VDI 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen. Dr. Jens Matics VDI-Workshop Lastprofile in Frankfurt, 08. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

VDI-Fachtagung Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere. Dipl.-Ing. Jörn Benthin (Dr. Manfred Lange, Tim Hanisch)

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Evaluation von Power-to-Heat-Potenzialen mittels Zeitraffertests für Einfamilienhäuser

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme der Zukunft" 26. Januar 2016

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

in die dezentrale Energieversorgung

Energie die rechnen kann.

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

DIN Bl. 4 (Entwurf)

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Dachsbau in der Lüttje Burg

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Kleine Blockheizkraftwerke

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

progres.nrw Markteinführung 2018

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Pressegespräch E-world energy & water

ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Quartiersstrom für Mieter

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Transkript:

VDI 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen Dr. Jens Matics VDI-Workshop Lastprofile in Frankfurt, 08. Juni 2017

W e r i s t c i t y - e n e r g y? city-energy ist ein Energiedienstleister für dezentrale Energiesysteme aus Heiligenhaus in NRW. Ziel ist es, möglichst viele Menschen an effizienten und wirtschaftlichen Versorgungskonzepten teilhaben zu lassen. Unser Leistungsspektrum umfasst o Beratungen zur Energieeffizienz von privat und gewerblich genutzten Gebäuden, o Projektentwicklungen zur eigenen lokalen Strom- und Wärmeproduktion, o Betreibermodelle auf Basis von Mieterstrom und Contracting. 2

A n w e n d u n g s b e r e i c h u n d Z i e l d e r V D I - R i c h t l i n i e 4 6 5 6 Weißdruck erschienen: September 2013 inkl. Berechnungsprogramm auf CD Anwendungsbereich: KWK-Anlagen mit Brennstoffleistung bis 70 kw für Einsatz in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern (bis 40 Wohneinheiten) und Kleingewerbebetrieben (eingeschränkt) Ziel im Planungs- und Dimensionierungsprozess: gebäudespezifischer Vergleich von Betriebskenngrößen unterschiedlicher Mikro-KWK-Anlagen unter gleichen Rahmenbedingungen auf Basis der Referenzlastprofile aus der VDI 4655 Eine Übersicht der über 80 marktverfügbaren KWK-Anlagen mit el. Leistung bis 20 kw bietet www.bafa.de Verbrennungsmotor 5,5 kw el / 12,8 kw th Brennstoffzelle 1,5 kw el / 0,6 kw th Stirlingmotor 1,0 kw el / 5,5 kw th 3

K o m p o n e n t e n e i n e r M i k r o - K W K - A n l a g e Mikro-KWK-Anlage besteht aus KWK-Gerät, Zusatzheizgerät, thermischem Speicher 4

4 S c h r i t t e d e s B e r e c h n u n g s p r o g r a m m d e r V D I 4 6 5 6 1. Planer/ Kunde Gebäudespezifische Referenzlastprofile gemäß VDI 4655 2. Hersteller Charakteristika der Mikro-KWK-Anlage gemäß Parameterdatei 3. Berechnungsprogramm gemäß VDI 4656 4. Gebäudespezifische KWK-Kenngrößen 5

1 ) G e n e r i e r u n g d e r g e b ä u d e s p e z i f i s c h e n R e f e r e n z l a s t p r o f i l e n a c h V D I 4 6 5 5 Dateinamen vergeben Gebäude-Eigenschaften eingeben Baujahr, Haustyp, Wohnfläche, Klimazone, Verbrauchswerte vorgeben/ ermitteln gemessene Jahreswerte vorgeben, oder Jahresverbrauch aus Gebäude- Eigenschaften automatisch ermitteln, oder falls Lastgänge in Δt= 1 Min existieren, können diese eingelesen werden. Referenzlastprofil gemäß VDI 4655 automatisiert erstellen. Verwendete Zeitauflösung: EFH 1 Min. / MFH 15 Min. 6

2 ) E i n g a b e d e r C h a r a k t e r i s t i k a d e r M i k r o - K W K - A n l a g e 1. Planer/ Kunde Gebäudespezifische Referenzlastprofile gemäß VDI 4655 2. Hersteller Charakteristika der Mikro-KWK-Anlage gemäß Parameterdatei 3. Berechnungsprogramm gemäß VDI 4656 4. Gebäudespezifische KWK-Kenngrößen 7

K W K - H e r s t e l l e r b e s c h r e i b t t e c h n i s c h e s A n l a g e n - Ve r h a l t e n ü b e r P a r a m e t e r d a t e i Die Parameterdatei des Herstellers enthält: Eigenschaften von KWK- und Zusatzheiz-Gerät statische Kennlinie, Statische Kennlinie: Beispiele: An- Abfahr-Verhalten Lastwechselverhalten, Anfahr- und Abfahrverhalten, Regelungseigenschaften: wärmegeführt, stromorientiert, stufig/ kontinuierlich, Regelungsparameter Eigenschaften des thermischen Speichers Volumen, Wärmeverluste. Download auf www.vdi.de Alle von den Herstellern bereitgestellten Parameterdateien (> 60) stehen im geschützten Bereich der VDI-Homepage zur Verfügung. Wenn neue Dateien verfügbar, werden die registrierten Nutzer benachrichtigt. 8

3 ) I t e r a t i v e B e r e c h n u n g d e r S y s t e m z u s t ä n d e d e r K W K - A n l a g e 1. Planer/ Kunde Gebäudespezifische Referenzlastprofile gemäß VDI 4655 2. Hersteller Charakteristika der Mikro-KWK-Anlage gemäß Parameterdatei 3. Berechnungsprogramm gemäß VDI 4656 Simulationsschrittweite 1 Min. (= 1440 Schritte pro Tag), betrachteter Zeitraum: 1 Jahr 4. Gebäudespezifische KWK-Kenngrößen 9

4. B e w e r t u n g K W K - A n l a g e a u f B a s i s e r m i t t e l t e r g e b ä u d e s p e z i f i s c h e K e n n g r ö ß e n Mikro-KWK-Gerät generierte elektrische und thermische Energie elektrischer und thermischer Nutzungsgrad, Gesamtnutzungsgrad Betriebsstunden Anzahl der Startvorgänge (Taktung) Zusatzheiz-Gerät generierte thermische Energie thermischer Nutzungsgrad Elektrisches Netz Energieaustausch (Einspeisung und Bezug) Eigennutzungsanteil des KWK-Stroms Ermittelte energetische Kenngrößen können in anschließende Wirtschaftlichkeitsberechnung einfließen. 10

VDI 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen w w w. c i t y - e n e r g y. d e j e n s. m a t i c s @ c i t y - e n e r g y. d e Dr. Jens Matics VDI-Workshop Lastprofile in Frankfurt, 08. Juni 2017