aerosilent topo Einbau

Ähnliche Dokumente
Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

aerosmart M / L Einbau

aerosilent business aeroschool Einbau

aerosilent stratos Einbau

aerosilent stratos Einbau

aerosilent bianco Einbau

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

aerosilent standard Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme

Kompaktgeräte 5.5 aerosmart mono Seite aerosmart mono

Produkte vbox Seite 63. vbox _01

Einbauanleitung aeroschool 600 BG aeroschool 600

Einbauanleitung. aerosilent exos

Einbauanleitung Einzelraumregelung psiioroom

aerosilent classic Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme

Produkte aerosilent bianco Seite 3. aerosilent bianco _01

Produkte aerosilent stratos Seite 13. aerosilent stratos. lieferbar ab ca. Mai _00

aerosilent stratos Zulassung in Bearbeitung

Komfortlüftungsgerät aerosilent business aeroschool

Kompaktgeräte 5.6 aerosmart xls Seite aerosmart xls

Produkte termosmart sc-e Seite 70. termosmart sc-e _03

Bedienung smarterma9

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

Einbauanleitung. aeroschool 600 BG aeroschool 600. aeroschool 600 BG. aeroschool 600

ready SMART HOME sdecoret - fotolia.com Einfach bedienen UND intelligent automatisieren. Loxone Smart Home ready

Filterwechselanleitung. Kompaktgerät x²a9

Maßzeichnungen...7 Rechtsausführung...7 Linksausführung...8. Transport, Verpackung...9 Transport der Geräte...9 Verpackung...9 Lieferumfang...

aerosilent bianco Filterwechsel

by drexel und weiss Filterwechsel

aerosilent business / aeroschool

aerosilent stratos Filterwechsel

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

aerosilent centro Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

termosmart sc-e Einbau

aerosmart m l Einbau

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Inhalt Kundeninformation...5

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

Inhalt Kundeninformation...5

aerosilent centro 2000 Einbau

Volumenstromregler vbox 120 vbox 300

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Installationsplan. Trockenautomat PT 8251 EL PT 8251 COP EL PT 8253 EL PT 8255 EL PT 8257 EL. de - DE M.-Nr.

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Frischluftheizung. Kompaktgerät

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Frischluftheizung aerosmart s

aerosilent bianco Komfortlüftung Komfortlüftung aeroschool business, aeroschool 600 BG, aeroschool 600 Komfortlüftung aerosilent centro

Wärmerückgewinnungsgeräte

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

9.1 Bediengeräte / MSR

Wärmerückgewinnungsgeräte

Installationsplan / Installation plan PT 7401 G

1. Lüftungsgeräte. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 4 KL500-L KL500-R

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

Luftverteilsystem CWL-Excellent

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Montage-, Wartungsund Bedienungsanleitung RSJ-15/190. Modell. Trinkwasserwärmepumpe

Vor- und Nacherwärmung

aerosilent exos Inbetriebnahme V4

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland

Montage-/Bedienungsanleitung

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Montage- und Bedienungsanleitung

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250

VENTIHEAT WRG. Dezentrales Wärmerückgewinnungsmodul 120 m³/h. Wärmerückgewinnungsmodul 120

Lüftung mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LWZ 70 E

aerosmart Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

Zentrales Lüftungsgerät aerosilent centro 1200

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Frischluftheizung aerosmart s

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Installationsplan. Trockenautomat PT 7186 EL. de - DE M.-Nr / 05

Einbauanleitung aerosilent centro 1200

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

WOHNUNGSLÜFTUNGSBOX. Register 3

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

aerosilent centro 1200

TD Renovent Excellent und und

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Transkript:

aerosilent topo Einbau

Inhalt Technische Daten 4 Allgemeine Hinweise 5 Einführung... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 Fehlanwendungen... 5 Sicherheitshinweise... 5 Umgebungsbedingungen 6 Aufstellungsort... 6 Isolation der Luftleitungen... 6 Frostfreihaltung der Außenluft... 6 Feinstaubfilterung der Zuluft... 6 Maßzeichnung 7 aerosilent topo (Rechtsausführung)... 7 aerosilent topo (Linksausführung)... 8 Transport, Verpackung und Aufstellung 9 Transport der Geräte... 9 Verpackung... 9 Aufstellung... 9 Gerätezubehör 10 Gerätefüße... 10 Montagekonsole...11 Anschlüsse 12 Lufttechnische Anschlüsse... 12 Schalldämpfer...12 Wasseranschlüsse... 12 Elektrische Anschlüsse... 14

Technische Daten Netzversorgung... 230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung...13 A Nennluftmenge...120 m 3 /h max. Luftmenge bei 100 Pa extern...180 m 3 /h Wärmebereitstellungsgrad... ca. 85 % Max. Leistungsaufnahme der Ventilatoren (180 m 3 /h und 150 Pa extern)...75 W Thermische Leistung des optionalen PWW-Heizregisters (Nennluftmenge und VL/RL 60/45)...1350 W Schallleistungspegel bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse...31 db(a) Zuluftstutzen...32 db(a) Abluftstutzen...34 db(a) Gewicht... 68 kg Wärmerückgewinnungsgrad des Plattenwärmetauschers nach VDI 2071 bei Nennvolumenstrom...85 %

Allgemeine Hinweise Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Komfortlüftungsgerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die sowohl vor Personenschaden bewahren als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Auf den Bildern sehen Sie immer die Rechtsausführung des Gerätes (Zuluft befi ndet sich rechts). Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung fotokopiert, anderweitig vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Technische Änderungen Änderungen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist bestimmt für die Belüftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen von Passivhäusern und ggf. für passivhaus-nahe Gebäude, je nach Berechnung und Gebäudekonzept. Fehlanwendungen Alle anderen Verwendungen, außer in der bestimmungsgemäßen Verwendung angeführt, sind unzulässig. Das Gerät ist nicht zum Entfeuchten von Rohbauten zugelassen. Trocknung und Aufheizen der Baumasse können beträchtlichen Schaden am Gerät verursachen. Das Lüften von Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.b. Sauna, und mit extrem belasteter Abluft (Rauchgase, stark fetthaltige Luft, explosive Abluft) sind ebenfalls nicht zulässig. Sicherheitshinweise WARNUNG: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Personen- oder Geräteschäden führen kann. ACHTUNG: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Sachbeschädigung führen kann. HINWEIS: Anmerkungen mit nützlichen Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz. Einbau Seite 5

Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Voraussetzung für die Aufstellung des Gerätes ist der fertige Bodenaufbau sowie die wasserseitigen Anschlüsse. Weiters ist eine Einbringöffnung von 700 mm erforderlich. Für Revisionsarbeiten (z.b. Filterwechsel) muss vor dem Gerät ein Freiraum von mindestens 600-800 mm eingehalten werden. Für die Luftleitungen ist ebenfalls der erforderliche Freiraum vorzusehen. Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +5 bis +40 C. Der Aufstellort sollte nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Kanalabschnitte mit großer Temperatur-Differenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten. Isolation der Luftleitungen Die Inbetriebnahme der Geräte ist ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen nicht zulässig, da entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponenten beschädigen kann. Die Isolationsstärken sind laut Haustechnikplanung, kalte Leitungen im Innenbereich aber mindestens mit 50 mm, diffusionsdicht, auszuführen. Frostfreihaltung der Außenluft Die in das Gerät eintretende Außenluft muss eine Temperatur von mindestens 3 C aufweisen. Dies wird entweder mit Hilfe eines Erdwärmetauschers oder mittels einer im Gerät integrierten elektrischen Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Feinstaubfilterung der Zuluft Die Feinstaubfi lterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen (Außenluft). Vom Betrieb der Anlage ohne Feinstaubfi lterung ist abzuraten. Der Feinstaubfi lter ist im Gerät integriert. Seite 6 Einbau

Maßzeichnung aerosilent topo (Rechtsausführung) 8 7 1015 100 100 100 66 600 382 6 93 135 144 135 93 115 140 2 3 1 4 1... Luftanschlussstutzen Außenluft, DN 125 2... Luftanschlussstutzen Abluft, DN 125 3... Luftanschlussstutzen Fortluft, DN 125 4... Luftanschlussstutzen Zuluft, DN 125 5... Durchführung für die elektrischen Leitungen 6... Revision Filter und Steuerungseinheit 7... Anschluss Heizregister ¾ IG (unten) 8... Kondensatablauf ¾ AG (unten) Einbau Seite 7

aerosilent topo (Linksausführung) 1015 100 66 7 8 100 100 600 382 6 93 135 144 135 93 115 140 4 3 2 5 1 1... Luftanschlussstutzen Außenluft, DN 125 2... Luftanschlussstutzen Abluft, DN 125 3... Luftanschlussstutzen Fortluft, DN 125 4... Luftanschlussstutzen Zuluft, DN 125 5... Durchführung für die elektrischen Leitungen 6... Revision Filter und Steuerungseinheit 7... Anschluss Heizregister ¾ IG (unten) 8... Kondensatablauf ¾ AG (unten) Seite 8 Einbau

Transport, Verpackung und Aufstellung Transport der Geräte Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Gesamt-Nettogewicht des aerosilent topo beträgt ca. 68 kg. Beim Transport sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Verpackung Die Verpackung besteht aus folgenden Einzelteilen: Holzpalette, Kartonhülle, Einlagen aus Styropor, Spanngurte aus Kunststoff. Entsorgen Sie die Verpackung bitte nach den örtlichen Bestimmungen. Aufstellung Gerät am vorgesehenen Ort aufstellen, ca. 60 mm Abstand zur Wand und mit den Stellfüßen lotrecht einrichten. Bitte verlassen Sie das Gerät nie in geöffnetem Zustand auf der Baustelle. Einbau Seite 9

Gerätezubehör Gerätefüße Mit Hilfe dieser Füße kann das Komfortlüftungsgerät aerosmart topo höher gestellt werden. Dies erleichtert bei Aufstellung auf dem Boden den Anschluss des optionalen Heizregisters und auch die Siphonierung des Kondensatablaufs. Bestellbezeichnung... Nummer Satz Gerätefüße, bestehend aus 4 Stk....170.0105 Maßbild Seite 10 Einbau

Montagekonsole Montagekonsole aus verzinktem Stahl für Wandmontage. Für das Gerät aerosilent topo werden 2 Stück benötigt. Die Konsole kann sowohl mit dem vertikalen Schenkel nach unten, als auch nach oben montiert werden. Demontieren Sie die Gerätefüße und schrauben Sie diese als Schwingungspuffer in die dafür vorgesehenen Gewindelöcher der Montagekonsole. Um die Übertragung von Körperschall zwischen Wänden und Gerät zu verhindern, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm einzuhalten. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät die Befestigungsschrauben nicht berührt. Abmessungen Montagekonsole (mm): 30 Ø9 70 60 50 60 497 100 357 5 385 Bestellbezeichnung... Nummer Montagekonsole topo...170.0101 Einbau Seite 11

Anschlüsse Hinweis: Revisionsdeckel und Deckel der Steuerungseinheit dürfen nur von autorisierten Fachpersonen geöffnet werden. Bitte ziehen Sie alle Schrauben vorsichtig mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher über Kreuz wieder an da ansonsten die Einpressmuttern ausgerissen werden können. Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x DN125) befi nden sich am Gerätedach. Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Um den Schalldruckpegel in Aufenthaltsräumen (Zuluft) unter 20 db(a), in Funktionsräumen (Abluft) unter 25 db(a) zu halten, empfehlen wir den Einbau folgender mineralfaserfreier Schalldämpfer: Bestellbezeichnung... Nummer Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 mm...105.0300 Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Größe der Schalldämpfer anzupassen. Wasseranschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Geräteboden ein Schlauchanschluss mit ¾ AG angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Um den Siphon unterhalb des Gerätes auszuführen stehen als Zubehör erhöhte Gerätefüße zur Verfügung. Kondensatanschluss handfest anziehen. Heizregister (optional) Für den Anschluss des integrierten Heizregisters zur Erwärmung der Zuluft stehen Anschlussmuffen mit ¾ IG zur Verfügung. Der Entlüftungshahn (a) befi ndet sich im Inneren des Gerätes (siehe Bild). Die Wasseranschlüsse sind nach DIN 1988 (DIN EN 1717) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Es ist ohne Absperrmöglichkeit ein Überdruck-Sicherheitsventil Seite 12 Einbau

zu installieren. Die Austrittsseite des Sicherheitsventils muss mindestens eine Nennweite größer sein als die Eintrittsseite. Der maximale Betriebsdruck beträgt 6 bar. Bei höherem Vordruck ist ein Druckreduzierventil in die Kaltwasserleitung einzubauen. Zum Schutz vor Korrosion im Heizregister muss der Heizkreis laut Norm (VDI 2035) mit vorbehandeltem Wasser befüllt werden. Einbau Seite 13

Elektrische Anschlüsse Achtung: Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung am Gerätedach in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel muss der Steuerungsteil mit der dafür vorgesehenen Abdeckung verschlossen werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: Stromversorgung... 3 x 1,5² Verbindung zum Raumbediengerät *...10 x 0,5² (geschirmt) Raumgerät 1 2 3 4* 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 CPU Summenstörung max. 0,5 A Hausverteiler L N L N PE Lüftungsgerät * = optional Seite 14 Einbau

Raumbediengeräte für aerosilent topo 3-Stufen-Schalter Taste für Stufenwahl 0, 1, 2, 3 (Partyfunktion). Leuchtdiode (LED) für Filter und Störung. Das Bediengerät kann auf eine Standard-Unterputzdose montiert werden Abmessungen (mm): 85 26 85 Filter/Störung 0 1 2 3 Bestellbezeichnung... Nummer 3-Stufen-Schalter...170.0030 3-Stufen-Schaltuhr Mit diesem Raumbediengerät können Sie ein Wochenprogramm programmieren oder die Betriebsarten manuell wählen. Zudem werden Filterstandzeit und Ventilatoren überwacht. Abmessungen (mm): 121 25 85 Enter drexel und weiss 8 121 111 12 4 7 60 70 Kabeldurchführung Bestellbezeichnung... Nummer 3-Stufen-Schaltuhr...170.0035 Einbau Seite 15

Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh. Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T 05574 47895-0 F 05574 47895-4 email office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007; FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 20070827.01 E