record.group Bedienungsanleitung record S 16 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

Ähnliche Dokumente
record.group Kurzanleitung record C 90 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Kurzanleitung system 20 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung system 20 RED automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung record CLEAN K1-A / K3-A automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung BDE-D automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

Betriebsanleitung S60-R/36

record.group Bedienungsanleitung record C 90 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

M25 megaphon. bedienungsanleitung

record.group Bedienungsanleitung record FlipFlow Wide automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

Betreiberhandbuch. Symatic

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Zeitschaltuhr Plus 25555

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

record your global partner for entrance solutions Bedienungsanleitung record system 20 agta-record.com your global partner for entrance solutions

K21 2-flügelige Karusselldrehtür

Bedienungsanleitung Drehtürantrieb systeq DA250

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Kurzanleitung. system 20 TOS. Hersteller Service-Hotline Vertriebspartner agtatec ag Allmendstrasse 24 CH-8320 Fehraltorf. Artikel Nr.

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Unterflur Schiebetürantrieb

Unterflur Schiebetürantrieb

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

1. Wichtige Sicherheitshinweise

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

EntreMatic EMSL BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Mobiles Auslesegerät Betriebsstunden M-WRG-ALGH M I T UNS LÜF TEN SI E RI C HTIG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

ZS-Modulherd mit Ceran Technik Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

record.group Bedienungsanleitung record K 21 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

TR40L001 DX / Risikoanalyse nach EN Drehflügeltür-Antrieb Doortronic

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

ANSCHLUSSPLAN. 230V Rollladen. Produktgruppe: Rollladen Version: 1.1 Sprache: deutsch Originalsprache: deutsch Dokument: V Rolllade

TN-3 Autostart. Gebrauchsanweisung Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 2

LED Cube & Seat White PE

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Wartungs- & Pflegeanleitung

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

SpectraDim 64/V Handbuch

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. LB-Management. Jalousieeinsatz Universal

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Elektrischer Grillanzünder

MANOB , MANOB

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

The Touch of Taste. Tassenwärmer S300 W Fv. Betriebsanleitung. Art.Nr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

/2002 DE/CH/AT

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung auf

Outdoor LED Par 9 x 3W

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Markisenmotor Standard 40

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Funk-zeitschaltuhr De De

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Funk-zeitschaltuhr De

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Technische Anweisung

Transkript:

record your global partner for entrance solutions Bedienungsanleitung record S 16 your global partner for entrance solutions record.group automatische Türsysteme das ist record!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Zweck und Anwendung dieser Bedienungsanleitung... 4 1.2 Urheberrecht... 4 1.3 Hersteller BLASI GmbH... 4 1.4 Produktidentifikation... 5 1.5 Komponenten der Anlage... 5 1.6 Stand der Technik... 5 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften... 6 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung... 6 2.2 Darstellung der Warnhinweise... 6 2.3 Brandlast... 7 2.4 Zubehör / Haftung... 7 2.5 Restrisiken... 8 3 Technische Daten... 9 3.1 Umweltbedingungen... 9 3.2 Elektrische Anschlussdaten der Anlage S16 (TA4 Steuerung)... 9 4 Schlüsselbedienungsschalter... 10 4.1 Initialisieren und Einmessen der Anlage... 10 4.1.1 Initialisierungsvorgang... 10 4.1.2 Einmessvorgang... 10 4.1.3 Normierung... 11 4.2 Betriebsarten der Anlage... 11 4.2.1 Betriebsart AUS... 11 4.2.2 Betriebsart AUTOMATIK... 11 4.2.3 Betriebsart AUSGANG... 11 4.2.4 Betriebsart AUF... 11 5 S16-SU Anlage... 12 6 Komponenten der Anlage... 13 7 Sicherheitsausstattung... 14 7.1 Öffnungs- und Absicherungssensoren (kombiniert)... 14 7.2 Kollisionserkennung... 14 7.3 Absicherungssensoren Seitenteil... 14 6454429 V1.0 2/ 20

Inhaltsverzeichnis 8 Funktions- und Sicherheitsüberprüfung... 15 8.1 Generelles... 15 8.2 Monatlich durchzuführende Überprüfungsarbeiten... 16 9 Netzausfall und Netzwiederkehr... 18 9.1 Verhalten bei Netzausfall... 18 9.1.1 Betriebsart AUS... 18 9.1.2 Betriebsart AUTOMATIK... 18 9.1.3 Betriebsart AUF... 18 9.2 Funktion bei Netzwiederkehr... 18 10 Demontage und Entsorgung... 19 11 EG-Konformitätserklärung... 20 6454429 V1.0 3/ 20

Allgemeines 1 1 1.1 1.2 1.3 Allgemeines Zweck und Anwendung dieser Bedienungsanleitung Dieses Dokument richtet sich an den Betreiber der Anlage: Das heisst, an diejenige Person, die für den Betrieb und den technischen Unterhalt der Anlage zuständig ist. Anhand dieser Bedienungsanleitung wird der Umgang mit der Anlage erklärt. Sie bildet die Basis für eine einwandfreie Funktion und gibt Anweisungen für das Vorgehen und die Beseitigung auftretender Störungen. Das Dokument kann auch auszugsweise an Personen abgegeben werden, welche mit der täglichen Bedienung der Anlage betraut sind. Diese Bedienungsanleitung ist durch den Betreiber der Anlage vor der Inbetriebnahme zu lesen, die Sicherheitshinweise zu beachten und die Pflichten des Betreibers wahrzunehmen! Es empfiehlt sich, dieses Dokument in der Nähe der Anlage griffbereit aufzubewahren. Urheberrecht Das Urheberrecht der Anleitung verbleibt bei: Fa. BLASI GmbH Mahlberg Die Anleitungen dürfen ohne schriftliche Einwilligung der Firma BLASI GmbH weder vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes verwertet werden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Technische Änderungen vorbehalten. Es kann daher zu Abweichungen zwischen Produkt und dieser Anleitung kommen. Hersteller BLASI GmbH BLASI GmbH Automatische Türanlagen Carl-Benz-Str. 5-15 D-77972 Mahlberg Deutschland Telefon: +49 7822-893-0 Fax: +49 7822-893-119 6454429 V1.0 4/ 20

Allgemeines 1 1.4 Produktidentifikation Zur genauen Identifikation dient das an der Innenseite der Verschalung oder am Antrieb angebrachte Typenschild mit den folgenden Angaben: Beispiel: Typ: Seriennummer: Baujahr: Netzanschluss: Leistungsaufnahme: Kennzeichnung: 1.5 Komponenten der Anlage HINWEIS Je nach Ausstattung der Anlage, werden nicht alle in diesem Dokument beschriebenen Bedienungs- und Sicherheitskomponenten in den Grafikabbildungen individuell dargestellt. Die Grafikabbildungen dienen lediglich zur Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Detaillierte Angaben bitte den separaten Zeichnungen entnehmen. 1.6 Stand der Technik Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt worden und erfüllt, je nach Option und Durchmesser, die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der EN 16005 und DIN 18650 (D). Dennoch können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer entstehen. WICHTIG Montage-, Inbetriebnahme-, Prüfungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Anlage dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Personen durchgeführt werden. Nach der Inbetriebnahme oder Reparatur, Kontrollliste ausfüllen und beim Kunden hinterlegen. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag abzuschliessen. 6454429 V1.0 5/ 20

Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 2 2.1 2.2 Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Die Anlage ist ausschliesslich für den Einsatz als Personendurchgang bestimmt. Der Einbau darf nur in trockenen Räumen erfolgen. Bei Abweichungen sind entsprechende bauseitige ordnungsgemässe Abdichtungen und Wasserabläufe anzubringen. Ein anderer oder darüber hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsbedingungen sowie die regelmässige Pflege, Wartung und Instandhaltung. Eingriffe oder Veränderungen an der Anlage, die nicht von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden, schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Darstellung der Warnhinweise In dieser Anleitung werden zur einfacheren Verständlichkeit verschiedene Symbole verwendet: HINWEIS Hinweise und Informationen, die für den richtigen und effizienten Arbeitsablauf hilfreich sind. WICHTIG Besondere Angaben, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind. WICHTIG Wichtige Angaben die gelesen werden müssen, die für eine einwandfreie Funktion der Anlage unerlässlich sind. VORSICHT Gegen eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen und Sachschäden führen könnte. WARNUNG Gegen eine latent vorhandene gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder dem Tod und erheblichem Sachschaden führen kann. 6454429 V1.0 6/ 20

Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 GEFAHR Gegen eine unmittelbar gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder dem Tod führen kann. GEFAHR Gegen eine unmittelbar oder latent vorhandene gefährliche Situation, die zu einem elektrischen Schlag und danach zu schweren Verletzungen oder dem Tod führen kann. 2.3 Brandlast WICHTIG Bei Brandlast an der Anlage kann sich diese mechanisch so verformen, dass der / die Flügel nicht mehr bewegt werden können. Wenn es keine Brand- und Rauchschutzanlage ist, erfüllt sie keine Anforderungen aus Gründen des Brandschutzes, wie z.b. Feuerwiderstandsfähigkeit oder Rauchdichtigkeit. Wenn es sich um eine Brand- und Rauchschutzanlage handelt, werden die Unterlagen wie Zulassung und Übereinstimmungserklärungen im Anhang beigelegt. GEFAHR Blockierung durch Brand! Ersticken oder verbrennen Die Leitungsüberwachung zur Brandmeldezentrale ist sicherzustellen. 2.4 Zubehör / Haftung Die sichere und störungsfreie Funktion der Anlage wird nur zusammen mit der Verwendung von Zubehör garantiert, welches vom Hersteller empfohlen wurde. Für resultierende Schäden aus eigenmächtigen Veränderungen der Anlage oder Einsatz von nicht zugelassenem Zubehör lehnt der Hersteller jede Haftung ab. 6454429 V1.0 7/ 20

Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 2.5 Restrisiken Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Normen und Richtlinien konzipiert. Dennoch können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer entstehen und auch gewisse Restrisiken sind nicht zu vermeiden. HINWEIS Diese Anlage ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie die Anlage zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht an der Anlage spielen. 6454429 V1.0 8/ 20

Technische Daten 3 3 Technische Daten HINWEIS Der Netzanschluss muss durch einen zugelassenen Elektrofachbetrieb erfolgen. Die Netzversorgung muss allpolig mit einem bauseitigen Hauptschalter oder Fehlerstrom-Schutzschalter abgeschaltet werden können. Technische Daten S16 TA4 Master/Slave GP80 15:1 TA4 Master/Slave GP80 25:1 TA4 (Std) GP80 15:1 Türflügelgewicht 301 500 kg 501 1000 kg 0 300 kg A = Dimension >2200 >1800 G = Dimension bis 3000 bis 3000 Kupplung Ja Ja 3.1 Umweltbedingungen Temperaturbereich Feuchtigkeitsbereich Von -15 bis +50 C Bis 85% rel. Feuchte, nicht kondensierend 3.2 Elektrische Anschlussdaten der Anlage S16 (TA4 Steuerung) Netzspannung: Frequenz: Netzsicherung: Leistungsaufnahme: Steuerspannung: 230V AC / 115V AC 50-60 Hz 16A Sicherungsautomat mit Auslösecharakteristik C oder K max.: 500 VA 24V DC Schutzklasse: 1 Schutzgrad: IP 20 6454429 V1.0 9/ 20

Schlüsselbedienungsschalter 4 4 Schlüsselbedienungsschalter 4.1 4.1.1 Die Schiebetür kann in die vier Betriebsarten AUS AUTOMATIK AUSGANG AUF eingestellt werden. Diese Betriebsarten lassen sich mit dem Schlüsselbedienungsschalter einstellen. Im Schlüsselbedienungsschalter ist ausserdem eine Reset-Taste, nach deren Betätigung die Schiebetür neu initialisiert wird. Initialisieren und Einmessen der Anlage Bei gravierenden Störungen kann es nötig sein, die Schiebetür in eine definierte Referenzposition zu bringen oder sogar neu einmessen zu lassen. Durch Drücken der Reset-Taste am Schlüsselbedienungsschalter startet der Initialisierungs- bzw. Einmessvorgang. Initialisierungsvorgang Wird die Reset-Taste im Schlüsselbedienungsschalter weniger als drei Sekunden betätigt, dann startet die Initialisierung. Das führt zum Rücksetzen des gesamten Prozessorsystems. Die Schiebetür schliesst sich langsam, bis die Referenzposition gefunden ist. Anschliessend funktioniert die Schiebetür wieder in der eingestellten Betriebsart. Dieser Initialisierungsvorgang wird nach jedem Netzausfall automatisch durchgeführt. HINWEIS Während des Initialisierungs- und Einmessvorgangs darf die Schiebetür auf keinen Fall behindert werden, da dadurch falsche Türparameter gemessen werden. Dies führt zu einem nicht optimierten Laufverhalten! 4.1.2 Einmessvorgang Wird die Reset-Taste im Schlüsselbedienungsschalter länger als drei Sekunden betätigt, so startet der Einmessvorgang. Wie beim Initialisieren führt dies zum Rücksetzen des gesamten Prozessorsystems. Die Türöffnungs-, sowie die Tür-Zu-Position wird nun von der Steuerung neu definiert, indem der Türflügel langsam geschlossen, geöffnet und wiederum geschlossen werden. Ausserdem werden Beschleunigung Verzögerung und maximale Geschwindigkeiten türspezifisch berechnet. Im Anschluss daran führt die Schiebetür wieder die eingestellte Betriebsart aus. 6454429 V1.0 10/ 20

Schlüsselbedienungsschalter 4 4.1.3 4.2 4.2.1 Normierung Wird nun der Schlüsselbedienungsschalter von der Stellung AUS in Stellung AUTO gedreht, so startet die Schiebetür ihr Programm und sucht in Schleichgeschwindigkeit die Verriegelungsposition. Danach ist die Schiebetür betriebsbereit. Betriebsarten der Anlage Die Türanlage besteht aus einer geraden Schiebetür. Die Betriebsarten der Schiebetür werden mit dem Schlüsselbedienungsschalter eingestellt Betriebsart AUS Die Schiebetür ist geschlossen bzw. schliesst sich, und wird elektrisch verriegelt. Der geschlossene Schiebeflügel wird zusätzlich mit der Elektromagnetbremse gesichert. Sollte die Schiebetür während der Schliessfahrt in die Betriebsart AUS gestellt werden, so sind die Anwesenheitssensoren abgeschaltet. Daher besteht die Gefahr des Einklemmens oder des Umstossens. Die Drucküberwachung ist jedoch weiterhin aktiviert (siehe Drucküberwachung). 4.2.2 Betriebsart AUTOMATIK Die beiden Anwesenheitssensoren jeweils 1x Innenseite und 1x Aussenseite sind eingeschaltet und bei Erfassung öffnen sich die Schiebeflügel. Nach Ablauf der Offenhaltezeit schließt sich die Schiebetür wieder, sofern sich niemand im Erfassungsbereich der Anwesenheitssensoren befindet. Der geschlossenen Schiebeflügel wird mit der Elektromagnetbremse arretiert. Sollte während des Schliessvorganges die Erfassungsbereiche der Anwesenheitssensoren betreten werden, so öffnet/reversiert die Schiebetür erneut. 4.2.3 Betriebsart AUSGANG Nur der Anwesenheitssensor auf der Innenseite ist eingeschaltet und bei Erfassung öffnet sich die Schiebetür. Nach Ablauf der Offenhaltezeit schliesst sich die Schiebetür wieder, sofern sich niemand im Erfassungsbereich der Anwesenheitssensoren befindet. Der geschlossenen Schiebeflügel wird mit der Elektromagnetbremse arretiert. Sollte während des Schliessvorganges die Erfassungsbereiche der Anwesenheitssensoren betreten werden, so öffnet/reversiert sich die Schiebetür erneut. 4.2.4 Betriebsart AUF Die Schiebetür öffnet unverzüglich und verbleibt in dieser Position, solange bis wieder eine andere Betriebsart eingestellt wird. 6454429 V1.0 11/ 20

S16-SU Anlage 5 5 S16-SU Anlage Beispiel für 1-flügelige Schiebetür Legende Pos Komponenten Pos. Komponenten 1 Obere Führung 5 Kombi-Sensor 2 Wandanschluss Seitenteil 6 Wandanschluss Flügelseite 3 Seitenteil 7 Flügel 4 Not-Entriegelung 8 Antrieb komplett 6454429 V1.0 12/ 20

Komponenten der Anlage 6 6 Komponenten der Anlage Stück Bezeichnung Einbauort Schalter und Taster 1 Schlüsselbedienungsschalter Innenbereich oder extern Öffnungs- u. Absicherungssensoren 2 / 4 Kombi-Sensoren Obere Führung innen u. aussen Antriebstechnik 1 / 2 Motoren ATE (Master + Slave) In der Antriebstechnik 1 / 2 Steuerung Typ: TA4 (Master + Slave) In der Antriebstechnik 1 Bistabile Verriegelung Typ: VRR 18 für Bodenzug In der Antriebstechnik 1 Notentriegelung (Muschelgriff) In der Antriebstechnik 6454429 V1.0 13/ 20

Sicherheitsausstattung 7 7 7.1 7.2 7.3 Sicherheitsausstattung Öffnungs- und Absicherungssensoren (kombiniert) Der jeweilige Durchgangsbereich wird mit Öffnungs- u. Absicherungssensoren überwacht. Wird während dem Schliessvorgang in den Betriebsarten AUTOMATIK bzw. EINBAHNVERKEHR ein Öffnungs- oder Absicherungssensor aktiviert, so öffnet/reversiert die dazugehörende Schiebetür erneut. Kollisionserkennung Stösst ein Türflügel während des Schliessens gegen ein Hindernis, dann stoppt diese unverzüglich und öffnet erneut. Gleichfalls stoppt diese sofort, wenn ein Türflügel beim Öffnen gegen ein Hindernis stösst. Nach drei Sekunden wird der Öffnungsvorgang mit Schleichgeschwindigkeit fortgesetzt. Absicherungssensoren Seitenteil Der Öffnungsbereich der Türflügel (Innenseite) wird über Anwesenheitssensoren überwacht. Vor jeder Öffnung werden die Sensoren auf ihre Funktion getestet. Bei Erfassung während der Öffnungsfahrt wird die Tür sofort gestoppt und schliesst wieder. 6454429 V1.0 14/ 20

Funktions- und Sicherheitsüberprüfung 8 8 8.1 Funktions- und Sicherheitsüberprüfung Generelles Gemäss geltender Gesetzesregelung ist der Betreiber einer automatischen Türanlage nach deren Übergabe für den Unterhalt und die Benutzersicherheit verantwortlich. Die regelmässige Kontrolle einzelner Elemente durch den Betreiber erfordert wenig Zeitaufwand und dient insbesondere auch der Vermeidung von Unfällen, hervorgerufen durch unsachgemässen Umgang mit der Türanlage. Prüfung Im Rahmen der Prüfung werden Sicht- und Funktionsprüfungen durchgeführt, die sich insbesondere auf die Türflügel, Führungen, Lagerungen, Begrenzungsvorrichtungen, Sensorik sowie die Sicherung von Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen erstrecken. Bei Türsystemen in Flucht- und Rettungswegen werden zusätzlich alle sicherheitstechnischen Einrichtungen der Flucht- und Rettungswegfunktion überprüft. Zur Dokumentation und Information des Betreibers wird das Prüfergebnis in einer Kontrollliste festgehalten und muss vom Betreiber in diesem Prüfbuch mindestens ein Jahr lang deponiert werden. Wartung Bei der Wartung werden Lager, Gleitstellen und Kraftübertragung gereinigt und eingestellt. Relevante Befestigungsschrauben werden überprüft und ggf. nachgezogen. Es folgt die Funktionsprüfung der Schaltgeräte, Antriebe, Steuerungen, des Kraft- oder Energiespeichers und der Befehlsgeber, sowie die Einjustierung der Sicherheitseinrichtungen und die Einstellung aller Bewegungsabläufe einschließlich der Endpunkte. Der Probelauf mit abschließender Gesamtüberprüfung der Anlage wird durchgeführt. Zur Dokumentation und Information des Betreibers wird der Anlagenzustand in einer Kontrollliste festgehalten und muss vom Betreiber in diesem Prüfbuch mindestens ein Jahr lang oder bis zur nächsten Prüfung / Wartung deponiert werden WICHTIG Der Prüfintervall gemäss der Herstellervorgabe ist mindestens 1x jährlich. Wartungsintervall gemäss der Herstellerempfehlung ist mindestens 2x jährlich. WICHTIG Eine Auflistung der empfohlenen und geplanten Ersatz- und Verschleissteile ist im Anhang ersichtlich oder kann bei Ihrer Servicestelle angefragt werden. 6454429 V1.0 15/ 20

Funktions- und Sicherheitsüberprüfung 8 WICHTIG Die Prüfungen und Wartungen dürfen nur durch einen Fachmann oder einer dafür ausgebildeten Person durchgeführt werden. Die Autorisierung dieser Personen erfolgt ausschliesslich durch den Hersteller. Umfang, Ergebnis und Zeitpunkt der periodischen Überwachung sind in einem Prüfbuch und einer Kontrollliste aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind beim Betreiber aufzubewahren. 8.2 Monatlich durchzuführende Überprüfungsarbeiten Test / Kontrolle Vorgehen Erwartetes Resultat Kombi-Sensor Türflügel / Seitenteile Gehen Sie in normaler Geschwindigkeit auf die Tür zu (von der Innen- und Aussenseite) Überprüfen Sie den Zustand der Gläser Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen / Profile Der Sensor muss die gesamte Durchgangsbreite abdecken Die Türöffnung erfolgt frühzeitig und in angemessener Geschwindigkeit, sodass ein ungehinderter Durchgang ermöglicht wird Keine Glasschäden Keine herausgerissene Dichtungen (Energieverlust) Die Tür ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand 6454429 V1.0 16/ 20

Funktions- und Sicherheitsüberprüfung 8 Test / Kontrolle Vorgehen Erwartetes Resultat Türblattführungen Bodenführung Antriebsverkleidung Kontrollieren Sie die Türblattführungen Diese können unter Umständen durch Anstossen (z.b. durch Einkaufswagen) beschädigt sein Türblattführungen können durch intensiven Betrieb sowie Schmutzeinwirkung aussergewöhnliche Abnutzungserscheinungen aufweisen Reinigen Sie alle Führungen von Schmutz, Zigarettenstummeln etc. Überprüfen Sie die Befestigung der Antriebsverkleidung Türblatt muss einwandfrei geführt sein Untere sowie vertikale Türprofile weisen keine Kratzspuren auf Türblattführung darf beim Öffnen/Schliessen keine aussergewöhnlichen Geräusche entwickeln Türblatt muss einwandfrei geführt sein Der Bewegungsablauf der Tür darf nicht durch Schmutz behindert werden Sie muss ganz geschlossen sein und in den Scharnieren sicher einrasten 6454429 V1.0 17/ 20

Netzausfall und Netzwiederkehr 9 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 Netzausfall und Netzwiederkehr Verhalten bei Netzausfall Die Funktionen der Schiebetüranlage bei Netzausfall sind abhängig von der eingestellten Betriebsart. Bei Netzausfall bewegt sich der Schiebeflügel aus Sicherheitsgründen nur mit langsamer Geschwindigkeit.. Betriebsart AUS Bei Netzausfall bleibt die Schiebetür geschlossen und verriegelt. Durch Ziehen der Notentriegelung auf der Innenseite wird die Schiebetür entriegelt und kann manuell geöffnet werden. Der Schiebeflügel kann anschliessend wieder manuell geschlossen und verriegelt werden. Die Notentriegelung muss wieder in die Verriegelungsposition gestellt werden. Betriebsart AUTOMATIK Die Schiebetür öffnet sich selbstständig mit Hilfe der eingebauten Akkus und bleibt geöffnet. Betriebsart AUF Die Schiebetür bleibt geöffnet. Funktion bei Netzwiederkehr Nach dem Einschalten der Netzversorgung, bzw. bei Netzwiederkehr, ist die elektronische Wiederanlaufsperre aktiviert. Wählen Sie mittels Schlüsselbedienungsschalter die Betriebsart AUS und anschliessend AUTOMATIK an, um die Normierung zu starten und somit die Wiederanlaufsperre aufzuheben. 6454429 V1.0 18/ 20

Demontage und Entsorgung 10 10 Demontage und Entsorgung WICHTIG Alle Teile der Anlage sortieren, trennen und nach örtlichen Vorschriften und Richtlinien entsorgen. Die Anlage kann unter anderem aus folgenden Materialien bestehen: Aluminium: Profile des Gestänges Getriebegehäuse Türflügel- und Seitenprofile Diverse Profile und Kleinteile Antriebsverkleidung Stahl / Eisenteile: Antriebsgehäuse Bodenblech Setz-Maurerkasten Evtl. Distanz- oder Verstärkungsprofile Getriebekomponenten, Feder Diverse Kleinteile wie Laufwagen, Verschraubungen, Abdeckungen, Gestängeteile etc. Glas: Türflügel und Seitenteile Diverse elektronische und elektromechanische Komponenten: Sensorik, Steuerungs- und Antriebskomponenten Bleihaltige Batterien und NC Akkus Diverse Kunststoffe: Laufrollen Kabelspangen, Kupplungs- und Gestängeteile Dichtungsprofile Gehäuse der elektromechanischen Komponenten und Sensorik 6454429 V1.0 19/ 20

record your global partner for entrance solutions Kontakt ÎÎDeutschland record Türautomation GmbH D-42111 Wuppertal Tel.: + 49 202 60 90 10 www.record.de ÎÎÖsterreich record Austria GmbH A-2380 Perchtoldsdorf Tel.: + 43 1 865 88 75 www.record.co.at ÎÎSchweiz record Türautomation AG CH-8320 Fehraltorf Tel.: + 41 44 954 91 91 www.record.ch ÎÎHauptsitz agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Schweiz tel.: + 41 44 954 91 91 e-mail: info@record.group www.record.group your global partner for entrance solutions Subject to technical modifications Copyright agtatec ag n 6454429 Manufacturer: agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Switzerland