Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit

Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Anliegenden Medien / Erschließung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 2.2.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 3.2.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.3.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 6.1.3

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Soziokulturelle und funktionale Qualität

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 6.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Ökologische Qualität Ressourceninanspruchnahme Energie

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Fußgänger- und Fahrradkomfort

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

LudwigsstraßenForum IV - Stadtgestalt/Öffentlicher Raum Stellungnahme Architektenkammer, Werkbund, BDA, AIV

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.8

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Stadt Pattensen. 1. Ihr Vertragspartner. Agenda Architektur und Außenanlagen. 3. Geplanter Bauablauf

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften. Ökologische Qualität Ressourceninanspruchnahme Boden

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.8

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 5.1.2

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 5.1.2

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 2.2.1

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. SOC1.7 Sicherheit

Transkript:

Relevanz und Zielsetzungen In den Städten vollziehen sich vielfältige Integrationsprozesse. Das Zusammenleben in der örtlichen Gemeinschaft erfordert die Integration von Männern und Frauen in bestimmte Gruppen und die Integration verschiedener Gruppen in die städtische Gesellschaft. Dabei müssen verschiedene Lebensweisen und Kulturen, Wertvorstellungen und Interessen, verschiedene Generationen und widerstreitende Interessengruppen im Sinne des Gemeinwohls integriert werden. Der Zusammenhalt einer Gesellschaft wird maßgeblich vom Erfolg dieses Integrationsprozesses beeinflusst. Keine andere gesellschaftliche oder staatliche Ebene kann diese Funktion der Städte ersetzen." [1] Die Akzeptanz und Integration von Gebäuden innerhalb des Stadtquartiers, einer Stadt bzw. der Region kann durch eine Steigerung der öffentlichen des Bauwerks gefördert werden. Öffentliche fördert die Kommunikation und die Gemeinschaft. Ein vielfältiges Nutzungsangebot erzeugt eine Belebung des öffentlichen Raumes und erhöht das Sicherheitsempfinden der Nutzer. Gleichzeitig trägt sie zur ökonomischen Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. Die Akzeptanz und Integration des Gebäudes durch die Nachbarschaft als Teil ihres Stadtquartiers kann durch eine öffentliche und durch dem Quartier dienliche Nutzungen gefördert werden. Das ist primär im urbanen Kontext relevant. Beschreibung, Kommentar Öffentliche beschreibt sich über den Grad, in dem sich das Gebäude und seine Freiflächen der Umwelt und der Gesellschaft öffnen. Gefördert werden kann dies z. B. durch die Nutzungsmöglichkeit der Freianlagen und Cafeterien für die Öffentlichkeit, durch betriebsfremde Angebote wie Galerien, Copy-Shops, Reinigung, Frisör oder durch die Weitervermietung von Büroeinheiten oder Tagungsräumen an Dritte. (keine Tage der offenen Tür.) Je nach Nutzung ist eine Mindestflächenanforderung gesetzlich geregelt bzw. nicht erforderlich. Einzubeziehende Aspekte Punktbewertung der öffentlichen des betrachteten Gebäudes. Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation Je höher die Punktbewertung der öffentlichen, umso mehr trägt sie zur Integration des Gebäudes in das Stadtquartier bei. Eine öffentlich zugängliche und vielfältige Nutzung sorgt für eine Belebung des Quartiers und fördert die Gemeinschaft, erhöht die Akzeptanz der Nachbarschaft und die Integration des Gebäudes und der Freiflächen als Teil des vorhandenen Stadtraumes. BMVBS Version 2009_4 A 1

Bewertung Qualitative Bewertung. Methode Punktbewertung der öffentlichen des betrachteten Gebäudes auf Basis einer Bewertungsliste. Nachweis der öffentlichen Nutzung anhand von Planungsunterlagen (Nutzungskonzept, Bauantragsunterlagen). Beschreibung der Methode Für die Beurteilung der öffentlichen wurde eine Bewertungsliste entwickelt, deren Aufbau und Handhabung im Folgenden beschrieben wird. Im Rahmen der Bewertungsliste wird die öffentliche anhand der folgenden Teilkriterien untersucht: 1. Grundsätzlich öffentliche des Gebäudes 2. Öffnung der Außenanlagen für die Öffentlichkeit 3. Öffnung gebäudeinterner Einrichtungen wie z.b. Bibliotheken oder Cafeterien für die Öffentlichkeit 4. Möglichkeit der Anmietung von Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes durch Dritte 5. Nutzungsvielfalt der öffentlich zugänglichen Bereiche Als grundsätzliche öffentliche wird der freie Zutritt zum Gebäude und Empfangsbereich gesehen, in Verbindung mit weiteren Einrichtungen und Räumlichkeiten die zur Nutzung der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Ziel ist die Schaffung von mehreren (mehr als einer) frei vermietbaren Einheiten mit verschiedenartigen Nutzungen vorzugweise im Erdgeschoss. Nutzungsvielfalt definiert sich über möglichst viele unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Die Vermietung von Büroeinheiten an Dritte ist dabei nur eine Möglichkeit, andere Nutzungen sind z. B. Dienstleistungsangebote oder auch Verkaufsflächen. Der Erdgeschossbereich steht dabei im Vordergrund, da er für eine öffentliche Nutzung besonders geeignet ist (, Sichtbarkeit, städtebauliche Funktion). Kombinationen mit angrenzenden Geschossen sind möglich. Als Grenzwert (Mindestanforderung) sollte eine öffentliche Nutzung am oder im Gebäude oder auf dem Grundstück vorhanden sein. Dokumente, Normen und Richtlinien [1] Deutscher Städtetag: Leitbild für die Stadt der Zukunft in Europa. In: Deutscher Städtetag, 7/2001. S. 111-113. Beziehungen zu weiteren Kriterien Aufenthaltsqualität im Außenraum Barrierefreiheit BMVBS Version 2009_4 A 2

Für die Beurteilung zwingend erforderliche Unterlagen skonzept mit Planungsunterlagen (Lageplan mit Freiflächenplan, Ebenengrundrisse). BMVBS Version 2009_4 A 3

Bewertungsmaßstab Zielwert Z 100 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 100. 90 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 90. 80 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 80. 70 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 70. 60 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 60. Referenzwert R 50 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 48. 40 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 40. 30 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 32. 20 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 24. Grenzwert G 10 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 16. 0 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ist < 16. INTERPOLATION Zwischenwerte sind abschnittsweise linear zu interpolieren. 1. Grundsätzliche des Gebäudes 16 Eine des Gebäudes für die Öffentlichkeit ist beabsichtigt. 0 Eine des Gebäudes für die Öffentlichkeit ist nicht beabsichtigt. 2. Öffnung der Außenanlagen für die Öffentlichkeit 16 Die das Gebäude umgebenden Außenanlagen sind für die Öffentlichkeit zugänglich. 0 Die das Gebäude umgebenden Außenanlagen sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. 3. Öffnung gebäudeinterner Einrichtungen für die Öffentlichkeit (wie z.b. Bibliotheken, Kantinen oder Cafeterien) 16 Im Gebäude sind Einrichtungen vorhanden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. 0 Im Gebäude sind keine Einrichtungen vorhanden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. BMVBS Version 2009_4 B 1

4. Möglichkeit der Anmietung von Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes durch Dritte 16 Für Dritte besteht die Möglichkeit, im Gebäude Räumlichkeiten anzumieten. 0 Für Dritte besteht nicht die Möglichkeit, im Gebäude Räumlichkeiten anzumieten. 5. Nutzungsvielfalt der öffentlich zugänglichen Bereiche innerhalb des Gebäudes 36 Die anmietbaren Einheiten sind in ihrer Nutzung unterschiedlich, so dass sie gemeinsam für möglichst vielfältige Interessentengruppen attraktiv sind. 0 Die anmietbaren Einheiten sind in ihrer Nutzung nicht unterschiedlich, so dass sie gemeinsam nicht für möglichst vielfältige Interessentengruppen attraktiv sind. BMVBS Version 2009_4 B 2