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 97218 Wh/K 24822 Wh/K U-Wert = 0,20 W/(m²K) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 11 -

Bauteilbezeichnung : Fußboden zur Außenluft Fläche : 7,40 m² Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand 1 Oberbelag z.b. Teppich/Teppichböden (DIN 12524) 1,50 0,060 200,0 0,25 2 Heizestrich 6,50 1,400 2000,0 0,05 3 PVC-Folie 0,2 mm (DIN 12524) 0,02 0,170-0,00 4 Trittschalldämmung WLG 035 4,00 0,035 30,0 1,14 5 Polystyrol PS -Partikelschaum (WLG 035 - > 30 kg/m³) 5,00 0,035 30,0 1,43 6 Beton armiert mit 2% Stahl (DIN 12524) 20,00 2,500 2400,0 0,08 7 Polystyrol PS -Partikelschaum (WLG 035 - > 30 kg/m³) 6,00 0,035 30,0 1,71 8 Leichtputz ( < 1000 kg/m³) 2,00 0,380 1000,0 0,05 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R λ = 4,72 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,17 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,04 7,40 m² 0,2 % 637,5 kg/m² 1,50 W/K 0,1 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 275 Wh/K 70 Wh/K U-Wert = 0,20 W/(m²K) Bauteilbezeichnung : Flachdach über 2.OG Flachdach über Penthaus Flachdach über Skydeck Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Fläche / Ausrichtung : 224,70 m² 201,10 m² 479,80 m² Wärmedurchlasswiderstand N N N 1 Gipsputz ohne Zuschlag 1,50 0,510 1200,0 0,03 2 Beton armiert mit 2% Stahl (DIN 12524) 20,00 2,500 2400,0 0,08 3 Dampfsperre 0,03 0,330-0,00 4 Polystyrol PS -Partikelschaum (WLG 035 - > 20 kg/m³) 14,00 0,035 20,0 4,00 5 Dachabdichtung 1,00 0,170 1200,0 0,06 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R λ = 4,17 Bauteilfläche spezif. Bauteil- spezif. Transmissions- wirksame Wärme- R si = 0,10 masse wärmeverlust speicherfähigkeit R se = 0,04 905,60 m² 19,3 % 512,8 kg/m² 210,16 W/K 12,1 % 10cm-Regel : 3cm-Regel : 55845 Wh/K 13584 Wh/K U-Wert = 0,23 W/(m²K) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 12 -

6. Jahres-Heizwärmebedarfsberechnung 6.1 spezifische Transmissionswärmeverluste der Heizperiode Nr. Bauteil Orientierung Neigung Fläche A U i -Wert Faktor F x F x * U * A m² W/(m²K) W/K % 1 Fußboden gegen Erdreich 0,0 320,00 0,280 0,30 26,84 0,7 2 Fußboden zu unbeheiztem Keller 0,0 578,20 0,267 0,70 108,02 2,8 3 Wand gegen Erdreich Treppe1 N 90,0 19,14 0,205 0,40 1,57 0,0 4 Wand gegen Keller Treppe 1 N 90,0 49,18 0,524 0,50 12,88 0,3 5 Kellertür N 90,0 2,16 0,772 1,00 1,66 0,0 6 Wand gegen Keller Treppe 2 N 90,0 75,57 0,524 0,50 19,79 0,5 7 Kellertür N 90,0 6,47 0,772 1,00 4,99 0,1 8 Aussenwand (N1) N 90,0 36,30 0,198 1,00 7,20 0,2 9 Eingangstür N 90,0 2,16 2,700 1,00 5,82 0,2 10 Fensterfläche N 90,0 26,21 1,100 1,00 28,83 0,8 11 Aussenwand (N2) N 90,0 24,42 0,198 1,00 4,84 0,1 12 Fensterfläche N 90,0 17,74 1,100 1,00 19,52 0,5 13 Aussenwand (N3) N 90,0 21,57 0,198 1,00 4,28 0,1 14 Fensterfläche N 90,0 16,14 1,100 1,00 17,75 0,5 15 Aussenwand (N4) N 90,0 40,02 0,198 1,00 7,94 0,2 16 Fensterfläche N 90,0 16,14 1,100 1,00 17,75 0,5 17 Aussenwand (N5) N 90,0 32,85 0,198 1,00 6,51 0,2 18 Fensterfläche N 90,0 12,87 1,100 1,00 14,16 0,4 19 Aussenwand (NO1) NO 90,0 100,17 0,198 1,00 19,87 0,5 20 Fensterfläche NO 90,0 44,10 1,100 1,00 48,51 1,3 21 Aussenwand (NO2) NO 90,0 1,85 0,198 1,00 0,37 0,0 22 Fensterfläche NO 90,0 4,56 1,100 1,00 5,01 0,1 23 Aussenwand (NO3) NO 90,0 8,50 0,198 1,00 1,69 0,0 24 Fensterfläche NO 90,0 4,31 1,100 1,00 4,74 0,1 25 Aussenwand (NW1) NW 90,0 114,91 0,198 1,00 22,79 0,6 26 Fensterfläche NW 90,0 50,60 1,100 1,00 55,66 1,5 27 Aussenwand (NW2) NW 90,0 16,03 0,198 1,00 3,18 0,1 28 Fensterfläche NW 90,0 6,47 1,100 1,00 7,12 0,2 29 Aussenwand (NW3) NW 90,0 12,16 0,198 1,00 2,41 0,1 30 Fensterfläche NW 90,0 1,62 1,100 1,00 1,78 0,0 31 Aussenwand (NW4) NW 90,0 4,44 0,198 1,00 0,88 0,0 32 Aussenwand (SW1) SW 90,0 130,98 0,198 1,00 25,98 0,7 33 Fensterfläche SW 90,0 83,71 1,100 1,00 92,08 2,4 34 Aussenwand (S1) S 90,0 99,42 0,198 1,00 19,72 0,5 35 Fensterfläche S 90,0 81,12 1,100 1,00 89,23 2,3 36 Aussenwand (S2) S 90,0 85,68 0,198 1,00 16,99 0,4 37 Fensterfläche S 90,0 35,42 1,100 1,00 38,96 1,0 38 Aussenwand (O1) O 90,0 143,95 0,198 1,00 28,55 0,8 39 Fensterfläche O 90,0 57,97 1,100 1,00 63,76 1,7 40 Aussenwand (O2) O 90,0 57,80 0,198 1,00 11,46 0,3 41 Fensterfläche O 90,0 25,81 1,100 1,00 28,39 0,7 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 13 -

42 Aussenwand (O3) O 90,0 35,64 0,198 1,00 7,07 0,2 43 Aussenwand (O4) O 90,0 12,38 0,198 1,00 2,45 0,1 44 Aussenwand (SO1) SO 90,0 80,55 0,198 1,00 15,98 0,4 45 Aussenwand (SO2) SO 90,0 20,47 0,198 1,00 4,06 0,1 46 Aussenwand (W1) W 90,0 23,54 0,198 1,00 4,67 0,1 47 Aussenwand (W2) W 90,0 32,10 0,198 1,00 6,37 0,2 48 Eingangstür W 90,0 4,31 2,700 1,00 11,64 0,3 49 Fensterfläche W 90,0 2,16 1,100 1,00 2,37 0,1 50 Aussenwand (W3) W 90,0 20,65 0,198 1,00 4,10 0,1 51 Fensterfläche W 90,0 20,88 1,100 1,00 22,97 0,6 52 Aussenwand (W4) W 90,0 32,63 0,198 1,00 6,47 0,2 53 Aussenwand (W5) W 90,0 24,91 0,198 1,00 4,94 0,1 54 Fensterfläche W 90,0 20,94 1,100 1,00 23,04 0,6 55 Aussenwand (W6) W 90,0 6,13 0,198 1,00 1,22 0,0 56 Fensterfläche W 90,0 6,24 1,100 1,00 6,87 0,2 57 Fußboden zur Außenluft 0,0 7,40 0,203 1,00 1,50 0,0 58 Flachdach über 2.OG N 5,0 224,70 0,232 1,00 52,14 1,4 59 Aussenwand (N11) N 90,0 25,71 0,198 1,00 5,10 0,1 60 Fensterfläche N 90,0 9,31 1,100 1,00 10,24 0,3 61 Aussenwand (N12) N 90,0 38,15 0,198 1,00 7,57 0,2 62 Fensterfläche N 90,0 15,05 1,100 1,00 16,56 0,4 63 Aussenwand (NO11) NO 90,0 34,48 0,198 1,00 6,84 0,2 64 Fensterfläche NO 90,0 18,68 1,100 1,00 20,55 0,5 65 Aussenwand (NW11) NW 90,0 47,36 0,198 1,00 9,39 0,2 66 Fensterfläche NW 90,0 17,72 1,100 1,00 19,49 0,5 67 Aussenwand (SW11) SW 90,0 45,92 0,198 1,00 9,11 0,2 68 Fensterfläche SW 90,0 22,55 1,100 1,00 24,80 0,7 69 Aussenwand (S11) S 90,0 49,32 0,198 1,00 9,78 0,3 70 Fensterfläche S 90,0 20,27 1,100 1,00 22,30 0,6 71 Aussenwand (S12) S 90,0 22,70 0,198 1,00 4,50 0,1 72 Fensterfläche S 90,0 17,14 1,100 1,00 18,86 0,5 73 Aussenwand (O11) O 90,0 24,23 0,198 1,00 4,81 0,1 74 Fensterfläche O 90,0 27,00 1,100 1,00 29,70 0,8 75 Aussenwand (W11) W 90,0 10,29 0,198 1,00 2,04 0,1 76 Aussenwand (W12) W 90,0 8,97 0,198 1,00 1,78 0,0 77 Aussenwand (O12) O 90,0 36,84 0,198 1,00 7,31 0,2 78 Fensterfläche O 90,0 8,60 1,100 1,00 9,46 0,2 79 Aussenwand (W13) W 90,0 2,54 0,198 1,00 0,50 0,0 80 Aussenwand (SO11) SO 90,0 10,51 0,198 1,00 2,09 0,1 81 Aussenwand (SO11) SO 90,0 7,80 0,198 1,00 1,55 0,0 82 Aussenwand (W14) W 90,0 16,05 0,198 1,00 3,18 0,1 83 Aussenwand (W15) W 90,0 7,72 0,198 1,00 1,53 0,0 84 Flachdach über Penthaus N 5,0 201,10 0,232 1,00 46,67 1,2 85 Aussenwand (N21) N 90,0 12,48 0,198 1,00 2,47 0,1 86 Fensterfläche N 90,0 14,11 1,100 1,00 15,52 0,4 87 Aussenwand (N22) N 90,0 31,16 0,198 1,00 6,18 0,2 88 Fensterfläche N 90,0 23,62 1,100 1,00 25,99 0,7 89 Aussenwand (NO21) NO 90,0 27,07 0,198 1,00 5,37 0,1 90 Fensterfläche NO 90,0 26,24 1,100 1,00 28,86 0,8 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 14 -

91 Aussenwand (NW21) NW 90,0 23,11 0,198 1,00 4,58 0,1 92 Fensterfläche NW 90,0 19,97 1,100 1,00 21,97 0,6 93 Aussenwand (SW21) SW 90,0 39,61 0,198 1,00 7,86 0,2 94 Fensterfläche SW 90,0 30,25 1,100 1,00 33,27 0,9 95 Aussenwand (S21) S 90,0 31,43 0,198 1,00 6,23 0,2 96 Fensterfläche S 90,0 19,76 1,100 1,00 21,74 0,6 97 Aussenwand (S22) S 90,0 16,63 0,198 1,00 3,30 0,1 98 Fensterfläche S 90,0 11,44 1,100 1,00 12,59 0,3 99 Aussenwand (O21) O 90,0 16,85 0,198 1,00 3,34 0,1 100 Fensterfläche O 90,0 17,66 1,100 1,00 19,42 0,5 101 Aussenwand (W21) W 90,0 2,19 0,198 1,00 0,43 0,0 102 Aussenwand (O22) O 90,0 23,92 0,198 1,00 4,75 0,1 103 Fensterfläche O 90,0 11,88 1,100 1,00 13,07 0,3 104 Aussenwand (SO21) SO 90,0 8,29 0,198 1,00 1,64 0,0 105 Aussenwand (W22) W 90,0 16,61 0,198 1,00 3,30 0,1 106 Aussenwand (W23) W 90,0 3,63 0,198 1,00 0,72 0,0 107 Fensterfläche W 90,0 3,95 1,100 1,00 4,34 0,1 108 Flachdach über Skydeck N 5,0 479,80 0,232 1,00 111,34 2,9 ΣA i = 4702,04 Σ(F x * U * A) = 1731,40 Wärmebrückenzuschlag ΔU ΔU WB = 0,05 W/(m²K) ΔU WB * A = 235,10 W/K 6,2 % Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 15 -

Bild 1 : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste der Heizperiode Nr. Bauteil 1 Fußboden gegen Erdreich 0,7 % 2 Fußboden zu unbeheiztem Keller 2,8 % 3 Wand gegen Erdreich Treppe1 0,0 % 4 Wand gegen Keller Treppe 1, Wand gegen Keller Treppe 2 0,9 % 5 Kellertür 0,2 % Aussenwand (N1), Aussenwand (N2), Aussenwand (N3), Aussenwand (N4), Aussenwand (N5), Aussenwand (NO1), Aussenwand (NO2), Aussenwand (NO3), Aussenwand (NW1), Aussenwand (NW2), Aussenwand (NW3), Aussenwand (NW4), Aussenwand (SW1), Aussenwand (S1), Aussenwand (S2), Aussenwand (O1), Aussenwand (O2), Aussenwand (O3), Aussenwand (O4), Aussenwand (SO1), Aussenwand (SO2), Aussenwand (W1), Aussenwand (W2), Aussenwand (W3), Aussenwand (W4), Aussenwand (W5), Aussenwand (W6), Aussenwand (N11), Aussenwand 6 (N12), Aussenwand (NO11), Aus- 9,7 % senwand (NW11), Aussenwand (SW11), Aussenwand (S11), Aussenwand (S12), Aussenwand (O11), Aussenwand (W11), Aussenwand (W12), Aussenwand (O12), Aussenwand (W13), Aussenwand (SO11), Aussenwand (SO11), Aussenwand (W14), Aussenwand (W15), Aussenwand (N21), Aussenwand (N22), Aussenwand (NO21), Aussenwand (NW21), Aussenwand (SW21), Aussenwand (S21), Aussenwand (S22), Aussenwand (O21), Aussenwand (W21), Aussenwand (O22), Aussenwand (SO21), Aussenwand (W22), Aussenwand (W23) 7 Eingangstür 0,5 % 8 Fensterfläche 25,2 % 9 Fußboden zur Außenluft 0,0 % 10 Flachdach über 2.OG, Flachdach über Penthaus, Flachdach über Skydeck 5,5 % Wärmebrückenzuschlag 6,2 % Lüftungswärmeverluste 48,3 % 6.2 Lüftungsverluste Lüftungswärmeverluste n = 0,55 h -1 1839,57 W/K 48,3 % Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 16 -

6.3 Daten transparenter Bauteile Nr. Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche brutto Faktor Rahmenanteil Faktor Verschattung Faktor Sonnenschutz Faktor Nichtsenkrechter Strahlungseinfall Gesamtenergiedurchlassgrad effektive Kollektorfläche m² m² 1 Fensterfläche N 90,0 26,21 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 10,70 2 Fensterfläche N 90,0 17,74 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 7,24 3 Fensterfläche N 90,0 16,14 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 6,59 4 Fensterfläche N 90,0 16,14 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 6,59 5 Fensterfläche N 90,0 12,87 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 5,26 6 Fensterfläche NO 90,0 44,10 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 18,00 7 Fensterfläche NO 90,0 4,56 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 1,86 8 Fensterfläche NO 90,0 4,31 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 1,76 9 Fensterfläche NW 90,0 50,60 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 20,66 10 Fensterfläche NW 90,0 6,47 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 2,64 11 Fensterfläche NW 90,0 1,62 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 0,66 12 Fensterfläche SW 90,0 83,71 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 34,18 13 Fensterfläche S 90,0 81,12 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 33,12 14 Fensterfläche S 90,0 35,42 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 14,46 15 Fensterfläche O 90,0 57,97 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 23,66 16 Fensterfläche O 90,0 25,81 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 10,54 17 Fensterfläche W 90,0 2,16 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 0,88 18 Fensterfläche W 90,0 20,88 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 8,52 19 Fensterfläche W 90,0 20,94 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 8,55 20 Fensterfläche W 90,0 6,24 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 2,55 21 Fensterfläche N 90,0 9,31 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 3,80 22 Fensterfläche N 90,0 15,05 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 6,14 23 Fensterfläche NO 90,0 18,68 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 7,63 24 Fensterfläche NW 90,0 17,72 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 7,23 25 Fensterfläche SW 90,0 22,55 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 9,20 26 Fensterfläche S 90,0 20,27 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 8,28 27 Fensterfläche S 90,0 17,14 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 7,00 28 Fensterfläche O 90,0 27,00 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 11,02 29 Fensterfläche O 90,0 8,60 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 3,51 30 Fensterfläche N 90,0 14,11 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 5,76 31 Fensterfläche N 90,0 23,62 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 9,64 32 Fensterfläche NO 90,0 26,24 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 10,71 33 Fensterfläche NW 90,0 19,97 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 8,15 34 Fensterfläche SW 90,0 30,25 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 12,35 35 Fensterfläche S 90,0 19,76 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 8,07 36 Fensterfläche S 90,0 11,44 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 4,67 37 Fensterfläche O 90,0 17,66 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 7,21 38 Fensterfläche O 90,0 11,88 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 4,85 39 Fensterfläche W 90,0 3,95 0,70 0,90 1,00 0,9 0,72 1,61 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 17 -

6.4 Monatsbilanzierung Wärmeverluste in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Transmissionswärmeverluste Transmissionsverluste 26150 21408 19194 11843 7858 4114 1288 902 5734 12753 17826 22800 Wärmebrückenverluste 3551 2907 2606 1608 1067 559 175 122 779 1732 2421 3096 Summe 29700 24315 21800 13451 8925 4672 1463 1024 6513 14484 20247 25896 Lüftungswärmeverluste Lüftungsverluste 27783 22746 20393 12583 8349 4371 1369 958 6093 13550 18940 24225 reduzierte Wärmeverluste durch Nachtabschaltung, -senkung reduzierte Wärmeverluste -1736-1347 -1116-653 -433-227 -71-50 -316-703 -1026-1409 Gesamtwärmeverluste Gesamtwärmeverluste 55747 45714 41076 25381 16840 8816 2761 1932 12290 27331 38162 48712 Wärmegewinne in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Interne Wärmegewinne Interne Wärmegewinne 14638 13221 14638 14166 14638 14166 14638 14638 14166 14638 14166 14638 Solare Wärmegewinne Fenster N 90 111 165 271 493 645 763 796 557 370 263 139 80 Fenster N 90 75 112 183 334 436 516 539 377 250 178 94 54 Fenster N 90 69 102 167 304 397 470 490 343 228 162 85 49 Fenster N 90 69 102 167 304 397 470 490 343 228 162 85 49 Fenster N 90 55 81 133 242 317 375 391 274 182 129 68 39 Fenster NO 90 188 302 509 1154 1406 1607 1714 1205 804 469 233 134 Fenster NO 90 19 31 53 119 145 166 177 125 83 48 24 14 Fenster NO 90 18 30 50 113 138 157 168 118 79 46 23 13 Fenster NW 90 215 347 584 1324 1614 1844 1967 1383 922 538 268 154 Fenster NW 90 28 44 75 169 206 236 252 177 118 69 34 20 Fenster NW 90 7 11 19 42 52 59 63 44 30 17 9 5 Fenster SW 90 1119 1194 1780 3445 3356 3592 3890 3051 2682 1754 1083 661 Fenster S 90 1380 1357 1971 3267 2932 3100 3326 2760 2742 1996 1288 813 Fenster S 90 602 593 861 1426 1280 1353 1452 1205 1197 871 562 355 Fenster O 90 440 588 933 2130 2306 2556 2747 2025 1533 898 477 264 Fenster O 90 196 262 416 948 1027 1138 1223 902 683 400 212 118 Fenster W 90 16 22 35 79 86 95 102 75 57 33 18 10 Fenster W 90 159 212 336 767 831 921 989 729 552 323 172 95 Fenster W 90 159 213 337 770 833 923 992 732 554 324 172 95 Fenster W 90 47 63 101 229 248 275 296 218 165 97 51 28 Fenster N 90 40 59 96 175 229 271 283 198 131 93 49 28 Fenster N 90 64 95 155 283 370 438 457 320 212 151 80 46 Fenster NO 90 79 128 216 489 596 681 726 511 341 199 99 57 Fenster NW 90 75 122 205 464 565 646 689 484 323 188 94 54 Fenster SW 90 301 322 479 928 904 968 1048 822 722 472 292 178 Fenster S 90 345 339 493 816 733 775 831 690 685 499 322 203 Fenster S 90 292 287 417 690 620 655 703 583 580 422 272 172 Fenster O 90 205 274 435 992 1074 1190 1279 943 714 418 222 123 Fenster O 90 65 87 139 316 342 379 408 301 228 133 71 39 Fenster N 90 60 89 146 265 347 411 429 300 199 141 75 43 Fenster N 90 100 149 244 444 581 687 718 502 333 237 125 72 Fenster NO 90 112 180 303 686 837 956 1020 717 478 279 139 80 Fenster NW 90 85 137 231 522 637 728 776 546 364 212 106 61 Fenster SW 90 404 432 643 1245 1213 1298 1406 1102 969 634 391 239 Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 18 -

Fenster S 90 336 331 480 796 714 755 810 672 668 486 314 198 Fenster S 90 195 192 278 461 414 437 469 389 387 282 182 115 Fenster O 90 134 179 284 649 703 778 837 617 467 274 145 80 Fenster O 90 90 121 191 437 473 524 563 415 314 184 98 54 Fenster W 90 30 40 64 145 157 174 187 138 104 61 33 18 Solare Wärmegewinne 7985 9394 14474 28462 30162 33369 35704 26893 21679 14143 8204 4908 Gesamtwärmegewinne in kwh/monat Gesamtwärmegewinne 22623 22615 29112 42628 44800 47534 50342 41531 35844 28781 22369 19546 Heizwärmebedarf in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ausnutzungsgrad Gewinne 1,000 1,000 0,994 0,595 0,376 0,185 0,055 0,047 0,343 0,892 0,999 1,000 Heizwärmebedarf 33125 23103 12153 33 0 0 0 0 0 1669 15817 29166 Heizgrenztemperatur in C und Heiztage Heizgrenztemperatur 11,67 10,89 9,57 4,73 4,49 3,09 2,69 5,55 7,00 9,68 11,51 12,67 Mittl. Außentemperatur: -1,30 0,60 4,10 9,50 12,90 15,70 18,00 18,30 14,40 9,10 4,70 1,30 Heiztage 31,0 28,0 31,0 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 17,2 30,0 31,0 6.5 Monatsbilanzierung - Zusammenfassung Bild 2 : Diagrammdarstellung der Monatsbilanzierung Ergebnisse des Monatsbilanzverfahrens: Jahres-Heizwärmebedarf = 115.066 kwh/a flächenbezogener Jahres-Heizwärmebedarf = 29,24 kwh/(m²a) volumenbezogener Jahres-Heizwärmebedarf = 9,36 kwh/(m³a) Zahl der Heiztage = 168,7 d/a Heizgradtagzahl = 2.759 Kd/a Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 19 -

7. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 7.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Speicherung Verteilung Übergabe Lüftungsanlage Zentrale Wärmeerzeugung, 2 Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger 1-90% Deckungsanteil Brennwert-Kessel - 138 kw, Erdgas E Wärmeerzeuger 2-10% Deckungsanteil Solare Heizungsunterstützung - Sonnen-Energie Pufferspeicher - 2 x 657 Liter, Dämmung nach EnEV Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung der Leitungen: nach EnEV optimierter Betrieb (optimale Heizkurve, hydraul. Abgleich) Umwälzpumpe leistungsgeregelt Flächenheizung (z.b. Fußbodenheizung) Einzelraumregelung mit Zweipunktregler 2 K Schaltdifferenz Abluftanlage Warmwasser: Erzeugung Speicherung Verteilung Zentrale Warmwasserbereitung, 2 Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger 1-55% Deckungsanteil Solaranlage - Sonnen-Energie Wärmeerzeuger 2-45% Deckungsanteil Warmwassererzeugung über die Heizungsanlage Speicher + separater Solarpuffer - 2 x 1850 Liter, Dämmung nach EnEV Verteilung mit Zirkulation Dämmung der Leitungen: nach EnEV Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 20 -

7.2 Ergebnisse Gebäude/ -teil: Neubau einer Wohnanlage mit 26 WE Straße, Hausnummer: Berliner Allee 4 PLZ, Ort: 63743 Aschaffenburg Eingaben: A N = 3934,9 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf bezogener Bedarf Q tw = 49186 kwh/a Q h = 115066 kwh/a q tw = 12,50 kwh/(m²a) Q h = 29,24 kwh/(m²a) Ergebnisse: Deckung von q h q h,tw = 2,61 kwh/(m²a) q h,h = 26,64 kwh/(m²a) q h,l = 0,00 kwh/(m²a) Σ WÄRME Q TW,E = 36694 kwh/a Q H,E = 106939 kwh/a Q L,E = 0 kwh/a Σ HILFS- ENERGIE Σ PRIMÄR- ENERGIE 934 kwh/a 1824 kwh/a 4368 kwh/a Q TW,P = 42793 kwh/a Q H,P = 122376 kwh/a Q L,P = 11356 kwh/a ENDENERGIE Q E = 143633 kwh/a Σ WÄRME 7126 kwh/a Σ HILFSENERGIE PRIMÄRENERGIE Q P = 176524 kwh/a Σ PRIMÄRENERGIE q P = 44,86 kwh/(m²a) ANLAGEN- AUFWANDSZAHL e P = 1,07 [ - ] ENDENERGIE nach eingesetzten Energieträgern Q E,0 = 143633 kwh/a Σ Erdgas E Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 21 -

7.3 Detailbeschreibung Berechnungsverfahren: Die Berechnung des Primärenergiebedarfs q P und der Anlagenaufwandszahl e P erfolgt nach dem Berechnungsverfahren der DIN 4701-10 : 2003-08. Soweit nicht anders angegeben werden hierbei die von der DIN 4701-10 vorgegebenen Standardwerte für die Berechnungsparameter verwendet. Diese werden nach Abschnitt 5 unter den dort angegebenen Randbedingungen berechnet. Nutzfläche des Gebäudes : 3934,9 m² Heizung und Lüftung: Das Gebäude enthält einen Heizungsbereich Heizungs-Bereich Nr. 1 : Bezeichnung : BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft Nutzfläche : 3934,9 m² Bereich mit Lüftungsanlage Der Bereich enthält einen Zentralheizungs-Verteilstrang Zentralheizungs-Verteilstrang Nr. 1 max. Vor-/Rücklauftemperatur : 55 / 45 C Innenverteilung (Strangleitungen an den Innenwänden) Verteil-Leitungen innerhalb der thermischen Hülle leistungsgeregelte Umwälzpumpe Übergabe-Komponente : Flächenheizung (z.b. Fußbodenheizung) Regelung : Einzelraumregelung mit Zweipunktregler 2 K Schaltdifferenz Der Bereich enthält keinen dezentralen Wärmeerzeuger Zentralheizungs-Gruppe des Bereiches: Pufferspeicher : Aufstellort : außerhalb der therm. Hülle, Keller Die Beladung des Speichers erfolgt über eine separate Ladepumpe. Die Gruppe enthält eine Solaranlage zur solaren Heizungsunterstützung. Wärmeerzeuger Nr. 1 : Wärmeerzeuger-Typ : Brennwert-Kessel Brennstoff : Erdgas E Aufstellort : außerhalb der therm. Hülle, Keller Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben : * Es wurde der Standardwert "Brennwertkessel verbessert" für den 30%-Wirkungsgrad verwendet! * Eingesetzte Kessel müssen daher mindestens einen 30%-Wirkungsgrad von 105,1 % erreichen! Lüftungsanlage des Bereiches: Der belüftete Flächenanteil des Bereichs berägt 100,0 % der Bereichsfläche Art : Abluftanlage belüftete Nutzfläche : 3934,9 m² Gleichstom-Ventilatoren (DC) Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 22 -

Trinkwarmwasser : Das Gebäude enthält einen Trinkwasserbereich Trinkwasser-Bereich Nr. 1 : Bezeichnung : BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft Nutzfläche : 3934,9 m² Die Versorgung des Bereiches erfolgt zentral Übergabe in aneinander grenzende Räume mit gemeinsamer Installationswand. zentraler Trinkwasser-Strang : Lage der Verteilleitungen : innerhalb der thermischen Hülle mit Zirkulation Übergabe in angrenzende Räume mit gemeinsamer Installationswand Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle. Warmwasser-Bereiter : Art : Speicher + separater Solarpuffer Aufstellort : außerhalb der therm. Hülle, Keller Die Beheizung der Speicher erfolgt durch eine Solaranlage und...... einen Spitzenlast-Wärmeerzeuger. Wärmeerzeuger Nr. 1 ( Solaranlage, ganzjährig ) : Wärmeerzeuger-Typ : Solaranlage Kollektortyp : Flachkollektor Ausrichtung : -20 Neigung : 30 Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben : * Kollektor-Fläche : 118,0 m² Wärmeerzeuger Nr. 2 ( Spitzenlast, ganzjährig ) : Wärmeerzeuger-Typ : Brennwert-Kessel Brennstoff : Erdgas E Aufstellort : außerhalb der therm. Hülle, Keller Kombibetrieb ( Warmwasser + Heizung ) Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben : * Es wurde der Standardwert "Brennwertkessel verbessert" für den 100%-Wirkungsgrad verwendet! * Eingesetzte Kessel müssen daher mindestens einen 100%-Wirkungsgrad von 96,1 % erreichen! Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 23 -

7.4 Ergebnisse Heizung Bereich: Bereich 1 - zentral - Heiz-Strang: BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft WÄRME (WE) Q h 115066 kwh/a Wärmebedarf A N 3934,9 m² Fläche q h 29,24 kwh/m²a Q h / A N Rechenvorschrift/Quelle Dimension q h Heizwärmebedarf [kwh/m²a] 29,24 q h,tw aus Berechnungsblatt Trinkwasser [kwh/m²a] q h,l aus Berechnungsblatt Lüftung [kwh/m²a] - q c,e Verluste Übergabe [kwh/m²a] - + 2,61 3,30 q d Verluste Verteilung [kwh/m²a] 1,13 q s Verluste Speicherung [kwh/m²a] 0,23 Σ ( q h q h,tw q h,l + q ce + q d + q s ) [kwh/m²a] 31,29 Erzeuger Erzeuger Erzeuger 1 2 3 α g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 90,00 % 10,00 % e g Wärmeerzeuger-Aufwandszahl [-] 0,97 - q E Σq x (e g,i x α g,i ) [kwh/m²a] 27,18 - f p Primärenergiefaktor [-] 1,10 - q p Σq E,i x f p,i [kwh/m²a] 29,89-27,18 kwh/m²a Endenergie 29,89 kwh/m²a Primärenergie HILFSENERGIE (HE) (Strom) Rechenvorschrift/Quelle Dimension q ce,he Hilfsenergie Übergabe [kwh/m²a] q d,he Hilfsenergie Verteilung [kwh/m²a] 0,31 q s,he Hilfsenergie Speicherung [kwh/m²a] 0,06 + - Erzeuger Erzeuger Erzeuger 1 2 3 α g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 90,00 % 10,00 % q g,he Hilfsenergie Erzeugung [kwh/m²a] 0,11 - α x q g,he [kwh/m²a] 0,10 - Σq HE,E (q ce,he + q d,he + q s,he + Σαq g,he ) [kwh/m²a] 0,46 f p Primärenergiefaktor [-] 2,60 q HE,p Σq HE,E x f p [kwh/m²a] 1,21 0,46 kwh/m²a Endenergie 1,21 kwh/m²a Primärenergie Q H,E Σq E x A N WÄRME 106939 kwh/a Σq HE,E x A N HILFS- ENERGIE 1824 kwh/a Q H,P ( Σq P x Σq HE,P ) x A N 122376 kwh/a ENDENERGIE PRIMÄRENERGIE Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 24 -

7.5 Ergebnisse Lüftung A N = 3934,9 m² aus DIN 4108-6 Bereich: Heizungs-Bereich 1 F GT = 66,2 kkh/a Tabelle 5.2 oder DIN 4108-6 Lüftungs-Strang: Abluftanlage n A = 0,40 1/h F g = [-] Tablle 5.2-3 WÄRME (WE) Erzeugung Rechenvorschrift/Quelle Dimension Erzeuger WRD mit WÜT Erzeuger L/L-WP Erzeuger Heiz- Register q L,g [kwh/m²a] + - + - - - - - - - = - - e L,G [kwh/m²a] - + - + - q L,d q L,ce q h,n q h,l [kwh/m²] [kwh/ma] [kwh/m²] [kwh/m²a] Q L,g,E q L,g,i x e L,g,i [kwh/m²a] - + - - KWh/m² Endenergie f p Tabelle C.4-1 [-] - - Q L,P q L,g,E,i x f P,i [kwh/m²a] - + - - KWh/m² Primärenergie HILFSENERGIE (HE) Erzeuger WRG mit WÜT Erzeuger L/L - WP Erzeuger Heizregister Rechenvorschrift/Quelle Dimension q L,g,HE [kwh/m²a] - + - + - q L,ce,HE [kwh/m²a] - q L,D,HE [kwh/m²a] 1,11 q L,HE,E Ó q L,g,HE,I + q L,ce,HE +g L,d,HE [kwh/m²a] 1,11 1,11 kwh/m² Endenergie f P Tabelle C.4-1 [-] 2,60 q L,HE,P Ó q L,HE,E x f P [kwh/m²a] 2,89 2,89 kwh/m² Primärenergie Q L,E Ó q L,E x A N WÄRME 0 kwh/a ENDENERGIE Ó q L,HE,E x A N HILFSENERGIE 4368 kwh/a Q L,P (Ó q L,P + Ó q L,HE,P ) x A N 11356 kwh/a PRIMÄRENERGIE Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 25 -

7.6 Ergebnisse Trinkwassererwärmung Bereich: Bereich 1 - zentral - TW-Strang: BW-Kessel mit Solarthermie und Abluft WÄRME (WE) Rechenvorschrift/Quelle Dimension q TW Trinkwasser-Wärmebedarf [kwh/m²a] q TW,ce Verluste Übergabe [kwh/m²a] - + 12,50 q TW,d Verluste Verteilung [kwh/m²a] 5,80 q TW,s Verluste Speicherung [kwh/m²a] 0,62 Σ ( q TW + q TW,ce + q TW,d + q TW,s ) [kwh/m²a] 18,93 Q TW 49186 kwh/a Wärmebedarf A N 3934,9 m² Fläche q TW 12,50 kwh/m²a Q TW / A N Heizwärmegutschriften q h,tw,d 2,61 [kwh/m²a] Verteilung q h,tw,s - [kwh/m²a] Speicherung q h,tw 2,61 [kwh/m²a] Ó q h,tw,d + q h,tw,s Erzeuger Erzeuger Erzeuger 1 2 3 α TW,g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 54,56 % 45,44 % e TW,g Wärmeerzeuger-Aufwandszahl [-] - 1,08 q TW,E Σ q TW x ( e TW,g,I x α TW,g,i ) [kwh/m²a] - 9,33 F PE,i Primärenergiefaktor [-] - 1,10 q TW,P Σ, q TW,E,i x f p,i [kwh/m²a] - 10,26 9,33 kwh/m²a Endenergie 10,26 kwh/m²a Primärenergie HILFSENERGIE (HE) (Strom) Rechenvorschrift/Quelle Dimension q TW.ce,HE Hilfsenergie Übergabe [kwh/m²a] q TW,d,HE Hilfsenergie Verteilung [kwh/m²a] 0,11 Q TW,s,HE Hilfsenergie Speicherung [kwh/m²a] 0,01 + - Erzeuger Erzeuger Erzeuger 1 2 3 α TW,g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 54,56 % 45,44 % q TW,g,HE Hilfsenergie Erzeugung [kwh/m²a] 0,18 0,03 α x q g,he [kwh/m²a] 0,10 0,01 Σq TW,HE,E (q TW,ce,HE + q TW,s,HE + q TW. d,he + Σαq g,he ) [kwh/m²a] 0,24 f p Primärenergiefaktor [-] 2,60 q TW,HE,p Σq TW,HE,E x f p [kwh/m²a] 0,62 0,24 kwh/m²a Endenergie 0,62 kwh/m²a Primärenergie q TW,E Σq TW,E x A N WÄRME 36694 kwh/a Σq TW,HE,E x A N HILFS- ENERGIE 934 kwh/a Q TW,P ( Σq TW,P x Σq TW,HE,P ) x A N 42793 kwh/a ENDENERGIE PRIMÄRENERGIE Energieberater PLUS 7.0.8 HOCK Beratende Ingenieure GmbH Seite - 26 -

Projekt : Neubau Wohnanlage (26WE), Berliner Allee 4, 63743 Aschaffenburg α Anhang A Energiebedarfsausweis HOCK Beratende Ingenieure GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 16.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung freistehendes Mehrfamilienhaus Berliner Allee 4, 63743 Aschaffenburg Neubau einer Wohnanlage mit 26 WE 2011 2011 26 3.935 m² Solarthermie Bedarfsgeregelte Abluft Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises Vermietung/ Verkauf (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen siehe Seite 4). Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig. Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Datenerhebung Bedarf/ Verbrauch durch: Eigentümer Aussteller Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe). Hinweise zur Verwendung des Energieausweises Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen. Aussteller Hock Beratende Ingenieure GmbH Büchelbergstraße 38 63808 Haibach 17.02.2011 Datum Unterschrift des Ausstellers 1) Mehrfachangaben möglich