glücklich... Schweißarbeiten

Ähnliche Dokumente
Rostgrade. Noch harmlos (ksd Rostgrad 1): Flugrostansatz, links im Bild bis gute Anrostung, am rechten

Kofferraumboden sanieren

Praxisbeispiel. Schlichthammer, eventuell einen Schrumpfhammer und einen Schweifhammer (im Bild von links nach rechts).

Pelox RE. glücklich... DEPOT

Roststopper. glücklich...

TRENN- & SCHLEIFWERKZEUGE FÜR KFZ-PROFIS VERTRAU BLAU! PROFESSIONAL TOOLS

glücklich... Owatrol Öl

VX 800 Auspuffsanierung HinkePank Seite 1 von 13. Hier werden alle Arbeiten auf der linken Seite gezeigt. Rechte Seite dann analog.

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern

Bauanleitung Trickbox

Sanierung des Frontscheibenrahmens am T4

Heckklappe cleanen VW Polo 86c 2f Coupé Für alle Anleitungen auf wird keine Haftung übernommen

Vorbereitung. Verzinnungspaste

Bild 1 Bild 2. Bild 3 Bild 2. Zierleisten vorne entfernen, wenn vorhanden. ASÖ-Deckel entfernen. Bild 3. PROJEKT Fiat 500 cup / Montage Vorbereitung

Bauanleitung Bell UH-1C für den T-Rex Auch Online in Farbe unter: -> Bauanleitungen

Tutorial: Riemchen-Puschen

> Nähanleitung < Mit der neuen Nähanleitung von stoffe.de zeigen wir, wie du eine Kuscheldecke aus Fleece und Baumwolle ganz einfach nähen kannst.

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

Bauanleitung Camera Obscura

Unterbodenschutz auffrischen

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Kinderpferd Großer Onkel

glücklich... Kaltbrünierung

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Technisches Datenblatt Gültig ab: Ersetzt:

Du hast dir eine Laptoptasche von Frau Scheiner genäht und möchtest sie auch an Tagen ohne Laptop benutzen?

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

So wird der Rumpf geliefert, bitte grob an den Kanten ausschneiden. Leitwerk ist in neuer Form geändert.

Presseinformation Jetzt ist Rostschutzzeit! Teroson bietet Produkte zur Vorbeugung und Reparatur

Ihr benötigt die folgenden Materialien, um euren eigenen THW-Wagen zu basteln:

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Anleitung: Schutzgas-Schweißen in 20 Min.

Die runde Schachtel 1

Wilde Socken. Viel Spass!ß. Idee und Umsetzung: Katy Gellweiler. Einfache Handpuppen aus Socken in 3 grundsätzlichen Varianten zum nachbasteln.

Umbau-Anleitung eines Trabant 601 Universal zum Pick-Up

Geschenktüten falten/falzen aus Kalenderblättern

Fertan. Rostumwandler

mmw/sd ze04. Anleitung für das Verlegen von TBS-Decksbelag

Funktionsweise. Vorbereitung. Verzinkung

Meditationskissen Dirk

Marja Katz. Freebook Mascha - Eimertasche für Sandspielzeug. Freebook Mascha Marja Katz Antonia Albrecht

Nähanleitung Landsknecht Wams

ANLEITUNG VASENHÜLLE

Futterautomat aus Fruchtsaftflasche Bastelarbeit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V.

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Bauanleitung Mattenrüstung

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

Anleitung: Racing-Bollerwagen selber bauen Schritt für Schritt

Ihre Bauteile. San Felipe: Schritt für Schritt. Werkzeug und Material. Galionsstützen Ruderbauteile. Seitenschneider Hammer Pinzette Rundzange

Bitte beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben der verwendeten Kleber, Reiniger u.ä.

Saxscheide. ..: Werkzeug. ..: Material

Buchsafe Das benötigen Sie:

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

Tutorial. Raffkragen. Kragenerweiterung für das Schnittmuster MIRO von Worawo

Anleitung: Doppelstabmattenzaun bauen HORNBACH

FreeBook Einkaufstasche von Marinellas World marinellasworld.wordpress.com

In 10 Schritten zum Kofferraum-Ausbau für die Reserveradmulde

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Fotostory: Einspritzpumpe ausbauen

Blumenzaun Klein Amsterdam

Schnittmuster Ellie Mae Designs 172

schön, dass du dir mein erstes Ebook heruntergeladen hast! Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Turnbeutel nähen kannst.

Anhängerkupplung, fest

Game of Thrones Umhang der Starks. Tutorial

HOCHBETT KUNIBERT NACHBAUANLEITUNG

Anleitung für ein Stoffkörbchen

Pompfenbauanleitung Version vom

EBook Dotti. Dotti kann zwei Fotos mit sich tragen. Als Erinnerung an Jemanden, zum Kuscheln für Dich oder als Einschlafhilfe für die Kleinsten.

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

So wenden sie die Schleifstütze 1, um diesen Werkzeughalter anzuwenden.

Mängelbericht Ford Mustang GT (LA-GT 550)

Bauanleitung solarer Trichterkocher von Michael Bonke überreicht durch Solarkochschule e.v., Rheinbach (

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

8 Trenn- und Schruppscheiben

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

freie Form oder gerade Linie - einfach schneiden Einfach vor Ort auf Maß schneiden

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass

Bezaubernder Adventskalender»Tannenbaum«

Verarbeitunsginformation zum Verkleben von Selbstklebefolien

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Wie baut man einen Schwedenstuhl?

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummer/Beschreibung: Crafter & MAN TGE ab Mj. 2017, Linkslenker Snorkel

Bauanleitung Bell Ranger für den DF60

Hoffmann-Schwalben mit der WoodRat

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer

Für kleinere Aufkleber und Schriftzüge Vorteile: Rasche Verarbeitung Nachteile: Wenn einmal aufgeklebt, kein Verschieben mehr möglich

7 - Trenn- und Schruppscheiben

Adventstanne Schmuckstück

Transkript:

Rostlos glücklich... Schweißarbeiten Korrosionsschutz-Depot, Dirk Schucht Friedrich-Ebert-Str. 12, D-90579 Langenzenn Beratung: +49 (0) 9101-6801, Bestellung: - 6845; Fax: - 6852 www.korrosionsschutz-depot.de

Praxisbeispiel Anhand einer Radhausunterkante zeigen wir hier das Anfertigen eines einfachen Reparaturblechs, sowie zwei verschiedene Arten des Schweißens: stumpfes Schweißen und überlappendes Lochpunktschweißen. Partiell blätterte hier bereits der Steinschlagschutz ab und es zeigten sich auch schon kleinere Rostflecken. Nach der groben Entfernung des Unterbodenschutzes mit einer gezopften Drahtbürste auf dem Winkelschleifer sieht man dass der Rost doch schon größere Flächen befallen hat. Der markierte Bereich ist Teil des selbsttragenden Fahrzeugrahmens und der Radhausschale. Über die Jahrzehnte hat sich unter dem Unterboden-, bzw. Steinschlagschutz unbemerkt Rost entwickelt, der punktuell sogar für Durchrostungen gesorgt hat. Da der Blechfalz an der untersten Kante nicht mehr ganz rostfrei ist, besteht zu befürchten dass der hinter diesem Blech liegende Hohlraum auch schon angegriffen ist. Wir entscheiden daher das Blech großzügig auszuschneiden. Sehr gut eignet sich zum Austrennen unsere extradünne Trennscheibe mit 0,8mm Stärke. Aufgrund der minimalen Scheibenstärke lässt sich das Blech sehr gefühlvoll wie Butter schneiden. Die Gefahr abzurutschen ist sehr gering und man schafft sehr saubere und exakte Schnitte.

Das durch den Rost geschwächte Blech lässt sich relativ leicht mit einer Zange von den unteren Schweißpunkten abreißen, sodass wir uns hier das Aufbohren mit einem Schweißpunktbohrer sparen können. Die letzten verbleibenden Blechfitzel lassen sich mit unserem extrascharfen Karosserietrennmeißel und einem schweren Hammer einfach abschlagen. Schon auf den ersten Blick sieht man, dass das etwa 10 Jahre zuvor eingebrachte Fluid-Film den Hohlraum gerettet hat. Das alte Hohlraumwachs der Originalversiegelung ist immer noch leicht feucht durch die Tränkung mit Fluid-Film. Am rechten Bildrand erkennt man auch wie gut Fluid-Film in den Falz vorgedrungen ist (hier ist es dunkel - die anderen Bereiche des Falzes sind erst durch das Schaben mit dem Meißel wieder rostfarben geworden). Der genaue Blick in den Träger zeigt einen insgesamt intakten Hohlraum und begrenzten Rostbefall auf dem Blechfalz. Am rechten Ende lässt der Rostbefall des Blechfalzes nach, sodass ein weitergehendes Heraustrennen von Blech nicht nötig ist. Der Falz im weiteren Verlauf ist ebenso rostfrei wie der Hohlraum selbst ein Blick mit der Taschenlampe in alle Richtungen hat uns hier Sicherheit verschafft. Mit der SVS Scheibe haben wir jetzt den Blechfalz und das Radhausblech im Bereich der nun folgenden Schweißung komplett entrostet. Noch zu reparieren, allerdings nur mit deutlichem Aufwand, da teilweise kleinere Durchrostungen vorhanden sein können.

Die SVS Scheibe trägt nur Rost, Lack und Unterbodenschutz ab, greift aber intaktes Metall im Gegensatz zu normalen Schleifscheiben nicht an. Nun geht es daran ein passendes Einschweißblech zurechtzuschneiden. Aufgrund der Tatsache dass das Radhaus hier nur einfach gewölbt ist, können wir mit zwei Streifen Gewebeklebeband das Loch zukleben und mit einem Marker an den Schnittkanten entlangfahren um die Konturen für das neue Blech abzunehmen. Die angezeichneten Pfeile markieren die Schnittseite am doch recht dicken Filzstiftstrich. Das Gewebeklebeband zieht man dann einfach vom Radhaus ab und klebt es auf ein Stück (verzinktes) Tafelblech. Entsprechend unserer Markierung schneiden wir das Blech mit einer so genannten Durchlaufblechschere zurecht. Spätestens jetzt wird klar warum die Pfeile an der Markierung so wichtig sind. Würde man in diesem Fall auf dem angezeichneten Strich schneiden oder sogar auf der Innenseite davon, wäre das Blech viel zu klein. Das erste Probehalten zeigt dass das Blech insgesamt schon gut passt - nur unten rechts haben wir etwas zu großzügig geschnitten und müssen noch etwas wegnehmen aber besser ein zu großes Reparaturstück als ein zu kleines.

Im zweiten Anlauf passt es dann. Auf den Stehfalz schweißen wir das Blech mit ein paar Punkten, dazu setzen wir alle ca. 3-5 cm ein Loch mit der Lochzange. Der obere Rand wird stumpf ohne Überlappung geschweißt, hier brauchen wir also keine Löcher. Wir können das Blech nun mit Gripzangen endgültig fixieren um die Schweißarbeiten zu beginnen. Zunächst setzt man nur 2 maximal 3 Schweißpunkte um das Blech anzuheften. Danach kann man hier und da noch etwas nachrichten wenn nötig, bzw. wie in unserem Fall die Blechwölbung mit dem Hammer noch etwas herausarbeiten. Da beim Schweißen auch immer wieder etwas Blechverzug entstehen kann, sollte man anfangs nach ein paar Schweißpunkten immer wieder den richtigen Sitz des Blechs kontrollieren und gegebenenfalls mit dem Hammer nacharbeiten. In der Regel wird man die Lochpunkte mit einer etwas höheren Stromstärke schweißen als die stumpf gesetzten Schweißpunkte (hier am oberen Rand) um Durchbrand zu vermeiden. Bei zu hohen Stromstärken hat man an einem stumpf gesetzten Schweißpunkt sehr schnell ein Loch anstelle einer Schweißverbindung. Mittlerweile sind hier am Blechfalz alle Punkte verschweißt und am oberen Rand ein paar Punkte mit Abstand entstanden. Das Durchschweißen einer Naht sollte man in solchen Bereichen wegen der dabei entstehenden großen Hitze vermeiden. Dies kann sonst leicht zu starkem Blechverzug führen.

Wir setzen also immer wieder im Abstand von ein paar cm einen Punkt, bis wie an einer Perlenkette die komplette Naht mit Schweißpunkten zu ist. Die stumpfe Schweißnaht hat den Vorteil keine Blechüberlappung zu haben in der sich später Wasser halten könnte. Neuer Rost ist beim stumpfen Schweißen also eher ausgeschlossen. Dafür versprödet das Blech rechts und links der Schweißnaht und gilt dann als nicht mehr so stabil wie eine Punktschweißung. Das stumpfe Schweißen ist an tragenden Teilen nicht erlaubt. Im Zweifel sollte man sich im Vorfeld mit einen TÜV-Prüfer absprechen. Wer am Schweißen noch nicht so seine Freude hat, wird sie spätestens jetzt beim Verschleifen der Schweißnaht mit der Fächerschleifscheibe oder Schruppscheibe finden, wenn nach und nach eine gesunde und saubere Blechfläche entsteht. In unserem Fall sieht man die obere Schweißnaht noch ganz minimal. Da im Radhaus noch ein etwas dickerer Chassislack oder Unterbodenschutz aufgetragen wird spielt das keine Rolle. Außen auf der Karosserie sollte man noch gründlicher Verschleifen. Schon eine gut füllende Rostschutzgrundierung kaschiert hier einiges, unter einem Chassislack bzw. Steinschlagschutz ist von der Naht später nichts mehr zu erkennen. Auf das blank geschliffene Blech haben wir vor dem Grundieren zur Sicherheit noch einen Rostumwandler aufgetragen (Fertan oder Kovermi eignen sich sehr gut) um eventuellen Restrost in Mikroporen zu stoppen. Den Hohlraum und somit vor allem auch den Blechspalt werden wir nach Fertigstellung des Radhauses wieder mit Fluid-Film versiegeln um zukünftigem Falzrost sicher vorbeugen zu können.