A U S S C H R E I B U N G

Ähnliche Dokumente
A U S S C H R E I B U N G Mit Kindgerechter Wettkampfform

A U S S C H R E I B U N G Mit Kindgerechter Wettkampfform

Ausschreibung. Bremer Stadtmusikantenliga

Bremer Stadtmusikantenliga

Ausschreibung Bremer Stadtmusikantenliga

12. kindgerechter Wettkampf

Liebe Schwimmfreunde,

Ausschreibung. Int. Edelstein-Schwimmfest des Idarer TV 1873 e.v. am 17./ im Hallenbad Idar-Oberstein

A u s s c h r e i b u n g

5. Neujahrsschwimmfest 2019

Ausschreibung Kinderschwimmmfest der Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack e.v. am Sonntag den im Sportbad - Grohn

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2005 und jünger des Bezirks Ostwürttemberg am 21./22. Oktober 2017 im Westbad Ulm

WASSERFREUNDE SPANDAU 04 e.v. BERLIN

Stadtsportbund Bochum e.v. Fachschaft Schwimmen. Wiesentalbad Sonntag,

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

AMTV Winterzauber 2018 (Hamburgs Nachtschwimmen)

3. Neujahrsschwimmfest 2017

Ausschreibung 25. Störpokal

Ausschreibung 2. Schwimmmehrkampf-Meeting des BSV Medizin Marzahn 1990 e.v

Elektronische Zeitnahme! Wanderpokal für die beste Mannschaft! Prämienläufe mit attraktiven Preisen!

KreisSchwimmVerband Hannover e.v. AUSSCHREIBUNG. Kreis-Meisterschaften 2019 Kreis-Jahrgangs-Meisterschaften 2019 Kreis-Masters-Meisterschaften 2019

SCHWIMM-CLUB 1900 e.v. Neustadt a. d. Weinstraße

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

mit kindgerechtem Wettkampf

Ausschreibung. für den Vorpommern - Cup 2017 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 24.

Veranstalter: Bezirk Mittlerer Neckar Ausrichter: SV Böblingen Wettkampfort: Hallenbad Böblingen, Schönaicher Straße 75, Böblingen

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung. German Open. Veranstalter und Ausrichter: Startgemeinschaft Essen e.v.

4. Volksbank Nachwuchspokal

Ausschreibung 24. Störpokal

SV Eisleben - Sangerhausen e.v.

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg

Ausschreibung Offene Hamburger Kurzbahnmeisterschaften und 2. November 2014

WK 02 50m Freistil männlich Entscheidung Jg WK m Freistil weiblich Entscheidung Jg

AUSSCHREIBUNG. Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW. Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84, Essen. 8, durch wellenbrechende Leinen getrennt.

Ausschreibung zum Bezirkscup der Jahrgänge 2011 und älter des Bezirks Südwürttemberg am 26./27. Januar 2019 im Hallenbad Villingen

Ausschreibung zum Bezirkscup der Jahrgänge 2010 und älter des Bezirks Mittlerer Neckar am 26./27. Januar 2019 im Hallenbad Mühlacker

AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Jahrgänge 2010 und älter des Bezirks Ostwürttemberg am 24./25. Februar 2018 im Hallenbad Aalen

32. Einladungsschwimmfest der SGW

Kinder- und Jugendmehrkampfmehrkampf Datum: Hallenbad Wardenburg, Am Everkamp, Wardenburg

SV Bremen 10 BREMEN 10. Mit 200 Lagen Mystery Finale! / Badgasteiner Straße / Bremen (50 Meter Bahn) Ausschreibung

A B C D EC AF B C D EC A A D D CC B E A D D D A D C B CC B E AAC F

Ausschreibung. Nord Test / 8. April 2018

Ausschreibung. für den 1. Greifen Sprint im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den

12. Internationales Karolinger Schwimmfest

SCHWIMM-CLUB 1900 e.v. Neustadt a. d. Weinstraße

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015.

AMTV Winterzauber 2017 (Hamburgs Nachtschwimmen)

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

Hallenbad Schwäbisch Gmünd, Goethestr. 47, Schwäbisch Gmünd

Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 09./10. März 2019

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

A U S S C H R E I B U N G

2. Internationales Swim-Festival. am 21./22. September 2019 im Stadionbad Hannover powered by

BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE BERLIN

Ausschreibung. Staffel- und Sprintpokal

A U S S C H R E I B U N G

1.Internationales Swim - Festival. am 22./23. September 2018 im Stadionbad Hannover powered by

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Veranstalter und Ausrichter: SV Bayer Wuppertal e.v.

Prämienläufe Erinnerungs-T-Shirt Jux-Staffel

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 21./22.Januar. im Schwimmsportleistungszentrumm Wuppertal Küllenhaner Str Wuppertal

Prämienläufe Erinnerungs-T-Shirt Jux-Staffel

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 19./20. Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Wie schreibe ich ein Schwimmen Dsv

StoBa-Nikolausschwimmen

Ausschreibung. Offene Hamburger Kurzbahnmeisterschaften / 18. November 2018

AUSSCHREIBUNG. 11. Adendorfer Freibadpokal

38. Drei-Länder-Pokal

33. Augsburger Zirbelnuss-Schwimmen 13./ Ausschreibung

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn

Ausschreibung zum 18. Friedrich-Hebbel-Pokal

Ausschreibung. 51. Deutsche Meisterschaften der Masters "Kurze Strecken" in Karlsruhe vom 31. Mai Juni 2019

Neptun-Schwimmfest 2018

6. Volksbank Nachwuchspokal

9. Mehrkampf der SG Hamburg-West und kindgerechtem Wettkampf

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest am. 23./24.Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Ausschreibung. 35. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters "Lange Strecken" im Schwimmen April 2019 in Halle/Saale

Kinder- und Jugendmehrkampfmehrkampf Schwimmkreis Oldenburg-Land und Kreis Delmenhorst

Ausschreibung. Landeskurzbahnmeisterschaften lange Strecken. Sonnabend 21. September 2014 im Universitätsschwimmbad Bremen.

Ausschreibung. 2. Internationales Winterschwimmfest der SG Stuttgart Nord inkl. SMK und SVK. Am Samstag, den und Sonntag, den

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am /

Ausschreibung Wasserratten-Winter-Meeting 2019

Ausschreibung. 21. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften. Schwimmen 2019

15. Friedhelm-Rudolf-Gedächtnis-Schwimmen

Kreisschwimmverband Lüneburg e.v. A U S S C H R E I B U NG

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung 27. OFFENE LANDESMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN DES LANDESSCHWIMMVERBANDES BRANDENBURG E.V. DER JAHRGÄNGE UND OFFEN

Ausschreibung zum 17. Friedrich-Hebbel-Pokal

AUSSCHREIBUNG. 9. LSN-Team-Bezirks-Cup im Schwimmen

Transkript:

A U S S C H R E I B U N G Mit Kindgerechter Wettkampfform VII. Bremer Stadtmusikantenliga Wir laden Euch ganz herzlich zur siebten Auflage der Bremer Stadtmusikantenliga ein. Es handelt sich um einen Mannschaftswettkampf für die jüngeren Jahrgänge. Angesprochen werden in diesem Jahr die Jahrgänge 2008 bis 2011. Die weitergehende Idee ist, diesen Jahrgängen im Laufe einer Saison eine motivierende kindgerechte Wettkampfform mit unterschiedlichen Inhalten zu bieten. Die Termine: "Esel" 29. April im Sportbad Grohn (SG Aumund-Vegesack) "Hund" 25. August im Hallenbad Sebaldsbrück (Bremer Sport-Club) "Katze" 27. Oktober im Sportbad Grohn (Blumenthaler TV) "Hahn" 2. Dezember im OTeBad (TSV OT Bremen) An der Bremer Stadtmusikantenliga muss nicht komplett teilgenommen werden. Man kann natürlich auch nur an einzelnen Veranstaltungen der Serie teilnehmen. Veranstaltet wird die Bremer Stadtmusikantenliga 2018 gemeinsam von den Vereinen SG Aumund-Vegesack, Bremer Sport-Club, TSV OT Bremen, Blumenthaler TV und TuS Huchting. Christian Gerken SG Aumund-Vegesack - 1.Vorsitzender Stephan Oldag Bremer Sport-Club - Sportlicher Leiter Frank Domke Blumenthaler TV - Abteilungsleiter Tobias Bader TuS Huchting - Sportlicher Leiter Eduard Fröhlich TSV OT Bremen Leitung Wettkampf Seite 1 von 5

Allgemeine Bestimmungen 1. Wettkampfbestimmungen und Teilnahmeberechtigung Die Wettkämpfe werden in Anlehnung an den jeweils gültigen Wettkampfbestimmungen (WB), der Rechtsordnung (RO) und den Antidopingbestimmungen (ADP) des Deutschen Schwimm- Verbandes (DSV) durchgeführt. Sie sind offen für Vereine des DSV, die im Besitz der Verbandsrechte sind. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind neben den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) die Regeln des IPC anzuwenden. Amtliche Medikamentennachweise entsprechend den Antidopingbestimmungen sind bereitzuhalten. Ein gültiger Gesundheitsnachweis, ggf. mit Ausnahmegenehmigung ist vorzulegen. Für die 8- bis 10-jährigen gilt als Einschränkung, dass nicht mehr als 6 Starts am Tag (inklusiv Staffel-, bzw. Finaleinsatz) absolviert werden dürfen (Beschluss des DSV-Fachausschusses Schwimmen). Für Wettkämpfe mit der Bemerkung Kindgerechte Wettkampfform gelten folgende Besonderheiten: Diese Wettkämpfe werden für den Jahrgang 2011 nach den Regeln für kindgerechte Wettkämpfe lt. Beschluss des DSV-FA Schwimmen vom 23./24.10.2015 ausgerichtet. Für die Teilnahme an diesem Wettkampf ist keine Registrierung und Lizenzierung erforderlich, die Gesundheitsbestimmungen der WB sind jedoch einzuhalten. Für die Sportler bis 7 Jahren gilt, dass nicht mehr als 5 Starts am Tag (inklusiv Staffeleinsatz) absolviert werden dürfen. Bitte die Anlage Ergänzende Bestimmungen zur Durchführung und Auswertung der Stadtmusikantenliga beachten (siehe www.bremer-sc.de -> Bereich Schwimmen). 2. Datenschutz Veranstalter und Ausrichter verarbeiten personenbezogene Daten, die die Vereine im Rahmen der Meldungen zu dieser Wettkampfveranstaltung zur Verfügung stellen. Die Daten werden für die Meldeergebnis- und Protokollerstellung, den Ergebnisaushang, Siegerehrungen, die Erstellung von Urkunden, Rekord- und Bestenlisten, sowie Internet- Veröffentlichungen (Live-Timing, Protokolldateien, Veranstaltungshomepage, Verbandshomepage, Vereinshomepage, DSV-Portal) gespeichert und verarbeitet. Vor, während und nach der Wettkampfveranstaltung werden diese Daten auch für den Schriftwechsel mit den meldenden Vereinen, die Medienberichterstattung sowie die Kommunikation mit Schwimmverbänden verwendet. Während der Veranstaltung erstellte Fotos, Filmaufnahmen oder fotomechanische Vervielfältigungen dürfen ohne Vergütungsansprüche des jeweiligen Teilnehmers oder seines gesetzlichen Vertreters vom Veranstalter, Ausrichter sowie berechtigten Dritten wie Medien und Sponsoren genutzt werden. Unberechtigte Dritte haben keinen Zugriff auf die gespeicherten personenbezogenen Daten. Die Daten speichern und verwenden Veranstalter, Ausrichter und beauftragte Dienstleister solange, wie sie für ihren Zweck erforderlich sind. Mit Abgabe der Meldungen stimmen die Vereine der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten für alle von ihnen gemeldeten Teilnehmer zu und erklären, dass ihnen die hierfür notwendigen Erklärungen der Teilnehmer ihrerseits vorliegen. Jeder Teilnehmer oder sein gesetzlicher Vertreter kann der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten jederzeit ganz oder teilweise beim Veranstalter schriftlich widersprechen und ihre Löschung verlangen. Evtl. Folgen ergeben sich aus den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes e.v. 3. Startregel Es wir nach der Zweitstartregel gestartet. Seite 2 von 5

4. Meldungen, Meldeanschrift, Meldeschluss und Meldegeld Die Meldungen sind in elektronischer Form im aktuellen DSV-Standard, inkl. Meldeliste und Meldebogen an die jeweilige Meldeanschrift per Mail zu senden. Es wird gebeten die Staffeln ohne Meldezeit zu melden. Die Meldeanschrift, der Meldeschluss und die Kontoverbindung zu den jeweiligen Veranstaltungen, sind unter Punkt 10 zu entnehmen. Nach Meldeschluss erhalten die Vereine eine Meldebestätigung. Das Meldegeld beträgt pro Einzelmeldung 3,00 und pro Staffelmeldung 5,00. Es muss spätestens bis zum jeweiligen Veranstaltungstag auf dem Konto des Ausrichters gutgeschrieben sein. 5. Korrekturen/ Streichungen Korrekturen und Beanstandungen zu den abgegeben Meldungen sind per Mail bis vier Tage vor der Veranstaltung bei der Meldeanschrift vorzunehmen. Der Ausrichter behält sich vor, die gesamte Veranstaltung oder Teile daraus, zu streichen. 6. Laufverteilung Die Laufeinteilung erfolgt nach den Meldezeiten, unabhängig vom Jahrgang. Der Veranstalter behält sich das Auffüllen von Läufen mit eigenen Aktiven vor. 7. Meldung von Kampfrichtern Mit der Abgabe der Meldungen verpflichtet sich jeder Verein mindestens drei geprüfte Kampfrichter zu stellen (bitte Stoppuhren mitführen). Es wäre wünschenswert, wenn sich die Kampfrichter mit einem hellen neutralen Hemd und einer dunklen Hose kleiden würden. 8. Wertung und Auszeichnung Die Wertung erfolgt jahrgangsweise und getrennt nach Geschlecht (männlich und weiblich). Die Staffeln werden offen gewertet. Alle Platzierten erhalten Urkunden. Die Gewinner der Mannschaftswertung im Rahmen der Bremer Stadtmusikantenliga erhalten Medaillen und Urkunden. 9. Mannschaftswertung und Auszeichnung im Rahmen der Bremer Stadtmusikantenliga In die Mannschaftswertung (Addition der Zeiten) fließen die Endzeiten aus allen Staffelwettkämpfen ein. Der Verein mit der geringsten Zeit gewinnt die Mannschaftswertung für den jeweiligen Liga-Wettkampf. Hierfür erhalten die Mannschaften der Plätze 1-3 Medaillen (3 Staffeln je 4 Teilnehmer ergeben eine maximale Anzahl von 12 Teilnehmern). Für die Gesamtwertung der Bremer Stadtmusikantenliga (Jahreswertung aller vier Veranstaltungen) erhalten die platzierten Vereine Punkte (13-08-05-03-02-01). Die Mannschaft mit der höchsten Endpunktzahl (daher maximal 52 Punkte) erhält den Wanderpokal der Bremer Stadtmusikantenliga. 10. Meldeergebnis und Protokoll Das Meldeergebnis wird den teilnehmenden Vereine rechtzeitig per Mail zugesendet. Nach Veranstaltungsende wird das Protokoll als PDF- und DSV-Datei auf die Homepage der Ausrichter zum Download bereitgestellt. 11. Haftung Für verloren gegangene Gegenstände sowie Personen- und Sachschäden, die während der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter und Ausrichter und dem Badbetreiber keine Haftung übernommen. Wertsachen müssen von den Vereinen selbst gesichert werden. Seite 3 von 5

12. Veranstaltungen, Termine, Meldeanschriften, Wettkampffolgen siehe Anlage Ausschreibung 13. Hinweise In den Mixed-Staffeln muss mindestens ein weiblicher oder ein männlicher Sportler sein (z.b. 1x weiblich 3x männlich). Alle Beine- und Koordinationsstaffeln werden mit Start aus dem Wasser und mindestens einer Hand am Beckenrand gestartet. 14. Für die Durchführung der Beinbewegung gelten folgende Regeln Der Start erfolgt aus dem Wasser. Eine Hand befindet sich an der Starthalterung Rückenschwimmen des Startblocks. Die andere Hand befindet sich auf dem Schwimmbrett und umgreift die Vorderkante. Die Füße sind an der Wand. Auf das Startsignal erfolgt der Abstoß von der Wand. Beide Hände umgreifen sofort das Schwimmbrett von oben. Die Arme sind während der gesamten Strecke gestreckt zu halten. Der Anschlag erfolgt mit dem Brett. Beide Hände müssen bis zum Schluss die Vorderkante des Schwimmbrettes von oben umgreifen. Die Rückenbeinbewegung wird ohne Brett geschwommen und per Rückenstart inklusive der Erlaubnis einer Delfinbeinbewegung bis maximal 15m ausgetragen. Maßgeblich für die Ausführung des Rückenstarts ist 127 Abs. 1 und 2 (WB-SW). Die Hände liegen während der Durchführung der Übung mit gestreckten Armen vor dem Kopf. Der Zielanschlag erfolgt in Rückenlage. Es werden nur die vom Ausrichter bereitgestellten Schwimmbretter verwendet. 15. Für die Durchführung der 10m, bzw. 15m Delphinbeinbewegung gelten folgende Regeln Der Start erfolgt aus dem Wasser. Der Sportler stößt sich von der Wand ab. Über den Zeitpunkt des Starts entscheidet der Sportler. Es erfolgt kein Startsignal. Mit Kopfdurchgang des Sportlers bei 10m, bzw. 15m ist der Versuch beendet. Die Zeit wird ermittelt vom Zeitpunkt des Lösens der Füße von der Wand bis zum Kopfdurchgang bei 10m, bzw. 15m. Es sind ausschließlich Delphinbeinbewegungen erlaubt. Die 10m, bzw. 15m müssen vollständig unter Wasser absolviert werden. Durchbricht ein Körperteil die Wasseroberfläche bevor der Kopf des Sportlers die 10m, bzw. 15m Marke erreicht hat, ist der Versuch ungültig. Die Arme sind während der gesamten 10m, bzw. 15m nach vorn gestreckt zu halten. Jeder Sportler hat einen Versuch. 16. Für die Durchführung des Gleittestes über 7,5m, bzw. 10m nach Zeit gelten folgende Regeln Der Start erfolgt aus dem Wasser. Der Sportler stößt sich von der Wand ab. Über den Zeitpunkt des Starts entscheidet der Sportler. Es erfolgt kein Startsignal. Mit Kopfdurchgang des Sportlers bei 7,5m, bzw. 10m ist der Versuch beendet. Die Zeit wird ermittelt vom Zeitpunkt des Lösens der Füße von der Wand bis zum Kopfdurchgang bei 7,5m, bzw. 10m. Während der gesamten 7,5m, bzw. 10m sind keine Vortriebsbewegungen erlaubt. Die Arme sind während der gesamten 7,5m, bzw. 10m nach vorn gestreckt zu halten. Jeder Sportler hat einen Versuch. Seite 4 von 5

Bremer Stadtmusikantenliga - Hahn am 02. Dezember 2018 Ausrichter: TSV Osterholz-Tenever e.v. - Wettkampfstätte: OTeBAD Koblenzer Straße 3, 28325 Bremen Wettkampfbecken Beckenabmessungen: 25 m x 12,5 m Anzahl der Bahnen: 5 Leinen: Kugelleinen Wassertiefe: 2,30 m 0,90 m Wassertemperatur: ca. 28 C Zeitmessung: Handzeitnahme Meldeanschrift Eduard Fröhlich Egestorffweg 26 D 28307 Bremen Mail: OTBremen.Swim.Wettkampf@gmx.de Meldeschluss Freitag, den 23. November 2018 um 18:00 Uhr Kontoverbindung Inhaber.: Christian Schinke Institut: ING-DiBa IBAN : DE80 5001 0517 5413 2781 43 BIC: DDEFFXXX Verwendungszweck: Hahn-2018 + Vereinsname Wettkampffolge 1. Abschnitt: Sonntag, 02. Dezember 2018 Einlass: 14:00 Uhr Beginn: 14.45 Uhr Kampfrichtersitzung: 14.15 Uhr WK Nummer Disziplin Geschlecht Jahrgang WK 1 4x25m Koordinationsstaffel* mixed 2008 2011 WK 2 50 m Freistil weiblich 2010 2011 WK 3 50 m Freistil männlich 2010 2011 WK 4 200m Freistil weiblich 2008 2009 WK 5 200m Freistil männlich 2008 2009 WK 6 25m Kraul - Beine weiblich 2008 2011 WK 7 25m Kraul - Beine männlich 2008 2011 WK 8 50m Brust weiblich 2008 2011 WK 9 50m Brust männlich 2008 2011 Ca. 15 Min. Pause Einlage WK100 10 m Delfinbein-Bewegung Mixed JG 2008 bis 2009 Einlage WK 200 7,50 m Delfinbein-Bewegung Mixed JG 2010 bis 2011 Die Einlage wird nicht als WK-gewertet! Anrechnung auf die Anzahl der Starts erfolgt nicht! Die Delfinbein-Bewegung wird Unterwasser und in Rückenlage, in Anlehnung an den LVT und den Jugendmehrkampf durchgeführt. WK 10 4x25m Brust Beine - Staffel mixed 2008 2011 WK 11 50m Rücken weiblich 2010 2011 WK 12 50m Rücken männlich 2010 2011 WK 13 100m Rücken weiblich 2008 2010 WK 14 100m Rücken männlich 2008 2010 WK 15 4x50m Freistilstaffel mixed 2008 2011 * Koordinationsstaffel: alle Starts erfolgen aus dem Wasser mit mindestens einer Hand am Beckenrand 1. Indianer-Kraul, (3 Zyklen Kraul und 3 Zyklen Rücken im Wechsel) 2. Schiffchen 3. Brust-Arme/Delfin-Beine 4. Altdeutsch-Arme/Rücken-Beine Besonderheit: -- Keine -- Seite 5 von 5