Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Master- Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Herzlich Willkommen im IMVR

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Humanwissenschaftliche Fakultät

Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung

SSC Kunst und Musik. Ansprechpartner: Christiane Flämig Laura Eichler. Telefon: 0221 /

WiSo Master Welcome Days

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Medienmanagement und Medienökonomie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Bachelorbegrüßung der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Kleine Checkliste zum Studienstart

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2016/2017 -

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Facheinführung Mathematik

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Information zum Master of Education Biologie

Facheinführung Mathematik

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2016/2017 -

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Facheinführung Mathematik

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Informationsveranstaltung. Abschaltung KLIPS 1

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Master Psychologie (anwendungsorientiert)

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Information zum 1. Fachsemester

Facheinführung Mathematik

Herzlich willkommen im Department für Chemie & viel Erfolg im Studium!!!

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Facheinführung Mathematik

Fächerübergreifende Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen MA-Prüfungsordnungen von

Facheinführung Mathematik

Erstsemestergesprächskreis

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Do., :00 Uhr in Hörsaal I

Humanwissenschaftliche Fakultät

Transkript:

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Einführungsvorlesung Master of Education Lehramt für sonderpädagogische Förderung - Wintersemester 2018/19 Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Präsentation online Die Präsentation finden Sie in Kürze unter folgendem Link: http://https://www.hf.uni-koeln.de/36853

Ablauf 1. Teil: 2. Teil: Einführung in den sonderpädagogischen Studienanteil des M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung KLIPS 2.0 Einführung / Übersicht

Inhalt 1. Einführung in das Studium M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung Organisation Studienaufbau / LP-Verteilung Studien- und Prüfungsleistungen Praxissemester / Masterarbeit 2. KLIPS 2.0 Einführung Curriculum Support Veranstaltungsbelegung / Stundenplanerstellung Termine und Fristen

Organisation Studienberatung und Zuständigkeiten S-Mail-Account und Newsletter Kopierkarte und UCCard

Studienberatung und Zuständigkeiten im Sonderpädagogischen Studienanteíl Fragen zum Aufbau im sonderpädagogischen Studienanteil KLIPS-Management im sonderpädagogischen Studienanteil (bspw. LV-Belegung und Prüfungsanmeldungen) Anrechnungsanfragen Probleme bei Leistungsverbuchungen SSC Heilpädagogik Prüfungsamt Bildungswissenschaften Modulverantwortliche ZfL Zentrum für LeherInnen- bildung Inhaltliche Fragen zu den Modulen im sonderpädagogischen Studienanteil Praxissemester Masterarbeitsanmeldung BAföG-Bescheinigungen

Studienberatung und Zuständigkeiten Kontakt - SSC Heilpädagogik sonderpädagogischer Studienanteil Studiengangskoordinatorin: Sabrina Keller, M.A. Studentische Mitarbeiter*innen: Pamela Domnofski, Mareike Lohmann, Catharina Fahr, Alexander Grünewald Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/30378 Email: ssc-heilpaed@uni-koeln.de

Modulbeauftragte Zuständig für fachliche und inhaltliche Fragen zu den jeweiligen Modulen Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Modulbeauftragten finden Sie auf der Homepage der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik Personen.

Zentrale Studienberatung Als allgemeine Beratungsstelle ist die ZSB ein Ansprechpartner für Studierende aller Fakultäten über ihre gesamte Studienzeit hinweg. Und zwar rund um die Themen: Studienstart Studiengestaltung schwierige Studiensituationen (z.b. Studienzweifel) Öffnungszeiten: www.zsb.uni-koeln.de

Erstsemester- Portal Informationen und Hinweise rund um den Studienstart persönlich telefonisch per Mail Angebote der ZSB für Studierende Infothek Erstinformationen, Broschüren zu allen Studiengängen und weiteres 360 -Beratung Beratung für Studierende in schwierigen Studiensituationen Beratungsangebote Workshop- Angebote u.a. für Erstsemester- Studierende www.zsb.uni-koeln.de

S-Mail-Account Rechenzentrum Uni Köln: https://rrzk.uni-koeln.de/email-accounts.html Dienste: Webmail Computerpool, W-LAN KLIPS 2.0, ILIAS etc. Einstellungen bearbeiten? Weiterleitung, Passwortänderung etc.

!Newsletter (Mailingliste)! Versand von Informationen Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für die Mailingliste an: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info Über den Newsletter werden sowohl Informationen zum BA LA Sonderpädagogische Förderung als auch zum MEd LA Sonderpädagogische Förderung weitergegeben!

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Humanwissenschaftliche Fakultät Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen

Einführung Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienaufbau

Module im Studium SM: Schwerpunktmodule (1. / 3. - 4. Semester) AM: Aufbaumodul (1. oder 3. Semester) PS: Praxissemester (2. Semester) MA: Masterarbeit (4. Semester)

Studienaufbau Übersicht 1. FSP / 2. FSP Modulaufbau Übersicht über die Aufbaumodule Studienverlaufsplan

Besonderheiten 1. vs. 2. FSP in den FSP ES / L B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP 2. FSP 1. FSP 2. FSP BM 1 BM 1 SM 1 SM 1 BM 2 SM 2 SM 2 BM 2 (3) BM 3 SM 3 16 LP 18 LP 22 LP 12 LP M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP: 34LP 2. FSP: 34LP

Aufbau sonderpädagogischer Studienanteil Semester 1. FSP (ES / L) Praxissemester 2. FSP LP 1. SM 1 6 LP Vorbereitung Praxissemester 2 LP SM 1 / AM 6 LP / 6 LP 2. PRAXISSEMESTER - 3. SM 2 6 LP 4. SM 3 6 LP AM 6 LP SM 2 6 LP 14 / 20 6 / 12 Ges. 18 LP 2 LP 18 LP 38 LP 12 + ggf. Masterarbeit im Umfang von 15 LP (450 Std. Workload)

Praxissemester Bst. Titel der Bausteine LP a) Seminar sonderpäd. Fachrichtungen (förderschwerpunktübergreifend) b) Seminar Fachdidaktik 1 c) Seminar Fachdidaktik 2 d) Seminar Profilfach Modulabschlussprüfung: Modulprf. Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach LP entfallend auf den sonderpädagogischen Studienanteil 2 Nähere Informationen erhalten Sie vom ZfL und in den zuständigen ZfsL s vor/bei Beginn des PS! 2

Aufbaumodule Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM) Aufbaumodul 1: Lese - Rechtschreibschwierigkeiten Aufbaumodul 2: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft Aufbaumodul 3: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung Aufbaumodul 4: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Aufbaumodul 5: Inklusive Bildung Aufbaumodul 6: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik Aufbaumodul 7: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte Aufbaumodul 8: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten Aufbaumodul 9: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht Aufbaumodul 10: Professionelle Gespräche kooperativ führen Aufbaumodul 11: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt Aufbaumodul 12: Aktuelle Themen gestörter Sprach-und Sprechfähigkeit Aufbaumodul 13: Disability Studies Aufbaumodul 14: Medieneinsatz im inklusiven Unterricht Sie wählen genau ein Aufbaumodul, entweder im 1. oder 3. Semester. Das Aufbaumodul sollte in einem Semester studiert werden. Die Leistungspunkte entfallen auf den 2. FSP

Modulaufbau im M.Ed. Sonderpädagogische Förderung Modul Modultitel LP a) Baustein a) 2 b) Baustein b) 2 Modulprf. Modulabschlussprüfung (eigenständiger Baustein) 2 Gesamt-LP pro Modul 6 Alle Module im Master of Education Lehramt Sonderpädagogische Förderung sind nach diesem Schema konzipiert.

Studien- und Prüfungsleistungen Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfungen Modulbeauftragte Termine und Fristen

Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungsprüfung o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä. die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen o Für die Studienleistung ist keine Anmeldung über KLIPS 2.0 erforderlich Modulabschlussprüfung o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet) o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (s. Prüfungsordnung und Modulhandbuch) o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung

Modulabschlussprüfungen (1/2) zu jeder Modulabschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulabschlussprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulabschlussprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss)

Modulabschlussprüfungen (2/2) ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden Modulabschlussprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant

Allgemeine Termine und Fristen Semester Wintersemester: 01.10.-31.03. Sommersemester: 01.04.-30.09. Vorlesungszeit Wintersemester 2018/19 08.10.2018 01.02.2019

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Einzelfallprüfung Einreichung bei Frau Eith im Prüfungsamt Bildungswissenschaften Modulhandbücher, ToR, ggf. Zeugnisse Universität zu

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Kontakt Frau Eith: Raum 105 (Container), 1.Etage Frangenheimstr. 4a, 50931 Köln Tel: 0221/4706804 Sprechzeiten: Di und Do von 10-12 Uhr und von 13-15 Uhr

Fragen oder Unklarheiten?

KLIPS 2.0 - Einführung Wintersemester 2018/19

KLIPS KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

KLIPS 2.0 - Belegungsphase KLIPS 2.0 Termine Wintersemester 2018/19 Die Veranstaltungsbelegung findet vom 28.08.2018 bis 19.09.2018 statt Die Vergabeergebnisse werden am 02.10.2018 veröffentlicht!

Startansicht

Log-In S-Mail Account

Visitenkarte - Oberfläche Studienstatus

LV-Anmeldung Klicken Sie den entsprechenden Förderschwerpunkt an

LV-Anmeldung Klicken Sie Schwerpunktmodul 1 an. Durch Klicken auf die +/- Symbole können Sie die Studienstruktur erweitern bzw. reduzieren.

LV-Anmeldung Navigieren Sie zur gewünschten Lehrveranstaltung und klicken rechts neben dem Titel auf das grüne Symbol

LV-Anmeldung Danach 2 Mal bestätigen!

LV-Anmeldung Durch Anklicken von Belegwünsche priorisieren können Sie eine Priorisierung Ihrer Veranstaltungen vornehmen Über den Button LV-An/Abmeldung erhalten Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, auf die Sie sich beworben haben, unterteilt nach Förderschwerpunkten.

LV-Anmeldung Oder: Durch Drag & Drop können die Veranstaltungen auf den favorisierten Platz gezogen werden abspeichern! Entweder: Durch die Nummernabfolge kann priorisiert werden, wobei die Nummern jeweils nur einmal vergeben werden können abspeichern!

LV-Anmeldung Eine detaillierte Ansicht finden Sie auch in der Online-Hilfe des KLIPS2-Support unter folgendem Link: http://klips2-support.uni-koeln.de/11881.html

Zu guter Letzt Melden Sie sich bitte von Lehrveranstaltungen, die Sie nicht besuchen, wieder ab Sie geben so Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen die Möglichkeit, nachzurutschen Denken Sie daran, sich für Modulprüfungen innerhalb der Fristen anzumelden, bzw. wieder abzumelden

Schwierigkeiten? Technische Schwierigkeiten: KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Inhaltliche Fragen: SSC Heilpädagogik: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Beratungs- und Serviceangebot: - Beratung zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums - Beratung zu Nachteilsausgleichen - Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben - barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software Beratungsziel: Entwicklung individueller Lösungen für Ihre Studiensituation Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Dr. Kathrin Staufenbiel (k.staufenbiel@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Assistentenstelle des Servicezentrum Behinderung und Studium Unterstützung im Studienalltag, z.b.: - Bibliotheksgänge - Mitschreibhilfen in Lehrveranstaltungen - Literaturumsetzung für blinde und sehbehinderte Studierende - Orientierungshilfen auf dem Campus Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Beratung für Studierende mit psychischen Belastungen und Erkrankungen Mögliche Beratungsthemen: Umgang mit psychischen Belastungen (z.b. Stress) im Studium Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags u.v.m. Beratungsziel: Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung des eigenen Studiums Kontakt: Lana Martin (l.martin@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und einen guten Start ins Masterstudium!!