Vormerkung zur Aufnahme im stationären Hospiz

Ähnliche Dokumente
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:

Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

2

Informationsblatt zur Datenverarbeitung und zur Schweigepflicht

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten. Sehr geehrte Gäste,

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Informationsblatt zur Datenverarbeitung und zur Schweigepflicht

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Datenschutzerklärung für Bewerber

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Personenbezogene Daten

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

Anlage 7a (Landesdatenschutzgesetz) zum Heimvertrag für Bewohner in vollstationären Pflegeeinrichtungen

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Information zur der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzerklärung der Lindenbaum GmbH

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:

Rechte der betroffenen Person

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Hinweise zur Datenverarbeitung

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

Sehr geehrte Lieferanten und Dienstleister,

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten

ANMELDUNG ZUR HEIMAUFNAHME

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Information nach der DSGVO bei Datenerhebung

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten

Wir freuen uns, dass Sie eine Tätigkeit in unserem Hause in Erwägung ziehen und sich bei uns beworben haben.

Informationsblatt über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Bekannter Partner: Wird ein bestimmter Partner gewünscht? ja nein. Einverständnis des Partners liegt vor? ja nein

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten. Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER SPRINGER MASCHINENFABRIK GMBH ZU BEWERBUNGEN

Kurs-Anmeldung Fax 0711/

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Begutachtungen in der Medizin

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutzerklärung für Netzwerkpartner 1

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Datenschutzerklärung der FRÖBEL Gruppe für Schulverträge

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Sehr geehrte Bewerber, Sehr geehrte Mitarbeiter,

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragen

Anlage Datenschutz Einwilligungserklärung und Datenschutzinformationen gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Dienstleister und Lieferanten

Datenschutzerklärung Bewerber und Mitarbeiter

Datenschutzerklärung für Stellenbewerbungen bei der K2NE Germany GmbH

Transkript:

Vormerkung zur Aufnahme im stationären Hospiz Name: Vorname:....... Anschrift:...... Landkreis: Telefon:. Geburtstag: Angehörige: Konfession:............. Kontakt:. Betreuer: Vollmacht:.... Pflegegrad: Beantragt am:. Krankenkasse: SAPV: Ja Nein Erkrankung/Diagnose:. Aktuelle Lebens- und Krankheitssituation: Nicht abgeschlossene Therapien: Infektionskrankheiten: Ja Nein.. Betroffene/r ist über die Anmeldung informiert? Ja Nein Betroffene/r ist mit der Anmeldung einverstanden? Ja Nein

Information zur Datenverarbeitung bei der Vormerkung für das stationäre Hospiz Sehr geehrte/r, es ist unser Anliegen, Ihnen durch unsere Begleitung und Beratung die Unterstützung zu bieten, die Sie brauchen. Hierzu ist es unerlässlich, sensible persönliche Informationen über Sie zu erhalten und mit diesen zu arbeiten. Gerne kommen wir unserer Aufgabe nach 15 des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) nach, Sie umfassend über die Datenverarbeitung zu informieren. Sie können uns bei weitergehenden Fragen jederzeit kontaktieren. Zwecke der Verarbeitung nach Datenarten Wir verwenden Ihre Daten jeweils nur im erforderlichen Umfang und ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen die bestmögliche Begleitung und/oder Beratung zukommen zu lassen. Stammdaten, wie z.b. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort sowie ggf. Daten Ihrer Vertreter (Bevollmächtigter, Betreuer) und ggf. Ihrer Angehörigen und/oder Vertreter für Zwecke der Begleitung oder Beratung zur Kommunikation mit Ihrem Vertreter zur Information Ihrer Angehörigen oder Bezugspersonen zum Schutz lebenswichtiger Interessen (z.b. eine stationäre Aufnahme in das Hospiz) oder mit Ihrer Einwilligung zur Einschaltung Dritter zur Unterstützung des Hospizes bei der Begleitung oder Beratung wie z.b. ambulante Dienste wie SAPV bzw. Palliative-Care-Team. Daten über Ihre persönliche oder familiäre Situation für die Erbringung unserer Unterstützung an Begleitung oder Beratung, um Ihren Angehörigen/Bezugspersonen stellvertretend (mit Ihrer Einwilligung) ein Bett im Hospiz anbieten zu können. Ihre Abrechnungsdaten, wie z.b. Rechnungsempfänger und Adresse, Daten zur Kranken- und Pflegekasse und ggf. zu weiteren Versicherungen, sowie zu den in Anspruch genommenen Leistungen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nach 6 KDG verarbeiten, wenn das KDG oder eine Rechtsvorschrift es vorsieht, Sie zweckbezogen eingewilligt haben, die Verarbeitung und Lagerung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natu rlichen Person zu schu tzen. Ihre sensiblen Daten, wie z. B. Ihre Gesundheitsdaten dürfen wir nach 11 KDG nur verarbeiten, wenn Sie in die Verarbeitung oder Lagerung der sensiblen, personenbezogenen Daten fu r einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdru cklich eingewilligt haben, die Verarbeitung oder Lagerung zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natu rlichen Person erforderlich ist und aus körperlichen oder rechtlichen Gru nden keine Möglichkeit besteht, eine Einwilligung einzuholen die Verarbeitung oder Lagerung zum Zwecke der möglichen Aufnahme und Versorgung oder Behandlung durch das Hospiz und die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich (auf der Grundlage des kirchlichen oder staatlichen Rechts oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs mit strafbewehrter Schweigeverpflichtung) erfolgt

Empfänger der personenbezogenen Daten Grundsätzlich werden Ihre Daten, die sich auf der Anmeldeliste befinden, nicht weitergeleitet. Ihre Daten können jedoch in Ausnahmefällen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. bei vorliegenden Einwilligungserklärungen auch an Dritte übermittelt werden. Als Dritte kommen in Betracht gesetzliche Kranken- und Pflegekassen private Krankenversicherungen Hausärzte bei bestehender Einwilligungserklärung Ihrerseits andere Dienste und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung Auftragsverarbeiter, derer wir uns als Mitwirkende bedienen (z. B. Softwarehersteller, IT- Dienstleister) Seelsorger, sofern Sie eingewilligt haben Kriterien der Speicherdauer Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie im datenschutzrechtlichen Sinne erforderlich. Dabei beachten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von z. B. 10 Jahren für Buchhaltungsunterlagen und Pflegedokumentation. Besteht keine Aufbewahrungspflicht, löschen bzw. vernichten wir Ihre personenbezogenen Daten zeitnah im Rahmen unserer organisatorischen Möglichkeiten, sobald feststeht, dass kein Verarbeitungszweck mehr besteht. Entsprechende organisatorische Maßnahmen sind getroffen. Erhebung der Daten Die entsprechenden Daten erheben wir soweit möglich bei Ihnen selbst. Teilweise erhalten wir Daten aber auch direkt von Ihren behandelnden Ärzten und Therapeuten oder von Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen, die Sie betreuen. Diese Daten werden bei uns im Sinne einer einheitlichen Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt. Hinweis auf die berufliche Schweigepflicht Ihre Daten werden von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Die mit der Datenverarbeitung befassten Mitarbeiter unterliegen - vergleichbar zu einem Arzt - entweder bereits kraft Gesetz oder kraft einer Verpflichtung durch den Arbeitgeber einer beruflichen Schweigepflicht, die dem des Arztes vergleichbar ist. Wird diese Schweigepflicht verletzt, zieht dies eine Strafbarkeit nach 203 Strafgesetzbuch nach sich. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung u.a. Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber der Geschäftsführung geltend machen. Sie ergeben sich aus dem Datenschutzrecht Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung: Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung: Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Ist Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung eine Einwilligung des Betroffenen, so hat dieser ein jederzeitiges Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen Selbstverständlich haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die Beschwerde kann formlos erfolgen. Folgen der Verweigerung der Bereitstellung personenbezogener Daten Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass das zur Verfügungstellen personenbezogener Daten Ihrerseits teilweise gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z.b. aus sozialrechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen) und sich zudem aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Insofern kann es erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die von uns zu verarbeiten sind. Werden zur Begleitung und Betreuung erforderliche Daten nicht zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt, kann dies dazu führen, dass unsere Begleitung oder Betreuung erheblich einschränkt wird oder unmöglich ist. Datenschutzbeauftragter des Hospizes Das Hospiz hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie können sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren betroffenen Datenschutzbeauftragten wenden. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: Bischöfliches Ordinariat Stabsstelle Datenschutz Postfach 9 72101 Rottenburg Tel: 07472 169-890 Fax: 07472 169-83890 E-Mail: datenschutz@bo.drs.de Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Einwilligung in die Datenverarbeitung und Entbindung von der Schweigepflicht bei der Vormerkung für das stationäre Hospiz Hiermit erkläre ich,... (Name, Vorname) dass ich mit folgenden Datenverarbeitungen (Erhebung, Nutzung, Speicherung, Übermittlung) einverstanden bin und insoweit das Hospiz und seine Mitarbeiter jeweils auch von ihrer Schweigepflicht entbinde. Hauptzweck ist die Vorklärung der Situation hinsichtlich einer möglichen Aufnahme in das Hospiz bzw. Klärung von Alternativen. 1. Austausch von Pflege-und Begleitungsdaten und medizinischen Daten zwischen dem Hospiz und den behandelnden Ärzten und Therapeuten Ein wechselseitiger Informationsaustausch behandlungs- und pflegerelevanter Daten zwischen den medizinischen Behandlern des Betroffenen und dem Hospiz ist Voraussetzung für eine gute Qualität von Beratung und Begleitung und kann wichtig sein, um die Aufnahme in die Anmeldeliste vorzunehmen. Fehlende Informationen können das Aufnahmeprocedere beeinträchtigen bzw. diese Qualität negativ beeinflussen und sogar zu einer ernsthaften Gefährdung der Gesundheit führen. Gegenstand dieses Informationsaustausches und der damit verbundenen Datenverarbeitung sind vor allem auch Gesundheitsdaten des Betroffenen. Gesundheitsdaten sind besonders sensible Daten. Die Datenverarbeitung ist dabei in Notfallsituationen bereits kraft Gesetzes zulässig. Für diejenigen Fälle, in denen dagegen eine Einwilligung des Betroffenen erforderliche Voraussetzung für die Datenverarbeitung ist, wird folgendes erklärt: Ich bin einverstanden, dass das Hospiz die erforderlichen Pflege- und Begleitungsdaten zum Zwecke des erforderlichen Informationsflusses den behandelnden Ärzte und Therapeuten übermittelt. Ja Nein Ja, aber nur für folgende Ärzte/Therapeuten:

2. Organisation von Besuchsdiensten und Dienstleistungen Dritter, über die der Gast einen eigenen Vertrag abschließt, ggf. auch Unterstützung bei Abrechnungen Viele Leistungsempfänger möchten während der Begleitung und Beratung durch das Hospiz bzw. bereits vor der Aufnahme in das Hospiz auch Dienstleistungen von Dritten zu Hause bzw. an ihrem aktuellen Aufenthaltsort in Anspruch nehmen. Das Hospiz unterstützt dies durch die Organisation und Koordination des Informationsaustausches. Hierfür werden die jeweils erforderlichen Daten (insbesondere Name, ggf. Konfession, ) verarbeitet. Dies setzt eine Einwilligung voraus. Wird die Einwilligung nicht erteilt, muss der Leistungsempfänger sich selbst um die Organisation entsprechender Dienstleistungen/Dienste kümmern. Ich bin einverstanden mit der Übermittlung der erforderlichen Daten zur Kontaktherstellung und Leistungsorganisation der von mir gewünschten Leistungen für nachfolgende Dienste / Dienstleister: Ehrenamtliche Begleitung und Unterstützung Seelsorger nur folgende Konfession(en)... unabhängig von dessen Konfession Ambulante Hospizschwestern......... 3. Auskunft zu meinem Gesundheitszustand, meinem Wohlergehen und meinen Bedürfnissen auch an nicht bevollmächtigte Personen Aufgrund des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht dürfen Auskünfte zum Gesundheitszustand, zum Wohlergehen und zu den Bedürfnissen an Angehörige und sonstige Bezugspersonen, die über keine entsprechende Vollmacht verfügen, nur mit Einverständnis des betroffenen Leistungsempfängers erteilt werden. Hierbei sind vor allem Gesundheitsdaten des Leistungsempfängers betroffen, also besonders sensible Daten. Folgenden Personen, die nicht bereits anderweitig mit einer entsprechenden Vollmacht ausgestattet sind, darf Auskunft zu meinen Gesundheitszustand, zu meinem Wohlergehen und zu meinen Bedürfnissen erteilt werden: Meine Einwilligung ist jeweils freiwillig. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, einzelne oder alle erteilten Einwilligungen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall finden keine weiteren Datenübermittlungen statt. Die Widerrufserklärung ist an das Hospiz zu richten. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem das Hospiz Kenntnis von der Widerrufserklärung erhält. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung meiner Daten bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig. Stuttgart, Unterschrift