BAGNO DI ROMA- GNA. Regione: Emilia-Romagna

Ähnliche Dokumente
CHIUSI ETAPPE 29 VALLE SANTA CHITIGNANO DELLA VERNA km 20,

SANTA SOFIA. Km 24, Regione: Emilia - Romagna Prov. Forlì - Cesena ETAPPE 27 S.SOFIA BAGNO DI ROMAGNA

ETAPPE 8 SALURN - TRENTO SALORNO / SALURN. Km m -840m Reg. Trentino Alto Adige. Prov. Bolzano

CORTONA ETAPPE 34 CORTONA POZZUOLO. Regione: Toscana Prov. Arezzo. Km 24,

VETRALLA ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI. Regione: Lazio Prov. Viterbo. Km 23,

Regione: Toscana Prov. Arezzo

FORLI ETAPPE 25 - FORLI - CUSERCOLI. Regione: Emilia - Romagna Prov. Forlì - Cesena KM 28,

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Mountainbiketour Evigno

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA

13. Rundwanderung Platania

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

30,088 Km 4:00-6:00 h 1074 m 2302 m

Wanderung 5. Drakia Chania Drakia

MONSELICE. ETAPPE 16 MONSELICE - ROVIGO Km 34, Reg. Veneto Provincia: Padova

Fahrradtouren in Marina di Bibbona

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

J F M A M J J A S O N D

Mit dem Fahrrad um den Berg Borowa

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Stand der Wegbeschreibung:

Route: NW Tramuntana-Alaró Rund 52 Stand Aktualisiert:

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)


Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Roadbook 87km. Nr. km m hm. Richtung Beschreibung Südtirol Sellaronda HERO Start Wolkenstein Mëisulesstr. (Zentrum)

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Der Franziskusweg von Assisi nach Rom: Gruppentour

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Vorschlag: Vom Rauschenstein zu den Schrammsteinen

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Route: Südwesten Andratx 22 Stand

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Roadbook 86km hm

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

733. Riva del Garda - Prè - Passo Guil - Pregasina

Rundwanderwege in der

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Jubiläumslaufstafette Wangen Prato Mai 2018 Roadbook Seite 107 / 188 Erstellt von Ralf Brugger und Jürgen Frank

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

J F M A M J J A S O N D

* * * * * * * * * * * * * * * * *

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

TOURDATEN ANFAHRT STARTORT CHARAKTERISTIK VARIANTEN HISTORIE ROADBOOK HÖHENPROFIL FOTOS

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

J F M A M J J A S O N D

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Extratour Mehringer Schweiz zwei Klettersteige

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten

Rundwege um den Hülfensberg

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

R = Rundweg. Im Naturschutzgebiet Deiwelskopp Unterwegs auf dem Orchideenlehrpfad 37

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Rundweg im Gandetal (RW5)

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Leiferer Höhenweg (mittel)

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

BIKERTOUREN Inhalt

S C.F.

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Route: Süden-Westen El Toro 67 Einfach Stand

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Golosabici auf den Friedensweg im Trentino


Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

Transkript:

BAGNO DI ROMA- GNA Regione: Emilia-Romagna ETAPPE 28 BAGNO - PASSO SERRA VALLE SANTA Km18 +1220-940 BAGNO DI R. PASSO SERRA LA VERNA km 23,3 +1360-700 Beides für geübte Wanderer Die Gemeinde von Bagno di Romagna befindet sich im Saviotal, auf einer Höhe zwischen 339 und 1500 m ü.d.m., 49 km von Cesena entfernt. Das Gebiet estreckt sich bis zum Bidentetal und dem Gebirgskamm des Appennins an der Grenze zur Toskana. Interessanterweise liegt Bagno nur 66 Km von Arezzo entfernt. Das erklärt warum die Ortschaft langer Zeit als willkommener Zwischenstation und Raststätte von den Reisenden über den Pass zwischen Romagna und Toskana und umgekehrt genutzt wurde. Die ersten Siedlungsspuren gehen auf die Bronzezeit zurück. Die erste Wohlstandszeit hatte man während des römischen Reiches als, mit der Entwicklung der Bevölkerung, durch ein effizientes Straßennetz Bagno mit Cesena und den nahgelegenen Tälern verbunden werden konnte und das erste Balneum gebaut wurde. Um diese frühe Therme entwickelte sich nach und nach die Ortschaft. 1

Bagno P.Serra Valle Santa/La Verna 1200 1000 800 400 Bagno Nasseto P.Serra Montalto Rotta dei cavalli Poggio tre vescovi m.calvano La Verna 2

Von Bagno di Romagna folgen wir der Straße nach Verghereto, die am Fluß Savio entlang steigt und am Molino Mazzoli (Herstellung und Verkauf von ökologischischen Produkten) vorbei geht 3

Nach dem Abzweig rechts mit der Straße zum Mandriolipass (SS71) laufen wir weiter geradeaus (SP137), dann rechts Richtung Gualchiere, einen kleinen Weiler, den wir bald rechts antreffen. Nach dem Ort fängt unser Pfad an, erst geschottert, dann felsig. Le Gualchiere Ist eine mindestens seit dem XVI Jhd. durchgehend bewohnte Siedlung. Der Weiler, vor kurzem restauriert, beinhaltet Wohnhäuser und ein Agriturismo. Das Lokal hütet alte Machinen und Geräte der Werkstatt, in der die Wolle bearbeitet wurde, die umliegenden Schäfer brachten 4

Nach der Brücke über dem Fosso del Capanno gehen wir an einer vor kurzem restaurierten kleinen Kapelle (hier Maestà Balassini genannt) vorbei und folgen dem antiken Pfad, der Richtung Nasseto ansteigt, einer der steilsten und anstrengendsten Abschnitte der Etappe. Es handelt sich um einen Saumpfad, der bis zum XIX Jhd. die einzige Verbindung zwischen dieser Seite der Romagna und der Toskana. Streckenweise ist die alte Pflasterung noch sichtbar, aber meistens überwiegt der Mergelgestein, oft mit antiken Rädernspuren versehen 5

Wir folgen der Ostgrenze der Fosso del Capanno Wilderness Zone, die erste Italiens. Nach 3 Km erreichen wir Nasseto, alter Rastplatz mit Wiesen und Schutzstelle, Wasser 6

und einer wurderschönen Allee mit alten gewundenen Bäumen, die uns zu einem Abschnitt führt, der ganz aus spaltendem, brüchigem Tonstein dominiert wird, und mit großer Vorsicht durchzuqueren sein sollte. Bei schlechtem Wetter nehmen wir den Weg, der den Kamm von links umgeht. So kommen wir an den letzten Hängen vom Zuccherodante Berg, in denen der Weg in den dichten Buchenwald führt und uns mit einer Abfolge an oft gepflasterten Kehren bis zum PASSO SERRA bringt. 7

Hier finden wir auch eine Stele, die von der Gemeinde Bagnos gesetzt wurde, und den Pass über den Appennin der Via Romea markiert. Der leichte Abstieg unmittelbar danach führt nach 200 m zu einer Kreuzung: geradeaus Richtung Corezzo, rechts zum Mandriolipass, links der GEA Weg 00 Richtung La Verna. Wir folgen dem historischen Verlauf und laufen weiter nach Corezzo, doch wegen der hohen religiöser Bedeutung von La Verna wird die Strecke als Variante angegeben. 8

Wir treffen unterwegs mehrmals auf Brachland, das bis vor wenigen Jahren noch bewirtschaftet wurde. Der Weg ist an vielen Stellen fast verschwunden, es bleiben aber andere Zeichen, wie Steinmäuerchen und Pflasterabschnitte. Wir kommen zu einer 9

dann zum Weiler Serra di Sopra, in dem die Häuser für Urlauber gut restauriert worden sind. Der historische Weg würde nun in Richtung Serra di Sotto führen, aber die Furth dahin ist nicht begehbar, so biegen wir lieber unmittelbar nach der Kirche rechts ab und durch terrassenförmige Gemüsegärten und Äcker erreichen wir die Furth des Fosso di Serra, mit Brücke versehen. Von hier führt ein gut erhaltener Weg erst vorbei an I Palazzi, dann bis zur Kirche von Corezzo. 10

Wir steigen ab bis zum Fosso di Corezzo, den wir durch die Brücke überqueren 11

dann bringt uns ein steiler Aufstieg bis Frassineta, wo noch die Ruine eines Wachturmes des XI Jhd. zu sehen ist. 12

Wir verlassen das Dorf auf der linken Seite, steigen auf dem Poggio della Forca 13

wieder ab durch einen absteigenden Pfad zwischen Wäldern und Brachland bis Casa Santicchio, wo wir uns hervorragend erholen, stärken und übernachten können 14

VARIANTE PER LA VERNA An der o.g. Kreuzung mit dem Höhenweg 00 (1090 m ü.d.m.) folgen wir links der Schilder Richtung Verghereto La Verna. Der Höhenweg stellt die Grenze dar zwischen Romagna und Toskana mit einem mal aufsteigenden, mal absteigenden, mehr oder weniger anstrengenden, doch immer eindrucksvollen Verlauf, durch dichten, bunten Wald und atemberaubenden Landschaften. Der Pfad ist zunächst breit und leicht, wird dann enger und steigt mit beständigem Gefälle, klettert dann bis zur Spitze des Berges Montalto (1291 m ü.d.m.) 15

Der Weg hält nun die Höhe mit leichtem Gefälle und wird zu einer schönen Schotterpiste durch den Buchenwald. Wir ignorieren auf der rechten Seite die Abzweige erst des CAI-Weges 068 nach Biforco und Rimbocchi, dann des CAI-Weges 067 Richtung Romitorio und Podere Ronco (hier Rast- und Schutzmöglichkeit bei schlechtem Wetter) und erreichen den Abzweig ROTTA DEI CAVALLI (1172 m ü.d.m.) Rifugio del lupo O Romitorio 16

Hier laufen wir rechts und der Weg, erst bergab, dann lange bergauf aber nicht zu anstrengend, führt uns zum POGGIO TRE VESCOVI (1238 m ü.d.m.), antike Grenze zwischen 3 Bistümer (Arezzo, Sansepolcro, Sarsina). Nach La Verna haben wir ein drittel des Weges hinter uns. 17

Unser Weg geht nun bergab, erst sanft, dann steiler, immer dem Weg CAI 50 folgend, bis zur Forststraße nach Rimbocchi (rechts). Nun nehmen wir die Forststraße links Richtung La Verna über den Passo delle Gualanciole 18

und den Passo delle Pratelle, auf der fast gleichbleibenden Höhe von 1050 m. Auf unserer rechten schweift der Blick über die Valle Santa. 19

An dem Pratelle verlassen wir die Forst- und nehmen wieder eine Schotterstraße, die uns bis unter den Monte Calvano bringt. Der Berg stellt den letzten langen und anstrengenden Aufstieg dar. Wir folgen dem Pfad rechts und ignorieren die zwei links, überwinden zwei Gittertore und kommen in die Wiesen des Monte Calvano (1254 m ü.d.m.). 20

Danach fängt ein langer Abstieg an. An der Kreuzung ein großes Kreuz zeigt den Anfang der zwei Wege, die zum Wallfahrtsort führen 21

Danach fängt ein langer Abstieg an. An der Kreuzung ein großes Kreuz zeigt den Anfang der zwei Wege, die zum Wallfahrtsort führen 22

La Verna 23

Auch von Corezzo aus ist es möglich nach LA Verna zu laufen: wir müssen erst nach Rimbocchi absteigen, dann die Asphaltstraße und den Pfaden, die die Kehren abkürzen, nehmen. Nach der Überquerung des Fosso di Serra nehmen wir den CAI-Weg 068, der uns erst zur kleinen Ortschaft auf der Strecke nach Bibbiena bringt. Dann gehen wir rechts und nach 500 m finden wir links den CAI-Weg 053. 24

Dessen anstrengende Steigung folgen wir bis La Beccia. Genau unter dem Felsen des Klosters treffen wir auf den CAI-Weg 043, der uns links über die antike STRASSE bis vor das ursprüngliche Tor der Verna führt. Die Strecke ist dann ca. 10 Km lang mit einem Höhenunterschied von + 600 und 200 m. 25

26