Rückhaltevermögen von Laborabzügen Einfluss des Luftführungskonzeptes

Ähnliche Dokumente
VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Planung von energieeffizienten Lüftungssystemen für Industriehallen

DD QUELLLUFTDURCHLASS

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Sicherheitsanforderungen an Laborabzüge nach europäischer Norm

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Auf einen Blick. Laborabzüge. T Stand: Juni 2013 (Aktualisierung der Ausgabe 10/2008)

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

13 Luftführung im Raum

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Normung und Standardisierung bei einem erfolgreichen Mittelstandsunternehmen

Luftführungssysteme. Linearer Wirbelauslass WL...

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Leitfaden Lüftung. > Telefon Telefax

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Krantz. Verstellbarer Bodenauslass BA-V... Luftführungssysteme

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Krantz Komponenten. Radialer Lamellenauslass mit quadratischer Lamellenanordnung RL-Q2... runder Lamellenanordnung RL-R2... Luftführungssysteme

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /107-III/2/02 Wien, 27. September 2002

Drallauslass DA. Luftführungssysteme

Untersuchungsbericht

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

Raumluftqualität in Klassenräumen

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

serie DF-48 Weitwurfdüsen

Prüfpflichtige Laborabzüge

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

Nachhaltigkeit im Betrieb

Luftführungssysteme. Radialauslass RA-N2...

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

Puri-Drall PDK... Puri-Clean PCK... Puri-Einlass PEK... Schwebstoff-Filter-Luftdurchlass mit abklappbarem Luftdurchlasselement DS

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Düsenrohrdurchlass. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

Luftführungssysteme. Variabler Drallauslass mit Kernrohr DD-VK... DS /1

Luftführungssysteme Radialer Verdrängungsauslass VA-PV...

Luftführungssysteme Brüstungsauslass BL-V...

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

von Fußböden (Systemböden)

Luftführungssysteme Fächerauslass FA-VT...

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Serie EF GITTEREINSÄTZE AUS ALUMINIUM MIT FESTSTEHENDEN WAAGERECHTEN LAMELLEN. Home > Produkte > Luftdurchlässe > Lüftungsgitter > Serie EF

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DATENBLATT Abluftsystem Typ: Heatmover

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

PRALLPLATTENDURCHLÄSSE - ZULUFT D11/D12

EnEV und Energieausweise 2009

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)

Lüftung in Schulen. Konzept, Geräte, Praxiserfahrung KLIMA-FORUM. Dipl.-Ing (FH) Manfred Müller Technischer Leiter Rosenberg Ventilatoren GmbH

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Raumlüftung in Industriehallen

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

4 Dezentrale RLT-Anlagen

Prüfung von Labor-Abzügen MUSTER-Verfahrensanleitung / Prüfliste

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Spitzner. Multifunktionale Deckenelemente

Krantz Komponenten. Multifunktionssegel AVACS. Kühl- und Heizsysteme

biomess Bericht Nr.: B Raumluftmessungen auf Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Luftführungssysteme. Quell-Lüftung Allgemeine Auslegung

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB

OTO DRALLDURCHLÄSSE MIT FESTSTEHENDEN GESCHWUNGENEN LUFTLEITELEMENTEN

Beheizen und Temperieren von Kirchen.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Hallenlüftung: Thermikströme als dimensionierende Größe

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Krantz. Breitfächerauslass BF-V... Luftführungssysteme DS /1

serie DVP Drallauslass mit verstellbaren Schaufeln

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Krantz. Breitfächerauslass BF-V... Luftführungssysteme

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II PD VS 1. 03/2017 DE/de

Schlitzdurchlässe für Wandeinbau

SOMMERLÜFTUNG für PUTEN. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Abzüge von Köttermann die neuen. mit Bestwerten! Noch sicherer! Die neuen Abzüge nach EN 14175

I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

Drallauslass DQJ-FSR

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Be- und Entlüftung in Krematorien

Transkript:

Rückhaltevermögen von Laborabzügen Einfluss des Luftführungskonzeptes Laborabzüge dienen dem Schutz des Personals bei der Arbeit mit gefährlichen Substanzen. Dazu wird ein entsprechender Luftvolumenstrom über die RLT-Anlage zugeführt, um im Laborraum je nach Anforderung einen Über- oder Unterdruck zu erreichen. Es hat sich in der Vergangenheit bei ausgeführten Projekten gezeigt, dass die Art der Zulufteinführung und -verteilung im Raum einen großen Einfluss auf das Rückhaltevermögen der Laborabzüge hat. Die Unterschiede werden durch Messungen verdeutlicht. Normativer Hintergrund Die Anforderungen an Laborabzüge sind in der Normenreihe DIN EN 14175 festgelegt. Dabei werden im Teil 3 das Baumusterverfahren und im Teil 4 das Vor-Ort-Prüfverfahren beschrieben. Meistens wird in der Praxis das Baumusterverfahren als ausreichend erachtet. Jedoch kann nur beim Vor-Ort-Verfahren der Einfluss des Lüftungssystems mit beurteilt werden, so dass dieses für den Betreiber in Bezug auf den Arbeitsschutz die sichere Methode darstellt. Die raumlufttechnischen Anlagen in Laboratorien werden in der DIN 1946 Teil 7 behandelt. Des Weiteren existiert der Entwurf der VDI 2051 Raumlufttechnik in Laboratorien. Bezüglich der Thematik des Luftführungskonzeptes beschreibt die DIN 1946 T7 eine Mischluftverteilung, wohingegen die VDI 2051 neben der Mischlüftung auch eine Quell- bzw. Schichtlüftung zulässt. Die Prüfnorm DIN EN 14175 enthält jedoch keine Angaben bezüglich des erforderlichen Rückhalte-vermögens bzw. des zulässigen Ausbruchverhaltens. Hierzu hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie BG RCI im Fachausschuss Chemie Grenzwerte für die einzelnen Prüfphasen herausgegeben. Bei der Prüfung wird in einer vorgegebenen Zeitphase der Frontschieber des Abzuges geöffnet, geschlossen und wieder geöffnet. Die auftretenden Peaks des SF 6 -Spurengases (Schwefelhexafluorid vor dem Abzug) müssen unterhalb der Grenzwerte in den entsprechenden Messphasen bleiben. Ferner wird noch ein Robustheitstest durchgeführt, bei dem das Vorbeilaufen einer Person mit einer 1,9 x 0,4 m großen Platte bei einer Verfahrgeschwindigkeit von 1 m/s simuliert wird. Bei allen Prüfungen muss die Raumluftgeschwindigkeit in der Prüfumgebung kleiner als 0,1 m/s sein, was in der späteren Praxis sehr selten erfüllt wird, insbesondere, wenn sich in einer Laborzeile mehr als ein Abzug befindet und deshalb auch ein hoher Zuluftvolumenstrom nachgeführt werden muss. räten, Chemikalienschränken und ggfs. Bodenabsaugungen. Somit ist ein Zuluftvolumenstrom von 60 m 3 /h m 2 Nutzfläche bei zwei Abzügen in manchen Laborzeilen nicht ungewöhnlich. Laborabzüge weisen bei voller Öffnung des Frontscheibenschiebers in der Öffnung eine Absauggeschwindigkeit von ca. 0,2 m/s auf. Diese ist in der Fläche keineswegs gleichmäßig verteilt, sondern es ergeben sich durch Randeinflüsse, innere Versuchseinrichtungen und Wärmequellen Strömungseffekte, die sich bis in die Ansaugebene auswirken können. Diese werden zusätzlich von der Raumluftströmung überlagert. Aufgrund des hohen Luftwechsels können hier bei ungünstiger Wahl und Anordnung der Zuluftdurchlässe 1 Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung, Krantz GmbH, Aachen Darstellung der kritischen Bereiche Ursachen für Schadstoffausbrüche Die Standardauslegung beim Zuluftvolumenstrom in Laboratorien beträgt 25 m 3 /hm 2 Nutzfläche. Dieser Wert kann bedingt durch die Nutzung allerdings erheblich schwanken. Ein deutlich niedrigerer Wert ist durch eine entsprechende Gefährdungsanalyse ebenso möglich wie ein wesentlich höherer Wert bei der Nutzung von Laborabzügen. Laborabzüge weisen in der Regel einen Abluftvolumenstrom von 400 m 3 /h pro lfd. Meter auf. Bei einem Abzug der Breite 1,5 m werden also 600 m 3 /h abgesaugt. Bei einer Laborzeile von 3,6 x 6,0 m sind dies bereits 27 m 3 /hm 2,welche über die Zuluft nachgeführt werden müssen. Dazu kommen weitere Kleinabsaugungen an Ge- mit Ausspülung aus Abzügen Bereiche mit Ausspülungen www.tab.de 35

Technik» Lüftung 2 3 4 Strömungsvisualisierung Drallauslass Strömungsvisualisierung Textilauslass Strömungsvisualisierung Multifunktionales Labormodul (Krantz Aachen) Luftgeschwindigkeiten vor der Öffnung des Abzuges auftreten, die durch Induktionswirkung Luft und somit auch Schadstoffe aus dem Inneren des Abzugs herausspülen. Dieses wurde bereits in der Praxis nachgewiesen [1]. Dieses Zusammenwirken sollte insbesondere für größere Projekte anhand von vorab durchzuführenden Labortests untersucht werden. Dadurch kann eine sehr hohe Sicherheit erreicht werden und einer Versagung der Inbetriebnahme aufgrund von Sicherheitsbedenken vorgebeugt werden. Turbulente Mischlüftung oder Quelllüftung? Eine turbulente Mischlüftung ist in Bezug auf die sich einstellende Raumströmung bei richtiger Auswahl und Platzierung der 5 Funktionsbereiche Zuluftauslaß mit verstellbaren Luftlenkelementen 2-reihig Wärmeaustauscher () 2 oder 4-Leiter System Zuluftaustritt V~. Induktionsdüsen Sekundärlufteintritt Volumenstromregler zusätzliche schallabsorbierende R Regeleinheit Fläche des Multifunktionalen Labormoduls (Krantz Aachen) Zuluftdurchlässe sehr gut berechenbar. Bei der Quell- oder Schichtlüftung treten thermische Effekte auf, die sich auf die Ausbreitung der Zuluft stark auswirken können und eine Vorhersage erschweren. In Laboratorien kommt durch den Einsatz von Abzügen ein weiterer Faktor hinzu. Da oftmals 80 % der Zuluft und mehr über die Abzüge in ca. 1 m Höhe abgesaugt werden, befindet sich der Atembereich der Personen nicht mehr in der Zuluftschicht, sondern in einem höher belasteten Raumbereich. Die höhere Belastung kann thermischer und/oder stofflicher Natur sein. Letzteres tritt besonders dann auf, wenn unvorhergesehene Ereignisse wie der Bruch eines Behältnisses oder das Verschütten einer Flüssigkeit eintreten. Innendämmung zur Schalldämpfung des Volumenstromreglers schallabsorbierende Fläche Es bestünde die Möglichkeit, bei der Quelllüftung die Schichthöhe anzuheben, wozu aber ein erheblich höherer Volumenstrom zur Erzielung der gleichen Verhältnisse im Atembereich als bei der Mischlüftung erforderlich wäre. Bei einem nutzungsangepassten Betrieb, d.h. bei aus energetischer Sicht anzustrebend möglichst geringen Luftvolumenströmen, ist die Anwendung der Schichtlüftung in Laboren nicht geeignet. Zu diesen Erkenntnissen kam man bereits 1997 im Forschungsvorhaben RELAB [2]. Es ist deshalb unverständlich, warum im Entwurf der VDI 2051 die Quelllüftung als zulässige Lüftungsart im Gegensatz zur DIN 1946 T7 erlaubt ist. Strömungstechnischer Hintergrund Die Ursachen für Ausspüleffekte an Abzügen mit der Folge einer Verminderung des Rückhalte-vermögens sind in Bild 1 dargestellt. Strömt die Zuluft mit zu hoher Geschwindigkeit an der Öffnung des Abzuges vorbei, tritt lokal ein leichter Unterdruck auf, welcher durch eine Induktionswirkung Luft aus dem Abzug herauszieht. Dieser Effekt kann besonders an den Umschließungslinien, also an den Kanten und Ecken der Abzugsöffnung beobachtet werden. Er steht in Interaktion mit der Luftströmung im Abzug, welche durch die Versuchseinrichtung und Thermik beeinflusst wird. Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau fand in der Kranz Forschung & Entwicklung in Aachen statt. Es wurde eine Standardlaborzeile mit den Abmessungen L x B x H = 6,0 x 3,6 x 4,2 m erstellt, welche mit Abzügen und Labormöbeln der Fa. Waldner ausgestattet wurde. Für die Zuluftversorgung wurden die folgenden Systeme nacheinander eingebaut und unter den gleichen Randbedingungen getestet: Zwei Deckendrallauslässe (Mischlüftung), Textiler Luftschlauch (Quelllüftung von oben), Multifunktionales Labormodul (Mischlüftung als Luft-/Wassersystem). Deckendrallauslässe sind wohl die am häufigsten verwendeten Luftdurchlasstypen für eine turbulente Mischlüftung. Die Zuluft wird horizontal stark verdrallt im Raum verteilt. Unterhalb des Auslasses findet eine starke Induktion von Raumluft statt, welche für eine intensive Vermischung und somit für eine gleichmäßige Verteilung der Raumlufttemperatur und der Stofflasten sorgt (Bild 2). Da eine Quelllüftung von unten aus den erwähnten Gründen ausscheidet, wurde als weiteres Vergleichssystem eine Quelllüftung von oben über einen luftdurchlässigen Textilschlauch gewählt (Bild 3). 36 6/2018

6 3 4 0,23 3 1 23% 2 3 4 31% 1 3 1 4 1 0,30 22% 4 0,23 1 0,25 3 4,00 m 5,00 m 6,00 m 0,22 4 1 0,49 2 0,21 3 1 0,24 3 1 0,33 2 2 1 0,21 3 1 0,48 2 Grau= < m/s Grün= m/s - 0,21 m/s Gelb= 0,21 m/s - 025 m/s horizontal in 1,1 m Höhe mit Drallauslass Spezifischer Zuluftvolumenstrom 42 m 3 /h m 2 7 Grau= < m/s Grün= m/s - 0,21 m/s Gelb= 0,21 m/s - 025 m/s 4,00 m 5,00 m 6,00 m 0,28 2 0,20 31% 3 25,2 3 5 0,05 1% 3 0,28 1 1 4 0,18 2 horizontal in 1,1 m Höhe mit Textilauslass Spezifischer Zuluftvolumenstrom 42 m 3 /h m 2 4 4 4 3 4 2 4 3 25,1 5 0,08 33% 1 4 25,2 5 4 4 0,06 3% 0,05 1% 4 Als drittes System wurde ein sogenanntes Multifunktionales Labormodul eingesetzt (Bild 4). Dabei handelt es sich um ein Luft-/Wasser-System, mit dem auch höhere Kühlleistungen erbracht werden können. Die Funktionen sind in Bild 5 dargestellt. Die Zuluft wird zum einen an der Seite und zum anderen an der Unterseite zugeführt. Die seitlichen Fächerscheiben erlauben es, die Luftzufuhr an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Über den Wärmetauscher kann mittels der integrierten Induktionsdüsen eine Kühl- oder Heizleistung erreicht werden, die in den meisten Fällen den Einsatz von zusätzlichen Umluftkühlgeräten überflüssig macht. Ferner ist das Labormodul, welches als durchlaufendes Band installiert wird, mit Akustikmaterial zur Raumschalldämpfung ausstattbar. Der hohe Vorfertigungsgrad und die geringere Anzahl der Schnittstellen kommen den Anforderungen nach einem kurzen Bauablauf entgegen. Versuchsergebnisse Zuerst wurde für alle drei Systeme die Verteilung der Raumluftgeschwindigkeit und der Temperatur gemessen. Daraus wurde dann auch das Zugluftrisiko gemäß der DIN EN ISO 7730 ermittelt. Es wurde zwar der ganze Raum mit allen Höhen vermessen, jedoch ist hier aus Platzgründen nur die wichtige horizontale Ebene in 1,1 m Höhe dargestellt. Bei den Deckendrallauslässen ergaben sich an einigen Stellen Raumluftgeschwindigkeiten von 0,28 m/s, entsprechend einem Zugluftrisiko von 20 % (Bild 6). Die Quelllüftung von oben über den Textilschlauch zeigte insbesondere vor den Abzügen relativ hohe Luftgeschwindigkeiten von 0,3 m/s bis zu 0,49 m/s. Dies entspricht einem Zugluftrisiko von bis zu 27 % (Bild 7). www.tab.de 37

Technik» Lüftung 9 8 Einrichtung zur Probenahme vor dem Abzug Beim Multifunktionalen Labormodul traten maximale Raumluftgeschwindigkeiten von m/s auf, die einem maximalen Zugluftrisiko von 9 % entsprechen (Bild 8). Neben den Behaglichkeitskriterien ist der Sicherheitsaspekt bei den Abzügen von hoher Bedeutung. Ausspüleffekte können auf Dauer erhebliche gesundheitliche Risiken für das Personal zur Folge haben. Die Messungen wurden mit dem Spurengas SF 6 (Schwefelhexafluorid) entsprechend der DIN EN 14175 durchgeführt. Bild 9 zeigt die Anordnung zur Probenahme vor dem Abzug. Die Ergebnisse bei einem spezifischen Zuluftvolumenstrom von 42 m 3 /h m 2 zeigt Bild 10. Während des Prüfzyklus wird der geöffnete Frontschieber des Abzuges einmal geschlossen und wieder geöffnet. Die zulässigen Grenzwerte entsprechend der Berufsgenossenschaft RCI sind in Grün markiert. Beim 3 4 43% 0,07 4 3 23,8 51% 5 0,08 1 Grau= < m/s Grün= m/s - 0,21 m/s Gelb= 0,21 m/s - 0,25 m/s 4,00 m 5,00 m 6,00 m horizontal in 1,1 m Höhe mit Multifunktionalem Labormodul Drallauslass sind deutlich ausgeprägte Schwankungen in den Werten zu erkennen, die mehrfach die Grenzwerte überschreiten. Beim Textilauslass zeigt sich ein konstanterer Verlauf, wobei aber auch hier die Grenzwerte überschritten werden. Einzig das Multifunktionale Labormodul weist vor dem Laborabzug Konzentrationswerte auf, die sehr deutlich 5 0,07 21% 3 2 2 5 2 3 3 3 4 unterhalb des Grenzwertes liegen. Auch eine weitere Messreihe mit einem spezifischen Zuluftvolumenstrom von 25 m 3 /h m 2 zeigt einen ähnlichen Verlauf bei allen drei Systemen (Bild 11). Mit Hilfe eines Nebelgenerators wurden die Stellen ergründet, an denen die Gefahr von Ausspüleffekten hoch ist. Wie die schematische Darstellung in Bild 1 und Bild 12 zeigt, sind insbesondere die seitlichen Begrenzungen des Abzuges als kritische Zonen einzustufen. Dies deckt sich auch mit den dort beispielsweise beim Textilschlauch gemessenen hohen Raumluftgeschwindigkeiten. Beim Multifunktionalen Labormodul trat aufgrund der deutlich geringeren Raumluftgeschwindigkeit keine Ausspülung auf (Bild 13). 10 SF6-Konzentration 11 SF6-Konzentration 5,00 4,50 5,00 4,50 Textilauslass Drallauslass Multifunktionales Labormodul Grenzwerte gem. Fachausschuss BG Chemie 4,00 Frontschieber geöffnet Frontschieber geschlossen Frontschieber geöffnet 4,00 Frontschieber geöffnet Frontschieber geschlossen Frontschieber geöffnet 3,50 3,50 Grenze Peak 3,25 ppm ppm SF 3,00 2,50 2,00 1,50 Auswertungszeitraum Textilauslass Drallauslass Multifunktionales Labormodul Grenzwerte gem. Fachausschuss BG Chemie ppm SF 3,00 2,50 2,00 1,50 Auswertungszeitraum 1,00 1,00 0,50 0,50 0,00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Versuchszeit [min] vor dem Digestorium, Zuluftvolumenstrom 42 m³/h m 2 0,00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Versuchszeit [min] vor dem Digestorium, Zuluftvolumenstrom 25 m³/h m 2 38 6/2018

12 Zusammenfassung Im Rahmen von Labortests wurden drei verschiedene Lüftungssysteme verglichen. Die Spanne beim Zugluftrisiko reichte von 9 % beim Multifunktionalen Labormodul über 20 % beim Drallauslass bis zu 27 % beim Textilschlauch. Mittels Spurengasmessungen wurde untersucht, ob die Grenzwerte der BG RCI beim Rückhaltevermögen der Abzüge eingehalten werden. Sowohl beim Drallauslass als auch beim Textilschlauch traten Ausspüleffekte auf, so dass die Grenzwerte der Berufsgenossenschaft überschritten wurden. Die Ausspüleffekte konnten auch visuell mittels Rauchprobe nachgewiesen werden. Beim Multifunktionalen Labormodul wurden die Grenzwerte deutlich unterschritten. Die gemessenen Konzentrationen vor der Öffnung des Abzuges lagen beim Drallauslass bis zum Faktor 9,5 und beim Textilschlauch bis zum Faktor 8,0 höher als beim Multifunktionalen Labormodul. Literatur [1] Sieber, Keller, Vermeidbare Gefahren. Vermeintlich sichere Laborabzüge, in: GIT Labor-Fachzeitschrift 6/2012 [2] Biegert, Dittes, Kochendörfer, RELAB Forschungsverbundvorhaben Energieeinsparungen in Laboratorien durch Reduzierung der Luftströme, Universität Stuttgart Ausspüleffekt beim Textilluftauslass 13 Keine Funktionsbeeinflussung beim Multifunktionalen Labormodul