Ein Stadtteil im Wandel - 10 Jahre Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus

Ähnliche Dokumente
Start ins neue Jahr mit vielen bekannten und neuen Angeboten

Aktiv in den Frühliung - neue Angebote des Bürgerzentrums

Ein wunderschönes Fest

Begleitdienst im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe

Jahrgang 13 Nr. 49 Sept.- Nov NEU im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus: Der Familienstützpunkt

Am 6. März ist OB WAHL. Wir fragten die Kandidaten: Wenn ich an Forchheim Nord denke, fällt mir ein..."

Kulturtafel Forchheim - KULTUR FÜR ALLE

Jahrgang 13 Nr. 47 März- Mai 2017

Jahrgang 11 Nr. 42 Dez Febr. 16

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mini Forchheim 2018 Die Mitmachstadt für Kinder und Jugendliche

Mini Forchheim 2017 Die Mitmachstadt für Kinder und Jugendliche

Jahrgang 12 Nr. 45 Sept. bis Nov STADTBÜCHEREI FORCHHEIM. Kulturtreff im Stadtzentrum

Zu Hause älter werden!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kinderagenda. Januar August 2019

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Familienzentrum JOhannesNest

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Programm Lebenshilfe Center

Hilfe von Haus zu Haus

Stadtkirche Gottesdienste

Jahrgang 10 Nr. 35 März - Mai Ein Stadtteil hat sich verändert

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Veranstaltungen für Senioren

GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

August: Nestbibliothek

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Programm Juni 2017 Seite 2-4 Anmeldung Seite 6-7 Programm Juli 2017 Seite 9-11 Adressen, Kontakt Seite 12

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Carl-von-Ossietzky-Str. 9, Lüneburg Tel.: Januar 2019

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Termine April bis Juli 2014

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r.

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Transkript:

Jahrgang 14 Nr. 53 Sept.-Nov. 2018 Ein Stadtteil im Wandel - 10 Jahre Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Seit 10 Jahren gibt es nun das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus (BZ-MGH). Zunächst war es in der Bammersdorfer Str. 45 im Stadtteiltreff untergebracht, seit Oktober 2009 gibt es das Gebäude in der Paul- Keller-Str. 17. Kathrin Reif, Leiterin des BZ-MGH und Quartiersmanagerin, sprach mit dem Vorstand der Einrichtung über die Entwicklungen im Stadtteil: Es war ein längerer Prozess bis sich alle Verantwortlichen auf den heutigen Standort für das BZ-MGH geeinigt hatten. Wie beurteilen Sie rückwirkend die Entscheidung? Pfarrer Christian Muschler (1. Vorsitzender): Das BZ-MGH gibt dem Stadtteil positive Impulse. Auch Menschen aus anderen Stadtteilen nutzen die Angebote des Bürgerzentrums. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion bringen sich ein oder treffen sich dort. Zwischen Kirchengemeinde und Bürgerzentrum besteht, wenn ich es richtig sehe, kein Nebeneinander. Es hat sich ein konstruktives Miteinander ergeben. Insofern meine ich: Diese Umstände unterstreichen die Richtigkeit der damaligen Entscheidung. Wenn Sie auf die letzten 10 Jahre im Stadtteil zurückblicken, was fanden Sie erfreulich? Sabine Schulenburg (GWS und zuständig für das Programm Soziale Stadt ): In Fo-Nord wurde in den letzten Jahren von den Wohnungsbaugesellschaften viel modernisiert und neu gebaut. Durch diese Maßnahmen, dem Abriss der Altbauten in der Herderstraße und dem dort neu entstandenen Haus der Wohnungswirtschaft, dem Bürgerzentrum und den Schulumbauten hat der Norden ein neues Erscheinungsbild erhalten. Durch baulichen Maßnahmen und den Aktivitäten im BZ-MGH ist Fo- Nord wieder ein zum Wohnen attraktiver Stadtteil geworden. C. Muschler: Ich bin dem Stadtrat dafür dankbar, dass er in großem Konsens und Wohlwollen die Arbeit des BZ-MGH begleitet. Es wäre für die Kirchengemeinde bedauerlich gewesen, wäre das BZ-MGH Gegenstand der politischen Auseinandersetzung geworden. Ganz besonders bin ich dem Stadtrat dafür dankbar, dass er mit seinen Entscheidungen dazu beigetragen hat, dass die Leitungsstelle des BZ-MGH verstetigt werden konnte. Diesen Konsens, die Arbeit des BZ-MGH zu unterstützen, spüre ich außerdem in der Ausschuss-Ar-

beit des Vereines Ratio e. V., der die Arbeit des BZ-MGH verantwortet. Zu den Plus- Punkten des BZ-MGH gehört sicher auch, dass die Leitung des BZ-MGH, Kathrin Reif, gute Arbeit leistet. Dass zahlreiche Ehrenamtliche sich in die Arbeit des BZ- MGH einbringen, gehört ohne Zweifel zur Erfolgsgeschichte des BZ-MGH. Dass es gelang, den Familienstützpunkt für das BZ-MGH zu gewinnen, hat mich außerdem gefreut. Was waren für Sie besondere Höhepunkte? Lisa Hoffmann ( 2. Vors. Ratio e.v.): Mit dem BZ-MGH konnte sich die Netzwerkarbeit, die durch die Soziale Stadt schon über 10 Jahre vorbereitet wurde, auch räumlich etablieren und hauptamtlich besetzt werden. Das BZ-MGH wurde ein schönes Gebäude, das die Bedeutung des Stadtteils und seiner Bewohner wertschätzt und aus dem Negativ-Image herausgeführt hat. Höhepunkte waren die Eröffnungsfeier, die jährlichen Frühlingsfeste und der Preis für die Integrationslotsen. S. Schulenburg: Die Ausstellungen in der Christuskirche, Veranstaltungen wie Mini-Forchheim und die Eröffnung des gemeinsamen Bürogebäudes Haus der Wohnungswirtschaft. C. Muschler: Ein Höhepunkt im Jahr ist ohne Zweifel das Frühlingsfest. Hier wird die Gemeinschaft sichtbar, die durch das BZ-MGH gewachsen ist. Sehr gerne denke ich an die Verleihung des Ehrenamtspreises unserer Landeskirche an unsere Integrationslotsen in München zurück. Ein Blick in die Zukunft: Was erhoffen Sie sich für die nächsten fünf Jahre im BZ- MGH? Wie entwickelt sich der Stadtteil bis 2023? S. Schulenburg: Für das BZ-MGH erhoffe ich mir in den nächsten Jahren, dass vorhandene Vernetzungen und Angebote erhalten und erweitert werden können. Im Stadtteil insgesamt weitere Neubauund Modernisierungsmaßnahmen und den Ausbau des S-Bahn-Halts. L. Hoffmann: Auch im Stadtteil Fo-Nord wird der demografische Wandel ein zentrales Thema sein. Ich hoffe, dass sich die Netzwerkarbeit in diesem Bereich verstärkt und die Verbände wie AWO SeniorenServiceZentrum, Diakonisches Werk und Caritas intensiv zusammenarbeiten, um sich zu ergänzen und Parallel -Strukturen zu vermeiden...dass der Familienstützpunkt eine feste Einrichtung im BZ-MGH geworden ist. Die Integration der verschiedenen Kulturen und Bevölkerungsschichten wird durch das Bürgerzentrum mit seinem Netzwerk Ratio e.v. ausgebaut und intensiviert. C. Muschler: Ich wünsche dem BZ-MGH, dass es ihm weiter gelingt, Einsamkeit zu überwinden und Menschen zusammenzuführen. Ich wünsche dem BZ-MGH weiterhin Mitarbeiter, die ein Gespür für die sich immer verändernden Bedarfe der Menschen haben, in Offenheit bereit sind, neue Antworten zu finden, und bei ihrer Arbeit nie die Geduld verlieren. Unabhängig von Ihren beruflichen Aufgaben, also ganz privat. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Forchheim-Nord? S. Schulenburg: Privat habe ich wenige Berührungspunkte mit Fo-Nord. Da ich mich mit der Christuskirche und dem Bürgerzentrum verbunden fühle, sind es vor allem Veranstaltungen in und um die Christuskirche und dem Bürgerzentrum. C. Muschler: Der Garten zwischen Pfarrhaus und Christuskirche! L. Hoffmann: Vor dem BZ-MGH mit dem Freiplatz. Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 2

Programm Sept.-November 2018 Reihe Leben im Alter Muss ich Schmerzen wirklich aushalten? Woher kommen Schmerzen? Was ist ein Schmerzgedächtnis? Welche unterschiedlichen Schmerzmittel gibt es? Welche Wechselwirkungen zu anderen Medikamenten können entstehen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme? Referent: Andreas Rudl, Marien-Apotheke Mittwoch, 10.Oktober 14.30-16.00 Uhr im Bürgerzentrum Forchheim 1956 Eine aufstrebende Stadt Stadtarchivar Rainer Kestler zeigt interessante Filmaufnahmen, die die Entwicklung im Forchheimer Norden in den 50er Jahren dokumentieren. Beim anschließenden Austausch können Sie Ihre Erinnerungen einbringen. Mittwoch, 24.Oktober 14.30-16.00 Uhr im Bürgerzentrum Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Susanne John vom Betreuungsverein der AWO Forchheim informiert über die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge. Mittwoch, 7.November 14.30 bis 16.00 Uhr im Bürgerzentrum Gemeinsam kochen gesunde, abwechslungsreiche und kostengünstige Küche für eine Person Gerade im Alter lohnt es sich noch selber zu kochen. Auch für Alleinstehende gibt es zahlreiche Rezepte mit wenigen Resten und ohne langes Stehen in der Küche. Kochen Sie mit einer Ernährungsberaterin und anderen Senioren zusammen und holen Sie sich Anregungen für eine ausgewogene Ernährung. Mittwoch, 5. Dezember 10.00 bis 13.00Uhr Leitung: Petra Höfner Kosten: 7,00 Euro (finanziell unterstützt durch das Gesundheitsamt Forchheim) Teilnehmerzahl: mind 7, max 12 Personen Anmeldung bis zum 20. 11. im Büro des Bürgerzentrums Bewegungstreff auf dem Josph-Otto-Platz mittwochs 9.45-10.30 Uhr kostenlos, unter Anleitung Heimwerker gesucht Die bisherigen Bastler- und Tüftler-Treffen haben gezeigt, dass großes Interesse besteht zu reparieren statt wegzuwerfen. Es werden noch weitere Heimwerker gesucht, vor allem Elektroniker und Radiound Fernsehtechniker. Beim nächsten Treffen soll es vor allem darum gehen, wie der Treff gestaltet werden soll. Platzbedarf? Wer hat welche Kompetenzen? etc. Dienstag, 18. September von 18.00 bis 20.00 Uhr im Untergeschoss. Weitere Infos unter Tel.: 6 15 528 7 Mini Forchheim Die Kindermitmachstadt findet dieses Jahr vom 4.-6. September wieder auf dem Außengelände der AST statt. Tagespässe können im Vorverkauf erworben werden (im Bürgerzentrum, OJA, Buchhandlung s blaue Stäffala) Kosten: pro Tag 3,50 zuzüglich 1,50 für Mittagsessen. Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 3

Neuzugezogenen und Alleinstehenden- Treff Sie sind neu zugezogen, alleinstehend oder suchen aus einem anderen Grund Leute, mit denen Sie etwas unternehmen können? Sie finden bestimmte Aktivitäten in Gemeinschaft auch schöner? Ihnen fehlt der oder die Richtige, die mitgeht? Dann schauen Sie doch im Bürgerzentrum vorbei und lernen andere Leute kennen. Sie können sich dann untereinander für Ausflüge, Sport, Kultur usw. verabreden. Donnerstag, 20. September um 18.00 Uhr Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Bitte melden Sie sich für die Planung des Imbisses bis zum 14. 09. unter: 09191-6155287 oder k.reif@forchheim-nord.de an. Qigong zum Kennenlernen Die gesundheitsfördernden Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, erfreuen sich auch bei uns zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit. Qigong ist ein Sammelbegriff für eine große Anzahl unterschiedlicher Energie-, Atem-, Meditations- und heilgymnastischer Übungen. Samstag, 13.Oktober von 10.00-12.00 Uhr Leitung: Gabriele Keck Kosten: 10,00 Anmeldeschluss: 5.Oktober Verschenkebörse für Jung und Alt Jeder kann gut erhaltene Sachen, die er nicht mehr benötigt, mitbringen und tauschen oder verschenken. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Es wird gebeten nicht getauschte Dinge wieder mitzunehmen. Sonntag, 11. November von 14.30-16.00 Uhr im Gemeindesaal (Auslegen der Ware ab 14.00 Uhr) Orientalischer Nachmittag Wir kochen gemeinsam, tanzen und hören orientalische Musik. Gleichzeitig erfahren wir viel über andere Länder. Samstag, 17. November, 15.00 bis 18.30 Uhr Veranstalter: Bürgerzentrum und OBA Regelmäßige Angebote Café Mittendrin für Jung und Alt an jedem ersten Samstag im Monat von 14.00-17.00 Uhr mit der OBA (06.10., 03.11., 01.12.) Beratung und Begleitung Sprechzeiten im Bürgerzentrum nach Vereinbarung Kontakt: Fr. Reif Kontaktstelle für Integration Uyum için danışmanlık merkezi Интеграционный центр inforamtion center for integration Beratung und Vermittlung über Fachdienste, Integrationslotsen und Freizeitangebote für Menschen mit Migrationshintergrund im Bürgerzentrum Kontakt: Fr. Reif Hilfe- und Beratungszentrum Hilfe bei Problemen mit Ämtern, bei familiären Problemen und finanziellen Nöten Dienstag 13.00 16.00 Uhr, Do und Fr 09.00-12.00 Uhr Paul-Keller-Str. 19 Kontakt: Hr. Schmitt, Fr. Bürger-Raab (Diakonie) Tel.: 61 60 06 Offene Gruppenangebote Seniorenkreis Christuskirche Montag 14täglich 14.00-16.00 Uhr (17.9., 1.10., 15.10., 22.10. 5.11., 19.11.) im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Gemeindehaus Christuskirche) Kontakt: Diakonin Wagner Tel.: 6 21 96 73 Offene Rommérunde Mittwoch 14täglich 14.00-16.00 Uhr Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 4

(17.10., 31.10., 14.11., 28.11.) Kontakt: Fr. Reif Strickkreis Monatlich dienstags ab 14.15 Uhr (11.09., 02.10., 06.11.) Kontakt: Fr. Schiefer (DKSB) Tel.: 60408 Burnout-Treffpunkt Forchheim Der Burnout-Treffpunkt Forchheim ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Burnout- oder Erschöpfungssyndrom sowie deren Angehörige und für alle anderen Interessierten. In der Gruppe möchten wir offene Fragen beantworten und in vertrauensvoller Atmosphäre den Raum für Erfahrungsaustausch geben. Wir bieten Ihnen Unterstützung und Informationen rund um das Thema Burnout und Erschöpfung. jeweils am zweiten Donnerstag des Monats von 19.00 bis 21.00 Uhr im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Der Eintritt ist frei. (13.09., 11.10., 08.11.) Kontakt: Daniela Lemm: Tel.: 09134 / 9840676 E-Mail: info@daniela-lemm.de www.burnout-fo.de Vermittlung von Hilfen und Dienstleistungen Ehrenamtsvermittlung Wollen Sie sich ehrenamtlich engagieren und wissen noch nicht genau wo? Dann lassen Sie sich verbandsunabhängig und unverbindlich beraten. Terminvereinbarung unter Oder sehen Sie sich im Internet offene Angebote an unter www.bz-mgh.de Mittagstisch Christuskirche Dienstag und Donnerstag 12.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Gemeindehaus Christuskirche) ohne Anmeldung Kontakt: Pfarramt Tel.: 21 45 Sonntagsfrühstück Alle, die am Sonntag nicht alleine frühstücken wollen oder diejenigen, bei denen am Ende des Geldes noch Monat übrig ist sind herzlich zu einem kostenlosen Frühstücksbuffet eingeladen. Jeden letzten Sonntag im Monat (30.09., 28.10., 25.11.) von 8.30-11.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Gemeindehaus Christuskirche) Kontakt: Bürgerzentrum Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen 14täglich Montag ab 14.30 Uhr Infos und Anmeldung unter Tel.: 1 34 42 (Diakoniestation) Kursangebote Seniorensport für Leute 60+ freitags von 15.00 16.00 Uhr im Mehrzweckraum des Kindergartens Beginn jeder Zeit möglich (wenn Plätze frei) Unkostenbeitrag: 22,00 Euro für 10 Einheiten Leitung: Marion Daum (Übungsleiterin für Seniorensport) Bitte saubere Sportschuhe mitbringen. Kontakt: Fr. Reif (Bürgerzentrum) Yoga-Kurs für Senioren Noch im Alter kann Yoga gelernt werden. Alle Übungen können auch im Sitzen gemacht werden. freitags von 10.15-11.30 Uhr 39,00 Euro für 13 Einheiten Beginn: 14.09. (Nur mit Anmeldung!) Leitung: Ana Wöhrmann (Yogalehrerin) Kontakt: Fr. Reif (Bürgerzentrum) Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 5

BB s im Kinderhort Marienheim In diesem Sommer stehen unser neuer Swimmingpool und der Badespaß ganz hoch im Kurs. Gemeinsames Planschen, Wasserspiele, um die Wette tauchen und einfach viel Spaß miteinander haben. Unsere Bewegungsbaustelle entwickelte sich hauptsächlich für die Jungs zum richtigen Lager. Hier können sie so richtig werkeln. Aus Europaletten, Stöcken, Seilen und den richtigen Werkzeugen entstand so ein richtiges Quartier. Aber auch im schulischen Bereich konnten unsere Hortkinder durch optimale Lernverhältnisse sehr gute Erfolge erzielen. So schafften einige den Übertritt an die Realschule und auch an das Gymnasium. Dies ist nur möglich, da wir in Kleingruppen gezielt auf die Lernbedürfnisse der Kinder eingehen. Wir freuen uns nun auf neue Hortkinder. Noch sind einige Plätze für das kommende Schuljahr frei. Falls Sie einen Hortplatz mit optimaler Betreuung benötigen, können Sie unverbindlich einen Besichtigungs- und Schnuppertermin ausmachen. Ansprechpartnerin: Elke Schwarz (Hortleitung) Tel.: 09191/80577 ab 9 Uhr Von-Ketteler-Straße 15a 91301 Forchheim Wenn Sie Hilfe brauchen! Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bürgerzentrum 6 15 52 87 Evang. Kirche (Christuskirche) 21 45 Kath. Kirche (Verklärung Christi) 29 12 Yunus Emre Moschee 56 23 AWO 32 09 90 Caritas 70 72 20 Diakonie 0800-2 51 02 52 Familienstützpunkt 0152-06634202 Frauenhaus/ Notruf bei Vergewaltigung 0951-58280 Haus der Wohnungswirtschaft 17 26 42 Hilfe- und Beratungszentrum 61 60 06 Hospizverein 70 26 26 Kinderschutzbund 1 33 70 OBA 3 20 60 10 Offene Jugendarbeit Forchheim-Nord 34 06 03 Telefonseelsorge (kostenlos) 0800 111 0 111 Weißer Ring 09545-50 90 99 (AB) http://sozialatlas-fo.de/ Gefördert durch: Impressum: Herausgeber: Bürgerzentrum Forchheim Paul-Keller-Str. 17 91301 Forchheim Telefon: 09191-6 15 52 87 Fax: 09191-6 15 60 49 E-Mail: mgh@forchheim-nord.de www.bz-mgh.de V.i.S.d.P.: Kathrin Reif, Leiterin Bürgerzentrum Auflage: 1600 Stück Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 6

Nähe ist einfach.. Wenn man die Sparkasse immer und überall erreicht. Von zu Hause, mobil oder vor Ort gleich nebenan. Regional. Persönlich. Nah. Wir haben einen guten Draht zu 50.000 Kunden mit 50.000 individuellen Bedürfnissen darauf sind wir stolz. Dabei bieten wir nicht nur Service und Sicherheit für persönliche Finanzen, sondern auch viel Unterstützung für die Region. sparkasse-forchheim.de S Sparkasse Forchheim Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 7

Angebote für Familien Familienstützpunkt im BZ Katja Franz 01520/6634202 fsp@forchheim-nord.de Offener Treff für Familien freitags von 14:30 bis 16:00 Uhr (außer in den Ferien) Gemütliches Beisammensein mit Lesen, Spielen und Reden Besondere Angebote: 28.09.: Vortrag Lernen macht Spaß Wie Eltern ihre Schulkinder unterstützen können 26.10.: Brettspiele 16.11.: Bastelangebot Beratung Anlaufstelle für Fragen rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung vertraulich und kostenfrei Frühkindliche Familienbildung / AWO Katja Franz 09191/32099-19 opstapje@awo-forchheim.de Gruppentreffen für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren monatlich montags von 15:30 bis 17:00 Uhr aktuelle Termine unter www.familienleben-forchheim.de und www.bz-mgh.de Kinderschutzbund Forchheim Klara Seiler 09191/13370 Eltern-Kind-Gruppe Singzwerge + Krabbelmäuse für Kinder von 0-3 Jahren zum gemeinsamen Singen, Tanzen, Spielen-Toben und Erfahrungsaustausch donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr im Untergeschoss des Dietrich- Bonhoeffer-Hauses (Gemeindehaus) KoKi Netzwerk Frühe Kindheit Karin Kohlmann 09191/86 23 72 Schnell und gesund! Sie erhalten praktische Informationen, wie Sie Ihrem Kind den Übergang von Brei auf feste Nahrung erleichtern können. Gemeinsam werden schnelle und gesunde Gerichte unter Anleitung der Ernährungsberaterin Petra Höfner gekocht. Der Kurs ist kostenlos! Kinderbetreuung wird bei Bedarf gestellt. 10. Oktober oder 14. November von 9-12 Uhr im Bürgerzentrum Kinderprogramm der Christuskirche Diakonin Beate Wagner 09191/6 21 96 73 Kindergottesdienst ab 4 Jahren sonntags 10.30-11.30 Uhr am 30.09., 28.10. KiKi-Kinderkino ab 8 Jahren dienstags 16-18 Uhr am 25.09., 27.11. Kinderbibeltag ab 5 Jahren am Mittwoch, 21.11. (schulfrei!) von 8-15.30 Uhr Bibeltheater, singen, spielen, essen, feiern FO-NO freundlich Einladung zur Info-Veranstaltung Die Einrichtungen für Familien in Forchheim-Nord stellen sich am 1. Schultag, 11. 9., von 8:00 10:30 Uhr in der AST vor. Beratung, Betreuung, Freizeitangebote und Orte für Familien: Wir möchten Ihnen zeigen, was es im Stadtteil alles gibt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.