IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Ähnliche Dokumente
AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Nachweis von Referenzanlagen

IEA Wärmepumpenprogramm

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Wärmepumpen im Feldtest

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

drexel und weiss guten Tag!

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt

Wärmepumpen im Wohnbau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

SEPEMO-Build SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Klima:aktiv Heizsysteme. St. Pölten,

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Inhaltsverzeichnis. 1 Argumente für die Wärmepumpe Theorie der Wärmepumpe Bauarten der Wärmepumpe VII. Vorwort...

Karl Ochsner. Wärmepumpen. in der Heizungstechnik. Praxishandbuch tür Installateure und Planer. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

SEPEMO-Build. QUALITÄTSTAGE 2012 Wien, SEasonal PErformance factor and MOnitoring for heat pump systems in the building sector

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Wärmepumpentest für kombinierte Raumheizung und Warmwasserbereitung

Wärmepumpen in der Heizungstechnik

Professioneller Report

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Energiekonzept für das

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Temperatur- und Effizienzmessungen an erdgekoppelter Wärmepumpe mit Kolben- bzw. Scrollverdichter

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Anlagengegenüberstellung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Solare Kombispeicher mit Wärmepumpe Details entscheien über die Performance Resultate aus Labormessungen und Simulationen

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

OVUM Heiztechnik GmbH - Tirolerstr A-6322 Kirchbichl -

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Professioneller Report

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Sonnenhaus und Bauteilaktivierung

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie.

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Fernwärme vs. Passivhaus?

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

Transkript:

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 7.9.21 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

IEA HPP Annex 32 Teilnehmer Laufzeit: 27-21 1 Länder (Projektleitung) Projekttreffen TU Graz März 29 2

IEA HPP Annex 32 Projektstruktur Task 1: Stand der Technik, Markteinführung Task 2: Systembeurteilung und Prototypentwicklung Task 3: Feldtest Funktionalität und Performance Ableitung von Optimierungspotenzialen, Weiterentwicklung, Bestanlagen aus Feldergebnissen Task 4: Auslegungshinweise Auslegungshinweise als Ergebnis von Task 2 and Task 3 3

IEA HPP Annex 32 Nationale Projekte Überblick nationale Beiträge Entwicklung einer integrierten 3-5 kw CO 2 -S/W WP / Feldmessung 11 Anlagen Auslegung und Feldtest von 2 EQuilibrium (Nettonullenergie-)Häusern in Québec Standardsysteme für energieeffizientes Heizen und Kühlen mit WP, 2 Feldmessungen Feldtest von ~1 Wärmepumpen für Heizung/WW in Niedrigenergiehäusern Einsatz von Luft-Luft Wärmepumpen in Niedrigenergiehäusern in Frankreich Wärmepumpen in Niedrigenergiehäusern in kaltem Klima (erdgekoppelt) und moderatem Klima (Luftsystem) Marktentwicklung für Niedrigenergiehäuser in Verbindung mit Wärmepumpen Wärmepumpen für kaltes Klima und Konzepte für natürliche Kältemittel Systemvergleich Wärmepumpen für Anforderungen von Niedrigenergiehäusern Entwicklung einer hochintegrierten Wärmepumpe für Nettonullenergiehäuser (Funktionen Heizen, WW, Lüftung, Kühlung, Be-/Entfeuchtung) 4

Annex Teilnehmer: Annex 32 Projekt Österreich Überblick Institut für Wärmetechnik, TU Graz, Austrian Institute of Technology, Wien IWT: Entwicklung einer Wärmepumpe im Leistungsbereich 3-5 kw Bewertung von 3 Kältemitteln und 3 Systemkonfigurationen Festlegung der Systemkonfiguration und des Kältemittels Bau eines Prototypen und Vermessung auf dem Prüfstand Systemsimulationen für den Jahresnutzungsgrad (JNG) und Regelung AIT: Feldtest von 9 Wärmepumpenanlagen für Heizung und Warmwasser Feldtest von 2 erdreichgekoppelten Kompaktgeräten installiert in Passivhäusern 5

Annex 32 Projekt Österreich Konzept Prototyp Pufferspeicher mit Schichteneinkopplung Heizungsrücklauf Zweigeteilter Gaskühler (GC) für kombinierte Erzeugung von Niedertemperatur- Heizungswasser (~35 C) und Hochtemperatur-WW (~55 C) WW-Erzeugung im Durchlauf mittels Plattenwärmetauscher Möglichkeit von simultaner WW-Erzeugung im Heiz- und Kühlbetrieb Hydraulik aktive/passive Kühlung WW-Ladung Erdreich WP - Kältekreis GC 2 GC 1 55 C 35 C WW-Kreis HX WW HX cool1 Hydraulik aktive Kühlung HX cool2 Fussboden-Kreis Quelle: Institut für Wärmetechnik, TU Graz 6

Prototyp am Institut 7

Monitoring 9 Standardanlagen 2 Kompaktgeräte für Heizen, Kühlen und Lüftung in Passivhäusern 8

Nr. Ort Peronenanzahl Heizleistung [kw] System Anlagenüberblick Standardanlagen 1 Weinzierl 4 11,8 B/W 2 Lengenfeld 5 11,8 B/W 3 Felling 4 11,8 B/W 4 Behamberg 4 8, B/W 5 St. Peter/Au 6 19,4 W/W 6 Bad Vöslau 4 1,3 A/W 7 Klein Meiseldorf 5 33, A/W 8 Ohlsdorf 4 15,1 DX/W 9 Rutzenmoos 2 8,3 A/W Kompaktgeräte 1 Hitzendorf 2 3,3 B/W 11 Judendorf 2 3,3 B/W Quelle: Google Maps 9

Systemgrenzen SPF2 dient für den Vergleich der Anlagen SPF1/SPF2/SPF3 wird nur für die Kompaktgeräte berechnet SPF 1 Q SH Q E DHW el Q air SPF 2 Q SH E el Q DHW E Q B _ pump air SPF 3 E el Q E SH B _ pump Q DHW E fan Q air E SH _ pump 1

No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W [kw] Standardanlagen Heizleistung Wärmepumpe heat pump size Verhältnis Heizung / Warmwasserbereitung Energy out put 35, 3, 25, Heizlast berechnet Heizleistung der WP 1% 8% 2, 15, 1, 6% 4% 5,, 2% % Warmwasserbereitung Heizung heat pump system [-] heat pump system [-] 11

No. 1: B/W No. 2: B/W No. 3: B/W No. 4: B/W No. 5: W/W No. 6: A/W No. 7: A/W No. 8: DX/W No. 9: A/W 2, 22, 24, 26, 28, 3, 32, SPF [-] SPF2 Heizung [-] Standardanlagen Jahresarbeitszahlen* *Seasonal Performance Factor (SPF) berechnet nach Systemgrenze SPF2 Seasonal performance factor Jahresarbeitszahlen abhängig vom Temperaturhub* *Temperaturdifferenz WNA / WQA Seasonal performance factor 6 5 4 SPF2 gesamt SPF2 Heizung SPF2 Warmwasserbereitung 5, 4,5 4, 3,5 3 3, 2 2,5 1 2, 1,5 1, Temperaturhub [K] heat pump system [-] 12

Nr. spez. Heizleistung Heizleistung beheizte Fläche Gebäudekonstruktion Inbetriebnahme Leistung der WP Luft / Wasser Sole / Wasser Wasser / Wasser Dirketverpampfer / Wasser Horizontaler Kollektor Vertikaler Kollektor Fußbodenheizung Wandheizung Radiator Brauchwasserbereitung mit der WP Brauchwasserbereitung mit seperater WP Komfortlüftung Ergebnisse der Feldmessungen der Kompaktgeräte drexel und weiss x²: Heizung, Brauchwasserbereitung, Lüftung und Passivekühlung Objekt Wärmepumpe Wärmequelle Wärmesenke - W/m² kw m² - - kw - - - - - - m² m² - - - - 1 21 3,8 18 leicht 28 3,3 x x 8, x x 11 17 3,5 21 leicht 28 3,3 x x 13, x x 13

Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Messzeitraum: Oktober 8 September 9 Einfamilienhaus Wohnfläche: 21 m² (144 m² + 66 m²) System: B/W + kontrollierte Wohnraumlüftung Heizlast: 3,5 kw Fußbodenheizung: 13 m² + Bauteilaktivierung für Kühlung Quelle: drexel und weiss El. Energie Wärmepumpe: 1816 kwh El. Energie Hilfsantriebe: 823 kwh Wärmeabgabe Heizung: 5823 kwh Wärmeabgabe Brauchwasser: 1539 kwh Wärmeabgabe Lüftung: 919 kwh 14

Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Verteilung der Temperaturen im Heizbetrieb Verteilung der Temperaturen im Brauchwasserbetrieb 6 VL Heizung 4 VL Warmwasser 4 3 2 2 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 Temperatur [ C] RL Heizung 6 4 2 15 2 25 3 35 4 45 5 55 Temperatur [ C] 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Temperatur [ C] RL Warmwasser 4 3 2 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Temperatur [ C] 15

Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) AUL-Vorerwärmung durch Unterkühler (9.1.9-1.1.9) Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten Quelle: drexel und weiss 16

Betriebsstunden [h] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Soletemperatur im Dezember 8 Ende April 9 Verteilung der Soletemperatur 1 Eintritt WQA (Fall Heizung u. Warmwasser) 5-5 5 1 15 2 25 Temperatur [ C] Austritt WQA (Fall Heizung u. Warmwasser) 1 5 Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten -5 5 1 15 2 25 Temperatur [ C] 17

Betriebsstunden [h] SPF [-] Betriebsstunden [h] Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) 15 1 SPF Cooling 6 4 VL Kühlen 5 2 Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month 5 1 15 2 25 3 35 Temperatur [ C] RL Kühlen 8 6 4 2 Passivkühlung Mai 9 September 9: 5 1 15 2 25 3 35 Temperatur [ C] 189 kwh Quelle: Eigendarstellung drexel und weiss von AIT-Messdaten 18

SPF [-] Energy [kwh] 2 Kompaktgerät Monitoring Judendorf (11) Energy input & output 18 16 14 12 Energy input heat pump compressor Energy input ventilation and pumps Energy output air Energy output domestic water Energy output heating Energy output cooling 1 8 6 4 2 6 Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month Comparison of SPFs SPF 1 5 SPF 2 SPF 3 4 3 2 1 Oct8 Nov8 Dec8 Jan9 Feb9 Mar9 Apr9 May9 Jun9 Jul9 Aug9 Sep9 Month SPF1 gesamt: 4.6 SPF2 gesamt: 4.1 SPF2 Heizung: 4.3 SPF2 Brauchwasser: 3.7 SPF3 gesamt: 3.4 19

IEA HPP Annex 32 Zeitplan und Informationen Termin Schlussberichte Mitte 21 Website IEA HPP Annex 32 unter http://www.annex32.net Übersicht der Arbeiten im Annex 32 Darstellung Teilnehmer, nationale Projekte NEH- und WP-Links Download von Workshop-Präsentationen, Publikationen und Artikeln Vorstellung der Endergebnisse auf 1. IEA Wärmepumpen Konferenz im Mai 211 in Tokyo geplant 2

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung: andreas.zottl@ait.ac.at Zurück zur Übersicht 21