B A D E O R D N U N G

Ähnliche Dokumente
B A D E O R D N U N G

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Benutzungsordnung für die städtischen Bäder der Stadt Neustadt (Hessen) (Badeordnung)

BADEORDNUNG. Werte Gäste!

B a d e o r d n u n g der Gemeinde Hittisau für das Freibad Hittisau

Haus- und Badeordnung für das Schwimmbad in Söhrewald Wattenbach

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Bergen

Badeordnung Kirchberg am Wagram 1

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

BADEORDNUNG ab 1. Mai Gewährung der Benutzung der Anlagen, Gefahrtragung der Gäste

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Satzung über die Haus- und Badeordnung für das Waldschwimmbad der Stadt Kronberg im Taunus in der Fassung der 1. Änderung vom

Gemeinde Waldstetten. Satzung über die Benutzung des Gemeindefreibads Waldstetten vom , zuletzt geändert am

Badeordnung. Hallenbad Weil im Schönbuch

Satzung zur Benutzung des Schwimmbades der Gemeinde Georgenthal Badeordnung

Neufassung. der Badeordnung für das städtische Freibad in Bad Oldesloe vom einschl.:

Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Graben-Neudorf

1.1. Gewährung der Benutzung der Anlagen, Gefahrtragung der Gäste

B a d e o r d n u n g für das Städtische Freibad Ried im Innkreis

FREIZEITPARK GmbH A-6793 Gaschurn / Montafon Tel. (05558) 8202, Fax (05558)

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Winterbach. Das Rechtsverhältnis zwischen Benutzer und Bad ist privatrechtlich.

Haus- und Badeordnung. für das. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g. für das Waldschwimmbad der Gemeinde Büchen

-Lesefassung- Badeordnung

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Haus- und Badeordnung. für das Freibad der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades

(2) Diese Benutzungssatzung dient der Sicherheit, Ordnung und Hygiene in der Badestelle Keidenzell.

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Haus- und Badeordnung der Bäderbetriebe des Marktes Goldbach

HAUS- und BADEORDNUNG für die Hallenbäder in Edingen-Neckarhausen vom 16. Oktober 2002

Schwimmbad Villmergen

AZ: A Weißkirchen, BADEORDNUNG für das Freibad der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark;

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Badeordnung für das Hallenbad im Bürgerhaus "Kurhaus Bad Camberg"

1 Zweck der Badeordnung

Satzung über die Benutzung des Freischwimmbades der Gemeinde Neustadt - Badeordnung -

Satzung für die Benutzung des städt. Freibades Freyung (Badeordnung)

Benutzungsordnung für das Freibad der Stadt Kellinghusen (Badeordnung)

ÖFFNUNGSZEITEN / EINTRITTSREGLEMENT

Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde Niedersachswerfen. - Badeordnung

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Simonswald

Badeordnung für das Freischwimmbad der Stadt Kirchhain

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Seebadeanstalt Jahnbad der Fontanestadt Neuruppin (Benutzungs- und Entgeltordnung Jahnbad)

Haus- und Badeordnung für das Freibad und die Hallenbäder

Haus- und Badeordnung

Gemeinde Kupferzell Hohenlohekreis. Benutzungs- und Entgeltordnung (Badeordnung) für das Hallenbad Kupferzell

Badeordnung für die "Rhybadi"

HAUS- UND BADEORDNUNG

Stadt Lügde Badeordnung für die städtischen Freibäder

Freibad Markt Erkheim e.v.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Seebadeanstalt Jahnbad der Fontanestadt Neuruppin (Benutzungs- und Entgeltordnung Jahnbad)

Benutzungsbedingungen

B A D E O R D N U N G

Badeordnung für die Bäder (Frei- und Hallenbad) der Stadt Hattingen Neufassung vom I. Allgemeines. 1 Zweck der Badeordnung

BADEORDNUNG Unverbindliches Muster zur individuellen Adaptierung

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

S a t z u n g. über die Benutzung des Naturbades auf Grundstück Flst. Nr. 354/10, Weihermatte 10, (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Dossenheim. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Haus und Badeordnung

S a t z u n g. für die Benutzung der Bäder der Stadt Dachau. (Bädersatzung)

Stadtgemeinde Rohrbach-Berg BADEORDNUNG

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Haus- und Badeordnung für das Freibad

Satzung für die Benutzung des Freibades mit Freizeit- und Erholungszentrum der Stadt Altötting, St. Georgen. (Freibadsatzung)

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO)

I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Karlsbad

Amt für Umwelt und Gesundheit. Badreglement. vom 30. April 2007 (Stand 1. Juni 2014)

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Satzung über die Benutzung des Freizeitbades VITAMAR der Gemeinde Kleinostheim (Badsatzung)

Der Stadtrat der Stadt Lebach hat in seiner Sitzung am die nachfolgende Badeordnung beschlossen: BADEORDNUNG

Gemeinde Weisslingen Schule Weisslingen. Reglement. für die. Benutzung des Hallenbades

sowie der sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen

Haus und Badeordnung für das Parkbad Gelderland

Badeordnung für das Schwimmbad Zofingen

Haus- und Badeordnung für das Franz-Haberlander Freibad Traunreut

für den öffentlichen Betrieb des Freibades der Stadt Freudenberg vom 19. April 2013

BADEORDNUNG FÜR DAS FREIBAD WESTERCELLE

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

Haus- und Badeordnung für das Strandbad Eichwald

Satzung. über die Benutzung des Freibades der Stadt Aurich

Badeordnung. Hallenbad der Gemeinde Münster

Badeordnung für das städtische Thermal-Freibad Bad Lippspringe. Badeordnung. für das städtische Thermal-Freibad Bad Lippspringe

S A T Z U N G. über die Benutzung des Freibades der Stadt Bad Sulza. (Badeordnung)

Nutzungsordnung für das Hallenbad

Haus- und Badeordnung für das Familien- und Vitalbad LIMARE in Lindau (B)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Gemeinde Hohenhameln in der Ortschaft Mehrum

B A D E O R D N U N G für das Parkschwimmbad der Stadt-Holding Dreieich GmbH. Zweck der Badeordnung

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

B a d e o r d n u n g

Haus- und Badeordnung für das Hallenund Freibad der Stadt Eberbach

Haus- und Badeordnung für das Freibad Oberscheld

Transkript:

Leonding, 27.3.2014 B A D E O R D N U N G für das Freibad der Stadtgemeinde Leonding 1 GELTUNG 1. Mit dem Betreten des Freibades anerkennt der Besucher die Bestimmungen dieser Badeordnung und verpflichtet sich, allen sonstigen Anordnungen Folge zu leisten. 2. Bei Veranstaltungen (Wettkämpfe, Vereinstraining, Schulschwimmunterricht, etc.) sind die jeweiligen Aufsichtspersonen für die Einhaltung der Bestimmungen der Badeordnung durch die Teilnehmer und Besucher verantwortlich. 2 BADEGÄSTE 1. Die Benützung des Freibades ist grundsätzlich jedermann gestattet. 2. Minderjährigen (bis 8 Jahre) sowie Personen, die bei der Fortbewegung auf fremde Hilfe angewiesen sind, ist der Eintritt nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson (z. B. die erziehungsberechtigten Angehörigen oder eine Begleitperson, die mind. 18 Jahre sein muss) gestattet. 3. Der Eintritt darf nur durch den hierfür vorgesehenen Eingang erfolgen. 4. Von der Benützung der Einrichtung des Freibades sind ausgeschlossen: Personen mit ansteckenden Krankheiten, offenen Wunden, Hautausschlägen oder anderen anstoßerregenden Krankheiten; Betrunkene und verwahrloste Personen Personen, welche die Badeordnung wiederholt grob missachtet haben. 5. Die Stadtgemeinde Leonding behält sich vor, Personen, deren Zulassung zum Badebesuch bedenklich erscheinen, den Zutritt ohne Angaben von Gründen zu verwehren. 1/7

3 TARIFE 1. Der Eintritt ist nur mit einer gültigen Eintrittskarte und nach Maßgabe des vorhandenen Platzes möglich. Die jeweils gültigen Eintrittspreise und sonstigen Tarife sind aus der kundgemachten Tarifordnung ersichtlich. 2. Die gelöste Eintrittskarte und die Geldrückgabe sind sogleich zu überprüfen und bei Mängeln zu beanstanden. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt 3. Für die in Verlust geratenen oder nicht ausgenützten Karten wird mit Ausnahme der Saisonkarten kein Ersatz geleistet, gelöste Karten können nicht zurückgenommen 4. Wird ein Badegast von der Benützung des Freibades ausgeschlossen oder aus dem Bad verwiesen, so besteht kein Anspruch auf Ersatz des Eintrittspreises. 5. Die Eintrittsberechtigung ist während der Benützung des Bades aufzubewahren und auf Verlangen den Aufsichtsorganen vorzuweisen. 6. Ein Badegast, der nach Eintritt in die Badeanlage ohne gültige Eintrittskarte angetroffen wird, hat unbeschadet allfälliger rechtlicher Schritte neben den für den Eintritt laut Badetarif zu entrichtenden Eintrittspreis ein zusätzliches Entgelt von 20,- zu entrichten. 7. Eintrittskarten können bei missbräuchlicher Verwendung eingezogen 4 BETRIEBS- UND ÖFFNUNGSZEITEN 1. Die Stadtgemeinde Leonding ist gehalten, den Besuch während der durch Anschlag oder durch das Aufsichtspersonal bekannt gegebenen Öffnungszeiten zu ermöglichen. 2. Wird die amtlich zulässige Besucherzahl überschritten, kann die Stadtgemeinde Leonding mit Hilfe des zuständigen Personals den Zutritt weiterer Besucher untersagen. In diesen Fällen haben Besuchswillige mit Wartezeiten zu rechnen. 3. Bei unvorhergesehenen Ereignissen ist die Stadtgemeinde Leonding berechtigt, die Benützungsdauer vorübergehend einzuschränken oder das Freibad zeitweise zu schließen. 4. Bei ungünstiger Witterung kann das Freibad geschlossen oder die Öffnungszeiten oder die Dauer der Badesaison verkürzt 5. Badeeinrichtungen können aus betrieblichen Gründen (Wartungsarbeiten, technische Gebrechen, Schwimmunterricht, Fitnesstraining etc.) vorübergehend gesperrt In diesen Fällen, wird darüber mittels Anschlag rechtzeitig informiert und es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittsgeldes. 5 2/7

SCHLÜSSELAUSGABE 1. Die Schlüssel für die Tages- und Saisonkabinen werden an der Badekasse gegen Erlag der festgesetzten Einsatzgebühr ausgefolgt. 2. Die Tageskabinenschlüssel sind vor Verlassen des Bades, die Saisonkabinenschlüssel spätestens am Ende der Badesaison an der Kassa abzugeben. Dabei wird der Schlüsseleinsatz rückerstattet. 3. Wird der Schlüssel der Tages- oder Saisonkabine nicht zeit- oder termingerecht abgegeben, so verfällt die Gebühr. 4. Werden die Saisonkabinen zu Saisonende nicht vollständig ausgeräumt oder stark verschmutzt hinterlassen, ist eine Entsorgungs- bzw. Reinigungsgebühr von 100,- zu entrichten. 6 WERT- UND FUNDGEGENSTÄNDE 1. Wertgegenstände oder größere Geldbeträge können im Wertschließkästchen verwahrt 2. Die Stadtgemeinde Leonding übernimmt keine Haftung für die von den Badegästen in den Kabinen, Kästchen oder an anderen Orten der Freizeitanlage Leonding verwahrten Wertsachen, Geldbeträge, Dokumente oder sonstigen Gegenstände. 3. Gegenstände, die innerhalb des Freibades gefunden werden, sind an der Kasse (gegen Quittung) abzugeben. Über die Fundgegenstände wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen verfügt. 7 BADBENÜTZUNG 1. Die Einrichtungen des Freibades sind pfleglich zu behandeln. Beschädigungen und Verunreinigungen verpflichten zum Schadenersatz. Bei einer groben Verunreinigung ist ein besonderes Reinigungsentgelt laut Tarifordnung an der Kasse zu bezahlen. 2. Das Umkleiden ist nur in den Kabinen und den dafür vorgesehenen Umkleideräumen gestattet. 3. Bei der Benützung des Bades muss außer im FKK-Bereich Badebekleidung getragen Die Badebekleidung muss den Anforderungen der Hygiene und des Anstandes entsprechen und darf keine Gefahr für die Anlagen und Einrichtungen des Bades darstellen. Die Entscheidung darüber, ob eine Badebekleidung diesen Anforderungen entspricht, hat allein der Bademeister. 4. (Bade)Kleidung darf in den Schwimmbecken weder ausgewaschen noch gereinigt 3/7

5. Das Mitnehmen von Gegenständen jeder Art, welche die Sicherheit der Badenden gefährden können, insbesondere brennbare, feuergefährliche Gegenstände und Stoffe, wie Benzin, Spiritus, Gas etc, sind für die gesamte Badeanlage strengstens untersagt. 6. Das Rauchen in den Umkleide- und Duschräumen, sowie im Bereich der Schwimmbecken und der Rutschen ist verboten. 7. Der Badegast hat vor Betreten der Becken die Dusche zu benützen. Die Kinder sind anzuhalten, vor dem Baden die Toiletten aufzusuchen. 8. Die Benützer des Sprungturmes, der Wasserrutsche und des Strömungskanals haben besonders darauf zu achten, dass andere Badegäste nicht gefährdet Der Sprungbereich und der Zielbereich der Wasserrutsche und des Strömungskanals sind unmittelbar nach der Benützung wieder zu verlassen. Es ist ausdrücklich verboten, die Wasserrutsche stehend oder kniend zu benützen. Es ist weiters verboten, in der Rutsche anzuhalten und zu verweilen. Die im Bereich der Wasserrutsche kundgemachten Verhaltensregeln gelten verbindlich. Ein Sperren der Wasserrutsche und/ oder Aufstauen eines Wasserpolsters führt zu sofortigem Badverweis. 9. Die Benützung der Wasserrutsche mit Metall- und/oder ähnlich harten Gegenständen ist verboten. 10. Nichtschwimmern ist es verboten, sich in den für Schwimmer bestimmten Teil der Schwimmbecken zu begeben. Das Schwimmbecken darf nur von Schwimmern benützt Betreten und Benutzen des Sprungturmes und des Strömungskanals während des Betriebes ist für Nichtschwimmer verboten. Das Springen ist nur geübten Schwimmern gestattet. 11. Dem Badbetreiber einschließlich seines Personals ist es nicht möglich Badeunfälle generell zu vermeiden. Weiteres tragen die Gäste selbst die Verantwortung für die mit der Ausübung des auf dem Badegelände ausgeübten Sportes gilt auch für die Teilnahme an Gesundheits- und Fitnessprogrammen verbundenen Gefahren. 12. Gleiches gilt auch für die Verletzung des Persönlichkeitsrechtes des Gastes durch andere Gäste oder sonstige, nicht zum Badbetreiber gehörende Dritte. 8 KÖRPERREINIGUNG 1. Vor jeder Benützung der Schwimmbecken ist der Körper gründlich unter den dafür vorgesehenen Brausen zu reinigen. Die Verwendung von Seife und ähnlichem ist nur bei den für die Körperreinigung vorgesehenen Brauseanlagen gestattet. 2. Jede Verunreinigung des Wassers in den Becken sowie der Gebrauch von Haarfärbemitteln, Salben, Kosmetika, stark riechenden Stoffen und die übermäßige Anwendung von Sonnenschutzmitteln usw. ist untersagt. 4/7

9 VERHALTEN IM BAD 1. Die Badegäste haben sich so zu verhalten, dass Sitte und Anstand nicht verletzt, Ruhe und Ordnung nicht beeinträchtigt und andere Badegäste nicht gefährdet oder belästigt 2. Nicht gestattet ist vor allem: a) das laute Singen, Schreien, Musizieren, Pfeifen, sowie der laute und störende Betrieb eigener Musikwiedergabegeräte b) das Mitbringen von Glasflaschen und Gläsern c) Wegwerfen von Glas, Dosen, Abfällen aller Art, Zigarettenstummel etc. d) Ballspielen, ausgenommen im dafür vorgesehenen Bereich e) das Mitbringen von Tieren f) Hineinspringen in die Schwimmbecken von den Beckenrändern (ausgenommen von den vorgesehenen Startsockeln) g) die Belästigung anderer Badegäste durch Untertauchen, Hineinstoßen in das Becken oder Bespritzen h) die Badegäste gegen ihren Willen zu fotografieren i) das Freihalten oder Belegen von Plätzen für nicht anwesende Badegäste j) jedes Verhalten, das die körperliche Sicherheit einer Person gefährdet, insbesondere die Verwendung von Schnorcheln, Taucherbrillen, Flossen und Luftmatratzen k) das Übersteigen von Begrenzungen (Zäune und Bepflanzungen) l) das Entzünden von offenem Feuer und das Grillen oder Braten m) jede Ausübung eines Gewerbes ohne ausdrückliche Zustimmung der Stadtgemeinde Leonding n) Betreten von Maschinen- und Geräteräumen o) Befahren der Anlage mit Inline-Skatern, Rollern, Fahrrädern oder ähnlichen Geräten 5/7

10 AUFSICHT 1. Das Badepersonal hat für Ruhe, Sicherheit, Ordnung und für die Einhaltung der Badeordnung zu sorgen. Den Anordnungen des Badepersonals ist uneingeschränkt Folge zu leisten. 2. Der Bademeister ist befugt, Personen, die sich trotz Ermahnung nicht an die Bestimmungen der Badeordnung halten oder Weisungen des Aufsichtspersonals nicht befolgen, aus dem Bad zu verweisen. 3. Die Besucher werden ersucht, Personen, die sich störend oder anstößig verhalten oder mutwillig Einrichtungen und Anlagen beschädigen oder beschmutzen, Flaschen oder Gläser zerschlagen oder sonstigen Unfug betreiben, den Badbediensteten zu melden. 4. Für die Aufsicht über Kinder, Minderjährige, Nichtschwimmer und Menschen mit Beeinträchtigungen, haben für die Personen auch sonst Aufsichtspflichtigen (z. B. die erziehungsberechtigten Angehörigen oder entsprechende Aufsichts- oder Pflegepersonen, die mind. 18 Jahre sein müssen) gehörig vorzusorgen. 5. Diese aufsichtspflichtigen Personen bleiben für die Aufsicht auch dann verantwortlich, wenn sie das Gelände der Badeanstalt nicht betreten oder vorzeitig wieder verlassen. 6. Die jeweils geltenden Jugendschutzbestimmungen, insbesondere Alkohol- und Rauchverbote, Aufenthaltsverbote, Verpflichtungen der Erziehungsberechtigten, sind von den Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten einzuhalten. 11 HAFTUNG 1. Die Benützung der Badeanlagen und Einrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr. 2. Die Stadtgemeinde Leonding haftet für Verletzungen der Badegäste nur dann, wenn ein Verschulden des Badepersonals vorliegt. 3. Für Verletzungen und Unfälle, die durch eigene Unachtsamkeit eines Badegastes, durch Nichtbefolgen dieser Badeordnung, sowie durch Verschulden anderer Badegäste verursacht werden, haftet die Stadtgemeinde Leonding in keiner Weise. 4. Die Benützer des Freibades haften für alle durch sie verursachten Schäden. Eltern haften für ihre Kinder. 5. Für abgestellte Fahrzeuge aller Art übernimmt die Stadtgemeinde Leonding keine Haftung. 12 6/7

SCHWIMMVEREINE und SCHULKLASSEN 1. Schwimmvereine dürfen nur mit Genehmigung des Bürgermeisters an den im Trainingsplan festgelegten Tagen und Stunden trainieren oder sportliche Wettkämpfe durchführen. 2. Die für die Abhaltung von Sportveranstaltungen erforderlichen Maßnahmen und Anordnungen werden vom Bürgermeister getroffen. Den Veranstaltern können dabei besondere Pflichten auferlegt 3. Jeder Schwimmverein hat an jedem Trainingstag dem Bademeister einen Verantwortlichen namhaft zu machen, der während der gesamten Trainingszeit anwesend sein muss und für einen klaglosen Ablauf des Trainings zu sorgen hat; das Schwimmtraining darf den normalen Badebetrieb nicht stören. 4. An Vormittagen während der Schulzeiten haben die Schulen den Vorrang bei der Benützung bestimmter Teile der Freibadanlage. Eine Voranmeldung bei der Badeverwaltung (Kassa) ist erforderlich. 13 Wünsche und Beschwerden 1. Mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden wenden Sie sich bitte an unser Personal. Auch für Anregungen in schriftlicher Form sind wir dankbar. Wir werden uns bemühen, Ihrem Anliegen nach Möglichkeit und unter Berücksichtigung allfälliger technischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten Rechnung zu tragen. 14 Diese Badeordnung wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 27. März 2014 beschlossen und wird mit dem auf den Ablauf der Kundmachungsfrist folgenden Tag rechtswirksam. Der Bürgermeister: Mag. Walter Brunner 7/7