IM NAMEN DER REPUBLIK!

Ähnliche Dokumente
IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr.

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Dr.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen

BESCHLUSS. VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 104/12 8 SV 1/ Februar 2013

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. K o r i n e k

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. H o l z i n g e r, Dr.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. A d a m o v i c h, Dr.

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

IM NAMEN DER REPUBLIK!

3933/AB. vom zu 4103/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien SV 2/08-3, G 80/08-3 SV 3/08-6, G 81/08-6 B E S C H L U S S :

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN,

BESCHLUSS. als Stimmführer, im Beisein der verfassungsrechtlichen Mitarbeiterin Dr. Julia DORNER als Schriftführerin,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

Hinterlegt am :02 BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

V ERWALTUNGSGERICHT WIEN

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Begründung. I. Antragsvorbringen und Vorverfahren

Klausurenkurs Verfassungsrecht

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz der

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

Regierungsvorlage. 157 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

7326/AB. vom zu 7609/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0051-III/4/2016 Wien, am 8. März 2016

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. Univ.Ass. Dr. Michael Mayrhofer Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. H o l z i n g e r,

7292/AB. vom zu 7588/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0039-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

IM NAMEN DER REPUBLIK

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 245/09-7 B E S C H L U S S :

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK!

109/AB. vom zu 109/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0022-II/1/2018 Wien, am 28. Februar 2018

IM NAMEN DER REPUBLIK

V ERWALTUNGSGERICHT WIEN

MAG. HANS PETER DOSKOZIL BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT. S91143/255-PMVD/2017 (1) 8. November 2017

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK!

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

IM NAMEN DER REPUBLIK

Transkript:

VERFASSUNGSGERICHTSHOF E 1054/2014-22 30. Juni 2015 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN und in Anwesenheit der Mitglieder Dr. Markus ACHATZ, Mag. Dr. Eleonore BERCHTOLD-OSTERMANN, Dr. Sieglinde GAHLEITNER, DDr. Christoph GRABENWARTER, Dr. Christoph HERBST, Dr. Michael HOLOUBEK, Dr. Helmut HÖRTENHUBER, Dr. Claudia KAHR, Dr. Georg LIENBACHER, Dr. Rudolf MÜLLER, Dr. Johannes SCHNIZER und Dr. Ingrid SIESS-SCHERZ als Stimmführer, im Beisein des verfassungsrechtlichen Mitarbeiters Dr. Martin WITTMANN als Schriftführer, Verfassungsgerichtshof Freyung 8, A-1010 Wien www.verfassungsgerichtshof.at

in der Beschwerdesache des Herbert ****, ****, 1220 Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Mag. Christian Kux, Himmelpfortgasse 20/2, 1010 Wien, gegen das Erkenntnis des Verwaltungsgerichtes Wien vom 11. Juni 2014, Z VGW-031/051/5150/2014-8, in seiner heutigen nichtöffentlichen Sitzung gemäß Art. 144 B-VG zu Recht erkannt: I. Der Beschwerdeführer ist durch das angefochtene Erkenntnis in seinem verfassungsgesetzlich gewährleisteten Recht auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz verletzt worden. Das Erkenntnis wird aufgehoben. II. Der Bund (Bundesministerin für Inneres) ist schuldig, dem Beschwerdeführer zuhanden seines Rechtsvertreters die mit 2.616, bestimmten Prozesskosten binnen 14 Tagen bei sonstiger Exekution zu ersetzen. Entscheidungsgründe I. Sachverhalt, Beschwerde und Vorverfahren 1. Der Beschwerdeführer warf während der Rede eines Abgeordneten im Rah- 1 men einer Sitzung des Nationalrates vom 17. Oktober 2012 mehrere Flugblätter von der Besuchergalerie des Parlaments in den Plenarsaal und rief dabei u.a. "Frechheit und Sauerei, Österreich ist ein korruptes Land!". Mehrere anwesende Medienvertreter hielten das Geschehen fest. Die vorsitzführende Nationalratspräsidentin unterbrach daraufhin die Sitzung für kurze Zeit. Der Beschwerdeführer kam der Aufforderung des Sicherheitspersonals widerstandslos nach, die Besuchergalerie zu verlassen. 2. Wegen dieses Vorfalls erging am 12. März 2013 ein Straferkenntnis der Lan- 2 despolizeidirektion Wien, auf Grund dessen dem Beschwerdeführer gestützt auf 81 Abs. 1 des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) die Zahlung einer Geldstrafe von 100,, im Falle der Uneinbringlichkeit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Stunden, sowie ein Kostenbeitrag zum Strafverfahren in Höhe von 10, auferlegt wurde. Das Verwaltungsgericht Wien bestätigte das angefochtene Straferkennt- 2 von 7

nis mit Erkenntnis vom 11. Juni 2014 mit der Maßgabe, dass die Ersatzfreiheitsstrafe auf zwei Tage herabgesetzt werde. Wörtlich führt das Verwaltungsgericht Wien u.a. wie folgt aus: 3 "Das Verhalten des Beschwerdeführers erfüllt [den] Tatbestand [des 81 Abs. 1 SPG]. Es ist wesentlicher Teil des Parlamentarismus, dass neben der durch Medienvertreter und durch Ton- und Bildaufzeichnungen gewährleisteten Öffentlichkeit des parlamentarischen Geschehens es auch möglich ist, Debatten des Nationalrates vor Ort zu verfolgen. Die Besuchergalerie des Parlaments kann jedoch kein Ort für politische Manifestationen sein und stellt die Störung einer Parlamentssitzung aus welchen politischen oder sonstigen Motiven auch immer eine ungerechtfertigte Störung der öffentlichen Ordnung dar. Eine Störung, die sogar zu einer Unterbrechung der parlamentarischen Debatte führt, muss jedenfalls auch als rücksichtslos angesehen werden." 3. Gegen dieses Erkenntnis richtet sich die vorliegende, auf Art. 144 B-VG ge- 4 stützte Beschwerde, in der die Verletzung in verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten insbesondere wegen denkunmöglicher Gesetzesanwendung behauptet und die kostenpflichtige Aufhebung des angefochtenen Bescheides beantragt wird. 4. Das Verwaltungsgericht Wien legte die Verwaltungs- und Gerichtsakten vor 5 und verzichtete auf die Erstattung einer Äußerung. II. Rechtslage 1. Die 27 und 81 des Bundesgesetzes über die Organisation der Sicherheits- 6 verwaltung und die Ausübung der Sicherheitspolizei (Sicherheitspolizeigesetz SPG), BGBl. 566/1991 idf BGBl. I 13/2012, lauten auszugsweise: "Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung 27. (1) Den Sicherheitsbehörden obliegt die Aufrechterhaltung der Ordnung an öffentlichen Orten. Hiebei haben sie auf das Interesse des Einzelnen, seine Grund- und Freiheitsrechte ungehindert auszuüben, besonders Bedacht zu nehmen. (2) Öffentliche Orte sind solche, die von einem nicht von vornherein bestimmten Personenkreis betreten werden können. 3 von 7

[ ] Störung der öffentlichen Ordnung 81. (1) Wer durch besonders rücksichtsloses Verhalten die öffentliche Ordnung ungerechtfertigt stört, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 350 Euro zu bestrafen. Anstelle einer Geldstrafe kann bei Vorliegen erschwerender Umstände eine Freiheitsstrafe bis zu einer Woche, im Wiederholungsfall bis zu zwei Wochen verhängt werden. (2) Von der Festnahme eines Menschen, der bei einer Störung der öffentlichen Ordnung auf frischer Tat betreten wurde und der trotz Abmahnung in der Fortsetzung der strafbaren Handlung verharrt oder sie zu wiederholen sucht ( 35 Z 3 VStG), haben die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes abzusehen, wenn die Fortsetzung oder Wiederholung der Störung durch Anwendung eines oder beider gelinderer Mittel (Abs. 3) verhindert werden kann. (3) Als gelindere Mittel kommen folgende Maßnahmen der unmittelbaren Befehls- und Zwangsgewalt in Betracht: 1. die Wegweisung des Störers vom öffentlichen Ort; 2. das Sicherstellen von Sachen, die für die Wiederholung der Störung benötigt werden. (4) (6) [ ]" 2. 13 des Bundesgesetzes vom 4. Juli 1975 über die Geschäftsordnung des 7 Nationalrates (Geschäftsordnungsgesetz 1975, im Folgenden: GOG 1975) in der geltenden Stammfassung BGBl. 410 lautet auszugsweise: "(1) Der Präsident wacht darüber, daß die Würde und die Rechte des Nationalrates gewahrt, die dem Nationalrat obliegenden Aufgaben erfüllt und die Verhandlungen mit Vermeidung jedes unnötigen Aufschubes durchgeführt werden. (2) Er handhabt die Geschäftsordnung, achtet auf ihre Beobachtung und sorgt für die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung im Sitzungssaale. (3) Der Präsident eröffnet und schließt die Sitzungen, führt den Vorsitz, leitet die Verhandlung, erteilt das Wort, stellt die Fragen zur Abstimmung und spricht deren Ergebnis aus. Er ist jederzeit, insbesondere im Falle einer Störung, berechtigt, die Sitzung auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zu unterbrechen. Er läßt Ruhestörer von den Galerien entfernen und diese im äußersten Falle räumen. 4 von 7

(4) (8) [ ]" III. Erwägungen 1. Die zulässige Beschwerde ist begründet. 8 2. Eine Verletzung des verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechtes auf 9 Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz kann nach der ständigen Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes (zb VfSlg. 10.413/1985, 14.842/1997, 15.326/1998 und 16.488/2002) nur vorliegen, wenn die angefochtene Entscheidung auf einer dem Gleichheitsgebot widersprechenden Rechtsgrundlage beruht, wenn das Verwaltungsgericht der angewendeten Rechtsvorschrift fälschlicherweise einen gleichheitswidrigen Inhalt unterstellt oder wenn es bei Erlassung der Entscheidung Willkür geübt hat. Ein willkürliches Verhalten des Verwaltungsgerichtes, das in die Verfassungs- 10 sphäre eingreift, liegt unter anderem in einer gehäuften Verkennung der Rechtslage, aber auch im Unterlassen jeglicher Ermittlungstätigkeit in einem entscheidenden Punkt oder dem Unterlassen eines ordnungsgemäßen Ermittlungsverfahrens überhaupt, insbesondere in Verbindung mit einem Ignorieren des Parteivorbringens und einem leichtfertigen Abgehen vom Inhalt der Akten oder dem Außerachtlassen des konkreten Sachverhaltes (zb VfSlg. 8808/1980 mwn, 14.848/1997, 15.241/1998 mwn, 16.287/2001, 16.640/2002). 3. Ein solcher Fehler ist dem Verwaltungsgericht Wien unterlaufen: 11 3.1. Die Aufgaben der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Nationalrates sind 12 im dritten Abschnitt des GOG 1975 geregelt. Gemäß der 13, 14 GOG 1975 obliegt ihr/ihm insbesondere die Ausübung der Sitzungspolizei und des Hausrechtes in den Parlamentsgebäuden sowie die Erlassung einer Hausordnung. In 13 Abs. 3 dritter Satz GOG 1975 ist ausdrücklich die Möglichkeit vorgesehen, Ruhestörer von der Besuchergalerie entfernen zu lassen. 3.2. Die angefochtene Entscheidung ahndet ein Verhalten des Beschwerdefüh- 13 rers, mit dem er als Besucher einer Nationalratssitzung während dieser Sitzung den Ablauf derart störte, dass er letztlich gemäß 13 Abs. 3 dritter Satz GOG 1975 aufgefordert wurde, die Besuchergalerie und das Parlament zu verlassen. 5 von 7

Diese Ausübung der Sitzungspolizei ist durch das GOG 1975 und die Hausordnung, deren Vollziehung ausschließlich der Gesetzgebung zusteht (vgl. VfSlg. 11.882/1988), abschließend geregelt. Für die nachträgliche Bestrafung gemäß 81 SPG bleibt in Fällen wie diesen kein Raum, wurde die Störung doch durch die Ausübung der Sitzungspolizei beendet. 3.3. Aus diesen Gründen hat das Verwaltungsgericht Wien das angefochtene 14 Erkenntnis mit Willkür belastet. IV. Ergebnis 1. Der Beschwerdeführer ist somit durch das angefochtene Erkenntnis im verfas- 15 sungsgesetzlich gewährleisteten Recht auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz verletzt worden. 2. Das angefochtene Erkenntnis ist daher aufzuheben, ohne dass auf das weitere 16 Beschwerdevorbringen einzugehen ist. 3. Diese Entscheidung konnte gemäß 19 Abs. 4 VfGG ohne mündliche Verhand- 17 lung in nichtöffentlicher Sitzung getroffen werden. 4. Die Kostenentscheidung beruht auf 88 VfGG. In den zugesprochenen Kosten 18 ist Umsatzsteuer in Höhe von 436, enthalten. 5. Damit erübrigt sich ein Abspruch über den Antrag, der Beschwerde die auf- 19 schiebende Wirkung zuzuerkennen. Wien, am 30. Juni 2015 Die Vizepräsidentin: Dr. BIERLEIN Schriftführer: Dr. WITTMANN 6 von 7

Signaturwert TSOL9nJuY4AKr97+wuc9PtGgmcneT6YGdd\1\NDBsbFNjq/N3A2X hnh22hj9ypfjd8e6t okc4z7umwsydjd1cusox555f7aebwjjtlgvv6nlw8jz36owpokapncjdvcl8qjggenx 8/JUfyinTl2-l{fa918rJ9wsZ/CGmNkXOR4oTE= seriainumber-282510228145,cn-verfa.ssungsgerichtsho Unierzeichner f Osterreich,O=Verfassungsgerichtshof Osterreich, C=AT Datum/Ze 2015-07-08T10 49 05i()2 00 CN-a-sign-corporate-light-02,OU-a-sign-eorporate- Aussteller-Zertifikat light-02,0=a-trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT Serien-Nr. 667866 Hinweis Prüfinformation Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http:l/www.signaturpruefung.gv.at Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http:llwww.vfgh.gv.at/verifizierung 7 von 7