Pressglas- Korrespondenz

Ähnliche Dokumente
Spezial-Preiskurant No. 3 Pressglas Samuel Reich & Co., Krasna a.d.bečva, 1923

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Rotbrauner Krug mit Weintrauben und -blättern, Entwurf František Pazourek Heinrich Hoffmann, Gablonz, Tschechoslowakei, um 1938

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Preis-Liste über Bierkannen, S. Reich & Co., Wien 1905

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Pressgläser aus Böhmen und aus der Tschechoslowakei von 1900 bis 1980

Pressglas-Korrespondenz

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

S. Reich & Co., Mähren, zeigt auf der International Exhibition Dublin 1865 Rich Bohemian glass

Figur Kronprinz Rudolf von Habsburg, Josef Riedel, Polaun, Großer Becher Kronprinz Rudolf, S. Reich & Co., Krásno- Wien, 1889

Zwei frei geblasene Vasen mit eingeätzter Marke R / KRASNO in Oval Glaswerke S. Reich & Co., Wien - Krásno, um 1935?

Vase mit Fischen, wahrscheinlich Rudolfova huť, Tschechoslowakei, nach 1948

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Luxus- & Dekoratives Glas - Die Produktion von Reich & Schreiber Mährische Galerie in Brünn , Ausstellungskatalog

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch S. Reich & Co., Wien - Krásno, Voitsberg, mit Pressglas, 1930/1931

Pressglas-Korrespondenz

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Pressglas-Korrespondenz

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

GLASSEXPORT erzeugte Verwirrung von : Schlevogt statt Halama!

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Orange-farbene Pressglas-Dose mit Weintrauben und -blättern, originaler Hersteller unbekannt, Reproduktion von Vitrum, Janov, nach 1948

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Künstlerisches Pressglas von Vogel & Zappe, Gablonz, 1930-er Jahre

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt

Tischlampe und Kerzenleuchter, Libochovice, Tschechoslowakei,

Künstlerische Produktion der Böhm.-Mähr. Glaswerke in den 1940-er Jahren Mährische Galerie in Brünn, Ausstellung 10. Feb

Pressglas-Korrespondenz

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Pressglas-Korrespondenz

Opak-malachit-grüne Zigarrendose mit orientalischen Motiven, Heinrich Hoffmann, Gablonz a. d. Neiße,

Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Pressglas- Korrespondenz

Opak-jade-grüne Vase mit Erntearbeitern, nicht Henry G. Schlevogt, Gablonz! Rudolf Hloušek, Železný Brod, vor 1939, und ORNELA, Desná, um

S. Reich & Co., Krásno - Wien / ČMS, Dokumente im Zemský Archivy Opava

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012 Donnerstag Sonntag

7. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2009 Glasmuseen und Veste in Coburg und Glasmuseum in Lauscha...

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Versuch zur Unterscheidung von Vor- und Nachkriegserzeugnissen der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße [Jablonec nad Nisou]

Pressglas-Korrespondenz

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Ein unbekannter buddhistischer Mönch aus jade-grünem Pressglas, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1948?

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte,

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Uran-gelbe Dose mit Merkur und Lorbeerblättern, opak-jade-grüne Karaffe mit Hirsch, Rudolf Hloušek, Železný Brod, bis 1938, vielleicht

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger August 2004

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Bilder vom 9. Pressglas-Treffen vom 21. bis 24. Juli 2011 Glas- & Heimatmuseum Warndt in Völklingen-Ludweiler

Pressglas aus den Glaswerken von S. Reich & Co., Krásno

Vorschlag für das PK-Treffen in Jablonec nad Nisou / Gablonz a. d. Neiße 2012 Donnerstag Sonntag

Blaue Henne auf einem Korb, Sächsische Glasfabrik AG Radeberg, vor 1914

Glaswerk Karolinka in Nový Hrozenkov S. Reich & Co.

Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf!

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Zwei uran-gelbe Teller: Blütenkranz mit Schwänen, Baccarat, um 1840, Ranken und Sterne: wohl Stölzle, Jiříkovo Údolí, um

Pseudo- Reliefgravuren der Firma Eduard Dressler, Gablonz, 1930-er Jahre

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux

Pressglas-Korrespondenz

Blauer Henkelbecher JUBILEUM CÍSAŘSKÉ , S. Reich & Co.

Zuckerdose - zwei Elefanten mit Mahout, von Baccarat 1870 oder Reich 1880 und opak-weiße Dose mit drei Elefanten, Hersteller unbekannt, um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

7. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2009 Glasmuseen und Veste in Coburg und Glasmuseum in Lauscha...

Transkript:

Pressglas- Korrespondenz 2003-2 Abb. 2003-2/001 Zuckerdose m. Ranken u. Sablée, farbloses Pressglas, teilw. vergoldet, H xxx cm, B xxx cm, L 17 cm Sammlung Museum Valašské Mezirící s. Preis-Courant und Muster-Buch der Glas-Manufactur S. Reich & Co. Mai 1873, Tafel 28, Nr. 2252, s. Abb. 2003-2/045 u. 049 Siegmar Geiselberger April 2003 Musterbücher S. Reich & Co. in Okresního vlastivedného muzea Vsetín und Valašské Mezirící, Nordostmähren Frau Mgr. Kamila Králová und Herr Ing. RNDr Jan V. Sajvera haben mir im Museum Valašské Mezirící sehr großzügig geholfen. Herr Direktor RNDr Karel Pavelka und Frau Mgr. Hana Jaburková vom Kreismuseum Vsetín haben mir erlaubt, im Museum Valašské Mezirící Dokumente zu scannen und Gläser zu fotografieren. Herr Ing. Sajvera hat für mich einige Artikel über das Unternehmen S. Reich & Co. ins Deutsche übersetzt. Herr Obering. Karlheinz Feistner hat den Kontakt zu Herrn Ing. Sajvera vermittelt. Ihnen allen möchte ich dafür herzlich danken! Stand 25.05.03 10:31 pk-2003-2-1 Seite 1 von 168 Seiten

Abb. 2003-2/002 Preis-Courant S. Reich & Co., 186_, Titel Vorderseite (Ausschnitt), Sammlung OVM Vsetín / Valašské Mezirící Inv.Nr. 39/03 Siegmar Geiselberger April 2003 Musterbücher S. Reich & Co. in den Museen Valašské Mezirící und Vsetín Wegen der Übernahme der Staré Hut bei Buchlovice 1813 bezeichnet das Unternehmen S. Reich & Co. dies als Gründungsjahr. Abb. 2003-2/003 MB S. Reich & Co. 186_, Preisblatt, Titelseite geblasene und geschliffene Gläser Die Verejná obchodní spolecnost [offene Handelsgesellschaft] S. Reich a spol. [& Co.] wurde am 10. August 1838 gegründet. 1855 wurde die Produktion in der Glashütte Krásno eröffnet. [Okresní archiv [Kreisarchiv] Vsetín, Okresní úrad [Amt] Valašské Mezirící, stavební spisy [Bauakten], inv. c. 1319, sign. H/1855]. Die Glashütte Krásno wurde vom Eigentümer Eugen Graf Kinský sofort nach ihrer Inbetriebnahme an die Glasunternehmer Familie Reich verpachtet. Diese Familie hatte zu dieser Zeit schon 4 Glashütten in Pacht: seit 1813 Staré Hut [Alte Hütte, westl. v. Uherské Hradište / Ungarisch Hradisch], seit 1836 Korycany [westl. v. Uherské Hradište], seit 1842 Františcinu hut [östl. Vsetín] und seit 1848 Úsobrno [Hausbrünn, ca. 20 km nordöstl. v. Boskovíce]. 1876 wurde die erste Reich sche Glashütte in Staré Hute / Buchlovice eingestellt, 1882 die Glashütte in Protivanov / Boskovíce, 1907 die Glashütte in Korycany, 1912 Františcina hut bei Velké Karlovice, 1931 Mariánská hut bei Velké Karlovice. 1934 wurde das Unternehmen umgewandelt in Ceskomoravské sklárny, Aktiengesellschaft, vorm. S. Reich & Co. [Ceskomoravské sklárny, a.s., drive S. Reich a spol.]. [alle Angaben Mikulaštík 1990] Die wichtigsten Glasfabriken Krásno, Vsetín, Karolinka, Kyjov und Úsobrno gibt es noch 2003. Siehe dazu in dieser Ausgabe der PK: Die Glaswerke S. Reich & Co. in Mähren. Im Okresního vlastivedného muzea ve Vsetíne [Kunstgewerbliches Kreismuseum], Zweigstelle Valašské Mezirící, werden alle überlieferten Musterbücher des Unternehmens S. Reich aufbewahrt. Weitere Dokumente über das Unternehmen S. Reich & Co., z.b. Preislisten [Ceníky] von 1866 bis 1934 (6 Bücher und 6 Pakete), gezeichnete und gedruckte Entwurfsvorlagen [predloh kreslenych a tištených nácrtku] aus den Jahren 1888-1935 (19 Bände) und Abdrucke von Mustern [otisku vzorku] aus graviertem Stahl [rytých ocelových desek] aus den Jahren 1888-1920 (21 Bände) werden aufbewahrt im Fond Ceskomoravské sklárny Krásno n. B., vorm. S. Reich & Co. im Státní oblastní archiv v Opave [Staatl. Regional-Archiv Troppau]. [alle Angaben: Al e- na Podzemná, Sbírka skla, Vsetín 1984; s. Übersetzung Seite 2 von 168 Seiten pk-2003-2-1 Stand 23.05.03 17:56

in PK 2003-2] Dieser Bestand konnte noch nicht gesichtet werden, ein Kontakt wird angebahnt. Aus den Museen Valašské Mezirící und Vsetín wurden alle überlieferten Musterbücher S. Reich & Co. durchgesehen und rund 400 Seiten eingescannt. Musterbücher für Beleuchtungsglas wurden nur aufgenommen, wenn sie für die Entwicklung des Unternehmens wichtige Angaben lieferten. Alle Musterbücher mit Pressglas wurden vollständig ausgewertet. Außerdem wurden aus den Museen Vsetín und Valašské Mezirící rund 25 bisher unbekannte Gläser fotografiert. Sie stammen meistens aus dem Ausstellungsraum der Glasfabrik in Krásno. Einige können in den Musterbüchern gefunden werden, bei anderen gibt es nur eine mündliche Tradition. Es gibt aber keinen Zweifel an der Herkunft aus dem Unternehmen S. Reich & Co. Die Industrialisierung der Glasherstellung Die vom Unternehmen S. Reich & Co. gepachteten Glasfabriken lagen bzw. liegen am westlichen und östlichen Rand Mährens in stark hügeligen Landschaften mit großen Waldbeständen, die noch heute vorhanden sind. Um die Mitte des 19. Jhdts. gehörten diese Gebiete den Herren von Dietrichstein, danach den Grafen Mensdorff - Pouilly in Boskovíce [Boskowitz] bzw. den Grafen Strachwitz in Úsobrno [Hausbrünn], den Herren Berchtold von Uhercice in Buchlovice [Buchlau] und den Grafen Kinský, ehemals den Žerotin, um Valašské Mezirící. Vor allem die unwegsamen Waldgebiete zwischen Valašské Mezirící, Rožnov pod Radhoštem und Vsetín waren bis nach dem Dreißigjährigen Krieg von weitgehend frei lebenden Hirten und Waldbauern bewohnt und von den adeligen Eigentümern nicht wirtschaftlich genutzt. Nach der Niederlage der aufständischen Walachen Mitte des 17. Jhdts. begannen die adeligen Eigentümer, diese Wälder selbst wirtschaftlich zu nutzen, entweder durch Waldwirtschaft oder Verpachtung an Glasmeister. Nur wenige adelige Eigentümer trieben die wirtschaftliche Nutzung zielstrebig voran, die bekanntesten sind die Grafen Buquoy von Nový Hradý [Gratzen] und die Fürsten von Schwarzenberg - beide in Südböhmen. Einige Adelige begannen selbst, Glasmanufakturen zu betreiben, z.b. Baron de Klinglin in Vallerýsthal / Lothringen, die Grafen Kinský in Sloup [Bürgstein] / Nordböhmen, die Grafen Buquoy in Nový Hradý / Südböhmen (bis 1851). Andere Adelige verpachteten die Glashütten an erste Glasfabrikanten, z.b. die Fürsten von Schwarzenberg an Josef Meyr in Vimperk [Winterberg] / Südböhmen, die Grafen Buquoy an Carl Stölzle um Nové Hradý / Südböhmen oder die Grafen von Žerotin, danach Fürsten von Liechtenstein, an Vinzenz Schreiber in Rapotín [Reitendorf] / Nordmähren. Die Familie Reich war in West- und Ostmähren einer der wichtigsten Pächter. Viele neue Glasfabrikanten (außer z.b. Meyr) hatten keine Glasmacher-Tradition. Sie beschäftigten Glasmeister und brachten nicht die Glashütten zu den Ressourcen Quarz, Holz und Wasser entlang den Flüssen immer weiter in den Wald hinein, sondern brachten mit Einsatz von Kapital die Ressourcen zu günstig gelegenen Glasfabriken, die möglichst gut durch Handelswege und Eisenbahn-Linien erschlossen waren. Diese Unternehmer waren experimentierfreudig und produzierten aus Glas alles, was absetzbar war: Diversifikation. Die Familie Reich konnte in kurzer Zeit ein weites Netz von Glasfabriken und Niederlagen aufbauen. Sie bekam die Förderung des österreichischen Kaisers als k. k. landesbefugte Glas-Fabrikanten spätestens ab 1866, weil sie zur ersten Industrialisierung des Kaiserreichs beitrug. Die Industrialisierung der Glasherstellung begann bereits Ende des 17. Jhdts. mit den Erfindungen von Bernardo Perrotto und dem Tafelglas in St. Gobain. [s. PK 2002-1] Beim Hohlgas (Flaschen und Behälter) begann die Industrialisierung mit den Erfindungen und Maschinen von Michael Joseph Owens in Toledo, Ohio, USA. [s. PK 2001-4] Weitere wichtige Schritte der Industrialisierung der Glasherstellung waren die gepressten Gläser, begonnen in den USA 1825 und in Frankreich, Belgien und England um 1835, und die zunächst herkömmlich geblasenen Hohlgläser für Beleuchtung. Mit den Fortschritten der Beleuchtungstechnik von der Petroleumlampe über die Gaslampen bis zum elektrischen Licht wuchs den Glasfabriken für geblasenes Hohlglas ein bisher unbekannter weiter Absatzmarkt zu. Der ungeheure und immer wieder wechselnde neue Bedarf an Beleuchtungsgläsern schuf bei den erfolgreichen Glasfabrikanten Kapitalfonds, mit denen sie eine andauernde Modernisierung und Rationalisierung ihrer Herstellung einleiten und aufrecht erhalten konnten. Das Unternehmen S. Reich & Co. hatte diese Chance offenbar frühzeitig erkannt und bis zum 1. Weltkrieg sehr erfolgreich genutzt. Durch den Weltkrieg und die darauf folgenden Wirtschaftskrisen - aber auch durch nachlassende Tatkraft der Erben der Unternehmensgründer - endete der Erfolg in den Jahren 1930 bis 1934. Bis dahin hatte das Unternehmen S. Reich & Co. Millionen von unterschiedlichsten Lampengläsern hergestellt und verkauft. Auf diesem geschäftlichen Erfolg bauten auch die zweit- und dritt-rangigen Geschäftsbereiche Hohlglas und Pressglas auf. Pressglas von S. Reich & Co. 1874 führte die Firma eine Glaspressmaschine [sklárský lis] aus England ein. Bisher ist es nicht gelungen, ganz zuverlässig feststellen, ob diese Pressmaschine schon seit diesem Jahr in der Hütte Krásno in Betrieb genommen wurde oder im Betrieb der Marienhütte [Mariánská hut] eingesetzt wurde. Überlieferte Preislisten, die Metallformen und aufbewahrte Gläser vom ehemaligen Ausstellungssaal der Glashütte in Krásno weisen auf 1874 oder auf ein nachfolgendes Jahr der 1870-er Jahre hin. Es ist aber sicher, dass Pressglas nicht der Hauptartikel der Hütte Krásno war. [SG: sondern geblasenes Beleuchtungsglas] [Alena Podzemná, Sbírka skla, Vsetín 1984; Bock, Léonard, Monografie sklárských továren [Glasfabrik] S. Reich a spol. 1929, in: Dobeš, Fr., Muj príspevek pro kroniku krásenských skláren [Mein Beitrag zur Chronik der Glashütte Krásno], Valašské Mezirící 1961, Handschrift im Firmenarchiv der Glashütte] Stand 23.05.03 17:56 pk-2003-2-1 Seite 3 von 168 Seiten

Bereits im Musterbuch Mai 1873 werden aber erstklassige Pressgläser und in großer Zahl gepresste Bierkannen und Becher angeboten. Im Musterbuch 1880 wird andererseits nur auf 3 Tafeln Gepresstes Glas angeboten, das weitgehend aus Baccarat kam. Diese Widersprüche können vielleicht erst durch eine Sichtung der Dokumente im Staatl. Regional-Archiv Opava [Troppau] aufgeklärt werden. Abb. 2003-2/004 MB S. Reich & Co. 186_, Preisblatt, Rückseite geblasene und geschliffene Gläser dem Datum 186_ vor 1865 herausgegeben. Auf dem Blatt von 186_ findet sich der Hinweis k. k. landesbef. Glasfabriken (ab 1866 k. k. landesbefugte Glas- Fabrikanten ) und der Hinweis auf die Nordbahnstation Pohl [Polom] der Eisenbahn. Die Privatbahn Kaiser Ferdinands-Nordbahn wurde 1858 durch Übernahme verschuldeter Linien der österreichischen Staatsbahn gegründet. [Brockhaus 1894, Bd. 12, S. 708 ff.] Abb. 2003-2/005 MB S. Reich & Co. 186_, Preisblatt, Rückseite geblasene und geschliffene Gläser mindestens Salzfassel No. 34 vermutl. Pressglas Abb. 2003-2/006 MB S. Reich & Co. 186_, Preisblatt, Rückseite geblasene und bemalte Becher mit Frost und Goldschrift Preis-Courant S. Reich & Comp. 186_ Museum Valašské Mezirící Inv.Nr. 39/03 Die ersten erhaltenen Blätter von Musterbüchern des Unternehmens S. Reich & Co. sind 1 Blatt mit 2 Tafeln aus einem Jahr 186_ und 8 Tafeln aus dem Jahr 1865. In diesen beiden Fällen gibt es keinen Einband und kein Inhaltsverzeichnis, das einen Hinweis auf den tatsächlichen Umfang dieser ersten erhaltenen Musterbücher geben könnte. 186_ werden 8 Glasfabriken aufgeführt: Krasna, Franziskahütte, Marienhütte, Hrozenkov = Charlottenhütte, Koritschan, Buchlau = Staré Hut, Gaya, Protiwanow, Hausbrünn. Als Niederlage wird Wien, Jägerzeile, Czerningasse No. 57 angegeben. Auf den beiden Tafeln 186_ werden geblasene und geschliffene Gläser dargestellt. Mindestens das Salzfassel No. 34 auf Tafel 2 ist sehr wahrscheinlich ein Pressglas. Im Vergleich zu den 8 Tafeln von 1865 ist das Angebot wesentlich geringer und die Darstellung und Schreibweise altertümlicher. Vielleicht wurde dieses Blatt mit In einer Anmerkung am Ende des Preisblattes wird auf weitere Artikel hingewi esen: Auch erzeugen wir alle Sorten der in diesem Preisblatte nicht vorkommenden Farben & sonstige feine Schleifgläser, nach Mustern & genauen Angaben. Ferner Tafel-, Kreiden-, Bouteillen- & Grüngläser & alle in dieses Fach gehörigen Artikel Zu den billigsten Preisen. Drucker: Lith. Anst. F.? Demek?, Olmütz Musterblätter S. Reich & Comp. 1865 Museum Valašské Mezirící Inv.Nr. 32/03 Auf den 8 Tafeln von 1865 werden umfangreiche geblasene und geschliffene Service dargestellt. Aus diesen Tafeln 1865 geht nur hervor, dass das Unternehmen seinen Hauptsitz in Wien, Leopoldstadt, Czerningasse No. 7, errichtet hatte. Die angebotenen detaillierten Service richten sich an den bürgerlichen Haushalt wie die Service der Musterbücher Launay, Hautin & Cie. mit Gläsern aus Baccarat und St. Louis. Seite 4 von 168 Seiten pk-2003-2-1 Stand 23.05.03 17:56

www.pressglas-korrespondenz.de wurde neu aufgebaut Seit August 2000 gibt es die Website der Pressglas- Korrespondenz, bald also 3 Jahre lang. Seitdem hatte sie laut Zähler des Internet-Providers über 4000 Besucher - ein schöner Erfolg, der auch zu wertvollen neuen Kontakten auf der Welt vom nahen Dänemark oder England bis zum fernen Australien oder Brasilien geführt hat. Dass man www.pressglas-korrespondenz.de auch wirklich weltweit findet, bestätigte mir vor einigen Wochen mein Stiefbruder Klaus, der damals in Argentinien mit der Suchmaschine Google nach Pressglas suchte und www.pressglas-korrespondenz.de an zweiter Stelle fand - nach www.pressglas.de, der Website von Arnulf Becker. Dieses Kopf an Kopf-Rennen gibt es schon seit einiger Zeit. Im Interesse der Pressglas-Sammler ist diese Konkurrenz durchaus wertvoll. Beide Websites ergänzen sich: in www.pressglas.de findet frau/man vor allem die Gläser, die Herr Becker gesammelt hat und immer noch weiter sammelt. In www.pressglaskorrespondenz.de findet frau/man Berichte über Pressglas aus aller Welt und ebenfalls Gläser von Sammlern. Soweit könnte man also zufrieden sein. Aber nichts ist so gut, dass man es nicht verbessern könnte. Mit den Suchmaschinen Google, Metager oder Yahoo fand man zwar weltweit www.pressglaskorrespondenz.de. Aber dabei gab es einige Beschränkungen, die ich anfangs nicht so ernst genommen hatte. Der Aufbau nach den letzten Maßstäben der Website- Gurus verhinderte die wichtige Suche nach Stichworten innerhalb der Website. Und wer beispielsweise aus Sicherheits-Überlegungen einige wichtige Elemente wie java-scripts auf seinem Computer ausgeknipst hatte, musste feststellen, dass einige wichtige Links nicht funktionierten. Schon seit Monaten schob ich deshalb die Aufgabe vor mir her, die Website technisch völlig neu aufzubauen. Jetzt habe ich es - neben und nach der Auswertung der Musterbücher S. Reich & Co., Krásno - endlich geschafft! Ab 1. Juni 2003 ist www.pressglaskorrespondenz.de völlig neu durchkonstruiert. Die Suche nach Stichwörtern in allen angebotenen Dateien müsste jetzt endlich zum Erfolg führen. Das Aussehen und den Aufbau habe ich kaum verändert. www.pressglas-korrespondenz.de bietet die größte allgemein zugängliche Ansammlung von Informationen über Pressgläser, die frau/man zur Zeit im Internet finden kann. Aber: Bitte haben Sie Geduld beim Laden der Artikel! Artikel über Gläser werden erst durch viele gute Bilder wertvoll. Die heute noch üblichen schmalen Bandbreiten für den Zugriff auf Text- und Bild-Dateien machen das Laden umfangreicher Artikel aber schwierig. Trotz aller Versuche, die bilder-reichen Artikel in ihrer Datenmenge zu reduzieren, ergeben sich oft lange Wartezeiten. ( www wird auch mit welt-weites Warten ü- bersetzt!) Eine weitere Reduzierung würde die Bilder a- ber so verschlechtern, dass sie beinahe wertlos würden. Immerhin werden alle farbigen Bilder im Internet auch farbig angeboten, was beim Drucken aus Kostengründen für mich nicht machbar ist. Im Laufe der nächsten Jahre wird sich dieser Zustand etwas verbessern, wenn die Übertragungsraten durch den breiten Einsatz von DSL verbessert werden, das schneller ist als ISDN. Auch an der Software wird es sicher noch Verbesserungen geben, wenn erst die Flaute auf dem Markt von Hardware und Software vorüber ist und die Unternehmen E-Business und E-Commerce weiter aufbauen. Bis dahin bitte ich diejenigen um Geduld, die in www.pressglas-korrespondenz.de Artikel aufrufen. Versprechen kann ich Ihnen, dass sich die Wartezeit beim Laden eines Artikels immer lohnen wird! Selbstverständlich können aus den oben genannten Gründen auch die Ausgaben der Pressglas- Korrespondenz nicht vollständig ins Netz gestellt we r- den. Wegen des kostspieligen Speicherplatzes werden auch nicht alle Artikel einer Ausgabe einzeln ins Internet kommen. Dann wären ja diejenigen die Dummen, die durch ihren finanziellen Beitrag die Pressglas- Korrespondenz erst ermöglichen, wenn andere alles umsonst bekommen. Die Artikel unter Aktuell sollen das Interesse bei denen wecken, die nach Informationen über Pressglas suchen und sie dazu anreizen, die Pressglas-Korrespondenz regelmäßig zu bekommen und diese Informations-Basis dafür durch ein Abonnement finanziell zu unterstützen. Wenn Autoren der Pressglas-Korrespondenz ihren Beitrag nicht im Internet finden, sollen sie nicht beleidigt sein. Ich verspreche, dass im Laufe der Zeit alle Autoren mindestens einmal vorgestellt werden! Stand 23.05.2003 pk-2003-2-5 Seite 161 von 168 Seiten

Siegmar Geiselberger Mai 2003 Lisované sklo sklárny S. Reich & Co., Krásno Pressglas aus den Glaswerken von S. Reich & Co., Krásno Dieser Artikel wurde für die Zeitschrift Valašsko - Vlastivedná Revue des Okresní vlastivedné muzeum ve Vsetíne [Kunsthandwerkliches Kreismuseum Vsetín] geschrieben und ins Tschechische übersetzt in der Ausgabe 2003-1 (Mai 2003), S. 14-18, herausgegeben. Die Museen Vsetín und Valašské Mezirící in Nordostmähren betreuen den Nachlass aus den Glaswerken des Unternehmens S. Reich & Co., Krásno und Wien. Abb. 2003-2/298 Zeitschrift Valašsko - Vlastivedná Revue Okresní vlastivedné muzeum ve Vsetíne [Kunsthandwerkliches Kreismuseum Vsetín] Ausgabe 2003-1 (Mai 2003), Einband Industrialisierung beim Herstellen von Tafelglas, Beleuchtungsglas, Haushaltsglas, Schmuckglas, medizinischem Glas usw. vorkommt. Meine Arbeit seit 1998 und vor allem nach dem Abschluss meiner Arbeit als Architekt in einem staatlichen Bauamt für die Universität München war darauf gerichtet, alles Wissenswerte über gepresste Gläser - von den Urzeiten in Mesopotamien und Ägypten mindestens bis zum Ende des 2. Weltkrieges zu sammeln und für Sammler und Wissenschaftler wieder öffentlich verfügbar zu machen. Die Ergebnisse habe ich im Internet unter www.pressglaskorrespondenz.de dokumentiert. Abb. 2003-2/299 Zeitschrift Valašsko - Vlastivedná Revue Okresní vlastivedné muzeum ve Vsetíne [Kunsthandwerkliches Kreismuseum Vsetín] Ausgabe 2003-1 (Mai 2003), S. 14 Beim Artikel handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung des Artikels Was haben eine hellblaue Butterdose und ein "Brod"-Teller mit Mäandern, Rosetten und Bodenstern mit der Queen Victoria und dem Kaiserhaus Österreich-Ungarn gemeinsam? in PK 2002-4. Mit vielen Bildern soll unter den tschechischen Museumsfachleuten und den heimatkundlich interessierten Lesern der Zeitschrift einerseits nach weiteren Gebrauchsgläsern und Dokumenten von S. Reich & Co. gesucht werden und andererseits für eine tschechischdeutsche Zusammenarbeit bei der Erforschung der Herstellung von Pressglas gewo rben werden. Deshalb heißt es am Schluss des Artikels: Ich meine also, dass es endlich an der Zeit ist, eine Geschichte der Glasindustrie zu erarbeiten, in der auch die Ich möchte dazu beitragen, dass es zu einer Zusammenarbeit zwischen böhmischen, deutschen, mährischen, österreichischen, slowakischen und ungarischen Forscherinnen und Forschern kommt, damit alle Dokumente zusammen getragen und ausgetauscht werden können, die es heute noch gibt, und dass damit auch die Herstellung gepresster Gläser dokumentiert werden kann. Der Artikel kann auf Anforderung (deutsch oder tschechisch) zugesandt werden oder auf www.pressglaskorrespondenz.de herunter geladen werden. Seite 162 von 168 Seiten pk-2003-2-5 Stand 23.05.2003

Literatur-Angaben Adlerová 1972 Adlerová, Alena u. Sindelar, Dusan, Ceské lisované sklo [Böhmisches Pressglas], Oblastni galerie výtvarného umení v Gottwaldove, Gottwaldov 1972 Carboni 2001 Carboni, Stefano, Glass from Islamic Lands: The al-sabah Collection, Kuwait National Museum, London 2001 Chiarenza 1998-1 Chiarenza, Frank u. Slater, James, The Milk Glass Book, Schiffer Publishing, Atglen, Pennsylvania 1998 Franke 1990 Franke, Manfred, Pressglas im östl. Frankreich, im deutsch-französ. Grenzraum und im Rheingebiet, Dissertation TU Berlin, masch. geschr., Berlin 1990 Herzog 1989 Herzog, Erich u. Schmidberger, Ekkehard, Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jhdt., Band I/2, Kunstsammlungen Kassel, Staatliche Museen Kassel 1989 Hetteš 1961 Hetteš, Karel, O sklárství na Morave a ve Slezsku [Glasindustrie in Mähren und Schlesien], in: Sto let Karolininy hut [100 Jahre...], Ausstellungs-Katalog Karolinka / Vsetín 1961 Jargstorf 2001 Jargstorf, Sybille u. Zeh, Gerhard, Schwarze Perlen und Knöpfe aus Bayern, in: Annales du 15. Congrès AIHV New York - Corning 2001, S. 230 ff. Jentsch 2003 Jentsch, Christian, Was sagen guillochierte Bordüren über die Herkunft von Gläsern? in: dgg Journal 2 (2003) Nr. 1 Kos 2001 Kos, Mateja u. Šmit, Ziga, Ljubljana Glassworks: Technological Analysis of Medieval Glass, Annales du 15. Congrès AIHV New York - Corning 2001, S. 210 ff. Kramár 1998 Kramár, Josef u. Dvorcák, Pavel, Zámek Kinských ve Valašském Mezirící - Krásne, Valašské Mezirící 1998 Lattimore 1979 Lattimore, Colin, English 19th-Century Press-Moulded Glass, London 1979 Lazar 2001 Lazar, Irena, Roman Glass Production in Slovenia, Annales du 15. Congrès AIHV New York - Corning 2001, S. 78 ff. Libštejnský 1979 Libštejnský, Jan u. Kašpárek, Antonín, 150 let trvání sklárny v Rapotíne 1829-1979, Sklo Union Osvetlovaci sklo koncernový podník, závod Rapotin, Rapotin / Šumperk 1979 Lnenicková 1999 Lnenicková, Jitka u.a., Schránky Vuní [Welt der Duftbehälter], Ceské toaletní sklo od 18. století po soucasnost], Böhmisches Toilettenglas vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Jablonec nad Nisou 1999 Lnenicková 1996 Lnenicková, Jitka, Glaskunst im Böhmerwald [Šumavské sklárství], Muzeum Šumavý Sušice 1996 Mikulaštík 1990-1 Mikulaštík, Tomáš u. Sztefek, Jaroslav, Zur Geschichte der Stadt Valašské Mezirící bis 1945, Vsetín 1990 Mikulaštík 1990-2 Mikulaštík, Tomáš u. Sztefek, Jaroslav, Sklo a gobelíny [Glas und Gobelins], Führer des Museums Valašské Mezirící, Schloss Kinsky, von PHDr hrsg. vom Okresní vlastivedné muzeum (OVM) Vsetín 1990 Nest 1999 Nest, Peter u.a., Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler 1999 Nest 2001 Nest, Peter u.a., Glas und Thon für Kunst und Lohn. Ein kulturgeschichtlicher Überblick von Saarbrücken bis Völklingen und Warndt, Saarbrücken-Völklingen 2001 Neuwirth 1993 Neuwirth, Waltraud, Farbenglas. Vom Biedermeier zum Art Deco, Band 1, Weiß, Schwarz, Gelb, Grün, Wien 1993 Neuwirth 1998 Neuwirth, Waltraud, Farbenglas. Vom Biedermeier zum Art Deco, Band 2, Wien 1998 Nový 2002 Podzemná 1984 Schack 1976 Sellner 1986 Nový, Petr, Lisované sklo a krystalerie v Jizerských Horách [Gepresstes Glas und Kristall aus dem Isergebirge], Hrsg.: Ornela a. s. - Desenské sklárny, Desná v Jizerských horách, 2002 Podzemná, Alena, 100 let muzea ve Valašskím Mezirící. Sborník ke 100. vývodí založení Muzejní spolecností ve Val. Mez. 1884 [100 Jahre Museum in Valašské Mezirící. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Museumsgesellschaft in Valašské Mezirící], Vsetín 1984, S. 69-79 Schack von Wittenau, Clementine, Die Glaskunst. Ein Handbuch über Herstellung, Sammeln und Gebrauch des Hohlglases, München 1976 Sellner, Christiane, Glas in der Vervielfältigung, Katalog Ausstellung Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Amberg-Theuern 1986 Sellner 1995-1 Sellner, Christiane, Gepresstes Glas, in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 3, S. 137 ff., Passau / Tittling 1995 Semotanová 1995 Semotanová, Eva, Thematisch-historische Landkarten zur Geschichte der Glaserzeugung in Böhmen, in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 7, Karten u. Register, Passau / Tittling 1995 Spillman 1981-1 Urbachová 1984 Valašsko 2000-1 Spillman, Jane Shadel, American and European Pressed Glass in the Corning Museum of Glass, Bestands-Katalog, Corning / New York 1981 Urbachová, Eva u. Kolmacková, Vanda, Louce, petrolejky, moderní svítidla, Ausstellungs- Katalog OVM Vsetín 1984 Valašsko - vlastivedná revue, 2000-1, Okresní vlastivedné muzeum (OVM) Vsetín Stand 23.05.2003 pk-2003-2-5 Seite 163 von 168 Seiten

Villeroy 1998 Villeroy & Boch, 1748-1998. Ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte, Desens, Rainer, Bearb., Villeroy & Boch AG, Mettlach 1998 Das Vorbild für das Logo der Pressglas-Korrespondenz wurde übernommen vom Ausstellungs- Katalog Ceské lisované sklo, einer Ausstellung über Pressglas in Böhmen, die 1972 in Gottvaldov, Tschechien / CR veranstaltet wurde. Zum Abdruck von Texten und Bildern in dieser Ausgabe der Pressglas-Korrespondenz haben freundlicherweise ihre Erlaubnis gegeben bzw. beigetragen: Herr Arnold Becker, Berlin Frau Dr. Doris Billek, Hamburg Mr. Frank Chiarenza, Newington, Connecticut, USA Herr Ulrich E. J. Dollinger, Heroldsberg Frau Ulrike Emken, Hamburg Herr OIng. Karlheinz Feistner, Großkoschen Frau Mgr. Hana Jaburková,, Okresního vlastivedného muzea Vsetín Herr Prof. Dr. Christian Jentsch, Lübeck Frau Mgr. Kamila Králová,, Okresního vlastivedného muzea Vsetín a Valašské Mezirící Herr Michael Lenek, München Herr Kik van der Linde, Amsterdam, Holland Herr Dietrich Mauerhoff, Ottendorf-Okrilla Herr Dieter Neumann, Berlin Herr Mgr. Petr Nový, Muzeum skla a bižuterie Jablonec nad Nisou Herr Direktor RNDr Karel Pavelka, Okresního vlastivedného muzea Vsetín a Valašské Mezirící Herr Ing. RNDr Jan V. Sajvera, Valašské Mezirící / Krásno Herr Hans Schaudig, Regensburg Herr Volkmar Schorcht, Jena Frau Christiane Sellner, Bamberg Herr Eduard Stopfer, Wien Frau Heidrun Zeh, Saalfeld Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wagenfeld-Stiftung Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen, info@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de Pressglas-Korrespondenz 2003-1 Sehr geehrter Herr Geiselberger, jedes Mal, wenn wieder ein Konvolut der Pressglas-Korrespondenz eintrifft, bestaune ich die Fülle des Materials, Ihre Findigkeit und Ihre enorme Arbeitsleistung. Sobald ich die Korrespondenz aufblättere, stoße ich jedes Mal zuerst auf eine Mitteilung bzw. ein Thema, das unsere Stiftung unmittelbar betrifft - meine Mitarbeiterinnen sprechen bereits von meinem magischen Daumen. Diesmal war es eine Anzeige für unsere Ausstellung Organische Form 1930 bis 1960, die ich in diesem Zusammenhang keineswegs erwartet hätte, und ich möchte Ihnen für die freundliche Unterstützung sehr herzlich danken! Mit besten Grüßen, Beate Manske, Geschäftsführerin Seite 164 von 168 Seiten pk-2003-2-5 Stand 23.05.2003

Inhalts-Verzeichnis (Fortsetzung s. S. 168): Siegmar Geiselberger... Musterbücher S. Reich & Co. in Okresního vlastivedného muzea Vsetín...und Valašské Mezirící, Nordostmähren Siegmar Geiselberger... Musterbücher S. Reich & Co. in den Museen Valašské Mezirící und Vsetín Siegmar Geiselberger...Die Glaswerke S. Reich & Co. in Mähren Tomáš Mikulaštík u. Jaroslav Sztefek...Zur Geschichte der Glaswerke S. Reich & Co. in Nordostmähren Alena Podzemná... Die Glassammlung des Museums in Valašské Mezirící [Sbírka skla] SG... Geblasene Kelchgläser mit Warzendekor,...Vorbilder für das Tausend-Augen -Dekor von gepressten Kelchgläsern? Tomáš Mikulaštík u. Jaroslav Sztefek... Zur Geschichte der Stadt Valašské Mezirící bis 1945 Siegmar Geiselberger... Die Bierbecher und Krüge mit Tausend-Augen -Dekor, Satyr, König,...Hofdamen und Mädchen in Tracht, aus einer Glasfabrik von S. Reich & Co., Krásno nad Becvou / Wien? Siegmar Geiselberger...Pressgläser in den Musterbüchern S. Reich 1880 und Baccarat 1893 - ein Rätsel? Siegmar Geiselberger, Dieter Neumann, Heidrun Zeh... Die Deckeldosen Liegender Jäger,... Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Eduard Stopfer...Pressgläser zu den Musterbüchern von S. Reich & Co., Krásno und Wien Prof. Dr. Christian Jentsch...Was sagen guillochierte Bordüren über die Herkunft von Gläsern? Siegmar Geiselberger...Ein Teller mit Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria, 1906 Siegmar Geiselberger...Ein Andenken-Teller Papst Leo XIII. mit englischer Inschrift Siegmar Geiselberger...Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Siegmar Geiselberger...Hersteller des Fußbechers Wohl bekomm s endlich gefunden:... Sächsische Glasfabrik Radeberg! Siegmar Geiselberger... Das Distel-Muster von Vallerýsthal, Kastrup und S. Reich & Co. Dan Andersen... Die dänischen Glaswerke...Conradsminde (1830-1857), Myhlenberg (1852-1863) und Aalborg (1852-1922) Astrid Leistner...Käseglocke aus der Sammlung Leistner Astrid Leistner...Das Service Maximilian aus der Sächsischen Glasfabrik Radeberg? Astrid Leistner... Schöne Teller aus der Sammlung Leistner, darunter Anna und Stephan Astrid Leistner...Fruchtschalen der Glasfabrik Brockwitz AG um 1941 Astrid Leistner... Schöne Vasen und Schalen aus der Sammlung Leistner Dietrich Mauerhoff...Tafelaufsätze aus Ottendorf-Okrilla von 1932 bis 1939 und von 1945 bis 1968 SG... Glasax Schwepnitz schwimmt sich frei Frank Oehl... Wie Glasax Schwepnitz und Leonardo glasklar der Lungenseuche trotzen K. Pahnke...Glas-Metall-Wechselwirkungen während des Glaspressprozesses... Chrom-basierte Beschichtungen SG...Ein neues Buch über Glashütten in Europa: Glashütten im Gespräch John Reynolds...Lost & Found [Verloren & Gefunden] Frank Chiarenza...Ein Rätsel: Erstausgaben von Millard und Belknap Marilyn Montgall... Milk Glass Livestock...? [Lebendvieh aus Milchglas?] SG...Preise von ebay-auktionen in den USA Siegmar Geiselberger, Ulrike Emken... Ein Fußbecher aus opak-schwarzem Pressglas - woher kommt er? Hans Schaudig, Dieter Neumann, SG... Ein Milchkännchen mit Ranken,... Grundriss rechteckig,farblos und schwarz, aus Baccarat 1840 Dr. Doris Billek... Kleeblätter als Pressglas-Dekor Siegmar Geiselberger, Kik van der Linde... MB Walther 1935, Schale Nr. 4615 Pelikan,...auch als gewolktes Glas (Oralit) Siegmar Geiselberger, Eduard Stopfer...Eine uran-gefärbte gelbgrüne Zuckerschale mit Marke K&S und...ein blauer Teller mit Marke S. S. in Dreieck m. runden Ecken SG... Nur wenig Pressglas im Musterbuch Val St. Lambert 1908 Siegmar Geiselberger...Teller und Puderdose aus dem Service moulé en cristal Valambert Siegmar Geiselberger... Butterdose mit stilisierten Blättern, Blüten und Ranken von Walther 1930 SG...Ein neues Buch über Pressglas aus Nordböhmen (Isergebirge) Mgr. Petr Nový...Lisované sklo a krystalerie v Jizerských Horách...[Gepresstes Glas und Kristall aus dem Isergebirge] Volkmar Schorcht...Musterbuch Glassexport Jablonecglass und zwei Etiketten Ingrid Volkmar Schorcht... Zuschreibung von Pressgläsern der Firmen Heinrich Hoffman...und Curt Schlevogt, Gablonz a.d. Neiße [Jablonec nad Nisou] Eduard Stopfer... Zum Musterbuch Glassexport Jablonecglass um 1952 Volkmar Schorcht...Tabelle der Artikel-Nummern im Musterbuch Glassexport Jablonecglass... und in www.halama.cz (Firma František Halama, Železný Brod) Siegmar Geiselberger...Interessante Gläser bei ebay, hier und anderswo Stand 23.05.2003 pk-2003-2-5 Seite 165 von 168 Seiten

SG... ebay mit Rekordzahlen - Wer verdient bei ebay? Stephan Handel...Handeln - ohne zu versteuern - Internet-Auktionen im Visier der Finanzämter Prof. Gerd Folkers...Strahlendes Uranglas Siegmar Geiselberger...Bitte nicht verwechseln: Schneevogt, Frankfurt, und Schlevogt, Gablonz! Irena Lazar...Römische Glashütten in Slowenien Sybille Jargstorf u. Gerhard Zeh... Kluppwerk für schwarze Perlen und Knöpfe aus Bayern Stefano Carboni...Die Verwendung von Glas als Dekoration in der Architektur der islamischen Welt SG...Ausstellung Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern Theuern, vom 17. Mai 2003 bis 2. Nov. 2003... hier + heute - Glas aus Deutschland SG...Ausstellung Einkaufszentrum Glashütte, St. Ingbert vom März 2003 bis Ende 2003...Die Glashütte St. Ingbert in der saarländischen Industrieregion Siegmar Geiselberger... www.pressglas-korrespondenz.de wurde neu aufgebaut Siegmar Geiselberger...Lisované sklo sklárny S. Reich & Co., Krásno...Pressglas aus den Glaswerken von S. Reich & Co., Krásno Abb. 2003-2-04/005 Musterbuch der Glas-Manufactur S. Reich & Co. 1880, Tafel C, Gepresstes Glas (Ausschnitt Deckeldosen u.a.) Sammlung Museum Valašské Mezirící Inv.Nr. 40/03 Auktion von Parfüm-Flakons und Puderdosen 8. Nov. 2003 Miniatur-Flakons, Original-Flakons, Puderdosen, Parfümgefäße, Duftkarten, Parfümkarten, Kuriositäten, Bücher Elisabeth Kraft Ringstraße 23, 82152 Krailling TEL (089) 8 57 48 73 FAX (089) 89 50 00 04 MAIL flacon.kraft@t-online.de Seite 166 von 168 Seiten pk-2003-2-5 Stand 23.05.2003

Siegmar Geiselberger Mai 2003 1. Treffen der Leser der Pressglas-Korrespondenz 27. Juni 2003 in Regensburg Freitag, 27. Juni 2003, von 9.00 bis 15.00 Uhr Restaurant St. Erhard, Nebenzimmer im Kolpinghaus, Adolf Kolping-Straße 1 Parken im Parkhaus Dachauplatz gibt es zum ersten Mal ein Treffen der Leser der Pressglas-Korrespondenz! Es wird Vormittag beginnen und bis zum frühen Nachmittag dauern. Entweder könnten die Teilnehmer dann am selben Tag schon zurück fahren oder eben weiter fahren. Eine feste Tagesordnung gibt es bis jetzt nicht. Es soll alles besprochen werden, was den Teilnehmern am Herzen liegt. Donnerstag, 26. Juni 2003, ab 18.00 Uhr Historischer Speisesaal oder Biergarten Bischofshof, Krauterermarkt 3 treffen sich am Abend diejenigen, die schon an diesem Tag anreisen, zu einem inoffiziellen gemeinsamen A- bendessen in einer der schönsten Regensburger Gaststätten, dem Bischofshof, direkt neben dem Dom, mit einem herrlichen Biergarten! Reserviert wurde für Herrn Schaudig. Das Treffen findet in Regensburg statt, weil diese Stadt sowohl mit dem Auto als auch mit der Eisenbahn gut erreichbar ist und nahe an der Glasstraße liegt. Von hier aus kann man mit dem Auto in einer halben Stunde im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Schloss Theuern, die kleine Sammlung Pressgläser und andere interessante Stücke vom oberen Ende der Glasstraße und von der Porzellanstraße besichtigen. Ganz in der Nähe findet in Amberg zu dieser Zeit die Ausstellung Der Winterkönig [Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632)] statt. Man kann aber auch z.b. mit dem Zug in einer Stunde in Passau das berühmte Glasmuseum und dort die Sonderausstellung Romantische Motive in der Glaskunst besuchen. (Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Jahresthema "Ostbayern im Zauber der Romantik".) Der Zeitpunkt des Treffens ist so gewählt, dass man auch einen Abstecher nach Zwiesel machen kann, um dort am 27. oder 28. Juni die Gläser der Auktion Dr. Fischer, Heilbronn, zu besichtigen und vielleicht mitzusteigern. In dieser Zeit kann frau/man auch im Waldmuseum Zwiesel die wichtige Ausstellung mit Gläsern aus der berühmten Glashütte Eleonorenhain / Lenora besuchen. Das Glasmuseum Frauenau ist wegen des Erwe i- terungsbaus zu dieser Zeit geschlossen, dafür kann man aber in Drachselsried die Glasgalerie Herrmann mit Studioglas oder in Lohberg die Glashütte von Theodor G. Sellner besuchen. Sie sehen also schon, es muss Ihnen nicht langweilig werden! Informationen im Internet: Ausstellung Amberg http://www.zum.de/faecher/g/bw/landeskunde/rhein/ pfalz/archiv/winterkoe1.htm Glasgalerie Herrmann http://glasgalerie-herrmann.de Glashütte Sellner http://www.sellner-glashuette.com Glasmuseum Passau http://www.glasmuseum.de Glasstraße http://www.dieglasstrasse.de Museum Theuern http://webmuseen.de/theuern/bimo Regensburg / Hotels: http://www.regensburg.de/tourismus/uebernachtung/ind ex.shtml Regensburg / Veranstaltungen: http://www.regensburg.de/veranstaltungen/index.php Adressen von Hotels finden Sie unter www.regensburg.de: Die Preise für ein Doppelzimmer mit Bad oder Dusche liegen zwischen: 90-110: Hotel Altstadt, Haidplatz 4, TEL (09 41) 58 66-0, FAX 58 66-1 68, www.regensburg-ringhotels.de/arch 72-76: Hotel Zum Fröhlichen Türken, Fröhliche Türken-Straße 11, TEL (09 41) 5 36 51, FAX 56 22 56 (Parkhaus) 50: Hotel Am Peterstor, Fröhliche Türken-Straße 12, TEL (09 41) 5 45 45, FAX 5 45 42 (Parkhaus in der Nähe) Diese 3 Hotels liegen in der Altstadt - nicht weit vom weltberühmten Dom und von den Patrizierhäusern. Selbstverständlich gibt es dort auch noch viele andere. Bitte buchen Sie rechtzeitig, in Regensburg ist viel los! Stand 23.05.2003 pk-2003-2-5 Seite 167 von 168 Seiten

Abb. 2003-2-04/004 Musterbuch der Glas-Manufactur S. Reich & Co. 1880, Tafel B, Gepresstes Glas (Ausschnitt Deckeldosen) Sammlung Museum Valašské Mezirící Inv.Nr. 40/03 Inhalts-Verzeichnis (Fortsetzung von S. 165): Siegmar Geiselberger 1. Treffen der Leser der Pressglas-Korrespondenz 27. Juni 2003 in Regensburg SG...Benutzte bzw. erwähnte Literatur SG...Erlaubnis zum Abdruck von Texten und Bildern in dieser Ausgabe Siegmar Geiselberger, Dietrich Mauerhoff...Anhang 01, Musterbuch VMG 1931 (Pressglas)...(Sächsische Glasfabrik Radeberg u. Aug. Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla) Siegmar Geiselberger...Anhang 02, Preis-Courant S. Reich & Co. 186_ Siegmar Geiselberger...Anhang 03, Preis-Courant und Muster-Buch S. Reich & Co. Mai 1873 (Auszug) Siegmar Geiselberger... Anhang 04, Musterbuch der Glas-Manufactur S. Reich & Co. 1880 (Auszug) Siegmar Geiselberger...Anhang 05, Pressglas-Kurant S. Reich & Co. 1925 Siegmar Geiselberger...Anhang 06, Musterbuch S. Reich & Co. 1930 (Auszug) Siegmar Geiselberger... Anhang 07, Musterbuch S. Reich & Co. ca. 1934 (Auszug) Siegmar Geiselberger... Anhang 08, Musterbuch S. Reich & Co. / CMS ca. 1935 (Auszug) Siegmar Geiselberger...Anhang 09, Pressglas-Katalog S. Reich & Co. / CMS 1936 (Auszug) Siegmar Geiselberger, Volkmar Schorcht... Anh. 10, Musterb. Glassexport Jablonecglass ca. 1952 (Auszug) Siegmar Geiselberger, Dieter Neumann...Anh. 11, Musterbuch VEB Sachsenglas, Ottendorf, 1953 (Auszug) Siegmar Geiselberger, Arnulf Becker... Anhang 12, Musterbuch Vallérysthal & Portieux 1910 Siegmar Geiselberger, Arnulf Becker...Anh. 13, Musterb. Vallérysthal & Portieux 1913 Nachtrag Pressglas Siegmar Geiselberger, Dieter Neumann... Anh. 14, Musterb. Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co. 1908 (Auszug) Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion der Pressglas- Korrespondenz wieder. Für die Richtigkeit ihrer Angaben sind die Verfasser verantwortlich. Impressum Herausgabe, Redaktion, Verlag und Druck, V.i.S.d.P.: Siegmar Geiselberger Riemberg / Angerbach, 84140 Gangkofen MAIL: s.geiselberger@t-online.de TEL (087 22) 83 73 MAIL: s.geiselberger@pressglas-korrespondenz.de INTERNET: www.pressglas-korrespondenz.de Druck auf 100 % chlorfrei gebleichtem, umwelt-freundlichem Papier alle Ausgaben können nachgeliefert werden Kostenbeitrag PK 2002: 4-6 Ausgaben 50 PK 1998/99: 8 Ausgaben 20 PK 2000: 6 Ausgaben 25 PK 2001: 5 Ausgaben 30 Überweisung an Sparkasse Gangkofen, BLZ 743 514 30 Konto 701 805 Siegmar Geiselberger Seite 168 von 168 Seiten pk-2003-2-5 Stand 23.05.2003