Jahresbericht

Ähnliche Dokumente
Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Jahrcsbericht 1995/96

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Mädchen A Jg

SSV Königsschießen 2014

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Deutsche Rekorde ================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

W A H L E R G E B N I S

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Mannschaftsmeisterschaft 2017

TTC Nauort Juni 2017

Dorfmeisterschaft 09

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

24-Stunden-Schwimmen DLRG Stadtgruppe Heidelberg e.v Oktober 2018

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

13. Sendener Vier Seen Schwimmen

48. Egau - Wanderpokalschießen

Landesmeisterschaft PSSB 2019

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Ergebnisse Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

1. LK-Tages-CUP TC Neureut Zeitplan: Samstag,

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Individual 8 & under Cycle Preliminaries

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Schweineschießen 2013

Landesmeister Sachsen/Thüringen

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

- Software für den Schwimmsport

Vereinspokalschießen 2014 Ergebnisliste

Beste Vereinsmannschaften

Summer Jamboree Ergebnislisten

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle "Am Südring"

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste - DM am in Leichlingen

Prüfungstermine Philosophie/Ethik:

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Ergebnis Ratzeburger Ruderclub Ergebnis

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str.

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Bayerischer Sportschützen Bund

Übersicht Meisterschaftswertung

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld

Prüfungsplan Mündliches Abitur 2011 /

Bogensportclub Glauchau e.v.

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Oberfränkische Meisterschaften 2012

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Bayerischer Sportschützen Bund

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Transkript:

Sickingen-Gymnasium Landstuhl Chronik für das Schuljahr 1997/98 Jahresbericht 1997 198

Chronik des Schuljahres r997r98 MO 08.09.97 Beginn des neuen Schuljahres; 1. Dienstbesprechung D I 10.09. Projekt über Drogenprobleme in der7. Jahrgangsstufe M r t6.09. Podlumsdiskussion über Dro. genprobleme DO 18.09. bis FR 26.09. Schottlandfahrt von Sch0ler/innen der 9. und 10. Klassen M I 01.10. Wahl der Klassensprecher und Wahlvertreter D I 07.10. Elternabend der 9. und 10. Klassen; Thema: Berufsberatung FR 10.t0. bis FR 17.10. Schüleraustausch mit Auxonne fllr Schtller der 7.,8. und 9. Klassen Mr 15.10. Wahl des Schulelternbeirates MO 20.10. bis FR 31.10 Herbstferien DO 13.11. Gesamtkonferenz D I 1E.11 und FR 2l.ll Besuch des BIZ durch MSS 12 Dt 25.11. Orientierungsstufenkonferenz M I 03.12. Gesamtkonferenz D r 16.12. Hauskonzert MO 22.12. bic MO 05.01.{998 Weihnachtsferien MO 19.01. bie DO 29.01. Sozialpraktikum der MSS 11 MO 12.01. Zeugniskonferenz der MSS 13 sa 24.01. lnformationstag f ür' künft ige Sextaner MO 26.01. bis FR 30.01. MSS-lnformation filr die 10. Klassen FRt 30.01. Halbjahreszeugnisse D I 03.02. lnfoabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen ilber MSS D I 03.02. bis DO 05.02. ProjeKtage zur Drogenprävention der 7. Klassen M I 1E.01. Faschingstreiben filr die Unterund Mittelstufe FR 13.02. Faschingsball MO 23.02. und D a 24.02. Fastnacht (bewegliche Ferientase) DO 26.02. Studientag beim SWF in Baden- Baden mit dem Thema "Schulfernsehen" SA 28.02 bls SA 07.03. Klassenfahrt 10a MO 02.03. bis FR 06-03. Anmeldung der künftigen Sextaner DO 12.03. Wettbewerb "Mathemati k ohne Grenzen" in der 10. und 11. Jahrgangsstufe M I 18.03. Sitzung des Schulbuchausschu sses SO 15.03. bis SA 21.03. Ski-Schullandheimaufenthalt der 8c und 8d in Wagrain SA 21.03. bis 27.03. Ski-Schullandheimaufenthalt der 8a, 8b und 8e in Birkenhof Bonefeld und Obertauern DO 26.03. Fahrt der MSS 12 zum "Tag der offenen Tü/' der Uni Kaiserslautern MO 30.03. Chorfreizeit in Maria Rosenberg M r 01.04. Von heute an hat das Gymnasium den Namen " ickingen-gymnasium" DO 02.04 bis 18.04. Osterferien Dt 21.04. Ausgabe der Zeugnisse l3/2 FR 24.04. Festveranstaltung zum 1 25jährigen Jubiläum des Gymnasiums MO 27.04. lnfoabend 2. FS fur 6.Klassen; lnfoabend 3. FS für 8. Klassen MO 27.04. bis MO 11.05 schriftliches Abitur M I 29.04. Podiumsdiskussion MO 04.05- Lehrerkonzert M I 06.05. Englischer Abend sa 16.05. Ehemaligen Konzert und Treffen der ehemaligen Abiturjahrgänge MO 25.05. bls 30.05. Klassenfahrt 10b D I 26.05. Jubiläumskonzert I M I 27.05. bis 29.05. Klassenfahrt 6a und 6b

DO 04.06. Theaterprojekt der 10a "Hauptmann von Köpenick" D I 09.06. Jubiläumskonzert ll D116.06. und M117.06. Theateraufführung "Maria Stuart" M I 17.06 Sport- und Spieletag FR 19.06. Projekt der Fächergruppe Neuere Fremdsprachen SA 20.06. bis SA 27.06. Schottlandaustausch SA 20.06. bis FR 28.06. Klassenfahrt 10c MO 22.0ß. bis SA 27.oo. Klassenfahrt 10d MO 22.06. bie D I 23.06. mündliche Abiturprüfung M I 24.06. und DO 25.06. Theaterspiel der 7c DO 25.00. bls FR 03.07. Studienfahrten der MSS 12 nach London, Rom und österreich MO 29.06. bir FR 03.07. Klassenfahrten 6c, 6d und 6e FR 26.06. Abiturfeier MO 07.07. bls FR 10.07. Projektwoche sa 11.07. Präsentation der ProjeKthemen und Schulfest MO 13.07. und D I 14.07. Musical "Lukas Feinbier oder der Schatz im Nudeltopf' D I 14.07. Schulbuchbasar M I 15.07. letzter Schultag vor den Sommerferien; Zeugnisausgabe DO 16.07. bis FR 28.08. Sommerferien Schülerzahlen { 997/98

Statistik für das Schuljahr 1997/98 Klassen, Kurse, Lehrer... 5aR 22 6a 30 7a 25 8a 27 9a 24 10a 29 5bR 25 5a 31 5b 27 5c 26 5d 23 6b 28 6c 30 6d 30 6e 29 7b 28 7c 29 7d 25 7e 30 7t 29 8b 27 8c 23 8d 24 8e 24 9b 19 9c 24 9d 26 {0b 2E 1Oc 21 10d 21 154 147 166 125 93 99 11 107 12 93 13 82 Schülerzahl: 1066

Klasse 5a/Ramstein Klasse 5b/Ramstein \i T Leitung: Herr Kallenbach Leitung: Herr Dohna Bangert, Ludmilla Bock, Netchel Michael Brenner, Christian Brunck, Heiko Buhl, Sebastian Franz, Christina Grabowski, Lisa Hammerschmidt, Peter Heinz, Monia Karock, Florian Keller, Sabine Laubenstein, Marc Maue, Jessica Meisinger, Dominik Müller, Frank Müller, Meike Müller, Thorsten Ohmer, Moritz Pfeiffer, Thomas Saraydar, Victoria Stefan Stork, Hendrik Washeim, Melanie Relewicz, Katharina Abecker, Cindy Bechthold, Max Beutel, Johannes Böhres, Denise Christmann, Katharina Eckel, Rene Fendler, Jonas Feth, Florian Gergert, Svetlana Höhn, Sebastian Jung, Eva-Maria Klein, Larissa Krupp, Christopher Kwasny, Oliver Lang, Marc Leßmeister, Nadine Masser, Alexander Müller, Christoph Müller, Markus Philipp, Raphael Reichow, Michaela Strauß, Sandra Vogel, Sascha Wellenreich, Jenny Zimmermann, Meike

Klasse 5a Klasse 5b ; '.,"{ t jl.. )ff Leitung: Herr Buh! Leitung: Frau Gröneveld-Olthoff Berzel, Alexander Bettinger, Rebecca Boger, Christian Burgard, Michael Daub, Daniel Frazier, Barbara Gehrhardt, Adriaan Greif, Dominik Hans, Kathrin Hasler, Marcus Heinz, Tamy Huwer, Maximilian Kehrer, Lana Klein, Miriam Leib, Serena Leis, Tina Lucht, Myriam Malchus, Nicole Molitor, Teresa Naßhan, Florian Poersch, Sarah Reiland, Sarah Rodgers, Jennifer Rünzi, Sabrina Scherer, Frederic Schmidt, Markus Schwindinger, Martin Staab, Jochen Tonn, Tatjana Watson, Justin Weiland, Michael Bitter, Helena Chen, Chiu-Fong Chondrasch, Julia Diehl, Susann Dimoski, Kristijan Kewitz, Stephen Kneip, Dominik Kornelsen, Helene Kuhn, Gabriela Laubscher, Miriam Leiner, Victoria Naujoks, Andreas Nohr, Katharina O nof ritschu k, Victoria Panagiotopoulos, Jannis Paulus, David Piras, Candida Rochester, Phillrp Rudolphi, Tanja Schwarz, Jennifer Sitte, Maria Spiegel, Sebastian Stahl, Christoph Sutter, Carina Theiß, Michael Wendlocha, Linda Zimmer, Jan-Pablo

Klasse 5c Klasse 5d Leitung: Frau Dr. lgwerks Leitung: Herr Rietz Andes, Lisa Betschl, Claudia Billen, Tamara David, Paul Deppert, Jan Oliver Fikus, Sarah Fontana, Benjamin Freiwald, Jens Gmür Granger, Joschua Hack, Johanna Hemmer, Johanna Hoffmann, Jochen Hübner, Daniel Kamp, Andr6 Kirsch, Florian Krämer, Katrin Lang, Volker Lechner, Caroline Lehmann, Jan Roland Lutz, Marius Miles, Markus Olthoff, Jan Reischmann, Steffen Reitzle, Tim Richtscheid, Max Simonis, Stefanie Wolf, Patrick Brand, David Commercon, Simon Demper, Maximilian Divivier, Mylene Frei, Dominic Groß, David Heil, Nadine John, Yasmin Lang, Hannah-Sophie Müller, Lisa Müller, Philip Müller, Tobias Naßhan, Dennis Petznick, Aline Pletsch, Katharina Ritz, Thomas Schedler, Laura Schmidt, Christopher Schmitt, Philipp Trinkaus, Jens Weiß, Stefan Wild, Christoph Würmell, Thorsten

Klasse 6 a Klasse 6b - --...,'t *) 'J ' ' "]r':r]-;".:' t a i';-'-'i, :':,......, l;..\,;.-.r., t,. 13. Leitung: Frau Barkowski Leitung: Frau Fallot-Burghardt Adam, Jan Altherr, Andreas Altherr, Silke Bindels, Christine Dogan, Burcin Frombach, Johanna Gemind, Julia Göttel, Sarah Guth, Johannes Hennig, Marc Janzer, Jennifer Jung, Sarah Leiner-Rivera, Ana-Laura Mischnik, Marco Müller Hagen Münch, Jennifer Natter, Katja Nospes, Patrick O'Loughlin, Sean Patrick Pllak, Alexander Rech, Matthias Römer, Felix Rudolphi, Christopher Schenkel, Miriam Schmid, Katharina Schmitt, Kevin Schmitt, Patrick Schramenko, Paul Weber, Daniel Wenz, Christina Altherr, Christoph Becker, Nina Borst, Markus Braunstein, Sven Brewi, Yvonne Däuber, Sebastian Dietrich, Marina Erford, Claudia Forster, Eva-Maria Frei, Kathrin Hollanz, Alexander Kaiser, Gregor Kleber, Britta Leis, Stefanie Makus, Dirk Mayer, Jens Mayer, Jochen Menges, Maren Reis, Michael Schmitt, Sandra Schwarzwald, Martin Seibert, Torsten Simonis, Julia Stahl, Simon Streb, Markus Syga, Yvonne Weber, Julia Zahnhausen, Andrea

Klasse 6c Klasse 6d Leitung: Herr Schillo Leitung: Herr Pallmann Aßmann, Markus Barth, Luisa Becker, Maren Bode, Marc Cowen, Dustin Davidson, Jennifer Frieser, Kristin Gayer, Nadine Groß, Sarah Grub, Julia Hofmann, Ellen Hoof, Alexander Klug, Fridolin Kühn, Ruth Löffler, Anja Ludes, Christina Ludwig, Sarah Lutz, Patrick Matsumura, Sabrina Moritz, Christine Obry, Katja Pfeffer, Jan Schwartz, Christina Schweer, Corinna Staab, Sebastian Standhardt, Marie-Juliet Stein, Erika Sterioni, lgor Wilhelm, Anja Will, Thorsten Adam, Ann-Kristin Backes, Philipp Beuter, Christian Biehl, Kerstin Büchler, Nadine Dapprich, Yvonne Drebinski, Mark Fuchs, Oliver Hellebrand, Robert Kauf, Mathias Mieves, Markus Mieves, Matthias Missal, Dominic Moog, Christian Müller, Anke Nermerich, Tobias Neumahr, Philipp Panagiotopoulos, Vassilis Phieler, Jan Ernst Radke, Daniel Reuter, Geza Rheinfrank, Jennifer Scazzari, Angela Schmidt, Sara Schmitt, Anne Schwenke, Natalja Simon, Daniel Türr, Marco Winterholler, Andrej Zimmermann, Sandra

Klasse 6e Klasse 7a Leitung: Herr Schuff Leitung: Frau Noll Aßmann, Christine Becker, Daniel Bettinger, Johanna Blättner, Sebastian Chabrny, Jacqueline Creutz, Philipp Divivier, Karoline Frakstein, Sarah Gabriel, Simone Graf, Jana Haber, Martin Herrmann, Tina Jenzer, Markus Katzenberger, Dorothee Keller, Benjamin Kratsch, Jochen Leis, Patric Luba, Andre Matheis, Annika Mehlsack, Markus Miari, Samis Milanowski, Christoph Rikowski,, Jasmin Schaaf, Christopher Stahl, Julia Theis, Natalie Urschel, Tanja Vollmar, Christian Wenzel, Marc Brehm, Julia Conrad, Jochen Esch, Robert Ewert, Sabrina Fauth, Sebastian Frohwein, Stefan Ganing, Andreas Heintz, Tina Lang, Lisa Lenhardt, Julia Makus, Stephan Mijatovic, Davorin Müller, Benjamin Müller, Sarah Ollhoff, Christian Piksa, Matthäus Rudig, Benjamin Schäfer, Andrea Schau, Franziska Schröer, Mark Schweig, Christian Utzschneider, Daniel Vollmer, Julia Walz, Petra Wilking, Johnannes

Klasse 7b Klasse 7c Leitung: Herr Schulz Leitung: Frau Dr. Kolbe Deitrick, Mira Dejon, Katrin Fauß, Kai-Patrick Folz, Andreas Gerhard, Marko Harth, Hendrik Jenkins, Anna Joas, Manuel Kehrer, Eva-Maria Lehnhardt, Matthias Lenhard, Christoph Ludes, Florian Marhöfer, Markus Maurer, Katharina Mayer, Christiane Mohrhardt, Elmar Mohrhardt, Fabian Müller, Eric Raisch, Michael Reischmann, Jörg Russo, Roberto Scherer, Felix Schneider, Andreas Schwarz, Michael Seel, Sabrina Sreij, Houssein Walther, Johnannes Wilhelm, Elisabeth Becker, Andreas Bier, Roger Cicek, Sertac Diener, Nils Dobler, Myriam Donth, Florian Eicke, Marco Feß, Robert Germann, Michael Gries, Katrin Hausner, Sara Jung, Dennis Keller, Kevin Kiv. Kathrin Ldi, Marlene Mayer, Julia Mayer, Roland Meisinger, Philipp Menges, Marcellus Metzler, Dennis Müller, Sascha Müller, Susanne Raines, Dominique Raith, Christopher Schedler, Nadine Schima, Tim Weiß, Katharina Weiß, Magdalena Zinßmeister, Jan

Klasse 7d KIasse 7e Leitung: Herr H. Klein Leitung: Herr Dr. Fallot-Burghardt Bauer, Hanna Dietrich, Kai Fichtner, Christian Frei, Benedikt Heil, Denise Junker, Jennifer Krück, Joshua Lutz, Karina Misch, Vincent Moos, Denis MoE, Fabian Müller, Caroline Noll, Florian Preis, Silke Schade, Kristina Schäfer, Andrö Schäfer, Jessica Schneider, Matthias Scholl, Lisa Schwarzelbach, Martin Steinhauser, Endric Stemmler, Sebastian Weber, Julia Weidig, Christian Wolff, Eva Maria Arndt, Dominic Buck, Marco Geis, Miriam Heß, Patrick Hirschfeld, Peter Hofmann, Saskia Luba, Carmen Matsumura, Patrick Mayer, Florian Mettendorf, Laura Mundt, Mathias Natter, Christin Naujoks, lsabelle Pletsch, Markus Porwol, Judith Redöhl, Björn Schaufert, Bastian Scherne, Andrea Schmidt, Maike Schneider, Rebekka Smarsly, Christoph Stahl, Johannes Strasser, Franz Tamm, Carsten Utzinger, Annika Varcek, Sara Wicht, Mathias Wittenmeier, Judith Wray, William Würmell, Kathrin

Klasse 7f Klasse 8a I I Leitung: Frau Reis Leitung : Herr Wildbihler Backe, Daniel Bauer, Michael Bodesohn, Dirk Bohn, Madeleine Brengel, Dominik Buhles, Christoph Danner, Sandra Emrich, Johanna Hübner, Hagen Jungblut, Katharina Kämpf, Michelle Knüpfing, Anna Könnel, lsabelle Kopp, Christian Kurz, Carolin Leciejewski, Katharina Linn, Jasmin Müller, Melanie Müller, Sabine Odenwald, Julia Paulus, Dominik Pfeiffer, Tobias Reiß, Svenja Reuter, Eva Rutz, Sebastian Schmitt, Christina Seubert, Maike Süß, Thea Zimmer, Michael Appel, Daniel Berlitz, Robin Bindels, Stephanie Bossung, Christoph Divivier, D6sir6e Dorsch, Kristina Emmes, Anja Fuchs, Daniel Gross, Patrick Hein, Sarah lrrgang, Eva Jung, David Kopp, Benjamin Lang, Sabine Mauer, Benjamin Müller, Johannes Muth, Dominik Obry, Björn Petznick, Christopher Pfeiffer, Denise Rauland, Julia Schaan, Florian Schaefer, Julia Schmitt, Sarah Schneider, Andrea Schwager, Anna Maria Sponhauer, Monika

KIasse 8b Klasse 8c Leitung: Frau Manns Leitung : Herr Klees Bech, Lasse Beck, Nicole Berberich, Heike Beutel, Christiane Bitter, Olga Brandt, Ute Bug, Dennis Ernst, Dennis Fiedler, Nico Folz, Benjamin Gerdelmann, Tanja Hans, Tobias Heil, Sebastian Kühn, Carina Kühn, Uwe Lacagnina, Mariangela Lam, Siu Laubscher, Christine Lenhard, Caroline Lösch, Catherine Lutsch, Andreas Nicolay, Manuel Rosinus, Christian Schwindinger, Christoph Seitz, Fabian Stahl, Lukas Sreij, Fatenn Becker, Julia Brandt, Eva Brandt, Laura Burkhard, Sabrina Cowen, Nicola Dockendorf, Bastian Ernst, Nicole Giese, Susanne Groß, Thorsten Hartmann, Jasmin Klug, Julius Kranz, Nicole Leis, Benjamin Leis, Christoph Lenhard, Manuela Müller, Claudia Olthoff, Claas Rassouli, Susan Rether, Kathy Sardo, Jennifer Saum, Dirk Schmitt, Carolin Zehfuß, lsabel

Klasse 8d Klasse 8e Leitung: Frau Lüdders Leitung: Herr Böhlke Becker, Mario Begander, Jörg Buck, Sebastian Danner, Thomas Druck, Christian Geisel, Liane Hofmann, Ruth Huber, Julia Lucht, Mareike Malchus, Nina Müller, Marius Müller, Sebastian Ottenbreit, Monika Pfeifer, Mathias Sander, Manuela Santosa, Rina Schaaf, Jesse Schäfer, Kerstin Schneider, Simon Schraß, Andrea Schuck, Alexandra Sobczyk, Simone Vorih, Matija Zimmermann, Stefan Bauer, Patrick Betz, Swetlana Bosle, Aline Buhles, Jasmin Frohwein, Thomas Hagmeier, Sandra Herceg, Kristina Herr, Ronny Klein, Katharina Kruck, Thomas Lewis, Angelina Lorenz, Jessica Mahl, Rebecca Missy, Florian Müller, Jan Neumahr, Jonas Schäffner, Dina Schindeldecker, Sarah Schlundt, Jennifer Stenger, Daniel Stork, Mareike Straßer, Lena Tremmel, Maria Willi6,Vanessa

Klasse 9a Klasse 9b Leitung: Frau Hülsewede Leitung: Herr Jung Andes, Sara Bliewert, Tobias Bohl, Joachim Brandt, Mirjam Forster, Anne-Katrin Frank, Laura Friebe, Bastian Gabriel, Christopher Glaß, Kerstin Gros, Jonas Hamadeh, Marurin Henderson, Jessica Hollfinger, Nelly Mehlsack, Evelyn Müller, Miriam Pawlik, Sascha Schuppert, Ren6 Simonis, Andreas Simonis, Christian Sutor, Sarah Ullrich, Andreas Weinland', Tristan Winter, Andreas Wolf, Sabrina Appel, Lisa Barrante, James Bockmayer, Kerstin Dilger, Alexander Divivier, Stefanie Fiebig, Thorsten Fuchs, Sarah Gewehr, Ricardo Horoz, David Jung, lsabella Kieser, Dorothee Ludes, Michael Mischnick, Andreas Rauland, Till Rietz, Patrick Rothhaar, Kathrin Schuck, Christina Siegler, Stefan Theis, Julia Wagner, Michael

Klasse gc KIasse 9d Leitung : Herr Weisbrodt Leitung: Herr Bold Barkowski, Lennart Braun, Volker Buhl, Stefanie Detzen, Mathias Flockhart, Hanna Forster, Andreas Hanz, Florian Harth, Lars Heinz, Stephanie Kaiser, Julia Keller, Caroline Kranz, Andreas Lutz, Alea Meyer, Marion Mohorko, Thomas Panagiotopoulos, Nikos Raisch, Stefanie Repplinger, Kai Schröer, Julia Stahl, Kathrin Tremmel, Martin Vaughan, Lena Weber, Petra Wolf, Patrice Cermak, Katrin Conrad, Britta Creutz, Jonathan Fridhi, Alexander Gemind, Anne Gries, Katharina Kardenbach, Eva Krämer, Michele Krohmer, Annika Kruft, Jeannette Layes, Timo Leimbeck, Janina Lingmann, Philipp Linsmayer, Sven Lorenz, Alexander Makus, Julia Mayer, Nadja Metzner, Christian Miszkowiak, Stephanie Nauerz, Moritz Peschel, Sandra Pletsch, Rebekka Prauser, Anna Spiegel, Kristin Traub, Jessica Wilking, Anna

Klasse 10a KIasse 10b Leitung: Herr Neubauer Leitung: Herr Glaser Aßmann, Simone Berberich, Michael Brewi, Stefan Burkhard, Simone Dittrich, lrina Frank, Fabian Frei, Thomas Glas, Florian Hauck, Christian Heintz, Julia Hofmann, Anne Kraus, Pascal Lechner, Christoph Lechner, Kathrin Lehmann, Karina Müller, Nadine Müller, Timo Oster, Marco Ottenbreit, Michael Peschel, Sebastian Schappert, Denise Schmitt, lsabelle Sieber, Denise Simonis, Diana Urschel, Jens Vater, Jochen Veith, Jerome Warf, Rebecca Weiß, Matthias Altherr, Christian Backes, Raika Bauer, Georg Bernhard, Wiebke Dobler, Daniel Frei, Christoph Grün, Salinka Heß, Wolfgang Hettesheimer, Tim Jung, Jessika Kassel, Anika Layes, Sarah Mots, Nicolas Müller, Denise Müller, Philipp Neudert, Florian Palm, Nadine Petrick, Alexandra Pfennigwerth, Daniel Preis, Tobias Rivera-Santiago, Manuel Schmidt, Alexander Sebold, Herbert Ulrich, Miriam Wägner, Andreas Wenz, Jessica Zimmermann, Marco Zorn, lsabel

Klasse 10c Klasse 10d Leitung: Herr Hoffmann Leitung: Herr Lumma Bauer, Eva Brand,Stefanie Ernst, Thorsten Huber, Bettina \anzler, Anatoli Kauf, Christoph Kohl, Sonja König, Jean-Claude Kreischer, Paloma Lauer, Sdbastian Lenhard, Benedikt Lenhardt, Johannes Linke, Hubert Max, Dirk Mä2, t(arin Muck, Stephan Reiß, Oliver Schmitt, Tobias Thum, Christoph Wittenmeier, Daniel Boris Würmell, Frank Becker, Jan Garth, Dorothee Groß,Daniel Hack, Michael Jotter, Nicole Klemens, Christian Lang, Andreas Makridakis, Sandra Maurer, Andreas Müller, Marius Müller, Sandra Naßhan, Stefanie Natter, Nadine Nicolay, Bianca Odenwald, Alexander Peter, Annika Pietzak, Agnieszka Schröer, Markus Schwarz, Dunja Schweer, Florian Werst, Patrick

MSS 11 Biologie MSS 11 Deutsch Leitung: Herr Hellwig Leitung: Herr Barkowski Altherr, Dorothee Berg, Natalie Dilger, Markus Gabriel, Pia Hauck, Manuela Heckenberger, Sandra Hemmer, Nadine Hoffmann, Sandra Huber, Stefanie Jurr, Jennifer Karutz, Carolin Kehrer, Ulrike Keller, Caroline Menges, Herbert Montan, Oliver Müller, Karin Oster, Sabine Paul, Daniela Pletsch, Jennifer Renner, Carola Schmitt, Nina Wegener, Christoph Westrich, Christoph Wittemann, Miriam Altherr, David Becker, Marco Breitenbach, llka Chapuis-Roux, Natalie Faust, Sarah Gilcher, Michael Jurr, Nina Kern, Eva Krupp, Nadine Menges, Mario Mentzel, Lotte Odenwald, Christian Schneider, Matthias Wagner, Stefanie

MSS {{ Englisch MSS 11 Erdkunde Leitung: Frau Stahl Leitung: Herr Lenhart Bacher, Manuel Baden, Lukas Baden, Sebastian Braunstein, llka Fritsch, Claudia Geimer, Jochen Giovinco, Tino Hörhammer, Marcus Kaufmann, Jolanda Lauer, Christian Müller, Thomas Nicolay, Joachim Raulin, Sabrina Schneider, Manuela Stumpf, Tobias Weidinger, Kerstin Zanger, Vanessa Zercher, Kathrin Bosle, lsabelle Groel, Jochen Gros, Nadine Groß, Markus Herrmann, Manuela Hupprich, Daniela Klinck, Birthe Leist, Sandra Leßmeister, Anja Leßmeister, Nina Mende, Diana Rummler, Jörg Schmitt, Carmen Sterioni, Vadim Straßer, Sven Strauß, Jan Weber, Michael

MSS 11 Französisch MSS 11 Mathematik - -: :r-'- _ i:,s;i; Leitung: Frau Kreiter Leitung : Frau Majeres-Pitzius Alfano, Suzanne Bäcker, Bianca Berkemer, Alexander Geib, Jennifer Ha, Hoang Klug, Charlotte Kranz, Sabrina Ludes, Katrin Rampe, Kirsten Rassouli, Simin Santosa, Vira Schäfer, Patrick Schlauch, Noreen Schmitt, Kathrin Staab, Mathias Straßer, Manuela Vatter, Julia Barkowski, Donald Bayer, Nadine Becker, Christian Bickel, Tiffany Csendes, Kristof Fichtner, Stefan Frank, Angelika Hach, Björn Kopp, Benjamin Künstler, Daniel Meier, Alexander Müller, Eva Radtke, Alexander Rink, Patrick Schneider, Mathias Waggershauser, Katherina Weis, Daniel

MSS { 2 Biologie MSS 12 Erdkunde Leitung: Frau Girisch Leitung: Herr Lieser Bauer, Nicole Divivier, Claudia Feth, Salome Gemind, Sarah-Maria Gieser, Angelika Hanz, Kristina Hörske, Eva Karg, Susanne Kieser, Carolin Kneip, Melanie Kreischer, Javier Mayer, Katja Meier, Kirstin Moßmann, Christian Müller, Andreas-Marcus Paulus, Daniel Pirro, Nina Puchner, Christina Rautenberg, Sebastian Richter, Markus Schneider, Florian Siegler, Claudia Siegrist, Jessica Stephan, Peter Stuppy, Christian Wagner, Nina Bacher, Tobias Bold, Valerie Bungert, Michael Däuber, Alexander Forster, Katharina Fuchs, Volker Heil, Ulrich Hübner, Frauke Kahveci, Özlem Mohr, Michael Neu, Hannah Pfiffi, Stefanie Reitzle, Kay Schäfer, Stefanie Scholl, Hannah Stober, Eva Wray, Sonia Zimmermann, Tina

MSS 12 Geschichte MSS 12 Sozialkunde Leitung: Herr Fischer Leitung: Herr Huber Barth, Bernd Becker, Tina Burkhard, Steffen Decker, Daniela Goldinger, Felix ldrizi, Sebastian Junker, Nicole Kemele, Lilia Klingel, Michael Malinowski, Tanja Nadeina, Lilli Poersch, Gunnar Rauch, Yvonne Rink, Christian Sander, Stefan Schulz, Samantha Seitz, Daniela Sprengard, Regina Volz, Ulrike Weidig, Oliver Wilhelm, Katja Witt, Steffen Wolf, Jens-Frederic Berg, Frederic Caspers, Michael Kämpf, Mareike Knüpfing, Sarah Krauß, Marco Müller, Julia Rampe, Bastian Sander, Eva Sponhauer, Susanne Stolz, Niels Walter, Nicole Zahm, Michael

MSS 12 Mathematik MSS 13 Biologie Leitung: Herr Weis Leitung: Herr Groß Altherr, Thomas Barkowski, Kim Chan, Chiu-Ming Geib, lris Hemmer, Sven Kleemann, Jörg König, Tobias Neudert, Valeska Ohnesorg, Marco Pfiffi, Daniela Reis, Marcus Rink, Christian Rosinus, Sabrina Toma, Michael Alles, Christine Altherr, Christine Bockmayer, Andre Frank, Robert Frei, Sandra Hanus, Bettina Henke, Sebastian Klingel, Nicole Kruft, Susen Lang, Barbara Lenhardt, Yvonne Merle, Yvonne Müller, Claudia Neumann, Nicole Rether, Miriam Schubert, Manuela Semmet, lsabelle Stumpf, Melanie Stumpf, Tina Weber, Florian

MSS 13 Englisch MSS 13 Erdkunde Leitung: Frau Scheu Leitung: Herr Göller Alfano, Yvonne Alles, Kathrin Altherr, Michael Daniel, Christina Eberlein, Matthias Frank, Kathrin Hamadeh, Nuri Jost, Katrin Kassel, Nina Kurz, Tanja Lösch, Nadine Ludes, Dominik Müller, Christian Peters, Stefanie Schick, Carina Ulrich, Stefan Vater, Katja Vogelgesang, Nicole Weil, Kerstin Altschuck, Stefan Axel, Heiko Böhn, Christoph Bold, Esther Denzer, Alexander Eckard, lsabelle Fischer, Timo Kesselring, Barbara Krüger, Thomas Meier, Thorsten Müller, Marion Naßhan, Tanja Raddatz, Christine Remm, Tanja Rink, Jürgen Röhricht, Christine Schloemp, Petra Sieg, Kirsten Starkmann, Esther Winkler, Kai-Uwe

MSS 13 Mathematik MSS 13 Sozialkunde.q::.i+i Leitung: Herr Walder Leitung: Frau Schütz Everling, Regina-Maria Everling, Stefanie Frank, Benjamin Hoffmann, Sven Hüther, Melanie Hunsicker, Anna-Maria Kirsch, Sebastian Kurz, Heiko Müller, Steffen Pollak, Kerstin-Susanne Schäfer, Natalie Schmitt, Tobias Stein, Olaf Weber, Marco Abel, Mark Blauth, Tina Bodesohn, Frank Bona, Patrick Glatzel, Dina Kehrer, Stefan Lesmeister, Eva Lyding, Tobias Petry, Sascha

Personalstand { gg7/98 Lehrerkollegium I gg7/98 Hen Leonhardt HenWalder Hen Roth Hen Barkowski Frau Barkowski Hen Beiler Herr Böhlke Hen Bold Frau Bomgesser Frau Brackertz Hen Buhl Hen Dohna Frau Fallot-Burghardt Her Dr. Fallot- Burghardt Hen Fischer Hen Frisch Hen Frister Frau Girisch Hen Glaser Herr Göller Frau Groneveld-Olthoff Hen Groß Frau Groß Hen Heinrich Herr Hellwig Hen Hoffmann Hen Huber Frau Hülsewede Frau Dr. lgwerks Hen lhrig Herr Jung Herr Kallenbach Hen Kilburg Hen Klees Hen Klein, H. Mu Ek Ph M lnf DEK DL E Rus GSK DSK FL EKE FKR Mus Ek EF BiChMEK chm DG Ph M lnf ED Ch Bi MCh Ek Sp ESKG Bi EK E Rus DGSK Bi ch DG DSK FD ESp DG FSp M Ph lnf KRL MCh MPh Hen Klein, Chr Frau Knerner Frau Dr. Kolbe Frau Kreitär Herr Lenhart Herr Lieser Frau Lüdders Herr Lumma Frau Majeres- Pitzius Frau Manns Hen Molitor Herr Neubauer Frau Noll Hen Pallmann Frau Pfahl Frau'Prskawetz Frau Rausch Frau Reis Herr Rietz Herr Schellhaaß Frau Scheu Herr Schi.llo Herr Schmidt Frau Schütz Herr Schuff Herr Schulz Frau Stahl Herr Strake Hen Weis Herr Weisbrodt Herr Wild HerrWildbihler Frau Wild-Lumma Frau Zahler DFEt DeR EF EF EKD BK EK FM ESp MEK BKF Mu Ek KRGSK EF MUD Sp Bi E MuD BKD Sp Bi MPh ESp Bi ch DSp DSKF Ph M Inf DG EFSpa KRM PhM EEKSK BK Ph M lnf GeREt DSp

Personalrat Frau Groß Frau Gröneveld-Olthoff Hen Lenhart Herr Pallmann Herr Schuff Referendare Frau Drumm E F Frau Knen D G Hen Klein M Ph Herr Stahl Sk Bi Hen Wederstein Sp Ek Assistenten Frau Flury F Pensionäre Herr OSID Dr. Schwartz Herr StD 1 Schmitt Herr StD Bohr Frau StD' Dr. Schmitt Herr StD Schoner OStR Woerner Frau OStR' Ullrich Frau OSIR'Moerschel Herr OStR Seiter Hen OSIR Bossung Frau OStR'Seltzer Hen OStR Dr. Müller Herr StR Strauch Frau StR'Reis-Jung Frau Schmitt Sekretariat Frau Zimpelmann Frau Brill Frau Neumäfih (Ramstein) Frau Meyer Hausmeister Hen Hesch Frau Dick Gebäudereinigung Frau Dochnahl Frau E. Gries Frau Lorang Frau Rosinus Frau Spearmann Leitung, Organisation

Aufgaben und Funktionen Schulleitung Vertretungen, Ausschüsse Schulleiter Ständiger Vertreter Studiendirektor bei der Schulleitung" Oberstudiendirektor Leonhardt Studiendirektor Walder Studiendirektor Roth Aufgaben Ausbildungsleiterin Schullaufbahn- und Berufsberatung MSS-Leiter Mittelstufenleiter Orientieru ngsstufen leiteri n Schüleraustausch und Lehrerfortbildung Studiendirektorin Fallot- Burghardt Studiendirektor Lumma Studiendirektor Groß Oberstudienrat Rietz Studiendirektorin Girisch Oberstudienrätin Barkowski Schulleitung: Studiendirektor Walder, OberstudiendireKor Leonhardt, Studiendirektor Roth

Elternvertretung Schulausschuß Schulbuchausschuß HerRobert Marhöfer Herr Klaus Layes Frau Ute Forster Frau Christine Paulus Frau I ngebu rg Laubscher HenGerhardWilking HerrDieterFritsch HenWalterUtzinger Frau MargretSpiegel HenTheoKeller HerrWolfgang Fauth Frau Eleonore Geisel HerrHarald Hübner HerrHelmut Pollak HerrDavidWatson HerrKarl Lechner FrauAlice Grub Frau Karin Chabrny Schulelternsprecher: HenRobert Marhöfer Stellvertreter: HenKlaus Layes Lehrer: HerrLieser HerrSchuff Frau Stahl Vertreter: FrauHülsewede Frau Majeres-Pitzius Frau Rausch Eltern: HenMarhöfer FrauGeisel FrauGrub Vertreter: Frau Laubscher Frau Paulus FrauChabmy Schüler: Frederich Berg, MSS 12 Dina Glatzel, MSS 13 MarkAbel, MSS 13 Lehrer: Frau Hülsewede Frau Majeres-Pitzius Frau Rausch Elbrn: Frau Laubscher Frau Paulus Frau Chabmy Schüler: Ulrike Volz Suzie Alfano Vadim Sterioni Verfeter: HerrLieser HenSchuff Frau Stahl Vertreter: HenMarhöfer Frau Geisel FrauGrub Verketer: FredericBerg Dina Glatzel MarkAbel Schülervertretung Schülersprecher: FredericBerg, MSS 12 Vertreter: Ulrike Volz, MSS 12 Suzie Alfano, MSS 11 Vadim Sterioni, MSS 11 Verbind u ngsleh rer Stellvertreter: Dina Glatzel, MSS 13 Frau Dr: lgwerks HenLieser

Arbeitsg em e i n sc h afte n Arbeitsgemeinscha ften trtßbali-ag HerrGöller Video,AG IlelrWild Theater-AG 7. Klasse FrauReis Computer-AG 6. Klasse Herr Schufl Herr Wildbihler Orchester HerrPalknarm Unterstufenchor/Chor/OrIf-AG FrauRausch Schach HerrWeis Badminton GroeUGroel Konzentration und Entspannung in der Orientierungsstufe Frau Girisch, Herr Dohna Jugend forccht/ chüler experimentieren @amstein) HerrHellwig Sport @amsteiu) FrauZahler Murik (Ramrtein) Herr Molitor Theater-AG (Ramstein) Frau Schütz Schülerband HemBuhl Theaterprojekt HerrWild, Herr Palhuann, Hem Lieser Theater-AG Herr Frister Biologie HerrSchillo Seidenmalerei Frau Groß Schwimm-AG Herr RieL Planspiel Börse Herr Klees Eugl. Theater FrauDr. Kolbe Taiz6 Herr Kilburg, Frau Knemer X'risbee-AG Frau Dr. Igwerks Einführung in "lyinword" Herr Roth Wettkämpfe Badminton-Yolleyball Frau Pfahl Internet HerrLumma

Verschiedenes Nr. 10 / Oklober 1997 Flötenklönge zur Begrüßung Neues Gymnosium nohm seinen Untenicht ouf ( Flötenklän8e zur Begrüßung gab es für die ersten Schüler des neuen Gymnasiums Ramstein-Miesenbach, das mit Beginn des Schuljahres.in der Reichswaldhauptschule seinen Unterricht aufnahm. Sie waren nicht alleine gekommen, die 46 Fünftklässer Mütter und Väter hal ten sie zum Schulstart begleiiet. Und die Schüierinner, und Schriler die ihnen zu Ehren ein Ständchen mit den Blockflöten gaben, waren vom Cvmnasium Landstuhl,,eingefl ogen". Oberstudiendirektor Manfred Leonhardt sprach von einem,,wichii8en Tag". Es gebe jetzt neue Fächel neue Lehrer Aber auch neue Kameradinnen und Kameraden.,,An die neue Unterrichtsform werdet ihr euch erst gewöhnen müssen, jede Stunde einen anderen Lehrer zu haben", meinte er. Dem Cründungsjahrgang der neuen Schule u'ünschte er schließlich viel Erfolg, um,,die nächsten neun Jahre zu meistern", Der Dank des Schulleiters ging an den Kreis als Schulträger fur die Einrichtung des Ramsteiner Cymnasiums. Aber auch an die Verbandsgemeinde, die mit der Bereitstellung der lläumlichkeiten den Schulbeginn überhaupt ermöglichte, bis ein Neubau steht. Dankesworte an die Eltern richtete Kreisbeigeordneter Peter Stiller als zuständiger Dezement fur den,,mutigen Schritt, beim Aufbau eines neuen Gymnasiums dabei zu sein". Mit der Wahl von Ramstein-Miesenbach als Standort hätten sie die Realisierung eines weiteren Gvmnasiums in diesem Bereich des Landkreises möglich Bemacht. Auch Stiller Bab den Schülern die besten Wünsche mit auf den Weg- Mit Fldlenkldngen begrüßlen Schülethntn uild Schiilet des Cyrnnasilns Laildsilll ihre neuen Kimeradihnen ünd Knmeraden des Cymnasiums Ramstein-Miesen acr. Foto volmer Kreisbeigeailnetet Peter Stillet beqrülte im Namen des Schltltrdgers Eltern und Käer

t Ll u rhl und Rametein-Miesenbach (.? l<2,t lr^-{ ^e(a- \.-agg\-a -7-Ir.ntir.usand- -.,lrces L:r4drlrL c oq. x,g+ I 0.(X)0 Mark für Schulhof I.andstuhl (amk).,geben ist seliger denn nehmen', diesem Motto blieb der Verein der Ehe maligen, Freunde und Förderer des Gymnasiums Landstuhl auch bei seiner Feier zum 10. Jubilätm tneu und spendete dem Gymnasir:m 10.000 Mark, gedaüt 3ls finenzielle Unterstützung zur Neugestaltung des Schulhofes oder Er:richtung eines.ereihrftklassenzinmers". chulleiter Manfred L onhardt (rechts), der den überdimensie nalen Scheck aus den Htinden des 1. Vorsitzendeo, Fritz Lesmeister, in Empfang nahn, dankte. bei dieser Crelegenheit Seite 17 der Fördergemeinschaft für die vielfiiltigen und reichen fin*nziellen und ideelen Unterstätzungen in den zurückliegendenjahnen. Die Glüclrwänsche der Sicldngenstadt und der Vdrbandsge meinde Landstuhl zur Jubilaumsieranstaltung überbrachte Btirgermeister l0aus Grumer, der ebenfalls wie die beiden Bankdirelrtoren.lheo Dieses (Stadtsparkasse Landstuhl) und Klaus Schuff Gaiffeisenbanh Westpfalz) mit einem Scheck gratulierte. Foto: Kries ( GrscurcHTE ohne Heppy-Er.uo Landesjugendensemble ftir Neue M-usik mit Strawins in Landstuhl VoN UNsERßi MnaRBEEatN ANNE KlrRrN MoRcEMMTEa ) Ein schiclsalhaher lcelweg, eine kanke Pripessin, ein wmdemder Soldat, der seine Seeie md seine alte Geige u dm Teufel verliert. Das ist Teil des Stoffs der,geschichte vom Soldaten", r9r8 von lgot Stawiuky komponiert md von Chales Ferdinard Rmu getextet. Die Thematik ist m die Anthologie rusischer Märchen von Alexader Afuassiew mgelelmt, die die graume Zeit während der Regmtschaft von Nicola6 I. widerspiegdn Das Ludesjugendercemble fttr Nue Muik Rheinlmd.Pfalz uter der LeitEg von Ralf Lange interpretierte Strawiro s r9r8 in Laume uaufge frhrtcs Verk gestem in d«aula des Gymasium Ludstuhl. Das Stilck bescfueibt die Geschichte eines Soldaten auf Urlaub ud dem Weg in sin Heimtdorf. An einem Kreweg stößt e! auf den Teufel, der den Soldaten m Tauch seina Geige gegm ein Zaubsbuch überedet. Duch dieses Buch gelmgt dq Soldat ru großem Reichtm, bezahlt iedoch mit Vereirumug. Des Geldes übsdrüssig, zielt seine Selm$cht nu wie. der auf dm gam dltagliche Leben. Duch eine List gelingt es ihm, die Geige vom Teufel zurüikzugewimen ud heilt mit seiaem Spid eine laanle Priroessin. Du gläckliche Pm heira. ta, dch der Frischvemählte wild von Heimweh gepackt md in Richtung seines Heimtdorfes getrieben. Doch m Kreweg lauert ds Teufel ud holt sich deir Soldatän. Die Vahl des Instrmentriurc beschränlt sich auf die "jeweils repräsentativsten Typen ds instrmmtden Gruppen", so der Komponist, also auf Kluinette (Muku Jamtrs), Fagott (Christina Loos), Comet ) Piston (Thomas Hmes), Posaue (Dmiel Seru), Violine (noriil Maubach), Kontrabaß (Muhs Kräkd) md tr idmete sich in Lardstuhl crfolgreich der Umsetzung Strawins s,ga schichte vom Soldatenu: dr Landsiugendensemble Neue Musik. -Foro, vrry Sclrlag.W ( ero Kralrl). Diese Berhränkmg resultiert au dem Vorha. ben, mit ds,ceschichte vom Soldaten" eine Heine Vmderbrtme ru gninden, mit det m leicht von Ort ru Ort ziehs komte. Interessut auch in der Lmdshrhls Urcetrug das Gleichgewicht von Muik ud Text, das optisch ebenso verdodicht wfud. Erzähler, Soldat (christoph Küste!) ud Teufel (Clemm Löhr) befindm sich aufder Bühne direkt neben dem Orchester. Für das Publikum wird duch diese Verschränkmg von Muik ud Text die Hmdlug äußast faßba!. Die ceige in ihrer exponierten Stellug dient hier ds Mittler, rla sie das Geschehen tatsäcilich ud symbolisch mit ihrq Mu. sik p!ägt. Ihr Widersacher, ds Teufd, wird duch einen dominisenden Rhßhmw chuakterisiert. Kindlich leichte Melodik ke@eichnet die kä!. kehde Priroessin. Das gekouit umge- setzte Wechs leriel mischen melodi. scher ud rhythmirh.akzentuiqts Muik leßt die imere Zenisseaheit des Soklatm noch deudicher'hwqtreten. Bei dq PriEessin fiadet s wie der sein lmgersehntes Glück, ein Sück heile Welt. Abq es gibt kein Happy-End, der Teufd siegt, veldeutlicht duch das entsprechend eingesetzte Schlagzeug, da m Ende alleine llbrig bleibt. G gründet wde das Lmdesjugendensmble, das sich in Ludstuhl mit einer profimden Leistug präsentierte, r99r von Professor Dr. K{l.Josef MüIler, der seitdem als künstlerischer Leiter fimgiert. Gelitrdert wüd es vom Maiuer Kultwministerim. Träger ist -ds Lademwil«at. In wechselnda Besetzungen werden mit besonders begabten iurgm Muikem des Lmdes Wetke elubeitet, die für die Muik des zo. ahrhuderts repräsentativ oder stilbildend sind.

g[flffiryägffggääffiiffiffiäi ffiffiffi[ffigi[ffiffi[[mil 9.- F6 r5 :P 7.a Ir t U E o p z o t= dcl &o. 3s oj C- $=. fo td.ä 4(D J- 5c *u b= Ex g-c E dcl l a Beim Essen hören die Vorbehalte auf - LANDSTuHL: Schüler präsentieren Kochrezepte - Preisgekrönt von Stadt und Ausländerbeirat ) Als Vorspeise mexikanische Mais' suppe, danach ttirkische Hackröllchen, der Hauptgang Chateaubriand Grand Vatel und zum süßen Abschluß Zwetschgenknödel. Dazu ein ameri' kanisches Getränk. So könnte ein Abendessen aussehen, zu dem sich Landstuhler und ihre ausländischen Mitbtirger treffen, um den gegenseiti gen Kontakt zu verstärken. Kreiert wurden diese und viele weitere Gerichte von Schülern der Konrad- Adenauer-Realschule und des G,rmna' siums Landstuhl. Die KochrezePte sind Ergebnis eines Wettbewerbs, den die Sickingenstadt qnd der Ausländerbeirat des Landkreises ausrichten, um das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern zu verbessem. In diesem fahr beteiligen sich Realschule und Gymnasium, am Montag morgen wurde eine Ausstellung mit ihren Arbeiten im Rathaus-Foyer eröffrret. Über die gute Resonanz auf den zweiten Wettbewerb fteuten sich sowohl Stadtbürgermeister Klaus Grumer als auch der stellvertretende Vorsitzende des Ausländerbeirats, fosd Manuel Cardoso.,,Wir wollen nicht nur mit Worten, sondern durch Taten das Verhältnis zu den Mitbürgern 63 unterschiedlicher Nationalitäten verbessern', meinte Grumer. Und da Liebe ia bekanntlich durch den Magen gehe, biete sich das Thema Essen als ein Verbindungspunkt zwischen den Nationen an. Der Stadtbürgermeister dankte insbesondere den Schülem und den das Projekt betreuenden Lehrern liir die Gestaltung eines kleinen Kochbuchs (Adenauer-Realschule) und die Gestaltung der Ausstellung.,,Das Thema wurde gut getroffen", lobte er die Ergebnisse. Als Preis aus dem Wettbewerb überreichte Grumer je rooo Mark an die Realschule und das Gymnasium. Zu sehen ist die kleine Ausstellung seit Montag morgen zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung. (ahb) Rezepte aus Europa und Übersee stellen Realschiller und Gymnasiasten seit Montag im Rathaus-Foyer aus.

Gymnasium übergibt pädagogisches Konzept an Ministerium lm Hintergrund die Duale Oberschule Ramstein.Miesenbach, im Vordergrund die gerodete Fläche für den Gymnasi. um.neubau. Wenn es morgen im Kreistag klappt, ist der erste Spatensticl Neubau Gymnasium stehen keine Bäuine mehr im Weg KATSERSLAUTERN: Gelände gerodet - Kreistag entscheidet molgen ) Sollte der Kreistag in seiner morgigen - Sitzung die Generalbauleistung Schulgesetz an den Landkreis übertra- und werden es nun entsprechend dem für den Neubau des Gymnasiums in gen. Parallel zum Grundstückserwelb Ramstein-Miesenbach vergeben, hat war von der Stadt ein Bebauungspian die stadt bereits den Boden bereitet. erstellt worden. der bereits rechtskräf, Und zwar im wahrsten Sinn des Wortes. tig ist. Dafür waren unter anderem ein Denn in diesen Tagen ist ein rund Grünordnungsplan sowie Ausgleichs- 7425 Quadratmeter großes Gelände flächen in zweieinhalbfacher Größe hinter der Dualen Oberschule in Ramstein des Baugeländes erforderlich gewesen. gerodel worden. Die Fläche ent- Nach Angaben von Bülgermeister spricht der Größenordnung, die die Julius Divivier haben Stadt und Ve!- Kreisverualtung gefordert hat. bandsgemeinde alle Vorarbeiten zügig ausgeführt und die Voraussetzungen Das künftige Baugelände wurde aul für den Gmnasium-Neubau in krirze, Kosten der Stadt und in Zusammenarbelt ster Zeit erfüllt.,,wir warten nun dar- mit dem Forsramt Waldmofu von auf, daß der erste Spatenstich erfolgt, Bäumen befrert. Das Grundstück damit Schüler und Lehrer zum Schuliah! selbst hatten Stadt und Verbandsgemeinde r999/2ooo ins neue Cebäude ein- Ramstein-Miesenbach gekauft ziehen können." -FOTOT VIEW Außer mit dem durch die ges(l,er. terte Funktionalausschrerbung lwrr be. richteren) verspäteten Startschuß fur den Schulgebäude-Neubau wird.rch der Kreisteg morgen ab 9 Uhr Lm qro. ßen Sitzmgssaal der Kreisverwaltung mit dem Schulträgerausschuß berassen. Grund dafür ist, daß die beiden lntegrierten Cesamrschulen im Krers nicht mehr in der Trägerschaft de. Landkreises liegen und dadurch nicht mehr im Schultrdgerausschuß venreten sern kömen. Daher muß der Aus. schuß aufgelöst und per Neuwahlen neu besetzt werden. Daneben beschäfngr srch der Krerstag mit dem Budgerhaushalt. Am Ende der Sitzung ist eine Einrvohnerfragestunde vorgesehen. (rhb1 LandstuH (ahb). Zweisprachiger Untenicht. Computer in der Schule, geschlechtsspezi-esche Fördemg md Integration körperbehinderter Kinder. Diese vier Schwerpunkte sieht das Konzept ftir das neue Gymnasium in Ramstein-Miesenbach vor. Vergmgene Woche übergab der Vorsitzende der pädagogrschen Planungsgruppe. Hans Beckmam, das fertige Werk m Hms Krimm, stellvertretender Leiter der Gymnasia.labteilung im Kultusministerim. 16 Sitzungen hat die Arbeitsgruppe seit Mai 1997 hinter sich gebracht, um das Konzept auf die Beine zu stellen. Sehr konstruktiv, zm Teil auch hitzig seien die Diskussionen gewesen, meinte Beckrnam gestem bei der Ubergabe im Gymasirm Landstu}I. AIs erstes von über 100 Gynnasien im Land habe sich das neue Glmnasium il Ramstein-Miesenbach ein pzidagogisches Konzept erarbeitet; bislmg sei das nu bei Inte grierten Gesmtschulen der Fa.ll gewesen. Beckmam:,Wir übernehnen eine Voreiterolle". Insgesamt treffe das Papier Aussagen m Zielsetzmg md Schwerpunkten, wobei ein deutliches Profil und die Schiiler im Mittelpunkt gestanden hätten.,,wir hoffen jetzt, daß der Genehmigugsprozeß schnell geht, um auch die Offentlichkeit baldmög- Iichst infomieren zu kömen-" sagt" n""k-ann-ä di" Äd";;;d Krims". Er sei gespannt aufdas Angebot, die vier inhaltlichen Schwerpukte hätten ihn beeindruckt, meinte der Ministerialrat. Das gtoße Interesse an diesem Konzept sah er mdem mit seiner persönlichen Anwesenheit in Landstuh.l zm Ausdnck gebracht. Krims Dank galt allin Beteiligten, insbesondere Manfred Leonhardt, der als Leiter des Gymnasims Landstu}I auch ftir Ramstein verantworllich ist. Außerdem hatte Krimm bereits eine gute NacMcht aus Mairo mitgebracht: Der zweisprachige Zweig km schon zm riächstön Schulja-hr beg:nnen. Das bedeutet, daß ein Fach. Beisoiel Erdkmde, in Englisch untenichtet wird. Zuvor hatte Kreisbeieeordneter Pet r Stiller der Plm'uesgruppe fur ihre Arbeit gedantrt, die fiir den Schu.lträgerausschuß des Kreises imer.trmspilent gemacht worden sei. Den zwei sprachigen Untericht wertete er als mchtig ftir Schule md Regron. Hans Beclmann (Foto links) übergibt das Planugskonzept m Hms Krimn (rechts) im Beisein von Manfred Leonhardt. Foto: eri