technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

Ähnliche Dokumente
VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit

EMVinder Gebäudeinstallation

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

Die Zukunft der Kabelrinnen-Systeme hat begonnen.

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

EMV Kabelverschraubungen Lösungen für die Elektroinstallation. Jörg Sokat Leiter Produktmanagement

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Die Evolution einer Revolution: die Magic-Systeme von OBO IT S MAGIC

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

Leitungen, Kabel, EMV

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Leitungen, Kabel, EMV

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Inhalt Planungs- und Montagehilfen

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE)

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Inhalt. 1 Einleitung Grundlagen und Begriffe...19

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

Think connected. Strom leiten. Daten führen. Energie kontrollieren.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

E lektro- M agnetisch- V erträglichkeit bei Experimenten

Störfestigkeit im Zusammenspiel

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

CE EMV Installations-Richtlinien

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

MESSBERICHT 06. Juli 2009

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Elektromagnetische Verträglichkeit

Getaktete Speisungen

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Grundlagen der Leckstrommessung

Elektromagnetische Schirmung

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 5

Elektrische Kabel und Leitungen

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Prüfbericht LKM-ElektrischePruefungzumDeckel d-pdf. Datum: Prüfzeitraum: /

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation

Artenvielfalt bei OBO. Kabelabzweigkästen im Überblick

...Ihr Ingenieur-Team

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

EMV von PV-Anlagen und -Komponenten. Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V Technisches Merkblatt

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

B+E Schutzmassnahmen

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Elektromagnetische Verträglichkeit

TÜV-ZERTIFIZIERT UND ÜBERZEUGEND IN ZAHLREICHEN TESTS 2017/11

Heinz Hinkel Elektronik Bauteile- & Gerätefachhandel info@hinkel-elektronik.de

EMV und CE-Konformität

Mehrkanalige Passivtrenner MCR-...CLP-I/I-00

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer Schaltungen stetig zugenommen. Ob in Industrieanlagen, Medizin, Haushalt, in Telekommunikationsanlagen, Kraftfahrzeugen oder elektrischen Gebäudeinstallationen überall finden wir leistungsstarke elektrische Apparate und Anlagen, die immer größere Ströme schalten, höhere Funkreichweiten erzielen und noch mehr Energie auf weniger Raum transportieren können. Doch mit dem Einsatz modernster Technologie steigt auch die Komplexität der Anwendungen. Dies hat zur Folge, dass immer mehr gegenseitige Beeinflussungen (elektromagnetische Störungen) von Anlagenteilen und Kabeln und Leitungen auftreten können, die zu Schäden und wirtschaftlichen Verlusten führen. Hier spricht man von der elektromagnetischen Verträglichkeit EMV: Die elektromagnetische Verträglichkeit EMV ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören, unzulässig zu beeinflussen (VDE 0870-1). In der Normung wird die elektromagnetische Verträglichkeit durch die EMV-Richtlinie 2004/108/EG erfasst. Dies bedeutet, dass elektrische Betriebsmittel als Störquelle elektromagnetische Störungen ausstrahlen (Emission), die von anderen Geräten oder Einrichtungen, die als Empfänger (Störsenke) fungieren, aufgenommen werden (Immission). Dadurch kann eine Störsenke sehr stark in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was im schlimmsten Fall zum Totalausfall und wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Die Störungen können sich sowohl leitungsgebunden als auch durch elektromagnetische Wellen ausbreiten. wird die elektromagnetische Ver- Weg der Störungen Störquelle (strahlt Emissionen aus) zum Beispiel Funktelefone Schaltnetzteile Zündanlagen Frequenzumrichter Blitzeinschlag Schweißgeräte Kopplung von Störgrößen (Ausbreitung der Störung) Galvanisch Induktiv Kapazitiv Elektromagnetisch Störsenke (empfängt Emissionen) Prozessrechner Funkempfangsanlagen Steuerungen Umrichter Messgeräte 2

Sicherstellung der EMV Sicherstellung der EMV Zur Sicherstellung der EMV ist ein systematischer Planungsansatz erforderlich. Die Störquellen müssen identifiziert und quantifiziert werden. Die Kopplung beschreibt die Ausbreitung der Störung von der Störquelle bis zum beeinflussten Gerät, der Störsenke. Die Aufgabe der EMV-Planung ist es, die Verträglichkeit durch die notwendigen Maßnahmen an der Quelle, am Kopplungsweg oder an der Störsenke sicherzustellen. Planer und Installateure werden im Tagesgeschäft immer häufiger mit dieser Thematik konfrontiert. Die EMV stellt somit einen grundlegenden Faktor schon bei der Planung der Installation und Verkabelung dar. Aufgrund der sehr hohen Komplexität der elektromagnetischen Verträglichkeit müssen die Probleme der EMV unter Verwendung vereinfachender Hypothesen sowie unter Zuhilfenahme von Modellen und durch Rückgriff auf Versuche und Messungen analysiert und gelöst werden. Kabeltrag-Systeme und ihr Beitrag zur EMV Kabeltrag-Systeme können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der EMV liefern. Sie sind passiv und leisten daher einen nachhaltigen und sicheren Beitrag zur EMV dadurch, dass Leitungen innerhalb von Kabeltrag-Systemen verlegt bzw. durch Kabeltrag-Systeme abgeschirmt werden. Bei Verlegung von Leitungen innerhalb von Kabeltrag-Systemen wird die galvanische Einkopplung und die Einkopplung durch elektrische und magnetische Felder in Leitungen stark vermindert. Kabeltrag-Systeme liefern damit einen Beitrag zur Verminderung der Kopplung von der Quelle zur Senke. Die Schirmwirkungen von Kabeltrag- Systemen können durch den Kopplungswiderstand und die Schirmdämpfung quantifiziert werden. Damit erhält der Planer die für das EMV-Engineering wichtigen Engineering-Parameter von Kabeltrag-Systemen. Blitzentladung Aus der Wirkungsanalyse der EMV in Gebäuden (EN 62305-4) ist bekannt, dass die Blitzentladung zu den größten anzunehmenden Störquellen zählt. Dabei kommt es zur direkten Stromeinspeisung in das gesamte Potentialausgleichssystem im Gebäude und/oder zur magnetischen Einkopplung von Störspannungen in elektrische Leitungen. Gerade für diese Kopplungen liefern Kabeltrag-Systeme einen wirksamen Beitrag zur Reduktion von Störspannungen. 3

Magnetische Schirmdämpfung von Kabeltrag-Systemen Das magnetische Impulsfeld (H) der Stärke 3 ka/m bei einem definierten Versuchsaufbau: links ohne Kabeltragsystem, rechts mit Kabeltragsystem. 1 = Feld H, 2 = U 1 LzuPE Die magnetische Schirmdämpfung von Kabeltrag-Systemen ist das Verhältnis in Dezibel (db) einer induzierten Spannung in ein ungeschütztes Kabel zu der induzierten Spannung in das gleiche Kabel, wenn sich dieses in einem Kabeltrag-System befindet. Versuchsaufbau zur Bestimmung der magnetischen Schirmdämpfung von Kabeltrag-Systemen: Eine ungeschirmte Leitung (NYM-J 5x6mm²) wird einem magnetischen Impulsfeld 8/20 mit einer magnetischen Feldstärke von 3 ka/m ausgesetzt. Hierbei wird die induzierte Spannung U1 in der ungeschirmten Leitung gemessen. Die gleiche Leitung wird anschließend in der Mitte eines Kabeltrag- Systems angeordnet (einmal mit, einmal ohne Deckel) und dem gleichen magnetischen Impulsfeld von 3 ka/m ausgesetzt. Hierbei wird die induzierte Spannung U2 in der ungeschirmten Leitung gemessen. Aus den Messwerten ergibt sich die magnetische Schirmdämpfung nach der Formel: α S = 20 log (U1/U2) db Versuchsergebnis: Die magnetische Schirmwirkung α S eines Kabeltrag-Systems konnte durch die Versuche und Simulation mit einem FEM-Programm eindeutig nachgewiesen werden. Das beste Ergebnis von rund 50 db wurde bei Kabeltrag-Systemen (Kabelrinnen) mit Deckel erzielt. Die durchschnittlichen Messwerte entnehmen Sie bitte den Hinweisen bei den einzelnen Produkten! Hinweis: Die Schirmdämpfung gegen elektrische Felder ist wie bei einem Faraday-Käfig nahezu perfekt. Magnetische Schirmdämpfung 8/20 db Typ Kabelrinne / Kabelleiter ohne Deckel mit Deckel RKSM 630 FS 20 50 MKS 630 FS 20 50 MKS 630 FT 20 50 MKSU 630 FS 20 50 MKSU 630 FT 20 50 MKSU 630 VA 20 50 GRM 55/300 FS 15 25 LG 630 NS FT 10 15 4

Transferimpedanz von Kabeltrag-Systemen Versuchsaufbau zur Transferimpedanz: 1 = Länge l, 2 = U, 3 = I, 4 = Impulsquelle 8/20 U Stör : Störspannung im Kabel gemessen I Stör : Störstrom, der von außen in den Schirm (KTS) eingespeist wird L : Länge des KTS Transferimpedanz (Kopplungswiderstand) von Kabeltragsystemen Die Transferimpedanz eines Kabeltragsystems ist das Verhältnis von gemessener Spannung U Stör, die in Längsrichtung innerhalb des Kabeltragsystems gemessen wird, zu dem eingekoppelten Strom I Stör. Die Transferimpedanz wird in Analogie zur Messung der elektrischen Leiteigenschaften nach Kapitel 11.1. (DIN EN 61537) bestimmt. Bei einem Blitzeinschlag in ein Gebäude fließen Blitzteilströme im gesamtem Potentialausgleichssystem. Installierte Kabel und Leitungen werden vorteilhaft innerhalb eines Kabeltrag-Systems verlegt. Installierte Kabeltrag-Systeme sind immer mit in das Potentialausgleichssystem einbezogen. Dabei fließt der Blitzteilstrom über das Kabeltrag-System. Ein sehr kleiner Anteil kann daher noch über die innerhalb des Kabeltrag-Systems verlegten Leitungen fließen. Dieser Anteil wird durch die Transferimpedanz des Kabeltrag-Systems bestimmt. Für die Transferimpedanz gilt: Z T = U Stoer /(I Stoer x L) [mω/m] Die angegebenen Werte basieren auf Messungen, bei denen ein Impulsstrom der Wellenform 8/20 durch eine definierte Länge eines Kabeltrag-Systems eingespeist wurde. Versuchsergebnis: Die Wirkung des Kabeltrag-Systems gegen galvanische Kopplung wurde durch die Versuche eindeutig nachgewiesen! Das beste Ergebnis wurde bei Kabeltrag-Systemen (Kabelrinnen) mit Deckel erzielt. Die durchschnittlichen Messwerte entnehmen Sie bitte den Hinweisen bei den einzelnen Produkten! Transferimpedanz 8/20 mohm/m Typ Kabelrinne / Kabelleiter ohne Deckel mit Deckel MKS 630 FS 1,14 0,71 MKS 630 FT 1,14 0,71 MKSU 630 FS 0,44 0,09 MKSU 630 FT 0,44 0,09 GRM 55/300 FS 6,17 5,5 5

6

7

www.obo.de OBO Bettermann GmbH & Co. KG Postfach 1120 D-58694 Menden Kundenservice Deutschland Tel.: 0 23 73 /89-15 00 Fax: 0 23 73 /89-77 77 E-Mail: info@ obo.de OBO Bettermann Best.-Nr. 9163158 04/2010 DE