UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

Ähnliche Dokumente
DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

DEMOKRATIE ERFAHREN &

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR SIND DER POLITIK

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

WER MACHT DIE REGELN?

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

POLITIK HAT VIELE TEILE

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

POLITIK AUS ERSTER HAND

TIROLER KLASSE TRIFFT

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

MEINUNGSVIELFALT. Nr Ich finde es wichtig,... Am besten wäre, wenn... Ich bin der Meinung, dass... Ich möchte,...

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

DIE EU ZUM GREIFEN NAH

DEMOKRATIE WERKSTATT

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

POLITIK - SIND WIR! FREIZEIT SCHULE ALLTAG ARBEIT. Nr. 1002

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

SOOO VIELE FRAGEN... Was ist die Opposition? Wie kann man in einer Demokratie mitbestimmen? Warum wollten Sie Politikerin werden?

WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 1030

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

UNSERE VERTRETERINNEN KENNENLERNEN

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

DIE EU VERBINDET UNS

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

wer? wie? was? im parlament

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

DIE 3B TRIFFT UND BEFRAGT

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

DIE EU GENAUER BETRACHTET

WIR PRÄSENTIEREN: DIE EU IN UNSEREM LEBEN. Nr. 1175

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

WIR UND DIE. Nr. 1350

ENTSCHEIDENDE POLITIK

WEGE ZUR MITBESTIMMUNG

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

GEMEINSCHAFT MACHT STARK

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN?

WIR IM BILD DER MEDIEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR ERFORSCHEN DIE EU

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

WIR ALLE SIND EUROPA. Nr. 1151

GEMEINSAM STARK IN DER

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

DIE EU WIR KLÄREN AUF

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

Nr gefragt, wie der Vormittag für sie war. Clarissa meint: Es hat mir gut gefallen. Felix hat gesagt: Mir hat es auch gefallen.

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

Transkript:

Nr. 1495 Dienstag, 20. März 2018 UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Wir sind die Klassen 2A und 2B der NMS Großweikersdorf. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit dem Parlament. Dazu haben wir heute zwei Abgeordnete bei uns in der Demokratiewerkstatt zu Gast. Sie heißen Peter Schmiedlechner und Robert Laimer. Wir wurden in 4 Gruppen mit jeweils 5-6 Personen aufgeteilt. Wir haben in diesen Gruppen unterschiedliche Themen bearbeitet. Über diese können Sie in dieser Zeitung lesen. Viel Spaß! Samantha (11), Sarah (12) und Rebecca (11)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DAS VOLK REDET MIT Franek (13), Massimo (12), Jan (12), Rebecca (11), Sarah (12) und Samantha (11) In Griechenland wurde die Demokratie erfunden. Heute darf jede/r mitbestimmen, z.b. beim Volksbegehren In der Demokratie gibt es Pressefreiheit...... und das Demonstrationsrecht. Wir erzählen euch etwas über die Demokratie Österreich ist eine Demokratie. Das bedeutet, es gibt viele Rechte. Zum Beispiel die Meinungsfreiheit. Das heißt, jede/r darf sich die eigene Meinung bilden und sie sagen, ohne dafür bestraft zu werden. Pressefreiheit bedeutet, dass die Medien schreiben dürfen, was sie wollen und auch über Dinge, die in der Politik nicht gut laufen. In der Demokratie dürfen Menschen außerdem demonstrieren. Dazu gehen sie mit Schildern auf die Straße und schreien ihre Meinung heraus, weil sie hoffen, dass sich etwas ändert. Im Interview mit den beiden Abgeordneten haben wir erfahren, dass Demokratie wichtig für ein friedliches Zusammenleben ist, aber auch Zeit braucht. Für die Demokratie ist das geheime Wahlrecht besonders wichtig. Man kann ab 16 Jahren wählen und ab 18 gewählt werden. Gesetze regeln das Zusammenleben und jede/r muss sich daran halten, 2 auch die PolitikerInnen. Es gibt Themen, bei denen die PolitikerInnen vorerst eine Verschwiegenheitspflicht haben, aber wenn ein Thema im Nationalrat besprochen wird, dann ist es öffentlich und jede/r kann zuschauen. Wir finden es gut, dass die Menschen mitreden können und unser Staat keine Diktatur ist.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! WIE KÖNNEN WIR IN DER DEMOKRATIE MITBESTIMMEN? Simon (11), Leopold (12), Matteo (11), Alexander (11), Rebecca (11) und Anna (12) Wir haben eine Umfrage gemacht und Abgeordnete Interviewt. Wir wollten wissen, wie die Bevölkerung in einer Demokratie mitbestimmen kann. Viel Spaß beim Lesen! 3 Hallo! Wir haben eine Umfrage gemacht und gefragt, wie die Bevölkerung in einer Demokratie mitbestimmen kann. Wir haben auch zwei Abgeordnete interviewt. Wir wollten von ihnen wissen, was direkte und was indirekte Demokratie ist. Herr Laimer hat gesagt, dass zur direkten Demokratie z.b. Volksabstimmungen, Petitionen, Bürgerinitiativen usw. gehören. Seiner Meinung nach sind das wichtige Einrichtungen für die Demokratie. Herr Schmiedlechner erzählte uns über indirekte Demokratie. Wir haben erfahren, dass die Bürger und Bürgerinnen wählen dürfen. Die gewählten Personen vertreten das Volk und setzen sich zusammen, um verschiedene Themen zu besprechen. Bei unserer Umfrage haben die meisten Leute geantwortet, dass die Bevölkerung durch die Wahl mitbestimmen kann. Aber ein paar haben auch gesagt, dass man auch durch direkte Demokratie mitbestimmen kann. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, wie man mitbestimmen kann. Zum Beispiel kann man auch demonstrieren gehen. Dabei verkündet man lautstark seine Meinung. Wenn man über Politik spricht und seine Meinung sagt, dann bestimmt man auch schon mit. Egal, ob in der Klasse mit der Familie oder unter Freunden.

Das Parlament wurde ca.1874 erbaut. Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DAS PARLAMENT Clemens (12), Christian (12), Julia (12), Viktoria (12) und Tamina (11) Das Parlament wird gerade umgebaut. Deshalb sind die Sitzungen jetzt in der Hofburg Das Parlamentsgebäude steht auf der Ringstraße in Wien. Theophil Hansen hat das Parlament mit ungefähr 100 Personen erbaut. Es dauerte ca. 10 Jahre. Jährlich besichtigen Zehntausende von Menschen das Parlament. Es gibt ca. 1.600 Räume im Parlament. Täglich werden 2 Sicherheitsrunden gemacht. 1 Runde dauert ca. 5 Stunden. Ungefähr 13-15 km werden zurückgelegt. Zu diesem Thema haben wir die Abgeordneten Robert Laimer und Peter Schmiedlechner interviewt. Sie haben uns Vieles zum Thema Parlament und über ihre Arbeit erzählt: Das Parlament wird gerade renoviert, weil es alt ist. Unter Kaiser Franz Joseph wurde das Parlament erbaut. Er selbst hat es allerdings nie betreten. Der Umbau wird rund 3-4 Jahre dauern. Tagesablauf von Robert Laimer: Er ist oft bei Besprechungen im Wahlkreis und auf Veranstaltungen, um Menschen zu treffen. Herr Laimer wurde von Erzählungen seiner Oma und Freunden zum Parlament gelockt, um dort zu arbeiten. Herr Schmiedlechners Traumberuf war Landwirt. Er hat eine Landwirtschaft zu Hause und wurde nun zum Politiker. Herr Laimer und Herr Schmiedlechner kamen am 9.11.2017 ins Parlament. Beide finden ihre Arbeit nicht schwer. In manchen Momenten ist es sehr wohl anstrengend, aber sie finden ihren Beruf toll. 4

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! WER MACHT DIE REGELN? Karl (12), Dustin (11), Maria (12), Kathrina (12) und Marlene (12) Wir haben uns in einer Bildgeschichte überlegt, wo wir mit Regeln zu tun haben: In der Schule machen die LehrerInnen und die DirektorInnen die Regeln. Ein Spiel braucht auch Regeln, damit es funktioniert und es fair ist. In der Klasse machen die KlassenlehrerInnen oder manchmal die KlassensprecherInnen die Regeln. Manchmal dürfen auch die Eltern mitentscheiden. Am Gang im Schulgebäude dürfen wir nicht laufen. Das ist auch eine Regel. Wir haben für Sie Robert Laimer und Peter Schiedlechner interviewt. Sie haben uns erzählt, dass Gesetze, die sie beschließen, wie Spielregeln sind. Wir haben herausgefunden, dass Gesetze durch verschiedene Möglichkeiten entstehen können. Aber jedes Gesetz muss mit einer Unterschrift vom u.a. Bundeskanzler und Bundespräsidenten signiert werden, damit es gültig wird. Sie haben uns erzählt, dass die meisten Gesetzesvorschläge im Ministerrat besprochen werden, bevor sie in den Ausschuss weitergehen. Erst dann wird im Plenum darüber entschieden. Von ihnen haben wir auch erfahren, dass sie ca. 10 Gesetze seit November abgestimmt haben. Sie meinten auch, dass Gesetze wichtig sind, damit das Zusammenleben funktioniert. Gesetze kann man sich wie Spielregeln vorstellen. Ihr Beruf ist genau so schwer wie die meisten anderen auch, aber wichtig dabei ist, dass er Spaß macht. Unsere Gedanken Wir finden es sehr gut, dass wir in einer Demokratie leben können und nicht in einer Diktatur. Weil dann können wir auch bei Themen mitentscheiden, die uns betreffen, und die für unseren Alltag wichtig sind. 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt mit ParlamentarierInnen Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 2AB, NMS Großweikersdorf, Präsident-List-Platz 2, 3701 Großweikersdorf 6