Die Perseiden und mehr - Eine Beobachtungsnacht auf der Hutzi [20. Aug.]

Ähnliche Dokumente
Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

KOMETEN-NEWS - TEIL 19 [11. Jan.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Perseiden 2016 ein möglicher Meteorausbruch?

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

KOMETEN-NEWS - TEIL 26 [16. Nov.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

Diese vorerst letzte Totale Mondfinsternis sollten Sie nicht verpassen!

Astronomie im Alltag

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die versandete Marsopposition [31. Jul.]

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Phaethon die Reise des Götterpferds zur Sonne [12. Dez.] Alles Jahre wieder so ähnlich könnte die Reise von Asteroiden in die Nähe der Erde heißen.

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE

Abb. A Schematische Darstellung der Sonnenfleckenzyklen Nr

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Mai Mond. Planeten

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Januar Mond. Planeten

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.]

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die schönsten diffusen Nebel

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Übungsfragen zu den Diagrammen

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Die neue Nova ASASSN-17hx [28. Jul.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Tipps und Tricks in Sachen. Filter

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Transkript:

Die Perseiden und mehr - Eine Beobachtungsnacht auf der Hutzi [20. Aug.] Der Aufruf für die diesjährige Beobachtung der Perseiden brachte am Wochenende des Meteormaximums insgesamt 12 Beobachter auf die Hutzi. Gegen 20:30 Uhr war der Himmel noch stark bewölkt, zahlreiche Zirruswolken versperrten den Blick in den blauen Himmel. Am Horizont war die Sonne in ein Wolkenmeer gehüllt (Abb. 1). Abb. 1 Auffahrt zur Hutzi in der Dämmerung mit untergehender Sonne und Nebensonnen. Die beiden Nebensonnen (außen links und rechts am Horizont) waren bis zu ihrem Verschwinden am Horizont hell und breitgefächert. yahw Dafür waren zwei helle, schöne und breitgefächerte Nebensonnen sichtbar, die bereits während der Anfahrt zur Hutzi einen Haloansatz zeigten. Bei der Auffahrt zur Hutzi leuchteten die Nebensonnen bis zum Horizont. (Abb. 1, 2). Abb. 2 Detailaufnahme: Nebensonne beim Sonnenuntergang. Zum Verschwinden der Sonne am Horizont waren die rötlichen und gelblichen Anteil der Nebensonne immer noch hell und gut sichtbar. yahw

Noch bei Sonnenuntergang und danach war die Mehrheit der Beobachter skeptisch, ob die Perseiden ab dem späten Abend sichtbar sein würden, denn es waren besonders im Westen zahlreiche Wolken zu sehen (Abb. 3). Jedoch habe ich der Vorhersage von Agrarwetter vertraut, die bisher meist sehr zuverlässig war. Abb. 3 Impressionen während des Sonnenuntergans am 11. August 2018. Noch bei Sonnenuntergang schien es als ob sich die Wolken, insbesondere die hohe Zirrusbewölkung am Westhorizont schwerlich auflösen würde. yahw Vor den Perseiden Bis zu den ersten Perseiden war der Riesenplanet Jupiter der Star am Abendhimmel. Der Große Rote Fleck (GRF) war bereits am Ende der Dämmerung sehr gut sichtbar und zeigte eine deutlich sichtbare orange Färbung (Abb. 4). Aufgrund der relativen Luftruhe zu diesem Zeitpunkt war in den Bändern oberhalb des GRF ebenfalls eine dunkle Struktur sichtbar. Abb. 4 Der Planet Jupiter am 11. August. Am Abend des 11. August befand sich der Jupitermond Kallisto weit von der Planetenscheibe entfernt (Abb. oben). Der orangefarbene Große Rote Fleck war deutlich und farbig sichtbar (Abb. rechts). In dem darüber befindlichen Wolkenband waren dunkle Strukturen zu sehen. Stellarium/yahw

Weitere planetare Beobachtungsobjekte des Abends: der Planet Saturn mit sichtbarer Cassini- Teilung, der hell und rötlich-orangefarben leuchtende Planet Mars im Sternbild Waage (Lib) ohne erkennbare Details; derzeit wütet auf dem Roten Planeten noch immer ein globaler Sandsturm [2]. Folgende Deep Sky-Objekte (M=Messier; NGC=New General Catalogue) wurden ebenfalls beobachtet (MF, RH): M4, M20 (Trifidnebel), M8 (Lagunennebel), M55 (Kugelsternhaufen), M75 (Kugelsternhaufen), M101 (Feuerrad-Galaxie), M51 (Strudel-Galaxie, whirlpool galaxy), M74 (S-Galaxie), M33 (Triangulum-Galaxie), M31/M110/M31 (Andromedagalaxie und zwei Begleiter), h&χ Persei (NGC 869/ 88; Doppelsternhaufen), M27 (Hantelnebel, Hantelform deutlich sichtbar; MF/yahw), NGC 6992, NGC 6960 (Cirrusnebel), außerdem NGC 7000 (Nordamerikanebel), der Cirrusnebel (NGC 6960, 6992, 6995 und Pickering's Triangle), NGC 281 (Pac-Man-Nebel). Komet 21P/Giacobini-Zinner (MF/yahw) Der Komet 21P/Giacobini-Zinner ( 21P ) [3] war während der letzten Tage erneut heller geworden. Zu Beginn des Abends war ein Teil des Sternbilds Kassiopeia (Cas) noch in Wolken gehüllt, die mit fortschreitender Zeit jedoch verschwanden. Die aktuelle scheinbare Helligkeit des Schweifsterns lag an diesem Abend bei 8 mag bzw. bereits darunter. Im Fernrohr waren eine helle zentrale Verdichtung zu sehen sowie eine ausgedehntere Koma. Zudem war ein Schweifansatz deutlich sichtbar (Abb. 5). Abb. 5 Anblick des Kometen 21P/Giacobini-Zinner. Der Komet 21P kann inzwischen bereits mit einem größeren Fernglas beobachtet werden; Details wie die zentrale, sternartige Verdichtung und der Schweifansatz sind jedoch erst in einem Fernrohr sichtbar. P. Candy/Ci.A.O. Iridium-Flare Um 22:39 Uhr haben wir einen extrem hellen Iridiumflare (Helligkeit in der Flaremitte -8 mag) beobachten können, verantwortlich hierfür war der Satellit Iridium 45 (Abb. 6): Der Satellit raste vom Sternbild Fuhrmann (Aur) ausgehend über die hochstehende Kassiopeia (Cas) zwischen den Sommersternbildern Schwan (Cyg) und Adler (Aql) und dem Pegasusviereck (Peg) vorbei zum entgegengesetzten Horizont. Abb. 6 Karte mit Verlauf des Iridiumflares am 11.08. heavens-above.com

Die Perseidennacht helle und farbige Meteore Mit zunehmender Dunkelheit wurden immer mehr helle Sterne sichtbar und die ersten Perseiden rauschten über den Himmel (Abb. 7): Abb. 5 Abendstimmung auf der Hutzi in der Perseidennacht am 11. August. Bereits in der Dämmerung wurden die aktuell hellen Planeten des Abends beobachtet (links), später konnte man in der Dämmerung bereits das Sternbild Großer Wagen (UMa) deutlich erkennen (rechts). yahw (links) // FF (rechts) Die folgenden Aufnahmen zeigen einige eindrucksvolle Perseidenspuren (Abb. 8):

Die Perseiden zeichnen sich durch helle und lange Spuren aus, was diese Aufnahmen deutlich zeigen. Abb. 8 Perseidenspuren vom 11. August. Die Perseiden gehören zu den hellsten bekannten Meteoren und zeichnen sich durch lange Lichtspuren am Himmel aus. FF Gewöhnliche Meteore können Helligkeitsschwankungen oder ein Nachleuten der Flugbahn zeigen. Ein Meteor passiert bei seinem Flug sehr hohe Luftschichten der Erdatmosphäre. Der Beginn einer Meteorspur kann sich bis in Höhen von rund 300 Kilometern erstrecken. Üblicherweise tritt jedoch eine Leuchtspur erst in Höhen zwischen 130-80 Kilometern über der Erdoberfläche auf. Gewöhnliche Meteoriten sind bis etwa 15 Kilometer Endhöhe beobachtbar. Durch die hohe Geschwindigkeit von rund 15 Kilometern pro Sekunde mit der der Meteor auf die Erdatmosphäre trifft, werden die Teilchen der Erdatmosphäre zum Leuchten angeregt. Der Meteor heizt die Luftteilchen auf: dabei verlieren zahlreiche Moleküle Elektronen aus ihrer Atomhülle. Werden diese Elektronen anschließend wieder eingefangen, wird Energie in Form von Licht abgegeben (gleiches Prinzip, das Leuchtstoffröhren zum Leuchten bringt). Abb. 9 Farbiger Meteor in der Perseidennacht vom 11. August. Dieser Perseid zeigt neben Helligkeitsveränderungen auch die Änderung seiner Farbe, während er auf den Horizont zuzurasen scheint. FF

Meteore erscheinen ab einer gewissen Helligkeit farbig. Sämtliche lichtschwächeren Phänomene bleiben für das Auge farblos oder werden als weißlich oder gelblich beschrieben. Farbaufnahmen dagegen zeigen sehr deutlich nicht nur eingefärbte Meteore, sondern auch dynamische Farbveränderungen des Meteors, abhängig von dessen Flughöhe und der Erscheinungsform. Ein schönes Beispiel hierfür ist der obige Perseid vom 11. August (Abb. 9). Grünlich oder bläulich leuchtende Meteore werden sehr oft beobachtet. Diese Beobachtung kommt nur vor, wenn es sehr dunkel oder das leuchtende Objekt sehr hell ist. Beispielsweise sieht man insbesondere während der aktuellen Oppositionsstellung den Planeten Mars deutlich orange-rötlich leuchten, ebenso wie die Sterne Beteigeuze im Sternbild Orion (Ori) oder Antares im Sternbild Skorpion (Sco). Die übrigen Sterne erscheinen jedoch relativ farblos. Das farbige Auftreten von Meteoren hängt von mehreren Faktoren ab: Die Farbe des Lichts wird von den chemischen Elementen bestimmt, die sich in der Umgebung des Meteors befinden wie die Moleküle aus der Erdatmosphäre oder das Material des Meteors selbst. Bei der Passage des Meteors durch die Erdatmosphäre wird dessen Oberfläche Schicht für Schicht abgetragen. Dabei bilden die freiwerdenden Atome mit den Atomen aus der Atmosphäre durch Zusammenstöße eine Wolke aus Plasma, die den Meteor einhüllt (Kollisionsplasma im vorderen Bereich des Meteors). Ein Plasma besteht aus Atomkernen, die ihre Elektronen verloren haben. Dabei besitzt jedes chemische Element eine andere Konfiguration von Elektronen in seiner Hülle. Je nachdem wie die den Atomkern umgebenden Elektronen angeregt und wieder abgeregt werden, entstehen unterschiedliche Farben. Enthält das Gestein des Meteors das Element Magnesium (Mg), entsteht eine bläulich-grünliche Farbe, Kalzium (Ca) färbt die Meteorspur gelblich. Welcher Farbeindruck des Meteors entsteht, hängt davon ab, ob die chemischen Elemente des Meteors oder die Atome der Erdatmosphäre das Plasma dominieren. FAZIT Das war eine klasse Perseiden-Beobachtungsnacht auf der Hutzi. Vielen Dank für die zahlreiche Beteiligung, auch den "Neuen" Hutzi-Spechtlern. Danke an Frank, Dirk, Robin, Martin, Michael und Laura, Peter, Jochen und Christopher, Rosa- Maria und ihren Mann, die lange ausgehalten haben, und Yasmin insgesamt 12 Beobachter. Auf der Rückfahrt haben Dirk und ich noch ein junges Reh am Straßenrand gesehen, leider auch ein überfahrenes Wildschwein und einen toten Igel eine Neumondnacht fordert leider ihren Preis. Die letzten Spechtler verließen die Hutzi kurz gegen 03:00 Uhr. Wir hoffen, alle sind gut nach Hause gekommen und haben sich von der langen Perseidennacht erholt. Wir freuen uns bereits auf unsere nächste Beobachtungssession auf der Hutzi und hoffen, daß auch diejenigen, die es dieses Mal aus unterschiedlichen Gründen nicht geschafft haben, dabei sein können. Wer die Perseiden im August verpaßt hat, kann sich auf die Orioniden Ende Oktober freuen: Die Orioniden stammen aus dem Staubband des Kometen 1P/Halley. Je näher die Erde diesen Kometenresten kommt, desto mehr Orioniden entstehen. Die Orioniden beginnen Ende September oder Anfang Oktober und sind bis zur ersten Novemberwoche beobachtbar. Das Maximum der Orioniden wird für die Nacht vom 21./22. Oktober erwartet.

In normalen Jahren kann man unter guten Beobachtungsbedingungen im Maximum rund 25 Meteore pro Stunde sehen. In den Jahren 2006-2009 stieg die Meteorrate bis auf 75 pro Stunde. In diesem Jahr kann man das Maximum der Orioniden von Europa aus gut beobachten. Die beste Beobachtungszeit beginnt etwa um Mitternacht und reicht bis zur Morgendämmerung. Wie bei den Perseiden ist die Anzahl der Meteore vom Beobachtungsstandort und der Mondphase abhängig. Denken Sie an eine adäquate Ausrüstung und die Adaption Ihrer Augen. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter (yahw), Frank Fürböck (FF), Martin Flachsel (MF), Robin Herrmann (RH) Quellenangaben: [1] Mehr Information über Objekte des Sonnensystems und astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] Mehr Information über den Sandsturm auf dem Planeten Mars http://theskyatnight.de/?q=node/200 [3] Mehr Information zum Kometen 21P/Giacobini-Zinner http://theskyatnight.de/?q=node/202