So bringen wir die Versorgungsmedien sicher in Ihr Gebäude.

Ähnliche Dokumente
MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung

Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas

So gelingt die gasund wasserdichte Gebäudeeinführung

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Hauseinführungen MEHRSPARTEN- Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. einfach sicher platzsparend

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch

Neuanschluss Änderung Umlegung Baustrom Stilllegung

Wir machen uns für Sie stark!

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Bauherren-Information

INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN NEUBAUGEBIETE GAMMERTINGEN UND TEILORTE

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

Richtig planen, sicher versorgen Ihr Anschluss für Strom, Trinkwasser und Erdgas

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Wasser und Erdgas

Angaben für Ihren Kostenvoranschlag Seite 1

Die Bestandsplanauskunft

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Merkheft für Bauherren. Wichtige Hinweise zum korrekten Anschluss von Gebäuden an das Strom-, Gas-, Wasser- und Tele kommunikationsnetz

Hausanschluss Strom Gas Wasser. Informationen für Bauherren, Architekten und Planungsbüros

Der Mehrspartenhausanschluss. Informationen und Planungshilfen auf dem Weg zu Ihrem Netzanschluss

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

Gas- und wasserdichte Hauseinführungen

INFORMATIONEN ÜBER HAUSANSCHLÜSSE STROM, ERDGAS UND TRINKWASSER EINE PLANUNGSHILFE FÜR BAUHERREN UND ARCHITEKTEN

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

Der Hausanschluss Stand Januar 2018

Die Stadtwerke- Bauherrenmappe

Informationen für Bauherren und Architekten. Wissenswertes für alle Bauherrn und Architekten über Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Erdgas

Tipps und Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz. Für Privat- und Gewerbekunden

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Hausanschluss Strom Gas Fernwärme Wasser

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Ihr neuer Netzanschluss. mit einer Mehrsparten-Hauseinführung

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

Ihr Stromanschluss - leicht gemacht! Die Bestandsplanauskunft. Die Baustellenversorgung

ewk Leitfaden für Bauherren und Planer Ihr Anschluss für Gas, Wasser, Strom

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Hausanschlussmappe für Architekten, Bauherren und Bauträger

TECHNISCHE PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN

Informationen für Bauherren.

BAUHERRENPAKETE All inclusive FÜR VER- UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN

Technische Anschlussbedingungen der Stadtwerke Dinslaken GmbH für den Gas Netzanschluss (Standard)

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederdruckgasnetz NGN NETZGESELLSCHAFT NIEDERRHEIN MBH

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Bauherreninformation. für die Erstellung von Strom-und Gas- Hausanschlüssen an den Verteilnetzen der Stadtwerke Herne AG

Ihr neuer Netzanschluss. Alle wichtigen Informationen für Bauherren.

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Trinkwasser, Erdgas und Fernwärme

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Antrag auf Inbetriebsetzung einer Fernwärmeanlage

AggerPlus Ihr Anschluss beim Hausbau. Erdgas, Strom und Wasser

Bauherrenpaket all-inclusive

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Hinweise Gas und Trinkwasser (HW Gas, HW Trinkwasser) für. Vertragsinstallationsunternehmen.

Bauherren-Paket all-inclusive

Bauherrenpakete Mehrsparten- und Einspartenhauseinführungen

Wir machen uns für Sie stark!

Herstellung von Neuanschlüssen

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar Einspruchsfrist für den Entwurf:

Bauherrenpakete Mehrsparten- und Einspartenhauseinführungen für Gebäude

Bauherren-Sets für Gebäude mit und ohne Keller. Zubehör für Pipelines. Mehrsparten- Hauseinführungen Typ 4 pipes MSHE-NR Typ 4 pipes MSHE-T

Woran muss ich vor Baubeginn denken? - lassen Sie sich von uns beraten und ein Angebot erstellen. - bringen Sie bitte einen Lageplan und Grundriss mit

Erläuterungen zum Formular

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung fair günstig Regional

Erläuterungen zur Anmeldung einer Gasinstallation - Anmeldevordruck des BDEW

BAUHERRENMAPPE WISSENSWERTES FÜR BAUHERREN. Ihr Netzanschluss bei der Stadtwerken Viernheim Netz GmbH

BAUHERRENPAKETE. Quadro-Secura EIN- UND MEHRSPARTEN-HAUSEINFÜHRUNGEN. Mit Abdichtung für RMA und Schuck-HEK.

1. Praxistag Hauseinführung 27. APRIL 2017, GELSENKIRCHEN.

DIN Haus- Anschlusseinrichtungen in Gebäuden Raum- und Flächenbedarf Planungsgrundlagen

Merkblatt für Installationsunternehmen

SCHUCK LEERROHRSYSTEM: Einbauanleitung Komplettes System mit HEK

Der Hausanschluss Technische Informationen für Bauherren und Architekten

I. Zu I. 3.1 und I. 4.1 der Ergänzenden Bedingungen (Baukostenzuschuss / Netzanschlusskosten für Strom- und Gasanschlüsse)

BAUHERREN INFORMATIONEN

Strom Erdgas Trinkwasser. REDINET Burgenland GmbH Geußnitzer Straße Zeitz

Immer. Sicher. Dicht. Mehrspartenhauseinführung Fernwärme: Für die kompakte Einführung aller Hausanschlussleitungen. kabelrohrehauseinführungen +

Hauseinführungen von DOYMA.

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation

Informationen für Bauherren und Architekten

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

Bauherrenmappe. der Stadtwerke Dreieich GmbH. für das Versorgungsgebiet mit den Stadtteilen. Buchschlag. Sprendlingen. Dreieichenhain.

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Bauherren Information

Sie bauen. Informationen für Bauherren

Sie bauen. Informationen für Bauherren

Transkript:

So bringen wir die Versorgungsmedien sicher in Ihr Gebäude. Für die Versorgungsgebiete der Stadtwerke Merseburg Stadtwerke Weißenfels Technische Werke Naumburg

Unsere Unterstützung Sie stehen vor der Herausforderung Ihr Gebäude an unser Versorgungsnetz anzuschließen. Diese Broschüre soll Ihnen während der Planung als Orientierungshilfe dienen, und einen sicheren Betrieb der Netzanschlüsse ermöglichen. Die Netzanschlüsse unterliegen äußeren Einflüssen die bei der Ausführungsart beachtet werden müssen. Sie erhalten einen Überblick über die Netzanschlüsse im Versorgungsbereich und die Ansprechpartner welche Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die aufgeführten Grundsätze unterliegen den aktuell gültigen energiewirtschaftlichen Bedingungen und gesetzlichen Vorgaben. Es geht uns um eine sichere und effiziente Versorgung unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik.

Neubau oder Modernisierung... in fünf Schritten zu Ihren passenden Netzanschluss. Anmeldung zum Netzanschluss Festlegung der Netzanschlüsse vor Ort Vorbereitung zum Anschlussbau Während der Bauphase Inbetriebnahme und Zählereinbau

Anmeldung zum Netzanschluss... damit wir für Sie tätig werden können. Geben Sie uns die wichtigsten Information zusammengefasst auf einer Anmeldung. Dazu noch der Grundriss und ein Lageplan, damit wir wissen wo sich Ihr Grundstück und der Anschlussbereich genau befinden. In dieser Tabelle finden Sie die Spartenabdeckung der einzelnen Netzbetreiber. Die Anmeldung ist auf den Webseiten veröffentlicht und wird bei Bedarf auch zugesandt. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung rechtzeitig zu. Der Zeitbedarf von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme beträgt ca. 10 Wochen. Sprechen Sie mit Ihrem Fachinstallateur, er berät sie zum Bedarf entsprechend der Gebäudeausstattung. www.stadtwerke-merseburg.de www.stadtwerke-wsf.de www.twn-naumburg.de Versorgungssparten Stadtwerke Merseburg Stadtwerke Weißenfels Technische Werke Naumburg Strom ja ja ja Erdgas ja ja ja Trinkwasser nein ja ja Telekommunikation ja nein nein Fernwärme Ja Ja ja

Festlegung der Netzanschlüsse vor Ort... damit es keine Missverständnisse während der Bauphase gibt. Vor und während der gesamten Bauphase steht Ihnen ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Sie stimmen mit ihm die Versorgung in der Bauphase ab und legen gemeinsam vor Ort fest was und wie gebaut werden soll. Auf Grundlage dieser Festlegung erstellen wir anschließend Ihr individuelles Festpreisangebot. Sie können auch bestimmte Arbeiten in Eigenleistung erbringen, dies wirkt sich kostensenkend aus. Ansprechpartner: Stadtwerke Merseburg Daniel Bialek (0 34 43) 28 73 752 daniel.bialek@sg-sas.de Stadtwerke Weißenfels Holger Gusenda (0 34 43) 28 73 753 holger.gusenda@sg-sas.de Technische Werke Naumburg Peter Jähne (0 34 43) 28 73 754 peter.jaehne@sg-sas.de

Vorbereitung zum Anschlussbau... damit die Versorgungsmedien normgerecht in Ihr Gebäude geführt werden können. Verwenden Sie ausschließlich Futterrohre oder Hauseinführungssysteme um die Außenhülle des Gebäudes zu durchdringen. Dabei spielt es keine Rolle ob es die Außenwand des Kellers oder die Bodenplatte ist. Um die Versorgungsmedien in den Anschlussbereich zu führen ist ein geprüftes und zugelassenes System erforderlich. KG Rohre sind keine zugelassene Lösung und werden von uns nicht genutzt. Die Versorgungsmedien müssen druckfest, dauerhaft dicht und kraftschlüssig im Gebäude installiert werden. Hierzu bietet der Markt ein großes Sortiment an passenden Hauseinführungen und Systemen an. In der DIN 18195 sind u.a. die Anforderungen und Lastfälle beschrieben welche berücksichtigt werden müssen. Wir möchten Ihnen nachfolgend einen kurzen Überblick verschaffen.

Die richtige Entscheidung... damit Sie sich entsprechend dem vorliegenden Lastfall und Ihrer Bedürfnisse für das richtige Einführungssystem entscheiden. Lastfall/ Gebäude Futterrohr Hauseinführung (MSH) Mehrsparten- Einsparten- Hauseinführung (ESH) Gebäude ohne Zulassung für Strom-, Gas-, zertifizierte Gebäude- Wasser-, Telekommunikations- abdichtung und Fernwärmeleitungen Abdichtung gegen Bedingte Zulassung für diesen Zulassung für Strom-, Zulassung für Strom-, Bodenfeuchte Lastfall, beachten Sie die Einbau- Gas-, Wasser-, Tele- Gas-, Wasser-, Tele- DIN 18195-4 vorschrift und des Abdichtungs- kommunikations- und kommunikations- und system. Fernwärmeleitungen Fernwärmeleitungen Abdichtung gegen Keine Zulassung für diesen drückendes Wasser Lastfall DIN 18195-6 Besonderheiten Das Futterrohr muss auf seiner Oberfläche eine dauerhaft gasund wasserdichte Verbindung zum Beton eingehen können. Die Verwendung von KG- oder HT-Rohren als Futterrohr (Einführungshilfe) ist nicht zulässig, da keine dauerhaft dichte Verbindung mit der Bodenplatte hergestellt werden kann. Bei der Auswahl der MSH und ESH ist für die Belegung bzw. Nachbelegung mit einem Gasanschluss die DVGW-Zulassung notwendig.

Die Einzelsparten-Hauseinführung... für eine flexible Aufteilung der Versorgungsmedien. Flexible Anordnung der Hausanschlüsse: Bei Einführung der Versorgungsleitungen mittels einer Einsparten-Hauseinführung entsprechend der Ausstattung kann der Anschluss in der Nähe der Geräte installiert werden. vereinfachter Bauablauf: Beim Anschluss von Leerrohren an die Einsparten-Hauseinführung können Leitungsgräben sofort nach dem Verlegen der Leerrohre geschlossen werden. größere Sicherheit: DVGW-Zulassung bei Belegung mit Erdgasanschluss Gas- und Druckwasserdichtigkeit (Standard) langlebige und dauerhafte Dichtigkeit erfüllt die DIN 18322 Kabelleitungsbau Einsatz von standardisierten Hauseinführungen einfache Nachbelegung: Das heißt, ein eventuell erforderlicher Austausch von Versorgungsleitungen mit minimalem Tiefbauaufwand

Die Mehrsparten-Hauseinführung... für eine kompakte Einführung der Versogungsmedien. Mehrsparten-Hauseinführungen bringen die Strom-, Erdgas-, Trinkwasser und Telekommunikationsleitungen gebündelt in den Anschlussbereich. weniger Platz für die Hausanschlüsse: Bei Einführung der Versorgungsleitungen mittels einer Mehrsparten-Hauseinführung befindet sich der Hausanschluss nur noch an einer Stelle und minimiert so die Installationsfläche. vereinfachter Bauablauf: Beim Anschluss von Leerrohren an die Mehrsparten-Hauseinführung können Leitungsgräben sofort nach dem Verlegen der Leerrohre geschlossen werden. größere Sicherheit: DVGW-Zulassung ist bei der Belegung mit einem Erdgasanschluss notwendig Gas- und Druckwasserdichtigkeit (Standard) langlebige und dauerhafte Dichtigkeit erfüllt die DIN 18322 Kabelleitungsbau einfache Nachbelegung: Das heißt, ein eventuell erforderlicher Austausch von Versorgungsleitungen mit minimalem Tiefbauaufwand geringe bauliche Ausdehnung für den Leitungsgraben aller Sparten

Sonderfälle bei der Hauseinführung... wenn es mal nicht passt, dann finden wir gemeinsam eine Lösung. Bei einem höheren Leistungsbedarf oder bei Fernwärme ist die Nutzung einer Mehrsparten-Hauseinführung manchmal nicht möglich, da die Leitungsdimension größer als die Belegungskapazität ist. In dem Fall ist vor dem Einsatz immer die Rücksprache mit uns erforderlich. Der Einbau der Hauseinführungen erfolgt bauseits gegebenenfalls in Abstimmung mit uns. Die Position der Einführung hat entsprechend der einschlägigen Normen zu erfolgen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Während der Bauphase... damit während der Bauphase eine Versorgung mit Baustrom und Bauwasser gesichert ist. Ob groß oder klein die Versorgung muss gesichert sein. Nennen Sie uns Ihren Bedarf auf der Baustelle, damit wir für Sie eine passende Lösung finden. Abhängig von Ihrem Bauablaufplan können die Anschlüsse frühestens in den vollständig geschlossenen Rohbau installiert werden. Sinnvoller ist es allerdings die Anschlüsse erst dann zu installieren, wenn der Anschlussbereich weitestgehend fertig gebaut ist. Das heißt die Installationsfläche fertig geputzt und der Estrich eingebaut ist. Die Vorinstallierten Futterrohre bzw. Hauseinführungen ermöglichen eine problemlose Installation.

Inbetriebnahme und Zählereinbau... Ihr Installateur beantragt mit Ihnen die erforderlichen Zähler. Die Unterlagen hält er für Sie bereit. Verwenden Sie für die Stromzähler den Auftrag zur In-/Außerbetriebsetzung. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein Zähler für Ihren Haushalt/Gewerbe, die Baustromversorgung, oder Zähler für EEG/KWK-Anlagen handelt. Für Gaszähler und Änderungen an der Gas-Installationsanlage verwenden Sie die Gasinstallationsanmeldung. Hierzu ist auch die Abnahme des Abgassystems hinzuzufügen. Auch für die Anmeldung von Wasserzählern haben wir ein einfaches Anmeldeformular für Sie bereitgestellt.

Impressum Wir sind Ihr leistungsstarker Dienstleister für die Energieund Versorgungsbranche in Mitteldeutschland. Unsere Energie ist Ihr Erfolg. Persönliche Beratung erhalten Sie an unserem Standort in Merseburg. König-Heinrich-Straße 19a 06217 Merseburg Quelle: Google Maps Herausgeber: Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt-Süd mbh Bildnachweis: Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Franz Schuck GmbH Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt-Süd mbh Kontakt Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt Süd mbh Südring 120 06667 Weißenfels (03443) 28 73-0 info@sg-sas.de weitere Infos unter: http://sg-sas.de

Notizen

Störrufnummer 01802 755222 Sie haben Probleme mit Ihrer Energie- oder Internet versorgung? Dann melden Sie sich bei uns. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Wir sind ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Weißenfels und Stadtwerke Merseburg sowie der Technischen Werke Naumburg. Plan- und Schachtscheinauskunft Vor Beginn von Tiefbauarbeiten oder geplanten Änderungen von Gebäuden in Form von Neubauten, Anbauten oder Rückbauten sind rechtzeitig die Projekte anzuzeigen. Bitte stellen Sie Ihre Plan- oder Schachtscheinanfrage per E-Mail an uns. planauskunft@sg-sas.de V 1.0