Einführung in LaTeX. Klaus Berberich

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Einführung. MetaNook 2015

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

LaTeX und BibTeX 0 / 20

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Eine Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Was sind TEX und L A TEX?

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Gleitobjekte und Abbildungen

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Übersicht. Was ist BibT E X? Warum BibT E X? Struktur einer BibT E X Literaturdatenbank Erstes Beispiel

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Voreinstellungen und Definitionen

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung in L A TEX

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Einführung in L A TEX

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Skripte und Präsentationen mit LATEX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Vorlesung Unix-Praktikum

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Muster für eine Masterarbeit

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Aufbau einer L A TEX-Datei

Starthilfe für L A TEX

L A TEX Eine Einführung

Beispiel einer LaTeX-Datei

Einführung in L A T E X

Einführung in L A TEX

Einführung. Malte Schmitz

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acro}

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

L A TEX Presentation Packages

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit

Transkript:

Einführung in LaTeX Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Motivation LaTeX als Textsatzsystem, das insbesondere für längere Dokumente (z.b. Abschlussarbeiten) gegenüber WYSIWYG-Lösungen (z.b. MS Word) gewisse Vorteile bietet z.b.: hohe typographische Qualität sehr gute Unterstützung von Formelsatz automatische Erzeugung von Verzeichnissen (z.b. Literatur, Abbildungen, Tabellen) zahlreiche Pakete z.b. zum Einbinden von Quellcode, Erstellen von Abbildungen und Plots 2

Motivation LaTeX ist in der Wissenschaft weit verbreitet und viele Konferenzen und Zeitschriften stellen LaTeX-Vorlagen zum Schreiben von Artikeln zur Verfügung LaTeX ist keine WYSIWYG-Lösung und das Formatieren eines Dokumentes ähnelt eher dem Programmieren in einer Programmiersprache (keine Angst, man braucht nicht allzu viele Kommandos) 3

Überblick 1. Installation & Setup 2. Strukturierung 3. Formatierung 4. Formeln 5. Abbildungen 6. Tabellen 7. Literaturverzeichnis 4

1. Installation & Setup Es existieren verschiedene Distributionen von LaTeX für alle gängigen Betriebssysteme z.b. https://miktex.org https://www.tug.org/texlive/ Diese lassen sich entweder nach Download oder mit Hilfe eines Paketmanagers (z.b. apt oder port) installieren 5

Editoren und IDEs Zum Bearbeiten eines Dokumentes in LaTeX genügt ein einfacher Texteditor; es existieren jedoch auch IDEs, die speziell auf LaTeX ausgerichtet sind Texteditoren mit Unterstützung von LaTeX: https://www.sublimetext.com https://atom.io https://code.visualstudio.com 6

Editoren und IDEs IDEs speziell zum Arbeiten mit LaTeX: http://www.texniccenter.org https://www.texstudio.org Daneben gibt es verschiedene Online-Editoren, die ohne lokale Installation von LaTeX auskommen, teilweise aber in der kostenlosen Version eingeschränkt sind https://www.sharelatex.com https://www.overleaf.com 7

Beispiel LaTeX-Dokument \documentclass{article} % Präambel \title{unser erstes LaTeX- Dokument} Unser erstes LaTeX-Dokument May 30, 2018 % Beginn des Dokumentes \begin{document} Hallo Welt! \maketitle Hallo Welt! \end{document} 1 8

Dokumentklassen und Präambel Es gibt verschiedene Dokumentklassen (z.b. article, letter, book) für verschiedene Arten von Dokumenten Zusätzliche Dokumentenklassen werden z.b. für Abschlussarbeiten oder den Bericht im Rahmen des Seminars in Form von.sty-dateien bereitgestellt HTW-Vorlage für Abschlussarbeiten IEEE-Vorlage für Bericht 9

Dokumentklassen und Präambel Dokumentenklassen kennen verschiedene Optionen, z.b. zum Setzen von Schriftgröße und Papiergröße \documentclass{article}[12pt,a4paper] In der Präambel können weitere Pakete importiert werden, z.b. zur Unterstützung einer anderen Sprache oder zum Einbinden von Grafiken % Präambel \usepackage{ngerman} \usepackage{graphicx} 10

2. Strukturierung LaTeX erlaubt die Strukturierung eines Dokumentes in Kapitel, Absätze, Unterabsätze sowie Paragraphen und kümmert sich um deren Nummerierung % Beginn des Dokumentes \begin{document} \maketitle Unser erstes LaTeX-Dokument \section{einleitung} \subsection{motivation} \end{document} 1 Einleitung 1.1 Motivation 30. Mai 2018 Einen Umbruch können wir in LaTeX mittels \\ erzwingen 11

Strukturierung Wir können Kapiteln, Abschnitten etc. eine Bezeichnung geben und dann später auf sie im Text verweisen \section{einleitung} \label{sec:einleitung} \section{entwurf} Wie in Abschnitt~\ref{sec:Einleitung} beschrieben. Unser erstes LaTeX-Dokument 30. Mai 2018 1 Einleitung 2 Entwurf Wie in Abschnitt 1 beschrieben. 12

Organisation von größeren Dokumenten Bei größeren Dokumenten empfiehlt es sich, diese auf mehrere.tex-dateien, z.b. eine pro Kapitel, zu verteilen LaTeX kennt verschiedene Kommandos zum Einbinden von Dateien in einer Hauptdatei \input{name} bindet die Datei name.tex ein \include{name} bindet die Datei name.tex auf einer neuen Seite ein 13

3. Formatierung LaTeX unterstützt verschiedene Kommandos zur Formatierung des Textes z.b. \texttt{}, \textrm{}, \textsf{} zur Wahl der Schriftfamilie \Large{}, \large{}, \small{}, \footnotesize{} zur Wahl der Schriftgröße \textbf{}, \textit{}, \textsc{}, \underline{} zur Wahl der Schriftauszeichnung 14

Formatierung Die Kommandos zur Formatierung sind kombinierbar \Large{\textbf{Grosse fette Schrift}}\\ \footnotesize{\texttt{kleine Schrift fester Laufweite}} Unser erstes LaTeX-Dokument 30. Mai 2018 Grosse fette Schrift Kleine Schrift fester Laufweite 15

4. Formeln LaTeX unterstützt das Setzen von mathematischen Formeln $...$ setzt eine Formel im laufenden Text $$...$$ setzt eine Formel in einem eigenen Absatz Wichtige Befehle zum Setzen von Formeln sind _ stellt das folgende Zeichen oder Gültigkeitsbereich {} tief ^ stellt das folgende Zeichen oder Gültigkeitsbereich {} hoch \sum für das Summenzeichen \prod für das Produktzeichen \frac{}{} zum Darstellen von Brüchen 16

Formeln Unsere Formel unter Verwendung von $2^i$ lautet: $$ \sum_{i=1}^{n} \frac{2^i}{n^2} $$ Unser erstes LaTeX-Dokument 30. Mai 2018 Unsere Formel unter Verwendung von 2 i lautet: nx 2 i n 2 i=1 17

5. Abbildungen LaTeX erlaubt mittels des Paketes graphicx das Einbinden von Grafiken in vielen gängigen Formaten (z.b. PNG, PDF) \includegraphics{image.pdf} bindet die PDF-Datei image.pdf im Dokument an der aktuellen Stelle ein; das Kommando kennt zahlreiche Optionen z.b. width zum Anpassen der Breite der Grafik 18

Abbildungen Abbildungen sollten wann immer möglich als Vektorgrafik (z.b. PDF oder SVG) eingefügt werden, um Artefakte beim Druck und Vergrößern zu vermeiden 2 Vektorgrafik Pixelgrafik 19

<latexit sha1_base64="wewrdctuegtj9vebh3go1twofo8=">aaaesnicjvnnb9naehwtasv8tccny0bvusqt2+mbvchvjs5ckipe2kpjvnbrsblk2mvtjkldy38q8qf4g9wqf9yose2huke2nz6pt7pv7uazfiac4ptaq71+6/adjbvuvfsphj7a3hp8bfsuoq64kkqfrsygfckosjde00wjsykjj9h8xz0/+ylacjv+oildcckmqzgizsigzrbwvsiowqlisxlzi0xwyjvwqzntmjcfg36ykqcsj+vbqmke2m7euo79pz54kevsdggm+hwm1tz6m6qhdfk5malcv2ookah9km2mzdjnqnojhssaltxircqspaejliwmjlw1ijhvwfwlmrfs9ipj+px5n7gpyln/e8jejsexnl7e5+sddw6sixnh+uspanfgiwka9upb6siowe1icdtueqimdtjqnybdvvfacga38ijxui4akuuncwuxxhokjmw3qt66i0zjfdxonredtne/f+ztw79o2aka2z586jr2znwfjmlf8wrt4pizmwydjmylq2etwlmj3gbmqwbthligszzpctlflsdpyjvt3zqlamzlm28fozysw0rp+6yetfryr8ksy4okspujo5m5mqud/81fss2jrwzl/yaizat2pig004xdivylc2vsmvtgpuiz3j5wvhx0kksgbfunssdciydzwidxlswvwgdmm072hrmjprh0b8b++fmitx2e/6hwzzibshqav9hdt2y3mh3rvq6v5i//cl1z3o2eqsf82n0+7c01cjacz84lz9cjntfoofpeoxigdm+frzpw5xzrf2v/ap9s/1qwttb+9dxxvmx9/tdyjwxa</latexit> <latexit sha1_base64="wewrdctuegtj9vebh3go1twofo8=">aaaesnicjvnnb9naehwtasv8tccny0bvusqt2+mbvchvjs5ckipe2kpjvnbrsblk2mvtjkldy38q8qf4g9wqf9yose2huke2nz6pt7pv7uazfiac4ptaq71+6/adjbvuvfsphj7a3hp8bfsuoq64kkqfrsygfckosjde00wjsykjj9h8xz0/+ylacjv+oildcckmqzgizsigzrbwvsiowqlisxlzi0xwyjvwqzntmjcfg36ykqcsj+vbqmke2m7euo79pz54kevsdggm+hwm1tz6m6qhdfk5malcv2ookah9km2mzdjnqnojhssaltxircqspaejliwmjlw1ijhvwfwlmrfs9ipj+px5n7gpyln/e8jejsexnl7e5+sddw6sixnh+uspanfgiwka9upb6siowe1icdtueqimdtjqnybdvvfacga38ijxui4akuuncwuxxhokjmw3qt66i0zjfdxonredtne/f+ztw79o2aka2z586jr2znwfjmlf8wrt4pizmwydjmylq2etwlmj3gbmqwbthligszzpctlflsdpyjvt3zqlamzlm28fozysw0rp+6yetfryr8ksy4okspujo5m5mqud/81fss2jrwzl/yaizat2pig004xdivylc2vsmvtgpuiz3j5wvhx0kksgbfunssdciydzwidxlswvwgdmm072hrmjprh0b8b++fmitx2e/6hwzzibshqav9hdt2y3mh3rvq6v5i//cl1z3o2eqsf82n0+7c01cjacz84lz9cjntfoofpeoxigdm+frzpw5xzrf2v/ap9s/1qwttb+9dxxvmx9/tdyjwxa</latexit> <latexit sha1_base64="wewrdctuegtj9vebh3go1twofo8=">aaaesnicjvnnb9naehwtasv8tccny0bvusqt2+mbvchvjs5ckipe2kpjvnbrsblk2mvtjkldy38q8qf4g9wqf9yose2huke2nz6pt7pv7uazfiac4ptaq71+6/adjbvuvfsphj7a3hp8bfsuoq64kkqfrsygfckosjde00wjsykjj9h8xz0/+ylacjv+oildcckmqzgizsigzrbwvsiowqlisxlzi0xwyjvwqzntmjcfg36ykqcsj+vbqmke2m7euo79pz54kevsdggm+hwm1tz6m6qhdfk5malcv2ookah9km2mzdjnqnojhssaltxircqspaejliwmjlw1ijhvwfwlmrfs9ipj+px5n7gpyln/e8jejsexnl7e5+sddw6sixnh+uspanfgiwka9upb6siowe1icdtueqimdtjqnybdvvfacga38ijxui4akuuncwuxxhokjmw3qt66i0zjfdxonredtne/f+ztw79o2aka2z586jr2znwfjmlf8wrt4pizmwydjmylq2etwlmj3gbmqwbthligszzpctlflsdpyjvt3zqlamzlm28fozysw0rp+6yetfryr8ksy4okspujo5m5mqud/81fss2jrwzl/yaizat2pig004xdivylc2vsmvtgpuiz3j5wvhx0kksgbfunssdciydzwidxlswvwgdmm072hrmjprh0b8b++fmitx2e/6hwzzibshqav9hdt2y3mh3rvq6v5i//cl1z3o2eqsf82n0+7c01cjacz84lz9cjntfoofpeoxigdm+frzpw5xzrf2v/ap9s/1qwttb+9dxxvmx9/tdyjwxa</latexit> <latexit sha1_base64="ydnd6uu1pi0yuf9jcyncyc8p9f0=">aaaesnicjvnnb9naehwtasv8txdkmlbvtjjj7prakpsqehcuseuibau4kuv1jfll7bv2x6su5t+i+ap8dw6ic2unse0bqspbgs/h29n3dqnmcko+/32t1v6/c/fexn33wcnhj59sbj09msrxhidcsaxpimzqihshjejiwaarjzhe02j+rs6ffkftheo/uzhhoghtvewez2rd51trxygmccrskst8mhocco3vymyujkzhcbbk5ahlsxmqqhghtjoxlongnyce5ji0a5ojph+dnbf+hdwuqsoxm0hy7rgqjmiasjnjgq640fyib7fmcw8skyokt8cis4ujsvwtykw1fv+fmagpb5fkfp6i598wsam/dwt/1payt6/v8/whb4fwkyzw4puhttiwedhnboftdwehrcykobp3cvrto2rogspu/h4watj1px8pyrarudqyv3zbvkbouvaq6q0byhqvqha+ue13egd9f/8a/nacjt/ytnnlx1b9argrnieyepfmmfhgzzquwt2bxmonc4ozpyjncct8zpkkx+uuvykki9w0dvowobmxzbwv7nhidbol7zssnnhrhsvljcmsyfymjgbmzq4o/jmxktunfpmv9rsilphakylstbd2j1otzi1jadiflylncnvc+xlqss6bfnq3xj5wjzxkyr3gtbbuaj8xztjze+sgtwpzhrr7151hqo0juh+k7nlma5zo02107ya2w5modsvxsvohf/i/c9lrbh4n+njbpupfibthphdeorto4lxxjpz3zrezdhgraj22prdy+1v7r/tn+9eytlv21fpmwbh19d/pkmwg</latexit> Abbildungen LaTeX kann Abbildungen nummerieren, mit einer Unterschrift versehen und an geeigneter Stelle im Dokument platzieren \begin{figure} \center \includegraphics{image.pdf} \caption{ein Knoten} \label{fig:knoten} \end{figure} 2 Abbildung 1: Ein Knoten In Abbildung 1 ist ein Knoten zu sehen. In Abbildung~\ref{fig:Knoten} ist ein Knoten zu sehen. 20

Abbildungen Die figure-umgebung ist ein Beispiel von einem fließenden Objekt, das LaTeX selbst im Dokument platziert Man kann die Platzierung beeinflussen und angeben, ob das Objekt oben, unten oder an der aktuellen Stelle im Dokument platziert werden sollen \begin{figure}[t] zur Platzierung oben \begin{figure}[b] zur Platzierung unten \begin{figure}[h] zur Platzierung an aktueller Stelle Diese Angaben sind jedoch nur Empfehlungen an LaTeX 21

7. Tabellen LaTeX unterstützt das Setzen von Tabellen im Text mittels der tabular-umgebung Hierzu muss das Format der Tabelle, d.h. wie viele Spalten es gibt und wie diese ausgerichtet sind angegeben werden \begin{tabular}{rcl} erzeugt eine Tabelle mit drei Spalten, wobei die erste rechts, die zweite zentriert und die dritte links ausgerichtet sind \begin{tabular}{r c l} erzeugt die gleiche Tabelle mit vertikalen Linien zwischen den Spalten 22

Tabellen Tabellen können in eine table-umgebung gesetzt werden, damit LaTeX sie nummerieren und platzieren kann \begin{table} \center \begin{tabular}{r c l} a & b & c \\\hline 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 \end{tabular} \caption{ergebnisse unserer Messung} \label{tab:messung} \end{table} a b c 1 2 3 4 5 6 Tabelle 1: Ergebnisse unserer Messung Für die Platzierung von table-umgebungen existieren wiederum die Optionen t, h, b 23

8. Literaturverzeichnis Eine Stärke von LaTeX ist das automatische Erzeugen eines Literaturverzeichnisses mit Hilfe von bibtex Hierzu müssen die zu zitierenden Quellen in Form so genannter bibtex-einträge in einer.bib-datei gesammelt werden bibtex-einträge können entweder selbst erstellt werden oder von dblp.org oder scholar.google.com übernommen werden 24

BibTeX-Eintrag Beispiel: Zwei BibTeX-Einträge @book{dblp:books/daglib/0023376, author = {Thomas H. Cormen and Charles E. Leiserson and Ronald L. Rivest and Clifford Stein}, title = {Introduction to Algorithms, 3rd Edition}, publisher = {{MIT} Press}, year = {2009}, url = {http://mitpress.mit.edu/books/introduction-algorithms}, isbn = {978-0-262-03384-8}, timestamp = {Fri, 12 May 2017 13:30:20 +0200}, biburl = {https://dblp.org/rec/bib/books/daglib/0023376}, bibsource = {dblp computer science bibliography, https://dblp.org} } @article{dblp:journals/cn/brinp98, author = {Sergey Brin and Lawrence Page}, title = {The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine}, journal = {Computer Networks}, volume = {30}, number = {1-7}, pages = {107--117}, year = {1998}...} 25

Literaturverzeichnis Beispiel: Cormen et al.~\cite{dblp:books/daglib/0023376} ist ein beliebtes Lehrbuch. Auch Brin und Page~\cite{DBLP:journals/cn/BrinP98} haben es gelesen. \bibliography{example} \bibliographystyle{abbrv} Cormen et al. [2] ist ein beliebtes Lehrbuch. Auch Brin und Page [1] haben es gelesen. Literatur [1] S. Brin and L. Page. The anatomy of a large-scale hypertextual web search engine. Computer Networks, 30(1-7):107 117, 1998. [2] T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, and C. Stein. Introduction to Algorithms, 3rd Edition. MIT Press, 2009. 26

BibTeX-Dateien Zur Verwaltung von BibTeX-Dateien existieren verschiedene kostenlose Tools z.b. http://www.jabref.org https://bibdesk.sourceforge.io BibTeX unterstützt verschiedene Zitierstyle und Detailgrade beim Erstellen des Literaturverzeichnis Beim Kompilieren von Hand muss das Kommando bibtex separat vor pdflatex aufgerufen werden 27

Literatur T. Oetiker: The Not So Short Introduction to Latex2e https://tobi.oetiker.ch/lshort/lshort.pdf LaTeX Wikibook https://en.wikibooks.org/wiki/latex 28