St. Jakob us. St. Ulrich. Der Mantel nun für zwei bestimmt. Dürnkrut. Waidendorf. Herbst 2013 Nr. 3. Der Hl. Martin auf einer alten Schweizer Banknote

Ähnliche Dokumente
St. Ulrich St. Jakob us

St. Ulrich St. Jakob us

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung?

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

St. Jakob us. St. Ulrich. P fa r r b l a t t Waidendorf. Dürnkrut. Mai und Juni 2017 Nr. 3

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XIII): Die Eucharistiefeier

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Informationen zur Erstkommunion 2017

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Allerseelen

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Wolfsgraben: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Pfarren der Zukunft Zukunft der Pfarren

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Jänner und Februar 2018 Nr. 1

Informationen zur Erstkommunion 2016

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Weihnachten 2014 / Neujahr 2015 Nr. 1. Es weihnachtet! Gloria in excelsis Deo. 6 Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß 3 Adventmärkte in beiden Pfarren

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Pfarr BRIEF. St.Pantaleon & Erla. Herbst 2015

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 1 -

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

P fa r r b l a t t. Mai und Juni 2018 Nr. 3. Heiliger Antonius, bitte für uns!

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Hineingenommen in sein Geheimnis

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November Dezember 2016

Ein Brief vom Bischof

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Pfarre Höbersdorf. Pfarrnachrichten

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Göltschacher Pfarrblatt

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Ablaufplan Erstkommunionkatechese Liebfrauen Modell A (Stand: // Änderungen vorbehalten!)

Predinger Pfarrblatt. Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarrgemeinde Preding. Allerheiligen/Allerseelen Totengedenken

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

Gottesdienstkalender 2019 der Pfarrei Hl. Maria Magdalena

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Freitag, 07. Dezember

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

P fa r r b l a t t. Juli und August 2018 Nr. 4. Erstkommunion in Waidendorf

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Pfarrbrief. Danke GEHEIMNIS DES. Geheimnis des Glaubens. St. Nikola/D. Jahresschluss 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC

St. Nikolaus Kall + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius Keldenich

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS


Montag, , 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Geschwisterkinder + Freiwillige

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottes Segen für 2019!

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz August Dezember 2017

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Santa Maria dell Anima

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Führerschein fürs Leben

Das Licht Gottes leuchtet.

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Jahr des Glaubens 2013 Pfarre St. Josef Reinlgasse

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Pfarrer Anton Stellnberger

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Transkript:

St. Ulrich St. Jakob us Waidendorf Pfarrblatt Herbst 2013 Nr. 3 Dürnkrut Der Mantel nun für zwei bestimmt Der Hl. Martin auf einer alten Schweizer Banknote T h e m e n 2 Leitartikel des Pfarrmoderators 3 Erstkommunionfeier in Dürnkrut und Pfarrfeste in beiden Pfarren 4 5 Pfarrkalender bis zum 4. Adventsonntag 6 Anmeldung zur Firmung 2014 6 Männerrunde der Pfarre Waidendorf 6 Frauentankstelle Termine bis Weihnachten 6 Anima Seminar in Dürnkrut 7 Firmung am 4. Mai in Dürnkrut 7 Jungschar 2012/13 8 20. Oktober, Weltmissionssonntag Es schneit so sehr und es ist kalt Sankt Martin reitet durch den Wald. Doch friert er nicht, er hat es warm, als er zum armen Bettler kam. Der Bettler hatte nicht sehr viel, was Sankt Martin nicht so gut gefiel. Deswegen teilt der reiche Mann, was er dem Bettler geben kann. Der Mantel nun für zwei bestimmt, der Bettler die Hälfte gerne nimmt. Bedenke stets wer teilen kann, ist ein wahrer Edelmann.

Liebe Schwestern und Brüder! Am 29. Juni 2013 erschien die erste Enzyklika von Papst Franziskus, Lumen Fidei - Das Licht des Glaubens. Schon im Oktober des vergangenen Jahres rief sein Vorgänger, Benedikt XVI, das Jahr des Glaubens aus, das noch bis 24. November 2013 andauert. "Diese Zeit der Gnade", sagt Papst Franziskus, "hilft uns dabei, die große Freude im Glauben zu spüren und die Weite der Horizonte, die der Glauben erschließt, wieder kraftvoll wahrzunehmen, um ihn in seiner Einheit und Unversehrtheit zu bekennen in Treue zum Gedächtnis des Herrn und getragen durch seine Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes". 2013 ist außerdem ein Jahr des Glaubens 50 Jahre nach der Eröffnung des zweiten Vatikanischen Konzils, welches "ein Konzil über den Glauben war, insofern es uns aufgefordert hat, den Vorrang Gottes in Christus wieder zum Zentrum unseres kirchlichen und persönlichen Lebens zu machen. Die Kirche setzt den Glauben nämlich niemals als etwas Selbstverständliches voraus, sondern weiß, dass dieses Geschenk Gottes genährt und gestärkt werden muss, damit es weiterhin ihren Weg lenkt". So der Papst. Dieses Geschenk wird erst richtig wahrgenommen und geschätzt, wenn wir uns von seiner gemeinschaftlichen Dimension ansprechen lassen. Dabei möchte uns der Papst helfen. Der Artikel 22 des Lumen Fidei spricht von dieser kirchlichen Gestalt des Glaubens: "Als der heilige Paulus zu den Christen in Rom von diesem einen Leib spricht, den in Christus alle bilden, ermahnt er sie, sich nicht zu rühmen; jeder soll sich hingegen beurteilen >>nach dem Maß des Glaubens, das Gott ihm zugeteilt hat<< (Röm 12,3). Der Gläubige lernt, sich selbst von dem Glauben her zu sehen, den er bekennt. Die Gestalt Christi ist der Spiegel, in dem er die Verwirklichung des eigenen Bildes entdeckt. Und wie Christus in sich alle Gläubigen umfasst, die seinen Leib bilden, begreift der Christ sich selbst in diesem Leib, in ursprünglicher Beziehung zu Christus und zu seinen Brüdern und Schwestern im Glauben. Das Bild des Leibes will den Gläubigen nicht auf einen bloßen Teil eines anonymen Ganzen reduzieren, auf ein einfaches Rädchen in einem großen Getriebe, sondern will vielmehr die lebendige Einheit Christi mit den Gläubigen und allen Gläubigen untereinander unterstreichen. Die Christen sind "einer" (vgl. Gal 3,28), ohne ihre Individualität zu verlieren, und im Dienst an den anderen gewinnt jeder sein eigenes Sein bis ins Letzte. Dann versteht man auch, warum außerhalb des Leibes, außerhalb dieser Einheit der Kirche in Christus - dieser Kirche, die nach den Worten Romano Guardinis die >>geschichtliche Trägerin des vollen Blicks Christi auf die Welt<< ist - der Glaube sein "Maß" verliert, nicht mehr sein Gleichgewicht findet, den nötigen Raum, um sich zu stützen. Der Glaube hat eine notwendig kirchliche Gestalt; er wird vom Inneren des Leibes Christi aus bekannt, als konkrete Gemeinsamkeit der Gläubigen. Von diesem kirchlichen Ort her macht er den einzelnen Christen offen für alle Menschen. Das einmal gehörte Wort Christi verwandelt sich durch seine Eigendynamik im Christen in Antwort und wird selbst verkündetes Wort, Bekenntnis des Glaubens. Der heilige Paulus sagt, dass man >>mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt<< (Röm 10,10). Der Glaube ist keine Privatsache, keine individualistische Auffassung, keine subjektive Meinung, sondern er geht aus einem Hören hervor und ist dazu bestimmt, sich auszudrücken und Verkündigung zu werden. Denn >>wie sollen sie an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sollen sie hören, wenn niemand verkündet?<< (Röm 10,14). Der Glaube wird also im Christen wirksam von der empfangenen Gabe her, der Liebe, die zu Christus hinzieht (vgl. Gal 5,6), und lässt ihn teilnehmen am Weg der Kirche, die durch die Geschichte pilgernd unterwegs ist zur Vollendung. Für den, der auf diese Weise verwandelt worden ist, öffnet sich eine neue Sichtweise, wird der Glaube zum Licht für seine Augen". Dieses Verständnis des Glaubens wünschen wir uns mehr und mehr in unseren Gemeinden. Euer Pfarrmoderator Annistus Njoku St. Ulrich 2 St. Jakobus

Waidendorf Dürnkrut Erstkommunion am 9. Mai - Christi Himmelfahrt Die Erstkommunionkinder mit den Tischmüttern Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer Annistus Njoku, Direktorin Michaela Köcher und Klassenlehrerin Ingrid Micsek 10 Mädchen aus Dürnkrut und 1 Mädchen aus Waidendorf sowie 4 Buben aus Dürnkrut und 1 Bub aus Waidendorf empfingen das erste Mal das Hl. Sakrament der Kommunion. Um 9:30 Uhr wurden die Kinder vom 1. Dürnkruter Musikverein mit einem Platzkonzert empfangen. Anschließend ging es mit Pfarrer Mag. Annistus Njoku und klingendem Spiel zur Kirche. Für die Kinder war es ein aufregender Tag. St. Ulrichs-Pfarrfest am 1. Juli Alljährlich zu Schulschluss fand im Pfarrgarten das mittlerweise zur Tradition gewordene Pfarrfest statt. Ab 15 Uhr hieß es dann wieder Brote streichen, Mehlspeisen auflegen, Kuchen und Torten schneiden, Getränke bereit halten für die Gäste. Zum gelungenen Fest sorgte auch heuer wieder die Ortsmusik Waidendorf. St. Jakobus-Pfarrfest am 29. Juli Wie in den letzten Jahren begann das Pfarrfest mit der Hl. Messe. Danach ging es auf in den Pfarrhof. Serviert wurden verschiedene Speisen sowie hausgemachte Süßspeisen. Zum Trinken war genügend vorhanden. St. Ulrich 3 St. Jakobus

Pfarrkalender Waidendorf Herbst 2013 Vom 22. September bis 22. Dezember 2013 Hl. Messen: (Winterzeit) Rosenkranz: Donnerstag: 17.00 Uhr Samstag: 18.00 Uhr Sonntag: 8.30 Uhr Donnerstag ab 16.30 Uhr Jeden Donnerstag Sprechstunde von 16.00 bis 16.45 Uhr im Pfarrhof (Tel: 02538/85440). Sonntag, 22. Sept. 13 ERNTEDANKFEST 8.15 Uhr: Segnung der Erntekrone beim Kindergarten, Prozession zur Kirche, 8.30 Uhr: Dankmesse, anschließend Pfarrkaffee im Pfarrhof Sonntag, 06. Okt. 13 GEBURTSTAGSMESSE im OKTOBER Samstag, 12. Okt. 13 HUBERTUSMESSE, 18.00 Uhr Sonntag, 20. Okt. 13 SONNTAG DER WELTKIRCHE mit Missio -Sammlung, anschließend Verkauf von Schoko-Pralinen vor der Kirche und anschließend Pfarrkaffee im Pfarrhof Samstag, 26. Okt. 13 NATIONALFEIERTAG, anschließend ANBETUNGSTAG bis 15.00 Uhr 15.00 Uhr: Abschlussandacht Freitag, 01. Nov. 13 ALLERHEILIGEN 14.00 Uhr: Totenandacht in der Kirche, Prozession zum Kriegerdenkmal und Friedhofsgang mit Totengedenken Samstag, 02. Nov. 13 ALLERSEELEN Sonntag, 03. Nov. 13 GEBURTSTAGSMESSE im NOVEMBER Donnerstag, 07. Nov. 13 FEST des Hl. MARTIN 16.30 Uhr: Abholen der Kinder vom Kindergarten 17.00 Uhr: Gottesdienst zum Fest d. Hl. Martin, anschließend Agape Freitag, 15. Nov. 13 FEST des Hl. LEOPOLD zum Fest d. Hl. Leopold Samstag, 23. Nov. 13 ADVENTMARKT im Pfarrhof 14.00 17.30 Uhr Sonntag, 24. Nov. 13 CHRISTKÖNIGSFEST Tag der Kirchenmusik Samstag, 30. Nov. 13 18.00 Uhr: Hl. Messe zum ADVENTBEGINN und Adventkranzsegnung, Sonntag, 01. Dez. 13 1. ADVENTSONNTAG, GEBURTSTAGSMESSE im DEZEMBER Donnerstag, 05. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Sonntag, 08. Dez. 13 MARIÄ EMPFÄNGNIS, 2. ADVENTSONNTAG Donnerstag, 12. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Sonntag, 15. Dez. 13 3. ADVENTSONNTAG Donnerstag, 19. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Sonntag, 22. Dez. 13 4. ADVENTSONNTAG Sonntag, 27. Oktober Zeitumstellung St. Ulrich 4 St. Jakobus

Herbst 2013 Dürnkrut Pfarrkalender Hl. Messen: (Winterzeit) Rosenkranz: Vom 22. September bis 22. Dezember 2013 Jeden Dienstag Sprechstunde von 17.00 bis 17.45 Uhr im Pfarrhof (02538/80310). Sonntag, 29. Sept. 13 GEBURTSTAGSMESSE im SEPTEMBER Sonntag, 06. Okt. 13 ERNTEDANKFEST 9.45 Uhr: Segnung der Erntekrone im Schulhof, Prozession zur Kirche, 10.00 Uhr: Dankmesse, anschließend Agape, Schoko-Pralinen Verkauf Sonntag, 20. Okt. 13 SONNTAG DER WELTKIRCHE, GEBURTSTAGSMESSE im OKTOBER mit Missio -Sammlung anschließend Verkauf von Schoko-Pralinen vor der Kirche Samstag, 26. Okt. 13 NATIONALFEIERTAG Sonntag, 27. Okt. 13 HUBERTUSMESSE Achtung Zeitumstellung! Freitag, 01. Nov. 13 ALLERHEILIGEN, anschließend Friedhofsgang, Totengedenken und Gräbersegnung Samstag, 02. Nov. 13 ALLERSEELEN Dienstag, 12. Nov. 13 FEST des Hl. MARTIN 17.30 Uhr: Martiniumzug der Pfarre. Treffpunkt: Schulhof, Zug zur Kirche 18.00 Uhr: Hl. Messe zum Fest Hl. Martin Sonntag, 17. Nov. 13 FEST des Hl. LEOPOLD Sonntag, 24. Nov. 13 CHRISTKÖNIGSFEST, GEBURTSTAGSMESSE im NOVEMBER 13.00 Uhr: ADVENTMARKT der BASTELRUNDE Samstag, 30. Nov. 13 17.00 Uhr: Hl. Messe zum ADVENTBEGINN und Adventkranzsegnung Weihnachtslieder und Punsch im Pfarrhof mit der Frauentankstelle Sonntag, 01. Dez. 13 1. ADVENTSONNTAG Dienstag, 03. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Sonntag, 08. Dez. 13 MARIÄ EMPFÄNGNIS, 2. ADVENTSONNTAG NIKOLAUSFEIER nach der Hl. Messe Dienstag, 10. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Sonntag, 15. Dez. 13 3. ADVENTSONNTAG Dienstag, 17. Dez. 13 RORATEMESSE, 7.00 Uhr Dienstag: 18.00 Uhr Samstag: 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr Dienstag: 17.30 Uhr Samstag: 16.30 Uhr Sonntag: 09.30 Uhr Sonntag, 22. Dez. 13 4. ADVENTSONNTAG, GEBURTSTAGSMESSE im DEZEMBER St. Ulrich 5 St. Jakobus

Aktuelles aus den Pfarren Waidendorf und Dürnkrut Firmung 2014 An die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Die Firmung bedeutet einen ersten Schritt hin zu einem Leben als Christin oder Christ aus eigener Verantwortung und Entscheidung. Weil es hier um eine wichtige Entscheidung geht, kann sie daher erst ab einem bestimmten Mindestalter empfangen werden. Wer 2014 zur Firmung gehen will, muss also 2000 oder früher geboren sein. Ich ersuche euch, eure Anmeldung bis spätestens 24. September 2013 in der Pfarrkanzlei abzugeben. Jeden Dienstag habe ich von 17.00 bis 17.45 Uhr im Pfarrhof Dürnkrut bzw. jeden Donnerstag von 16.00 bis 16.45 Uhr (Winterzeit) Sprechstunde im Pfarrhof Waidendorf. Alles Gute für eure Zukunft. Euer Pfarrmoderator Annistus Njoku Am 24. April 2013 fanden sich interessierte Waidendorfer unter Beisein von Pfarrer i. R. *) Alois Pajan und Diakon Kurt Dörfler zusammen, um eine Männerrunde zu gründen, die gerne über Glaubensfragen sprechen will. Regelmäßig jeden 2. Mittwoch im Monat findet eine kleine Gruppe im Pfarrhof Waidendorf zu einem bestimmten Thema Zeit, über ein bestimmtes Thema zu sprechen, zuzuhören, nachzudenken. Die nächsten Männerrunden finden am 9. Oktober und ausnahmsweise am Donnerstag, 14. November immer von 19 bis 21 Uhr im Pfarrhof Waidendorf statt. In der Adventzeit ist Pause und im nächsten Jahr geht es dann wieder los. Haben Sie Interesse? Kommen Sie zu einem dieser Termine! Die Themen der letzten Männerrunden hießen Gibt es das Böse? und Werke der Barmherzigkeit. Das Thema im Oktober lautet: Heilige als Vorbild und Fürsprecher. *) in Rufbereitschaft Dürnkrut Waidendorf Programm 2013 16. 10. 2013: Brot & Wein - Gabe, Genuss Gottesgeschenk mit Mag. Eva Vock 13. 11. 2013: Meine Pilgerreise - am Jakobsweg mit Steffi Strnad 04. 12. 2013: Weihnachtliches Basteln mit Viktoria Köberle Alle Termine 19-21 Uhr im Pfarrhof Dürnkrut. Zusätzlicher Termin: 30. 11. 2013, 17.00 Uhr: Adventmesse mit Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche Dürnkrut anschl. Punsch und Glühwein im Pfarrhof Dürnkrut Nähere Infos: 0664/854 69 92 oder frauentankstelle@aon.at Ab Mittwoch, den 25. September 2013, 9.00 Uhr beginnt ein ANIMA- Seminar (Bildungsinitiative für Frauen) im Pfarrhof Dürnkrut. Wege zur Gesundheit - Kennenlernen ganzheitlicher Methoden im Umgang mit Krankheit und Gesundheit (TCM, Schüsslersalze und Kinesiologie). KOSTEN: 62,00 oder Gutschein zur Taufe eines Kindes. Seminarbegleiterin: Irmgard Ehm, 02538/871 41 oder i.ehm@aon.at. St. Ulrich 6 St. Jakobus

Aktuelles aus den Pfarren Dürnkrut und Waidendorf Firmung 4. Mai 2013 in der Pfarrkirche Dürnkrut 1 Mädchen und 6 Burschen haben heuer das hl. Sakrament der Firmung empfangen. Firmspender war Dechant KR. Kan. Msgr. Willibald Steiner, der zuletzt im Jahre 2009 den Jugendlichen in Dürnkrut das Sakrament gespendet hat. Dür nkr ut Jeden Freitag um 17 Uhr trafen wir uns im Pfarrhof zum Spielen, Singen und Basteln. Sylvia Dörfler Jungscharleiterin Wir bastelten unter anderem einen Adventkranz, hatten eine Faschingsfeier usw. Am 27. Juni zum Abschluss machten wir ein gemeinsames Picknick bei der Hubertuskapelle. Außer den Gelsen, wo Bianca mit einem Spray gut vorgesorgt hatte, war es ein schönes Erlebnis, dabei stärkten wir uns mit belegten Broten, Kuchen und Eis. Bianca erzählte uns kurz über den Hl. Hubertus, anschließend tobten wir im Gelände. Danke Bianca Größl für Deine gute Unterstützung! Auch Frau Irmgard Ehm ein herzliches Vergelt`s Gott fürs Aushelfen! Pass Sylvia Dörfler St. Ulrich 7 St. Jakobus

Größte Solidaritätsaktion der Welt - Weltmissionssonntag, 20. Oktober 2013 In Afrika, Asien Lateinamerika und Ozeanien fehlt es den Kirchen am Notwendigsten, um ihre pastoralen und sozialen Aufgaben erfüllen zu können. Die 1.100 ärmsten Diözesen sind auf Ihre Solidarität und Nächstenliebe angewiesen. Größe Solidaritätsaktion Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. In allen Diözesen wird weltweit für die 1.100 ärmsten Missionsdiözesen gesammelt. Grundversorgung Die weltweiten Sammlungen am Weltmissions- Sonntag sichern den 1.100 ärmsten Diözesen das Überleben. Diesen Diözesen wird ein Sockelbetrag zugeteilt, mit dem sie ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können. Damit wird Ihre Hilfe zur Überlebensfrage für die Missionsdiözesen. PSK 7.015.500, BLZ 60.000, Kennwort: WMS www.missio.at Wir danken für Ihre Unterstützung: www.berufskraftfahrer.at Kuratorium für Berufskraftfahrer Ausbildungszentrum für Berufskraftfahrer A-2263 Dürnkrut, Hauptstraße 56; Tel. 02538 / 800 60 Mobil-Tel. 0664 / 103 95 58; Fax 02538 / 800 60; email: office@berufskraftfahrer.at Hauptstraße 47, 2263 Dürnkrut, Telefon: 0699 / 181 05 412 Mo, Mi, Do: 07:45-21:00 Di: Ruhetag Fr: 07:45-23:00, Sa: 08:00-23:00, So: 09:00-21:00 Impressum: St. Jakobu s St. Ulrich, Pfarr bl att für Dürn k rut und Wa id endorf. Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: röm. kath. Pfarrämter Dürnkrut und Waidendorf. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrmoderator Mag. Annistus S. Njoku. Layout: Gerhard Hasitzka, David Peiritsch. Druck: printcopy s.r.o. 2263 Dürnkrut, Kirchenberg 3, Tel.: 02538/80310, DVR: 0029874(10927), www.pfarreduernkrut.at. 2263 Waidendorf, Kirchenplatz 3, Tel.: 02538/85440 DVR: 0029874(10928) Erscheinungsweise: 3 x jährlich Ostern, Herbst, Weihnachten. Das nächste P fa r r b l a t t erscheint vor Weihnachten.