Nur für Berechtigte: Nutzen

Ähnliche Dokumente
Modernisierung CZ4 auf Guarto 3000

Nur für Berechtigte: Nutzen

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Guarto Easy. Für Sicherheit und Wohlbefinden. Building Technologies

Lust auf mehr Funktionalität?

SPC Serie beispielhafte Zukunftsplanung

Intrusion. SPC Serie Sicherheit für Ihr Eigentum. Jetzt und in Zukunft. Answers for infrastructure.

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Ein umfassendes Lösungsangebot für alle Anforderungen

SPC Serie. Planungshilfe SPC V3.4. Answers for infrastructure.

Brandschutz mit Intuition und Effizienz.

AlgoRex-Anlagen Schritt für Schritt erweitern mit Sinteso Move

dormakaba Terminal Zeiterfassung und Mitarbeiterkommunikation in Bestform

IDENTLOC = Sicherheit und Komfort

Alarmzentrale PC 5020

Sicherheit für unterschiedliche Objekte Easy Series für Einfamilienhäuser und Wohnanlagen

Mobilität mit Sonnenpower

Building Technologies

Building Technologies

Brandmeldeanlagen System Integral enorm konform

Ausgabe SH Base. Das Funk-Alarmsystem als Starterpaket mit allen Basisfunktionen. weku-systemhaus.de

Sinteso-Brandmelder täuschungssicher in jeder Umgebung

IDENTLOC = Sicherheit und Komfort

WEITERE EIN KLEINER AUSZUG INFORMATIONEN SICHERHEITS- KONZEPTEN BESTSELLERN FINDEN SIE IN UNSEREN AUS UNSEREN

Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes

Raumthermostate für maximale Energieeffizienz und Komfort

Raumthermostate breite Vielfalt mit hoher Energieeffizienz

ALARMANLAGE SYSTEM 9000 SICHERHEIT FÜHLEN

wapploxx Zutrittskontrolle weiter gedacht

Raumthermostate breite Vielfalt mit hoher Energieeffizienz

NOXSYS HÖCHSTE SICHERHEIT HAT SYSTEM

Technik für Sicherheit MADE BY TELENOT. ELEGANTE LINIENFÜHRUNG BEWEGUNGSMELDER comstar

ACCESS. Integriertes. Zutrittsmanagement.

Raumautomation mit drahtloser EnOcean-Technologie

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Brandmelderzentrale GLT 500 Serie So einfach wie das ABC

Unsere Vision. Unsere Mission

Das vollständig drahtlose Funk-Alarmsystem für die Innen- und Außenüberwachung

MADE BY TELENOT. comvismc BuildSec.

Drahtlose Zutrittskontrolle. Komfortabel Sicher Via Funk

Sicherheitssysteme Verkabeltes Alarmsystem. Privat & Small Business

Unsere Antwort, wenn höchste Sicherheit gefragt ist. siemens.de/translinerpro

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG

Das modulare System zur Kommunikation, Alarmierung und Personensuche

Drahtlose Zutrittskontrolle Elektronische Schließsysteme

Sehen, was andere nicht sehen Die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Umweltfreundliche Raumautomation mit drahtloser EnOcean-Technologie

Sicherheit mit System

Eine Gebäudemanagementplattform, die Geschichte schreibt

EAGLEHAWK NX VERNETZTES GEBÄUDEMANAGEMENT. übergreifender regelung, kostengünstiger Montage, integrierter

Ihr Feierabend ist gesichert.

Praesideo Digitale Beschallungsund Evakuierungsanlage Verschaffen Sie sich Gehör immer und überall

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

ALLES IM BLICK WOFÜR SIE JEDEN TAG HART ARBEITEN

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen

Modularer Deckenlautsprecher Die intelligente Beschallungslösung für alle Decken

Türsprechanlagen. TURM IP Video Türsprechanlage

ALARMANLAGE SYSTEM 9000 SICHERHEIT FÜHLEN

EyeTelligence. Intelligente Videoüberwachung. Vorfälle automatisch erkennen - Reaktionszeit gewinnen

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

GEFAHRENMELDER- ZENTRALE compact 80

Bosch. Gebäudesicherheit mit System

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

ASCOM IP-DECT SYSTEM ERPROBTE TECHNOLOGIE IN EINEM INNOVATIVEN PAKET

Das NOX System. Die Sicherheitsanlage auf höchstem Niveau

A ALPHAVISION ML im Kunststoffgehäuse inkl. LCD Bedienteil. Beschreibung. Hybrid-Alarmsystem mit 12 Linien, erweiterbar bis zu 100 LInien

Smartvest Funk-Alarmanlage & App Basis Set

Solar 25/06/2018 (04)

Smartvest Funk-Alarmanlage & App Basis Set

Smartvest Funk-Alarmanlage & App - Basis Set

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale

ELEGANTE LINIENFÜHRUNG BEWEGUNGSMELDER comstar

Daumen hoch für Ihren Geschäftserfolg! Profitieren Sie vom Brandschutz-Partnerprogramm für Elektroinstallateure. Answers for infrastructure.

Die intelligente Modernisierung Ihres bestehenden Systems

the smart hydraulic solution

HYBRID - ALARMSYSTEM DSC NEO

Smartvest Funk-Alarmanlage & App - Basis Set

Unendliche Möglichkeiten für Elektroprofis

Bosch NurseCall mit Demenzfunktion Mehr Effizienz in Senioren- und Pflegeheimen

MK Die multifunktionale Tastatur von WEY

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys

Das Spital im Zentrum. Integrale Healthcare Lösungen. Answers for infrastructure.

Home, Building & Hotel Automation Solutions

elzner.de Drahtlose Zutrittskontrollerolle Elektronische Schließsysteme THINK 360 Komfortabel Sicher via Funk

Fire & Security Products

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

IPS VideoManager V 4.0

Sicherheit ist ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Digitale Schließtechnik

KNX Training mit dem neuen Gamma Trainingskoffer 5.0. Modular, einfach und individuell erweiterbar!

Transkript:

Nur für Berechtigte: Nutzen www.siemens.ch/einbruchschutz Sie die Einmaligkeit Einbruchmeldezentrale Guarto 3000 Dank innovativer Technologie erlaubt SiPort die globale Zutrittskontrolle und Zeiterfassung Sicherheit für höchste Ansprüche Die Siemens Guarto 3000 schützt Menschen und Werte Answers for infrastructure.

Hochmodern, anpassungsfähig und offen Die Einbruchmeldezentrale Guarto 3000 gibt Ihnen Gewähr, dass Sie auf viele Jahre hinaus Leistung und Ausbau betreffend auf dem neuesten technischen Stand sind. Dafür sorgen die modernste Rechnerarchitektur sowie eine modulare und offene Softwarestruktur. Dank höchster Flexibilität können Sie mittlere bis grosse und komplexe Anlagen gemäss Ihrem individuellen Sicherheitskonzept 1:1 abbilden. Aber das ist nur das eine, denn Innovation von Siemens geht viel weiter. 2

Sicherheit dank intelligenter Technologie Bedienung Die Bedienung im Normal- und im Ereignisfall hatte bei der Entwicklung der Guarto 3000 hohe Priorität. Dazu verbanden wir die Konzepte mehrerer Generationen von Anlagen. Mehr noch: Wir führten umfassende Gespräche mit Kunden und Anwendern von Anlagen. Daraus ergaben sich wesentliche Erkenntnisse für das neue Bedienkonzept. Sie finden es zum Beispiel in Elementen, bei denen wir an frühere analoge Bedienfreundlichkeit anknüpfen. All das erleichtert die tägliche Bedienung und erhöht die Sicherheit und Effizienz in kritischen Augenblicken. Nahtlose Integration Ob elektronische Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Brandmeldeanlagen oder die millionenfach bewährten Siemens Melder (inkl. drahtlose Bildermelder): All diese Systeme lassen sich nahtlos in Guarto 3000 integrieren. Auch die Einbindung der Meldezentrale in ein übergeordnetes Leitsystem ist problemlos möglich. All das aus der Erkenntnis heraus, dass das Zusammenspiel mehrerer Systeme die Gesamtsicherheit wesentlich erhöht. die Guarto 3000 Zentrale anschliessen. Das speziell dafür entwickelte MBus Gateway macht Modernisierungen und Erweiterungen kosteneffizient, unkompliziert und schnell realisierbar. Skalierbarkeit, Sicherheit und Dienstleistungen Guarto 3000 überzeugt durch Skalierbarkeit, Sicherheit und erweiterte Dienstleistungen von Siemens. Aus Redundanzgründen oder aufgrund von Grösse und Komplexität der Installation können Sie mehrere Zentralen vernetzen auch über TCP/IP. Alle Zentralen und Bedienteile sind vom erischen Sicherheitsinstitut (SWISSI) bzw. SES-Verband in der jeweils höchstmöglichen Sicherheitskategorie zertifiziert. Siemens unterstützt Sie über den gesamten Lebenszyklus der Anlage, von der Planung über die Installation bis zur regelmässigen Wartung und Störungsbehebung. Wie Sie konkret von der Guarto 3000 profitieren können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Kontinuität und Investitionsschutz Als Argumente durchziehen Kontinuität und Investitionsschutz alle Lösungen von Siemens. Bestehende Einbruchmeldeanlagen können Sie problemlos und praktisch ohne Änderung oder Anpassung an 3

Dank integrierter Schnittstelle kann das Bedienteil auch mit Betriebssystemen von Mobiltelefonen kommunizieren, z.b. mit Android und Apple ios. Der zusätzliche, individuelle Übertragungsschlüssel sorgt für noch mehr Sicherheit. Mobil und sicher das Bedienteil sorgt auch unterwegs für komfortable Übersicht und höchste Sicherheit Bedienung auf allen Komfortstufen Die Einbruchmeldezentrale Guarto 3000 können Sie auf verschiedenste Arten bedienen: Über das einfache, menügesteuerte Standard-Bedienteil, ergonomische Komfort-Bedien- und Anzeigepanels, das Touch-Panel und sogar als Subsystem oder Teil eines Systemverbundes. Selbstverständlich sind Zentrale und Bedienteile in der jeweils höchsten Sicherheitskategorie des erischen Sicherheitsinstituts (SWISSI) bzw. SES-Verbandes zertifiziert und somit auch in Hochsicherheitsanlagen einsetzbar. Komplexes einfach und sicher steuern Zu Recht erwarten Sie von Siemens, dass bei Ihrer neuen Zentrale die technischen Eckdaten voll Ihren Anforderungen entsprechen, zum Beispiel die von Ihnen benötigte Anzahl von Meldern und Bereichen oder zeitliche Abläufe. Im Betrieb entscheidend ist aber auch, wie praktisch sich die Anlage bei der täglichen Bedienung «anfühlt». Sie muss einfach, verständlich und selbsterklärend sein, sowohl für routinierte, technisch interessierte Mitarbeiter als auch für täglich wechselnde Springer, die je nach Bedarf kurzfristig eingesetzt werden. Regelmässige und auch aussergewöhnliche Aufgaben müssen wie von selbst und ohne Missverständnis gelöst werden können: Das Scharf- und Unscharfschalten einzelner Bereiche (zum Beispiel beim Nachfüllen des Geldautomaten), die Tag- Nacht-Umschaltung oder die Quittierung eines Fehlalarms bzw. des echten Alarms um zwei Uhr morgens in Begleitung von Einsatzkräften. Komfort-Bedienteil CS9 CPC: Analoge Bedienphilosophie mit neuster Technik Die oben erwähnten, hohen Anforderungen erfüllt das Komfort-Bedienteil CS9 CPC allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Zusatzbedienteilen CS9 K10. Mit oder ohne Zusatzbedienteil verbindet es analoge Bedienphilosophie mit neuster Technik. Das LED-Display zeigt den Zustand der Anlage auf intuitive Art auch aus Entfernung. Dazu braucht es weder riskante Interpretation von Zahlen und Symbolen noch die Suche von Gründen in verworrenen Untermenüs. Auf einen Blick sieht man, welcher Bereich sich nicht schärfen lässt oder ob ein Alarm bereits übermittelt wurde. Die Informationen auf dem achtzeiligen Display stehen in Klartext, damit jeder genau weiss, was zu tun ist. Blitzschnell und intuitiv reagieren Über seinen PIN-Code, den Schlüsselschalter oder einen Badge kann sich der Benutzer anmelden. Sofort erscheint die dem Benutzerprofil zugeordnete Sprache (bei mehreren angemeldeten Benutzern an verschiedenen Bedienstationen, auch 6

In der Grundrisszeichnung auf dem Touch-Panel kann man zum Beispiel auch Meldungen einer Siemens Brandmeldeanlage darstellen, die sich im gleichen Gebäude befindet. So lassen sich beide Anlagen über ein einziges Panel bedienen, was architektonische und ergonomische Vorteile bietet. Für die Einsatzkräfte im Brandfall gibt es natürlich weiterhin das Bedienteil der unabhängigen Brandmeldeanlage am Eingang. Über virtuelle Tasten lassen sich kundenspezifische Funktionen programmieren. Farbige Grundrisspläne zeigen schnell und einfach verständlich Ereignisse und Zustände an unterschiedliche Sprachen gleichzeitig). Nun kann er Meldungen bearbeiten und quittieren. Über die mit Symbolen oder Funktionen bedruckten Direktwahltasten kann er blitzschnell und intuitiv eine Aktion auslösen: Zum Beispiel das Horn ausschalten oder einen Twinsafe schärfen. In jeder der frei programmierbaren Tasten hat es eine zweifarbige LED, die auch über Distanz Zustände anzeigt, zum Beispiel ein offenes Fenster, welches das Schärfen der Anlage verhindert. 10 oder 15 Touch-Panel: Übersicht durch Gebäudegrundriss Das Touch-Panel zeigt Meldungen und Zustände direkt im Gebäudegrundriss an zum Beispiel geschärfte/ungeschärfte Bereiche oder Alarme in unterschiedlichen Farben und/oder blinkend. Berechtigte können direkt auf dem Bildschirm Alarme quittieren, Zonen schärfen oder auf alle Bedienungs- und Konfigurations- Menüs zugreifen. Sie kommen also ohne ein weiteres herkömmliches Bedienteil aus, können es aber bei Bedarf integrieren. Auch das Touch-Panel eignet sich für Hochsicherheitsanlagen, denn es ist gemäss der höchsten Sicherheitskategorie 3 des erischen Sicherheitsinstituts (SWISSI) bzw. SES-Verband zertifiziert. Bedienteil CS9 CPL: Klartext Grundsätzlich hat das Light-Bedienteil dasselbe Bedienkonzept wie das Komfort- Bedienteil, wofür ein Tastenfeld und ein achtzeiliges Display zur Verfügung stehen. Es eignet sich überall dort, wo wenige Benutzer die Anlage bedienen und auf den Komfort von Direktwahltasten und LEDs verzichten können. Meldungen werden direkt und in Klartext angezeigt. Über zwei Pfeiltasten kann man nach oben und unten blättern und scrollen. Links und rechts der Pfeiltasten hat es je einen Soft-Key, der kontextabhängig mit Funktionen belegt wird, zum Beispiel zur Bestätigung einer Meldung oder zum direkten Aufruf eines Untermenüs. PC-Bedienung Über eine Software kann man die Guarto 3000 auch vollständig via PC bedienen und überwachen, zum Beispiel Berechtigungen oder Bereiche in Benutzerprofilen ändern. Gemäss Ihren individuellen Anforderungen können Sie die Anlage über TCP/IP lokal oder standortübergreifend verwalten oder darauf zugreifen: Zum Beispiel zum Auslesen des Ereignisspeichers, zur Unterstützung von Mitarbeitern in Filialen zu Randzeiten oder zur Fernwartung im kontrollierten Rahmen. Code-Bedienteil CS9 UPE Zur Verfügung stehen formschöne, elegante Keypads für Unterputz- und Aufputz-Montage mit integriertem Summer und LED-Statusanzeigen. 7

Systemarchitektur für höchste Sicherheit und Verfügbarkeit Die hochmoderne Rechnerarchitektur und die offene Softwarestruktur gewährleisten höchste Sicherheit und Verfügbarkeit der Guarto 3000 Einbruchmeldezentrale. Für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sorgt die softwarebasierte Abbildung aller Funktionalitäten. Die Zentrale in massivem Stahlgehäuse besteht aus der hochintegrierten Rechner- und E/A-Platine, der Fernübermittlung, dem Netzteil und den Akkus für die Notstromversorgung. Gemäss Sicherheitskategorie 3 schützen ein elektronischer Bohr- und Abreissschutz sowie ein Öffnungskontakt vor Beschädigung und Sabotage. Fällt die Stromversorgung aus, reagiert das System Ein ausgeklügeltes Konzept gewährleistet die unterbruchsfreie Stromversorgung bei Netzausfall bis zu 8 Stunden bei maximaler Last. Zusätzlich testet das Netzteil die Akkus täglich und zeigt bei Bedarf eine Meldung auf dem Display an. Versorgungsspannungen in den peripheren Elementen lassen sich online messen und statistisch erfassen. Das vereinfacht die Fehlersuche erheblich. Neuste CS9-Bustechnologie mit hoher Reichweite Die Guarto 3000 Einbruchmeldezentrale hat drei integrierte und fünfzehn erweiterbare CS9-Busanschlüsse. Die Busse laufen über normale 1x4-Kabel, können bis zu 1'200 m lang sein und mit Repeatern beinahe beliebig erweitert werden. Für fast unbeschränkte Verlängerungen empfiehlt sich Ethernet oder Glasfaser. Bis zu 600 Geräte lassen sich anschliessen, zum Beispiel Bedienteile, Ein- und Ausgangseinheiten, Kartenleser, Temperatursensoren usw. Auf Wunsch kann man auch mehrere Zentralen untereinander vernetzen, sei es aus Redundanzgründen oder für den 8

praktisch beliebigen Ausbau der Gesamtkapazität. Höchste Sicherheitskategorie Die peripheren CS9-Module sind in standardisierten, sabotagegeschützten Kunststoffgehäusen integriert. Jedes dieser Module verfügt über eine einmalige, werksprogrammierte Systemadresse, was höchste Sicherheit gewährleistet. Sämtliche Ein- und Ausgänge sind via Konfigurationssoftware frei programmierbar. Die Anbindung der Module an das System erfolgt über den verschlüsselten CS9-Bus. So wird die Guarto 3000 der höchsten Sicherheitskategorie 3 des erischen Sicherheitsinstituts (SWISSI) bzw. SES-Verbands gerecht. Highlights Zertifikat der Sicherheitskategorie 3 (SWISSI bzw. SES-Verband) Flexibel und anpassungsfähig dank softwarebasierter Abbildung der Funktionen Mehrere Zentralen vernetzbar Beinahe unbeschränkte Erweiterung Beste Verfügbarkeit auch mit kabelloser Technologie Zusätzlich umfasst das System einen Funkempfänger für kabellose Melder, zum Beispiel den Temperatursensor CS9 THT oder den kabellosen Bildermelder CS9 TXM. Pro System kann man bis zu 64 Empfänger und 2'000 Funkmelder betreiben. 9

Für jede Aufgabe den perfekten Melder Die millionenfach bewährten Siemens Melder sind weltweit anerkannt, ihre Technologie und Zuverlässigkeit sprichwörtlich. Die Einbruchmeldezentrale Guarto 3000 lässt sich mit allen derzeitigen Modellen beschalten auch mit Sondermeldern. So kann man bestehende Installationen nahtlos einbinden. Infrarotmelder Mit aufwendiger Forschung und Entwicklung perfektioniert Siemens laufend die Technologien für Einbruchmelder. Schwergewicht hat dabei die Unterscheidung zwischen echten und Falschalarmen. Unerreicht bleibt die patentierte Schwarz-Triplex-Spiegel-Technologie. Sie ist störungsunempfindlich gegenüber Weiss-, Sonnen- oder Lampenlicht, das nicht im Frequenzbereich der vom Menschen abgestrahlten Infrarotstrahlung liegt. Im Vergleich zu Bewegungsmeldern mit Fresnel-Linsen kommt es bei der Schwarz- Spiegel-Technologie zu deutlich weniger Falschalarmen. Im Zusammenspiel mit Ultraschallmeldern oder eingebauten Kameras bieten Infrarotmelder eine unschlagbare Detektions- und Sabotagesicherheit. Körperschallmelder Diese hochsensiblen Mikrofone eignen sich für Wertbehältnisse wie Tresore, Geldautomaten oder Panzerschränke. Man befestigt sie auf den Behältnissen, auf denen sie Frequenz und Amplitude des Körperschalls messen. Je nach Parametrierung von Empfindlichkeit und Zeitdauer des Signals lösen sie zuverlässig Alarm aus. Kontakt- und Glasbruchmelder Separate Broschüren informieren ausführlich über das Angebot verschiedenster Magnetkontakte, Glasbruchmelder, Riegelkontakte, Flächenschutz- und Perimeter-Technologien. Gerne beraten Sie unsere Fachleute. Funk-Bildermelder Unsichtbar und zuverlässig schützen die kabellosen Funkbildermelder CS9 TXM 10

Bilder, Gemälde, Vitrinen und Kunstobjekte. Sie arbeiten mit einem integrierten Vibrations- und Lageänderungs- Detektor mit einstellbarer Empfindlichkeit. Die Melder lassen sich problemlos und schnell am Objekt befestigen, ohne es zu beeinträchtigen. Die äusserst störungsunempfindliche Signalübertragung läuft über eine speziell für Sicherheitsanwendungen zugelassene Frequenz. Pro Zentrale kann man an jedem der maximal 64 Empfänger bis 2'000 Melder anschliessen jeder von ihnen ist einzeln adressierbar. Der Melder CS9 TXM verfügt zusätzlich über einen externen Eingang, zum Beispiel für einen unter einer Vase angebrachten Kontakt. Highlights Nahtlose Einbindung bestehender Installationen dank Rückwärtskompatibilität Infrarotmelder mit patentierter Schwarz-Triplex-Spiegel- Technologie Körperschallmelder mit hochsensiblen Mikrofonen Grosses Sortiment an Kontaktund Glasbruchmeldern Kabellose Funk-Bildermelder Optische Bildermelder für berührungslosen Schutz Optischer Bildermelder Bei diesem Melder werden weder Bild noch Rahmen berührt. Er ist VdS C zugelassen und somit sabotagesicher. Die Übertragung kann kabelgebunden oder über Funk erfolgen. Die Funkübertragung ist vollständig in die Guarto 3000 integriert. 11

Die Einbruchsmeldezentrale im Museum Zwischen Sicherheit und Öffentlichkeit Das Museum befindet sich im Spannungsfeld zwischen seiner Aufgabe zur Sicherung von Kunstgütern und seiner Funktion als öffentlichem Raum. Einerseits wird maximaler Schutz vor Diebstahl, Beschädigung oder Manipulation verlangt, andererseits sollen die Schutzkomponenten im Museum so wenig wie möglich das Auge des Betrachters stören, um ein ungetrübtes Kunsterlebnis zu ermöglichen. Spektakuläre Kunstraube in den vergangenen Jahren haben zudem gezeigt, dass eine neue Generation von Kunstdieben eine zunehmende Gewaltbereitschaft aufweist. Wollen die Museumsdirektoren auf diese neue Bedrohungslage reagieren, müssen sie ihre Sicherheitsvorkehrungen und -konzepte überdenken. Berührungslos und unsichtbar Früher wurden Kunstobjekte nur gegen Diebstahl und meist mittels Kontaktmeldern gesichert (Alarm beim Abhängen). Um etwaigen Schäden durch Unachtsamkeit oder mutwillige Eingriffe vorzubeugen, ist heute neben der Unsichtbarkeit aber auch die berührungslose Sicherung von Kunstwerken ein wichtiges Kriterium. Daraus ergeben sich drei Möglichkeiten: die reine Annäherungsdetektion, den klassischen Diebstahlschutz oder eine Kombination der beiden. Annäherungsdetektion mit Laser Das Lasermesssystem, ein elektrooptisches System, dient dem Annäherungsschutz. Es vermisst die Umgebung in zweidimensionalen Polarkoordinaten. Dabei werden optische Lichtvorhänge (vertikal oder horizontal) erzeugt. Das Lasermesssystem ist absolut unsichtbar und berührungslos und erlaubt neben einem grossen Überwachungsbereich mehrere Überwachungsfelder. Ausserdem kann die Objektgrösse für die Alarmauswertung frei gewählt und jederzeit verändert werden. Auch die Verbauung des Lasers hinter Glas ist möglich. Diebstahlschutz durch optische Sensoren Optische Sensoren ermöglichen die berührungslose Sicherung von Bildern, Gemälden oder anderen Objekten gegen Wegnahme oder Manipulation. Der optoelektronische Sensor bestrahlt die ihm zugewandte Seite des Objektes, z.b. Bildrückwand, mit infrarotem Licht und überwacht 12

die reflektierte Strahlung, was eine zuverlässige Tuchüberwachung gewährleistet. Der Sensor passt sich selbständig den Einsatzbedingungen an, ist sehr funktionssicher und resistent gegen Manipulationsund Überwindungsversuche. Er ist sowohl festverdrahtet als auch als mobile Lösung via Funk erhältlich. 3D-Sensor Ein spezieller optischer Sensor ist der 3D-Sensor, welcher der Annährungsdetektion, z.b. bei Skulpturen, dient. Durch die Reflexion von Infrarotlicht wird das Abstandsprofil eines Objekts in Echtzeit erfasst und ein topographisches Bild der überwachten Fläche erstellt. Wenn eine Person diese frei konfigurierbare Sicherheitszone verletzt, wird das vom Sensor sofort detektiert. Da er nur Daten überträgt und keine Videobilder, bleibt die Privatsphäre gewahrt. Zudem braucht der 3D-Sensor keine Beleuchtung und ist unempfindlich auf Temperaturschwankungen. Kapazitiver Sensor als Kombination Mit einem kapazitiven Bildersensor wird ein unsichtbares, elektrisches Überwachungsfeld um die damit ausgerüsteten Kunstgegenstände erzeugt. Nähert sich eine Person zu dicht an den überwachten Gegenstand, wird diese unzulässige Annäherung reaktionsschnell signalisiert. Gleichzeitig wird auch die kleinste Berührung des Objekts registriert. Die kapazitiven Sensoren lassen sich sowohl fix in der Wand verdrahten als auch als mobile Lösung mit Funkübertragung und Batterie einsetzen. Grosse Vorteile sind die Kombination aus Annäherungsdetektion und Diebstahlschutz pro Sensorfläche, einstellbare Auslösedistanz, eine mögliche Überwachung auch bei «Anwesenheit» sowie die Resistenz gegen Licht- und Schalleinfluss. In Guarto 3000 nahtlos integrierbar Sämtliche erwähnten Sensoren von Siemens lassen sich nahtlos in Guarto 3000 integrieren. Durch die Einbindung von elektronischer Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Brandmeldeanlagen, Perimeterüberwachung usw. wird die Sicherheit der zu schützenden Güter noch mehr erhöht. Natürlich ist auch die Einbindung der Meldezentrale in ein übergeordnetes Leitsystem problemlos möglich. Für jeden Kundenwunsch die passende Lösung Werte, die nicht zu ersetzen sind, brauchen absolut zuverlässigen Schutz. Bedarfsgerechte und umfassende Sicherheitslösungen erfordern deshalb individuelle Planung und verlässlich arbeitende Komponenten. Siemens setzt Detektoren ein, welche speziell für die Objektsicherung in Museen entwickelt wurden und an ihre jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Mit der entsprechenden Auswertelogik der Sensoren ist eine hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit garantiert. Highlights Ob Annäherungsdetektion, Diebstahlschutz oder beides: Siemens hat für jede Anforderung den passenden Sensor Die Museumslösungen von Siemens arbeiten absolut berührungslos (keine Installation am Kunstgegenstand) und sind für das Laienauge nahezu unsichtbar Mühelose Integration in Guarto 3000 (auch Videoüberwachung, Perimeterschutz usw.) 13

Vollständige Systemintegration mit anderen Sicherheitssystemen Dank ihrer modernen und offenen Systemarchitektur lässt sich die Einbruchmeldezentrale Guarto 3000 nahtlos mit anderen Sicherheitssystemen integrieren. Guarto 3000 lässt sich vollständig in übergeordnete Leitsysteme einbinden, zum Beispiel in das Siemens Leitsystem Siseco CC oder in das weitverbreitete Siemens LMS6. Von zentraler Stelle kann man somit alle Bereiche, Objekte und den Systemstatus grafisch darstellen und steuern. Man kann aber auch andere Sicherheitsfunktionen einfach in die Meldezentrale einbinden, zum Beispiel die elektronische Zutrittskontrolle, Bildaufschaltung (CCTV) oder die Anzeige von Brandalarmen. Standardmässig gibt es eine Anschlussmöglichkeit für konventionelle oder auch biometrische Zutrittsleser. Ebenso lassen sich IP-Kameras integrieren, zur Überwachung von Räumen oder zur Anzeige von Live-Bildern im Alarmfall. Das ermöglicht eine wesentliche Erweiterung der Überwachungs- und Eingreifoptionen. Die Bilder lassen sich auch auf dem Touch-Panel anzeigen direkt per Fingerdruck oder durch Ereignisse ausgelöst. Auch bei Brandmeldeanlagen bietet Siemens durchgängige Sicherheit: Guarto 3000 kann Brandalarme direkt auf dem Touch-Panel grafisch anzeigen. Somit lassen sich zwei wesentliche Gewerke integriert bedienen. Durch die offene Systemarchitektur kann man auch gewisse Komfortanwendungen anbinden, wie etwa Multimedia-Terminals in Eigenheimen oder Gebäude- und Raumsteuerungen. Über Lichtwellenleiter (LWL) lassen sich mehrere komplette Guarto 3000 Systeme auch über grössere Distanzen miteinander vernetzen und transparent bedienen. Das ist ein wesentlicher Vorteil beim Schutz von mehreren Gebäuden und Abschnitten. Oder man beabsichtig damit eine Redundanz. Ebenso kann man die Guarto 3000 an IP- Netzwerke anschliessen und fernbedienen. Durch Fernwartung und Diagnose im Fehlerfall lassen sich Kosten und Einsatzzeiten bedeutend vermindern. 14

Die Integration der Guarto 3000 in übergeordnete oder Steuersysteme ist mittels ModBus IP oder OPC möglich. ModBus ist in der Guarto 3000 integriert und benötigt keine zusätzliche Hardware. Eingangsund Bereichszustände können abgefragt, Bereichsschaltungen und Quittierungen können realisiert werden. Die OPC-Schnittstelle wird mit separatem Guarto 3000 OPC Server angeboten. Spezifische Berechtigungen und zeitliche Limitierungen lassen sich somit zuweisen. Die Server- Verbindung wird ständig überwacht und synchronisiert sich automatisch bei Verbindungs- oder Anwendungsunterbruch. Siemens Leistungen über den Lebenszyklus Ihrer Lösung Siemens schützt Ihre Investitionen in die Sicherheitstechnik über eine möglichst lange Lebensdauer durch nachhaltigen Service und Unterhalt, stetige Modernisierung und Ablösung im optimalen Zeitpunkt. Trotz rasendem technologischem Fortschritt sind in der Einbruchmeldetechnik die Anlage-Lebenszyklen noch extrem lange und dauern oft 15 bis 20 Jahre. Irgendwann ist aber die Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet, die Nutzung des Gebäudes verändert sich oder das Unternehmen wächst, was zu einer Modernisierung oder Erweiterung der Anlage führt. Für den Schutz Ihrer Investitionen gestaltet Siemens seine Technologien nachhaltig und weitgehend rückwärtskompatibel. Das gilt auch für die Guarto 3000 Einbruchmeldezentrale. MBus Gateway Peripherie und Hausverkabelung sind wesentliche Kostenfaktoren einer Einbruchmeldeanlage. Deshalb will man sie übernehmen können, wenn man eine bestehende Anlage auf den modernsten Stand der Technik bringt. Dafür sorgt ein spezielles Gateway zwischen bestehender Installation in MBus Technologie und dem neuen CS9 Bus. In den meisten Fällen gewährleistet dieses bei Modernisierungen und Erweiterungen einen höchst effizienten und kostengünstigen Austausch von Zentrale und Bedienteilen. Gemäss Konzept und Kostensituation kann man bestehende Installationen mit herkömmlicher Technik wie auch mit der neuen CS9 Bus Technologie erweitern. Aufgrund unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle muss man die bestehenden Bedienteile auf jeden Fall durch neue ersetzen, profitiert dann aber auch von verbesserter Ergonomie. 15

District West District Zentral Zentrale Ansprechstellen Succursale de Lausanne Avenue des Baumettes 5 Case postale 95 1020 Renens 1 Suisse Vente Tél. +41 585 575 677 Tél. +41 842 842 033 Succursale de Genève Chemin du Pont-du-Centenaire 109 1228 Plan-les-Ouates Suisse Vente Tél. +41 585 575 100 Tél. +41 842 842 033 District Ost Niederlassung Zürich Industriestrasse 22 8604 Volketswil Verkauf Gebäudesicherheit Tel. +41 585 578 900 Verkauf Gebäudeautomation Tel. +41 585 578 278 Tel. +41 842 842 023 Niederlassung St. Gallen Industriestrasse 149 Postfach 817 9201 Gossau Verkauf Tel. +41 585 578 578 Tel. +41 842 842 023 Niederlassung Basel Duggingerstrasse 23 4153 Reinach Verkauf Tel. +41 585 567 111 Tel. +41 842 842 013 Niederlassung Bern Obere Zollgasse 73 3072 Ostermundigen Verkauf Tel. +41 585 576 111 Tel. +41 842 842 013 Niederlassung Luzern D4 Platz 3 6039 Root Längenbold Verkauf Tel. +41 585 576 565 Tel. +41 842 842 013 District Süd Filiale Ticino In Tirada 34 6528 Camorino Svizzera Vendita Tel. +41 585 567 780 Tel. +41 842 842 000 Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. Siemens AG, 2012 Bestell-Nr. BT-10720D/CH-SG Änderungen vorbehalten Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Freilagerstrasse 40 8047 Zürich Tel. +41 585 578 700 Gebäudesicherheit Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Fire Safety and Security Industriestrasse 22 8604 Volketswil Tel. +41 585 578 700 Security Products Produkte für Wiederverkäufer und Systemhäuser Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Security Products Industriestrasse 22 8604 Volketswil Tel. +41 585 578 830 Gebäudeautomation Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Building Automation Sennweidstrasse 47 6312 Steinhausen Tel. +41 585 579 200 Regeltechnik für Heizung, Lüftung, Klima für OEM, Wiederverkäufer und Systemhäuser Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Building Technologies HVAC Products Sennweidstrasse 47 6312 Steinhausen Tel. +41 585 579 221 Answers for infrastructure. Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel, Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknappheit. Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität und das nicht nur in puncto Energie. Zusätzlich werden wir noch mehr Komfort für das Wohlbefinden der Nutzer schaffen müssen. Auch der Bedarf nach Schutz und Sicherheit wird immer grösser. Für unsere Kunden ist Erfolg dadurch definiert, wie gut sie diese Herausforderungen meistern. Siemens hat die Antworten dazu. «Wir sind der bevorzugte Partner für energieeffiziente, sichere und geschützte Gebäude und Infrastruktur.» www.siemens.ch/einbruchschutz