Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC, vom Ortsverband Bergweiler, Q19.

Ähnliche Dokumente
Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke,DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Der Bestätigungsverkehr erfolgt anschließend von hier aus auf der genannten 2m Frequenz durch Michael, DF3VM und von Hubert, DK4XE auf dem 80m-Band.

Hier ist Hans, DL8FD mit dem Saar-Rundspruch Nr. 25 vom 25. Juni 2006.

die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Hier ist Dieter Lorig, DK4XW vom Ortsverband Schmelz, Q06 mit dem Saarrundspruch Nr. 06 vom 11. Februar 2007.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP, vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Hans-Gerd Dauster, DK9VD, vom Ortsverband Wiesbach, Q18.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Die Bestätigung des Rundspruches findet heute auch auf dem 23cm Relais DB0SR statt. Lothar, DL8EH verteilt auch dort den Sonder-DOK 50SAAR.

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Übersicht: Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier ist Andreas Bär, DO2AND vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 38 vom 24. September 2006.

Hier ist Siegfried Paulini, DK 5 VF vom Ortsverband Beckingen, Q12 mit dem Saar-Rundspruch Nr.39 vom 02. Oktober 2005.

Hier sind Sieglinde, DL8SMC und Volker, DF5VO vom Ortsverband Homburg, Q07 mit dem Saar-Rundspruch Nr.21 vom 29.Mai 2005

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

OM Kurt war ein sehr aktives Mitglied, der stets hilfsbereit und sich dadurch viele Freunde geschaffen hat.

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 20 vom 21. Mai 2006.

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 19 vom 14. Mai 2006.

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland

Hier ist Jens, DO9JMA und Manfred Müller, DL4VAI vom VFDB Ortsverband Saarbrücken Zeppelin 19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 32 vom 13. August 2006.

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 10 vom 12. März 2006.

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 37 vom 18.September 2005.

Hier ist DL0ERW die Schulstation der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit dem Saar-Rundspruch Nr. 29 vom 23. Juli 2006.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Harald Zeisig, DL8EA.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Christian Schmitt, DL7CS vom Ortsverband St. Wendel, Q10 mit dem Saarrundspruch Nr. 24 vom 17. Juni 2007.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Hier ist DLØIT, Clubstation des Ortsverbandes St. Ingbert Q02 mit dem Saarrundspruch Nr. 43 vom 29. Oktober Operator ist Gerhard Lang, DK4XB.

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 18 vom 7. Mai 2006.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 09. Juni 2013

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ vom OV Saarbrücken,Q01

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 05 vom 03. Februar 2013

Hier ist Frank Malburg, DJØFM vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 37 vom 17. September 2006.

Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 38 vom 25. September 2005.

hier ist Jörg Naglik, DL1VL vom OV Illingen, Q13 aus der Illipse in Illingen vom 9. Illinger Amateurfunktag.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 14 vom 7. April 2013

Dieter Heyland, DC9VC silent key

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Paul Herrmann, DF5VH silent key

Guten Tag liebe Leser, heute veröffentlichen wir den Saarrundspruch nur in schriftlicher Form, da zur AMTEC kein Rundspruch abgestrahlt wird.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Die Übersicht. SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 45 vom 15. November 2009

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Hier ist Andreas Baer, DO2AND vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 35 vom 03. September 2006.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 15. Juni 2014

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier sind Hans-Josef Recktenwald, DF2VU und Otto Schindler, DF6IZ, vom OV Lebach, Q15, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 50 vom 18. Dezember 2005.

Übersicht: SAAR-RUNDSPRUCH 44 / Der Saarland-Rundspruch,

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer Stellungnahme zum letzten Rundspruch.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

heute überreichen wir ein Rundschreiben, das in Packet-Radio und Internet bzw. per E- Mail veröffentlicht wird.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon sind Vera Conrad, DK9VY, und Kurt Backhaus, DL9VM.

Die Glückwünsche: Wir gratulieren allen Geburtstagskindern der vergangenen Woche und wünschen ihnen alles Gute.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 13 vom 06. April 2014

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 12 vom 26. März 2006.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen störungsfreien Empfang und beginnen mit der

Übersicht: SAAR-RUNDSPRUCH 39 / Der Saarland-Rundspruch,

Alfons Neyheuse, DL8GF silent key

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer. Hier ist Petra Marcolin, DO6PM mit dem Saar-Rundspruch Nr.46 vom 20. November 2005.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen störungsfreien Empfang und beginnen mit der Übersicht:

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Transkript:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH 28 / 18. 07. 2004 Der Saarland-Rundspruch, die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung Nr. 28/2004 vom 18. Juli 2004 mit Informationen des Deutschen Amateur- Radio-Club e.v. und Informationen aus dem Distrikt Saar. Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC, vom Ortsverband Bergweiler, Q19. Sie hören den Saarland-Rundspruch sonntags um 10.30 Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf 145.600 MHz sowie im 80m Band auf der Frequenz 3660 khz (+/- QRM). Mögliche Änderungen werden bekannt gegeben. Der Bestätigungsverkehr erfolgt anschließend von hier aus auf der genannten 2m Frequenz. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der Übersicht: - Termine - Glückwünsche - ATV-Relais, DB0SAR in Reparatur - Sommerferien im OV Saarbrücken Q01 - Änderung des OV-Abend-Termins beim OV Neunkirchen, Q03 - Übungsfuchsjagd zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft - Internationale Deutsche Meisterschaften im Amateurfunk-Peilen - Sonder DOK und Spezialrufzeichen - Bustour zum zweitgrößten Radio-Teleskop der Welt - Satellitenfunk mit FT-817, FT-857 und FT-897 - Talente in Naturwissenschaften und Technik gesucht! - Wiederholung des Deutschlandrundspruches - Mitteilungen des Rundspruch-Teams

Die Meldungen Termine 2004 im Distrikt Q 14. August Bustour des OV Q08 nach Bad Münstereifel 13.-15. August Internationale Deutsche Peilmeisterschaften in Kirkel Glückwünsche Stellvertretend für alle "Geburtstagskinder" der letzten Kalenderwoche wünschen wir Dieter DC9VC, Wolfgang DO1AAW und Jürgen, DL4VBK alles Gute zum Geburtstag. ATV-Relais, DB0SAR in Reparatur Hendrik Dietrich, DG3HDA berichtet, dass er am vergangenen Wochenende das Relais abgebaut und zur Reparatur nach Hause geholt hat. Er hat es bereits repariert, aber alleine kann er es nicht wieder aufbauen. Aus Termingründen wird es wohl bis Ende des Monats dauern, bis das ATV-Relais wieder in Betrieb geht, dann aber wieder in vollem Umfang, hofft Hendrik. Vielen Dank für Dein Engagement, die Redaktion. Sommerferien im OV Saarbrücken Q01 Zur Zeit ist Sommerpause bei Q01. Ab dem 31. August sind wir wieder im Tempel aktiv. Während der Sommerpause wird ein ausgelagerter OV-Abend in Gersweiler stattfinden. Interessenten schauen bitte auf unsere Internet-Seite www.amtecev.de/q01 oder hören auf der OV-QRG 145.450 MHz dienstags ab 17 Uhr rein. 73 de Thomas, DL4VCM Änderung des OV-Abend-Termins beim OV Neunkirchen, Q03 In den Ferienmonaten Juli und August findet der OV-Abend nur einmal im Monat statt. Die OV-Abende finden am 30. Juli und am 27. August statt. Ab September treffen wir uns regelmäßig jeden Freitag. Horst, DL8AY, OVV

Übungsfuchsjagd Am Samsatag dem 31. Juli 2004 um 14.00 Uhr MESZ findet im Waldgelände um das Weinhausköpfchen in Marpingen-Rheinstraße eine Übungsfuchsjagd statt. Bei einer so genannten Fuchsjagd werden mit Peilempfängern, die in einem bewaldeten Gelände versteckten Mini-Sender (Füchse) angepeilt und gefunden. Zur Vorbereitung auf die Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und Deutsche Schülermeisterschaft 2004 in Kirkel wird der Peilreferenten des Distrikt Saar, Jens Schlafke DH3VJ alles erklären was für die erfolgreiche Fuchsjagd erforderlich ist. Alle Interessenten sind eingeladen, Empfänger stehen kostenlos zur Verfügung. Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und Deutsche Schülermeisterschaft 2004 vom 13.-15.08.2004 in Kirkel Die internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und die Deutsche Schülermeisterschaft 2004 finden dieses Jahr in unserem Distrikt statt. Wir freuen uns, die Wettkämpfer vom 13. bis 15. August auf dem Sportgelände des TV Kirkel in Kirkel-Neuhäusel begrüßen zu dürfen. Die Wettkampfstrecke wird den ca. 150 Sportlern in dem angrenzenden Waldgelände in den Kategorien 80 m und 2 m alles abverlangen, um die Füchse in kürzester Zeit zu finden. Am 14.08. startet um 13.30 Uhr die Meisterschaft auf 2m und gleichzeitig auf 80m die Schülermeisterschaft, am 15.08. startet um 10.30 Uhr die Meisterschaft auf 80m. Wer teilnehmen möchte, muß sich bis zum 9.8.2004 anmelden. Das Meldeformular steht im Internet unter http://www.darc.de/referate/ardf/contest/anmeldung.htm. Ohne Anmeldung keine Teilnahme. Das Hamfest und die Siegerehrung der Wettbewerbe vom Tage findet am Abend nur wenige hundert Meter entfernt im Sportzentrum Burghalle statt. Weitere Infos auf der Webseite des Distriktes unter www.darc-saar.de oder beim ARDF-Referenten des Distriktes Saar, Jens Schlafke, DH3VJ, Tel. 06842-536079 oder Mail an DH3VJ@darc.de Sonder DOK und Spezialrufzeichen Anlässlich der Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und Deutsche Schülermeisterschaft 2004 in Kirkel besteht ab dem 15. Juli bis zum 31. August 2004 die Möglichkeit den Sonder-DOK AP unter dem Rufzeichen DA0RDF zu arbeiten. Sieglinde DL8SMC und Volker Schumann DF5VO werden Funkbetrieb machen.

DARC-OV-Sulzbach-/Fischbachtal, Q08 Bustour zum zweitgrößten Radio-Teleskop der Welt! Am Samstag, den 14. August 2004, um 7.00 Uhr fährt der Ortsverband - Sulzbach- /Fischbachtal, Q08 zum zweitgrößten Radio-Teleskop der Welt, nach Bad- Münstereifel. Nach der Besichtigung des Teleskops findet ein Vortrag am dortigen Max-Planck- Institut über die Aufgaben und Funktionsweise der Anlage statt. Nach der Mittagspause geht die Fahrt weiter zum nahe gelegenen Rhein, wo die Tour ihren geselligen Ausklang findet. Rückkehr in Fischbach ist ca. 19.00 Uhr. Die Busfahrt kostet 15 Euro/Person, Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Abfahrtsort ist der Marktplatz in 66287 Quierschied-Fischbach, direkt vor der Fischbachhalle in der Quierschieder-Straße 80. Für die Nordsaarländer gibt es die Möglichkeit, an der A1, Ab- und Auffahrt Tholey, auf dem Parkplatz zuzusteigen. Alle Interessenten sind zu dieser Tour ganz herzlich eingeladen. Nur noch wenige Plätze sind frei! Anmeldungen sind zu richten an Heinz Nauerz, DK4XC, Tel.: 06897-62439 EMAIL: DK4XC@AOL.COM Heinz, DK4XC (OVV) Satellitenfunk mit FT-817, FT-857 und FT-897 Man weiß, das geht nicht, weil die Geräte keinen Duplexverkehr auf 2 m und 70 cm machen können, und ohne Rückhören gelingt es nicht, ein QSO zustande zu bringen. Jetzt hat DK1TB aber sein Programm SatPC32 in der Version 12.2 derart aufgerüstet, dass man auch mit den oben genannten Transceivern und der CAT-Steuerung zwar ohne Rückhören aber dennoch Satellitenfunk machen kann. Das ist unter Umständen wertvoll, wenn der neue Satellit ECHO von der AMSAT-NA in Betrieb genommen wird. Der Trick in dem Programm ist der, dass stets die zu der gerade eingestellten Empfangsfrequenz gehörende Sendefrequenz automatisch eingestellt wird, so dass man auch ohne Rückhören zuverlässig auf der richtigen Frequenz sendet. Wie diverse Test-QSOs mit DK1TB über FO-29 in SSB gezeigt haben, funktioniert das einwandfrei. Damit wird einem größeren Kreis der Zugang zum Satellitenfunk eröffnet.

SatPC32 ist als Demoversion (8,4 MB) von der Webseite der AMSAT herunterzuladen. Den Link findet man auf der Eingangsseite links unten unter Downloads und Links: www.amsat-dl.org/dl/satpc32-demo.zip Die Demoversion ist voll funktionsfähig. Man muss lediglich bei jedem Programmstart den Locator eingeben, der sich nicht abspeichern lässt. Wenn das Programm gefällt, bestellt man beim Warenvertrieb den Freischaltcode, der auch für alle zukünftigen Update-Versionen gültig ist. Info von Reinhard Richter, DJ1KM UniCamp für Mädchen: Talente in Naturwissenschaften und Technik gesucht! 40 Schülerinnen verbringen die erste Ferienwoche an der Universität des Saarlandes. Vom 19. bis 24. Juli 2004 erhalten die Mädchen der Klassenstufen 8 und 9 an der Saar-Uni einzigartige Einblicke in die Welt von Forschung und Technik. Naturwissenschaften und Technik sind längst nicht mehr reine Männersache! Mit etwa 10 Prozent sind Frauen jedoch in naturwissenschaftlich-technischen Berufen absolut unterrepräsentiert. Und das, obwohl im Ingenieurbereich und in den technischen Berufen zunehmend ein Fachkräftemangel beklagt wird. Um früh Talente zu erkennen, zu fördern und Mädchen für die faszinierende Welt der Forschung zu begeistern, ihnen Studienmöglichkeiten und spannende Berufsbilder aufzuzeigen, findet an der Saar-Uni ein UniCamp für Schülerinnen statt. Die Resonanz auf das Angebot in der ersten Schulferienwoche ist ein Beleg für das große Interesse der Mädchen: 120 Anmeldungen waren aus den saarländischen Schulen eingegangen; das Los entschied darüber, an wen die 40 Plätze vergeben wurden. Weitere Informationen im Internet unter: www.uni-saarland.de/events Wiederholung des Deutschland-Rundspruches

Mitteilungen des Rundspruch-Teams Das waren die Meldungen, die heutigen Rundspruch-Sprecher sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC. Die Redaktion hatte Frank, DL4VCG. Die Redaktion und die Ausstrahlung des Rundspruches sind voneinander getrennt. Für die Redaktion sind zuständig Frank DL4VCG, John DD9ZJ und Wolfgang DD1WKS. Redaktionsschluss ist, wenn nichts anderes bekannt gegeben wird, immer Freitag um 12.00 Uhr. Ausnahme, für den nächsten Rundspruch am 25. Juli ist aus organisatorischen Gründen der Redaktionsschluss bereits am Donnerstag, 22. Juli, 12.00 Uhr. Bitte sendet die Beiträge für den Rundspruch: via Packet-Radio: DL4VCG@DB0LJ oder an die email-adresse: saarrundspruch@web.de Wer Fragen von allgemeinem Interesse hat, kann sich zur Beantwortung an die Redaktion des Saarland-Rundspruches wenden. Schickt uns eure Fragen, wir versuchen diese zu beantworten. Der Name des Fragestellers wird auch nicht genannt. Auf diese Art versuchen wir, euch noch mehr Amateurfunk-Informationen zur Verfügung zu stellen. Über konstruktive Kritik würden wir uns freuen, sendet die Kritiken bitte direkt an die Redaktion. Diesen Rundspruch kann man auch im Internet unter der Adresse www.amateurfunk-saarland.de und www.darc-saar.de oder in Packet Radio unter der Rubrik Distrikt auslesen. Wer eine automatische Zustellung des Saarland- und Deutschlandrundspruches an seine Mailadresse wieder haben möchte, trägt sich bitte auf www.darc-saar.de ein. Auf der linken Seite den Button "Rundspruch" und dort dann den linken Button "Service" anklicken oder gleich unter der Adresse http://rundspruch.amateurfunk-saarland.de Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Rundspruch. vy 73 Inge DF8VT und Willi DF1VC und das Redaktions-Team Ende Saar-Rundspruch Nr. 28 vom 18. 07. 2004