Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank

Ähnliche Dokumente
Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank

Montageanleitung Kühlschrank, dekorfähig

Ihr Benutzerhandbuch LIEBHERR UK 1720

Montageanleitung. Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Schlepptür IKS/ IGS... LC

Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank, integrierbar, Festtür

Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank, integrierbar, Festtür

Gebrauchsanweisung Unterbau-Gefrierschrank, dekorfähig

Gebrauchsanweisung. Der Link zum Liebherr Gewerbeweinschrank Vinidor GWTes bei Kälte-Berlin. Seite 2 Weintemperierschrank

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Montageanleitung Kühlschrank, integrierbar, Festtür

Montageanleitung Kühlschrank, integrierbar, Festtür

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen WTE 2053

Gebrauchsanleitung Seite 2

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank, integrierbar, Festtür

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen EWTdf 1653 / 2353 / 3553

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKv 1008

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank WKEes

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank

Gebrauchsanleitung Weinklimaschrank Seite 2

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen Kcu

Entsorgungshinweis WARNUNG. Gerätebeschreibung

Gebrauchsanleitung Der Link zum Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK bei Kälte-Berlin. Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank WK/GWK 708

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4203, FKDv 4213

Entsorgungshinweis. Sicherheits- und Warnhinweise. Einsatzbereich des Gerätes. Geräte- und Ausstattungsübersicht

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank

Einbauanweisung. Installation instructions. Consignes de montage. Inbouwhandleiding. Istruzioni d incasso. Instrucciones de montaje

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv 1010

Gebrauchsanleitung Weintemperierschrank Seite 2. Operating Instructions Wine Cooler Page 14. Gebruiksaanwijzing Wijnklimaatkast Pagina 26

Original. Gebrauchsanweisung. Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv 43 / 57 / 64

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv 1012

Kälte-Berlin Am Pfarracker Berlin Fon: Fax: Seite 2 Gewerbe-Kühlschrank

Gebrauchs- und Montageanleitung Standkühlschrank

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank

Gebrauchsaweisung Seite 2. Der Link zum Liebherr Tiefkühlschrank GG 4010 im Online Shop Kälte-Berlin. Ihr Liebherr Fachhändler:

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen UWT 1672

Gebrauchsanleitung Weintemperierschrank Seite 2

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GG 40_GG 52

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Tiefkühlschrank GGPv / BGPv 1008

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank WKt

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank

Sicherheits- und Warnhinweise. Entsorgungshinweis. Einsatzbereich des Gerätes. Gerätebeschreibung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Bedienungsanweisung Weinklimaschrank 12/

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Der Link zum Liebherr Kühlschrank FKDv 4303 im Online Shop Kälte-Berlin. Gebrauchsanweisung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FK_FKv

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGv

Gebrauchsanweisung Seite 2. FDv 4613 / FDvb 4613 / FDv 4643 / FDvb 4643 / Fv 3613 / Fvb 3613 / Fv 3643 / Fvb 3643

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank

Gebrauchsanweisung Weinklimaschrank Seite 2

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen BKv

Gebrauchsanweisung. Tischgefrierschrank. GP(esf)14../GP

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Gebrauchsanweisung Kühlschrank mit BioFresh, einbaufähig

Montageanleitung Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Festtür

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKPv / BKPv 110

Gebrauchsanweisung. Kühlschrank, integrierbar, Festtür IK/ IKP... LP

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank mit Gefrierteil

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank

Der Link zum Liebherr Unterbau Weintemperierschrank GrandCru UWKes 1752 im Online Shop Kälte-Berlin

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen WTes 16

Gebrauchsanleitung Weinklimaschrank Seite 2-13

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Einbauanweisung für Kühl-, BioFresh-, Gefriergeräte, integrierbar mit Festtürmontage IK/IKP/IKB/IG 0206

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Gebrauchsanleitung Weintemperierschrank Seite 2. Operating Instructions Wine Cooler Page 16. Gebruiksaanwijzing Wijnklimaatkast Pagina 30

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Lagertruhe für Gefriergut Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen WKEgb 582, WKEgw 582

Gebrauchsanweisung Einbaukühlschränke

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGU 14

Gebrauchsanweisung. Gefrierschrank. GN/ GNP(ef)

Gebrauchsanweisung. Einbaukühlschränke IK/ IKS/ EK... LC

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanweisung Einbaukühlschränke

Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank mit Gefrierteil

Montageanleitung. Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Festtür IK/ IKB/ IG/ (S)IGN... LC/LP

Gebrauchs- und Montageanleitung Kühl-Gefrier-Kombination, integrierbar, Schlepptür

Transkript:

Gebrauchs- und Montageanleitung Weintemperierschrank 10/08 7084028-00 WTEes... 6

Gerät auf einen Blick Inhalt 1 Gerät auf einen Blick... 2 1.1 Einsatzbereich des Geräts... 2 1.2 Konformität... 2 1.3 Geräte- und Ausstattungsübersicht... 2 1.4 Aufstellmaße... 3 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 3 Bedienungs- und Anzeigeelemente... 3 3.1 Bedien- und Kontrollelemente... 3 3.2 Temperaturanzeige... 4 4 Inbetriebnahme... 4 4.1 Türanschlagwechsel... 4 4.2 Einbau... 5 4.3 Gerät transportieren... 7 4.4 Gerät aufstellen... 7 4.5 Verpackung entsorgen... 8 4.6 Gerät anschließen... 8 4.7 Gerät einschalten... 8 5 Bedienung... 8 5.1 Energie sparen... 8 5.2 Helligkeit der Temperaturanzeige... 8 5.3 Kindersicherung... 8 5.4 Türalarm... 8 5.5 Temperaturalarm... 8 5.6 Weinflaschen lagern... 9 5.7 Temperatur Weintemperierzone einstellen... 9 5.8 Ventilator... 9 5.9 Dimm-Modus... 9 5.10 Beschriftungsetiketten... 9 5.11 Holzbord... 9 6 Wartung... 9 6.1 Aktivkohlefilter auswechseln... 9 6.2 Gerät reinigen... 10 6.3 Kundendienst... 10 7 Störungen... 10 8 Außer Betrieb setzen... 11 8.1 Gerät ausschalten... 11 8.2 Außer Betrieb setzen... 11 9 Gerät entsorgen... 11 Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch. Handlungsanweisungen sind mit einem gekennzeichnet, Handlungsergebnisse mit einem. Klimaklasse SN 10 C bis 32 C N 16 C bis 32 C ST 16 C bis 38 C T 16 C bis 43 C 1.2 Konformität für Umgebungstemperaturen von Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/ EG. Aufgrund nicht vorhandener Energieeffizienzrichtlinien für Weintemperiergeräte, werden Weinfächer bei der Energieeffizienzklassenzuordnung als Kellerfächer gewertet. 1.3 Geräte- und Ausstattungsübersicht Fig. 1 (1) Beleuchtung (5) Bedien- und Anzeigeelemente (2) Aktivkohlefilter (6) Holzbord (3) Beschriftungsetikett (7) Typenschild (4) Holzbord, klappbar (8) Transportsicherung 1 Gerät auf einen Blick 1.1 Einsatzbereich des Geräts Das Gerät ist zum Kühlen von Wein bestimmt. Das Gerät wurde für die Verwendung im Haushalt konzipiert. Es ist nicht für eine gewerbliche Verwendung, insbesondere nicht für Laborzwecke und ähnliches bestimmt. Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen. Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Hinweis u Die angegebenen Umgebungstemperaturen einhalten, sonst verringert sich die Kühlleistung. 2

Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Aufstellmaße Fig. 2 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren für den Benutzer: Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen. Es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in die Benutzung des Gerätes unterwiesen und anfänglich beaufsichtigt. Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Im Fehlerfall Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung ausschalten. Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen. Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen. Gerät nur nach den Angaben der Anweisung montieren und anschließen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Brandgefahr: Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden. Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.). Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austrittstelle beseitigen. Netzstecker ziehen. Raum gut lüften. Kundendienst benachrichtigen. Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden. Absturz- und Umkippgefahr: Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder. Gefahr einer Lebensmittelvergiftung: Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren. Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen: Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/ Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln: GEFAHR ACHTUNG Hinweis kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet nützliche Hinweise und Tipps. 3 Bedienungs- und Anzeigeelemente 3.1 Bedien- und Kontrollelemente (1) Temperaturanzeige untere Weintemperierzone Fig. 3 (7) Symbol Kindersicherung 3

Inbetriebnahme (2) Einstelltaste Up untere (8) Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Weintemperierzone (3) Einstelltaste Down untere Weintemperierzone Weintemperierzone (9) Einstelltaste Up obere (4) Taste Alarm (10) Taste On/Off (5) Taste Light (11) Taste Ventilation (6) Temperaturanzeige obere Weintemperierzone 3.2 Temperaturanzeige Im Normalbetrieb wird angezeigt: die durchschnittliche Weintemperier-Temperatur Die Temperaturanzeige blinkt: die Temperatureinstellung wird verändert die Weintemperier-Temperatur ist zu kalt/ zu warm Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung finden Sie im Kapitel Störungen. F0 bis F5 4 Inbetriebnahme 4.1 Türanschlagwechsel Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt: q Schlitzschraubendreher q Zange q Kreuzschlitzschraubendreher q Torx-Schraubendreher 15 Torx-Schraubendreher 20 Torx-Schraubendreher 25 Die Stellfüße ganz eindrehen. Netzstecker ziehen. Tür öffnen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Glasscherben! Die Glastür ist schwer. Wenn sie herunterfällt, kann die Glasscheibe zerspringen. u Die Tür beim Abnehmen ausreichend sichern! u Glastür zu zweit ausbauen. u Tür auf einer weichen Unterlage ablegen. 4.1.1 Tür und Schliessdämpfer ausbauen Verletzungsgefahr durch den Schließdämpfer! Wenn der Schließdämpfer sich zusammenzieht und gegen das Gerät schlägt, können die Finger eingeklemmt und das Gerät beschädigt werden. u Dämpfer gut festhalten.. u Schließdämpfer Fig. 5 (5) von Kugelzapfen Fig. 5 (6) abheben. Zum Lösen der Federklemme Fig. 5 (7) mit einem Schraubendreher vorsichtig die Feder abheben. u Dämpfer vorsichtig an das Gerät schwenken. u Abdeckung Lagerbock Fig. 6 (8) vorsichtig mit Schraubendreher abheben und nach vorne schieben. u Schließdämpfer etwas vom Gerät abwinkeln und Abdeckung Fig. 6 (8) abnehmen. u Vordere Schraube Fig. 7 (10) aus Lagerung Schließdämpfer Fig. 7 (11) herausdrehen. Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Verletzungsgefahr durch am Schließdämpfer einwirkende Federspannungen. u Schließdämpfer sichern. u Schließdämpfer Fig. 8 (5) abwinkeln und auf der Stirnseite des Gerätes vorsichtig ablegen. u Mittlere Schraube Fig. 8 (12) aus Lagerung Schließdämpfer Fig. 8 (11) herausdrehen. u Schließdämpfer abnehmen und beiseite legen. u Anschlag Fig. 9 (13) abmontieren: Schraube Fig. 9 (14) herausdrehen. Fig. 8 Fig. 9 Fig. 4 u Abdeckung Fig. 4 (1) und Abdeckung Fig. 4 (2) sowie Stopfen Fig. 4 (3) abheben. u Abdeckung Schließdämpfer Fig. 4 (4) nach hinten schieben und abnehmen. Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt! u Tür gut festhalten. u Tür vorsichtig abstellen. 4

u Oberer Lagerbock Fig. 10 (9) abschrauben: Schraube Fig. 10 (15) herausdrehen. u Tür unten vom Bolzen Fig. 11 (16) des unteren Lagerbocks Fig. 11 (17) herunterheben und ablegen. Fig. 10 4.1.3 Tür und Schliessdämpfer wieder einbauen Verletzungsgefahr durch am Schließdämpfer einwirkende Federspannungen. u Schließdämpfer sichern. u Schliessdämpfer Fig. 16 (5) wieder so abwinkeln, dass die Schraube Fig. 16 (12) eingedreht werden kann. Inbetriebnahme Falls der Griff bereits befestigt ist: u Griff abmontieren. 4.1.2 Lagerteile umsetzen u Lagerbolzen Fig. 12 (18) hochschieben: Lagerbock Fig. 12 (9) hoch und runter bewegen. u Lagerbolzen Fig. 12 (18) mit einer Zange herausziehen und beiseite legen. Fig. 11 u Anschliessend den Schliessdämpfer so abwinkeln, so dass die vordere Schraube Fig. 17 (10) eingedreht werden kann. u Schließdämpfer Fig. 8 (5) wieder auf der Stirnseite des Gerätes vorsichtig ablegen. u Tür unten auf den Lagerbolzen Fig. 18 (16) aufsetzen. Fig. 16 Fig. 17 Fig. 12 u Kunststoffhülse Fig. 13 (19) aus dem Türlager herausziehen. u Anschlag Fig. 13 (13) auf die Gegenseite umsetzen. Kunststoffhülse Fig. 13 (19) nicht verdreht einsetzen: Fig. 13 u Kunststoffhülse Fig. 13 (19) auf der Gegenseite der Tür passgenau einsetzen. u Türtransportsicherung Fig. 14 (20) abmontieren. u Türtransportsicherung nicht entsorgen. u Unterer Lagerbock Fig. 14 (17) abschrauben. u Unterer Lagerbock Fig. 14 (17) auf der Gegenseite durch das dritte und sechste Langloch von außen festschrauben. Fig. 14 u Türtransportsicherung Fig. 14 (20) auf der Gegenseite festschrauben. u Oberer Lagerbock Fig. 15 (9) um 180 gedreht auf der Gegenseite mit der Schraube Fig. 15 (15) wieder anschrauben. Lagerbock an der Geräteseitenwand anschlagen. Fig. 15 Fig. 18 Fig. 19 u Tür oben über Lagerbock Fig. 19 (9) führen und Lagerbolzen Fig. 19 (18) einstecken. u Abdeckung Lagerbock Fig. 6 (8) wieder aufrasten. u Kugelzapfen Fig. 5 (6) umsetzen. u Schliessdämpfer auf Kugelzapfen aufrasten. u Abdeckung Fig. 4 (4) des Schliessdämpfers aufsetzen und nach vorne schieben. u Anschlag Fig. 20 (13) durch das weiße Gleitteil Fig. 20 (23) mit Schraube Fig. 20 (14) anschrauben. u Alle Abdeckteile und Stopfen auf der Gegenseite wieder montieren. 4.2 Einbau Alle Befestigungsteile liegen dem Gerät bei. Fig. 20 5

Inbetriebnahme u Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche! u Anschlusskabel mit Hilfe einer Schnur so verlegen, dass das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann. u Das Gerät zu 2/3 in die Nische einschieben. Fig. 24 Fig. 21 Fig. 22 Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt: q Schraubendreher Kreuzschlitz q Torx-Schraubendreher 10 q Torx-Schraubendreher 15 q Torx-Schraubendreher 25 q Torx-Schraubendreher 30 q Sechskantschlüssel Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen. Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel ausrichten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Die Einbaumaße überprüfen: 4.2.1 Gerät montieren Fig. 23 ACHTUNG Beschädigungsgefahr für die Tür! u Türtransportsicherung erst abmontieren, wenn das Gerät vollständig in die Nische eingeschoben wurde. 6 u Die Stellfüße ganz eindrehen. u Ausgleichsblende Fig. 25 (30) mit Schrauben Fig. 25 (31) in die vorgebohrten Löcher der Gerätedecke anschrauben. u Schutzfolie von der Abdeckleiste Fig. 26 (32) abziehen. u Abdeckleiste Fig. 26 (32) griffseitig und frontbündig an die Geräteseitenwand ankleben. u Bei Bedarf Abdeckleiste auf Nischenhöhe kürzen. Bei 16 mm dicken Möbelwänden (568 mm breite Nische): u Distanzteil Fig. 27 (33) auf den Lagerbock Fig. 27 (9) im Bereich des Schlitzes aufdrücken. Bei 19 mm dicken Möbelwänden (562 mm breite Nische): u das Distanzteil ist nicht erforderlich. u Gerät in die Nische einschieben, bis der untere Lagerbock Fig. 28 (17) an der Stirnseite der Möbelwand anschlägt. w Der Lagerbock Fig. 28 (17) liegt auf dem Nischenboden auf. u Türtransportsicherung Fig. 29 (20) abmontieren. Falls das Gerät erneut transportiert wird, muss die Transportsicherung wieder montiert werden: u Türtransportsicherung nicht entsorgen. u Kunststoffwinkel Fig. 30 (22) mit M5- Schrauben Fig. 30 (36) griffseitig an das Gerät anschrauben. u Den Kunststoffwinkel Fig. 30 (22) bündig mit der Vorderkante des Möbelbodens ausrichten. u Unten am Lagerbock Fig. 31 (17) den Abstand (X) von Vorderkante Möbelseitenwand zu Gerät messen. u Kontrollieren ob das genommene Maß umlaufend gleich groß ist, sonst schließt die Tür evtl. nicht richtig. u Ggf. griffseitigen Stellfuß herausdrehen, um Bodenunebenheiten auszugleichen. Fig. 25 Fig. 26 Fig. 27 Fig. 28 Fig. 29 Fig. 30 Fig. 31

Inbetriebnahme Verletzungsgefahr durch den Schließdämpfer! Wenn der Schließdämpfer sich zusammenzieht und gegen das Gerät schlägt, können die Finger eingeklemmt und das Gerät beschädigt werden. u Dämpfer gut festhalten. u Schließdämpfer Fig. 32 (5) von Kugelzapfen Fig. 32 (6) abheben. Zum Lösen der Federklemme Fig. 32 (7) mit einem Schraubendreher vorsichtig die Feder abheben. u Dämpfer vorsichtig an das Gerät schwenken. u Gerät oben fixieren: Gerät fest an die Möbelwand drücken und mit Spanplattenschraube Fig. 33 (34) durch den Lagerbock Fig. 33 (9) anschrauben. u Gerät unten fixieren: Gerät durch den Lagerbock Fig. 34 (17) mit Schrauben Fig. 34 (35) anschrauben. u Klappwinkel Fig. 34 (22) mit Schrauben Fig. 34 (35) an den Möbelboden schrauben. u Abdeckung des Klappwinkels Fig. 34 (22) zuklappen. u Die Ausgleichsblende Fig. 35 (30) von unten mit zwei Schrauben Fig. 35 (37) an der Möbeldecke anschrauben. u Kontrollieren, dass alle Verschraubungen fest sitzen. Fig. 32 Fig. 33 Fig. 34 Fig. 35 u Erneut unten am Lagerbock Fig. 31 (17) den Abstand (X) von Vorderkante Möbelseitenwand zu Gerät messen. u Kontrollieren ob das genommene Maß umlaufend gleich groß ist, sonst schließt die Tür evtl. nicht richtig. u Ggf. Möbel und Gerät neu ausrichten. Bei Erstmontage: u Griff aus der Verpackung des Deckenpolsters entnehmen und mit 4 Schrauben Fig. 36 (38) auf der Innenseite der Tür montieren. Fig. 36 u Schließdämpfer Fig. 32 (5) in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 4.3 Gerät transportieren Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Transport! u Das Gerät verpackt transportieren. u Das Gerät stehend transportieren. u Das Gerät nicht alleine transportieren. Verletzungsgefahr durch Glasscherben! Beim Transport in einer Höhe von mehr als 1500 m können die Glasscheiben der Tür zerbrechen. Die Bruchstücke sind scharfkantig und können schwere Verletzungen verursachen. u Geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr für die Tür! Die Glastür ist schwer. Wenn sie nicht ausreichend gesichert ist, können Scharniere und Tür beschädigt werden. u Gerät nur mit Transportsicherung transportieren. 4.4 Gerät aufstellen Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen. Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein. Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen. Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m 3 aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-Luft-Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum. Das Gerät nur in standfeste Möbel einbauen. Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten: q Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand muss min. 38 mm betragen. q Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und Möbelumbau oben sind min. 200 cm 2 erforderlich. q Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät. Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden. u Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Brand- und Beschädigungsgefahr! u Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster usw. nicht auf das Gerät stellen! u Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrationsgeräusche! nach dem Einbau: u Schutzfolien von der Gehäuseaußenseite abziehen. u Ein Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen. w Die spätere Reinigung wird dadurch leichter. u Alle Transportsicherungsteile entfernen. u Verpackung entsorgen. Siehe Kapitel Verpackung entsorgen. Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden. u Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten. 7

Bedienung 4.5 Verpackung entsorgen Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien! u Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt: Wellpappe/Pappe Formteile aus geschäumtem Polystyrol Folien und Beutel aus Polyethylen Umreifungsbänder aus Polypropylen u Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen. 4.6 Gerät anschließen ACHTUNG Beschädigungsgefahr für die Elektronik! u Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden. Brand- und Überhitzungsgefahr! u Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden. Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild (siehe Kapitel Geräteund Ausstattungsübersicht) übereinstimmen. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein. u Elektrischen Anschluss prüfen. u Gerät reinigen. Mehr dazu im Kapitel Reinigung. u Den Netzstecker einstecken. 4.7 Gerät einschalten u Taste On/Off Fig. 3 (10) drücken. w Die Temperaturanzeige und die Taste Alarm blinken bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. 5 Bedienung 5.1 Energie sparen u Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. u Gerät möglichst kurz öffnen. u Lebensmittel sortiert einordnen. 5.2 Helligkeit der Temperaturanzeige Sie können die Helligkeit der Temperaturanzeige an die Lichtverhältnisse im Aufstellraum anpassen. 5.2.1 Helligkeit einstellen Die Helligkeit ist einstellbar zwischen h0 (keine Beleuchtung) und h5 (maximale Leuchtkraft). u Einstellmodus aktivieren: Taste Ventilation Fig. 3 (11) ca. 5 s drücken. w Die Taste Ventilation Fig. 3 (11) blinkt. In der Anzeige wird c angezeigt. u Mit Einstelltaste Up obere Weintemperierzone Fig. 3 (9) und Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Fig. 3 (8)h wählen. u Bestätigen: Taste Ventilation Fig. 3 (11) kurz drücken. u Anzeige heller einstellen: Einstelltaste Up obere Weintemperierzone Fig. 3 (9) drücken. u Anzeige dunkler einstellen: Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Fig. 3 (8) drücken. u Bestätigen: Taste Ventilation Fig. 3 (11) drücken. w Die Helligkeit ist auf den neuen Wert eingestellt. u Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Fig. 3 (10) drücken. -oderu 5 min. warten. w In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur angezeigt. 5.3 Kindersicherung Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen, dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht versehentlich ausschalten. 5.3.1 Kindersicherung einstellen u Einstellmodus aktivieren: Taste Ventilation Fig. 3 (11) ca. 5 s drücken. w Die Taste Ventilation blinkt. In der Anzeige wird c angezeigt. u Die Taste Ventilation Fig. 3 (11) kurz drücken, um zu bestätigen. u einschalten: Mit Einstelltaste Up obere Weintemperierzone Fig. 3 (9) oder Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Fig. 3 (8)c1 wählen. u ausschalten: Mit Einstelltaste Up obere Weintemperierzone Fig. 3 (9) oder Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Fig. 3 (8)c0 wählen. u Bestätigen: Taste Ventilation Fig. 3 (11) drücken. w Wenn das Symbol Kindersicherung Fig. 3 (7) leuchtet, ist die Kindersicherung eingeschaltet. u Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Fig. 3 (10) drücken. -oderu 5 min. warten. w In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur angezeigt. 5.4 Türalarm Wenn die Tür länger als 60 s geöffnet ist, ertönt der Tonwarner. Der Tonwarner verstummt automatisch, wenn die Tür geschlossen wird. 5.4.1 Türalarm stumm schalten Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm geschaltet werden. Das Tonabschalten ist solange wirksam, wie die Tür geöffnet ist. u Taste Alarm Fig. 3 (4) drücken. w Der Türalarm verstummt. 5.5 Temperaturalarm Wenn die Weinlagertemperatur zu warm oder zu kalt ist, ertönt der Tonwarner. Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige. Die Ursache für eine zu hohe Temperatur kann sein: beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist zu viel warme Raumluft eingeströmt der Strom ist länger ausgefallen das Gerät ist defekt Der Tonwarner verstummt automatisch und die Temperaturanzeige hört auf zu blinken, wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt/warm ist. 8

Wartung Wenn der Alarmzustand bestehen bleibt, nach Kapitel Störungen vorgehen. 5.5.1 Temperaturalarm stumm schalten Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden. Wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion wieder aktiv. u Taste Alarm Fig. 3 (4) drücken. w Der Tonwarner verstummt. 5.6 Weinflaschen lagern In der Weintemperierzone können 64 Bordeauxflaschen (0,75 l) gelagert werden. u In einem Fach nur Weißwein, im anderen nur Rotwein lagern, da beide Fächer getrennt temperiert werden können. u Gleichartige Weinsorten möglichst auf demselben Ablagerost nebeneinander legen. u Flaschen möglichst wenig umstapeln. u Geöffnete Flaschen auf dem abgeklappten Holzrost lagern. u Holzrost abklappen: Verschluss unter der Blende zur Seite drücken. w Der Holzrost klappt nach unten. 5.7 Temperatur Weintemperierzone einstellen Das Gerät ist serienmäßig für den Normalbetrieb eingestellt. Die Temperatur ist einstellbar von 20 C bis 5 C, empfohlen sind 8 C bis 12 C. Die Weintemperierzone ist in zwei Weintemperierfächer geteilt, die je nach Bedarf unterschiedlich temperiert werden können. u Temperatur wärmer einstellen: Einstelltaste Up obere Weintemperierzone Fig. 3 (9) bzw. Einstelltaste Up untere Weintemperierzone Fig. 3 (2) drücken. u Temperatur kälter einstellen: Einstelltaste Down obere Weintemperierzone Fig. 3 (8) bzw. Einstelltaste Down untere Weintemperierzone Fig. 3 (3) drücken. u Temperatur in 1 C -Schritten ändern: Taste kurz drücken. -oderu Temperatur fortlaufend ändern: Taste gedrückt halten. w Während des Einstellens wird der neue Wert blinkend angezeigt. w Ca. 5 s nach dem letzten Tastendruck wird die tatsächliche Temperatur angezeigt. Die Temperatur stellt sich langsam auf den neuen Wert ein. 5.8 Ventilator Wenn der Ventilator läuft, erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum, so dass der Korken nicht austrocknet. Bei eingeschaltetem Ventilator erhöht sich der Energieverbrauch. Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter Tür automatisch ab. 5.8.1 Ventilator einschalten u Taste Ventilation Fig. 3 (11) kurz drücken. w Die Taste Ventilation Fig. 3 (11) leuchtet. w Der Ventilator läuft immer. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch. 5.8.2 Ventilator ausschalten u Taste Ventilation Fig. 3 (11) kurz drücken. w Die Taste Ventilation Fig. 3 (11) leuchtet nicht. w Der Ventilator läuft nur dann, wenn der Kompressor läuft. Die Luftfeuchtigkeit ist niedrig. 5.9 Dimm-Modus Bei Modellen mit Glastür können Sie den Dimm-Modus des Lichtes einstellen, d.h. mit welcher Intensität das Licht nach dem Schließen der Tür leuchten soll. 5.9.1 Dimm-Modus einstellen Hinweis u Wenn der Dimm-Modus deaktiviert ist, wird das Licht nach dem Schließen der Tür langsam dunkler und erlischt dann. u Taste Light Fig. 3 (5) kurz drücken. w Die Taste Light Fig. 3 (5) leuchtet. Der Dimm-Modus ist aktiviert. Die Einstellungen gelten für alle Weintemperierfächer. u Licht heller einstellen: Taste Light Fig. 3 (5) und Einstelltaste Up untere Weintemperierzone Fig. 3 (3) gleichzeitig drücken. u Licht dunkler einstellen: Taste Light Fig. 3 (5) und Einstelltaste Down untere Weintemperierzone Fig. 3 (2) gleichzeitig drücken. 5.10 Beschriftungsetiketten Auf den Etiketten können Sie die im jeweiligen Fach lagernde Weinsorte vermerken. Zusätzliche Beschriftungsetiketten können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. 5.10.1 Etiketten beschriften 5.11 Holzbord Darauf achten, dass das Holzbord nicht an dem hinteren Haken hängen bleibt. u Abklappbares Holzbord herausnehmen: aus der Auszugsschiene nach oben heben und nach vorne herausziehen. u Abklappbares Holzbord einsetzen: unter den hinteren Haken einschieben und auf die Schienen drücken, so dass sie hörbar einrasten. u Andere Holzborde einsetzen: auf die Schienen aufsetzen. 6 Wartung 6.1 Aktivkohlefilter auswechseln Der Aktivkohlefilter gewährleistet eine optimale Luftqualität und sollte daher jährlich ausgewechselt werden. Er kann beim Fachhändler bestellt werden. 9

Störungen Der Aktivkohlefilter ist unten an der Geräterückwand angebracht. u Aktivkohlefilter am Griff nehmen. u Aktivkohlefilter um 90 nach rechts oder links drehen Fig. 37 (1). u Aktivkohlefilter herausziehen Fig. 37 (2). u Neuen Aktivkohlefilter mit dem Griff in senkrechter Position einsetzen. u Neuen Aktivkohlefilter um 90 nach Fig. 37 rechts oder links drehen Fig. 37 (1), bis er einrastet. 6.2 Gerät reinigen Vor dem Reinigen: Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu Verbrennungen führen. u Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden! ACHTUNG Falsche Reinigung beschädigt das Gerät! u Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden. u Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahlwolle verwenden. u Keine sand-, chlorid-, chemiekalien- oder säurehaltigen Putzmittel verwenden. u Keine chemischen Lösungsmittel verwenden. u Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst. u Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder beschädigen. u Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter und elektrischen Teile dringen lassen. u Gerät leeren. u Netzstecker ziehen. Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neutralem ph-wert verwenden. Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden. Außenflächen und Innenraum: u Die Glastür mit einem handelsüblicher Glasreiniger und einem weichen Putztuch reinigen. u Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Edelstahlflächen mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anfängliche dunklere Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche sind normal. u Reinigungsmittel nicht auf Glas- oder Kunststoffflächen auftragen, damit sie nicht zerkratzen. u Edelstahlflächen reinigen: Ein Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen. u Die Gummilippe des Bedienbords mit einem feuchten Tuch und einem ph-neutralen Reinigungsmittel abwischen. Ablauföffnung reinigen: u Holzroste entnehmen und Auszugsschienen demontieren. u Die Abdeckkappen und Schrauben der Blechabdeckung entfernen und beiseite legen (1). u Die Blechabdeckung anheben (2) und nach vorne ziehen (3). u Ablauföffnung reinigen: Ablagerungen mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. einem Wattestäbchen entfernen. Ausstattungsteile: u Holzroste mit einem trockenen fusselfreien Tuch abwischen. Hinweis u Holzroste nicht mit Wasser und Spülmittel reinigen. u Andere Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nach dem Reinigen: u Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben. u Gerät wieder anschließen und einschalten. u Die Lebensmittel wieder einlegen. 6.3 Kundendienst Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler anhand der Aufstellung im Kapitel Störungen selber beheben können. Falls dies nicht der Fall ist, wenden sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis. Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur! u Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschlussleitung, die nicht ausdrücklich im Kapitel Wartung genannt sind, nur vom Kundendienst ausführen lassen. u Gerätebezeichnung Fig. 38 (1), Service-Nr. Fig. 38 (2) und Serial- Nr. Fig. 38 (3) vom Typenschild ablesen. Das Typenschild befindet sich an der linken Geräteinnenseite. Fig. 38 u Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Gerätebezeichnung Fig. 38 (1), Service-Nr. Fig. 38 (2) und Serial- Nr. Fig. 38 (3) mitteilen. w Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service. u Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst eintrifft. w Die Lebensmittel bleiben länger kühl. u Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung ausschalten. 7 Störungen Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie selbst beheben: Das Gerät arbeitet nicht. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. 10

Außer Betrieb setzen u Gerät einschalten. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. u Netzstecker kontrollieren. Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung. u Sicherung kontrollieren. Der Kompressor läuft lang. Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird Energie gespart. u Das ist bei energiesparenden Modellen normal. ein Blubbern und Plätschern Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kältekreislauf fließt. u Das Geräusch ist normal. ein leises Klicken Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet. u Das Geräusch ist normal. Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet. Bei frisch eingelegten Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automatisch die Kälteleistung. u Das Geräusch ist normal. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. u Siehe Kapitel Einsatzbereich ein tiefes Brummen Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des Ventilators. u Das Geräusch ist normal. Ein Geräusch am Schließdämpfer. Wegen der schweren Glastür hat das Gerät einen hochwertigen Schließdämpfer. Beim Öffnen und Schließen der Tür kann daher ein Strömungsgeräusch oder ein Klicken auftreten. u Das Geräusch ist normal. Schimmel auf den Weinfaschen Ähnlich wie bei anderen Lagerformen kann es je nach Art des Etikettenklebstoffes zu einer leichten Schimmelbildung kommen. u Klebstoffreste entfernen. In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F5. Ein Fehler liegt vor. u An den Kundendienst wenden. Siehe Kapitel Wartung. Temperatur ist nicht ausreichend kalt. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. u Gerätetür schließen. Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend. u Lüftungsgitter freimachen. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. u Siehe Kapitel Einsatzbereich des Geräts. Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet. u Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den Kundendienst. Siehe Kapitel Wartung. Die Temperatur ist falsch eingestellt. u Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 h kontrollieren. Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle. u Siehe Kapitel Aufstellen. Die Innenbeleuchtung brennt nicht. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. u Gerät einschalten. Die LED-Innenbeleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist beschädigt: Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile. u LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren lassen. Verletzungsgefahr durch Laserstrahlung Klasse 1M. u Wenn die Abdeckung geöffnet ist, nicht hineinschauen. 8 Außer Betrieb setzen 8.1 Gerät ausschalten u Taste On/Off Fig. 3 (10) ca. 2 s drücken. w Die Temperaturanzeige ist dunkel. 8.2 Außer Betrieb setzen u Gerät leeren. u Netzstecker ziehen. u Gerät reinigen (siehe Kapitel Reinigung). u Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche entstehen. 9 Gerät entsorgen Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen. Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können. u Gerät unbrauchbar machen. u Netzstecker ziehen. u Anschlusskabel durchtrennen. 11

Gerät entsorgen 12