Gebrauchsanweisung für BPIR 4kW

Ähnliche Dokumente
1. Grundlegende Sicherheitshinweise

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Thermostate und Empfänger

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Wächter 180/10 reinweiß Bestell-Nr.: grau / braun Bestell-Nr.:

Bluetooth Dimmer Box BTD3

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

MT ELEKTRONISCHER DREHZAHL CONTROLLER. Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

BES External Signaling Devices

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

Bedienungsanleitung Automatik-Wächter 110

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister Quadrus 2000 Watt / IP 65 mit Fernbedienung regelbar Qualität-Infrarot-Ökologie

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Anschluss 4 4. Montage Beschreibung 9

IP 55 (category II) IP 54 (category II) 3. Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 4. Montage. 2. Beschreibung. Bestimmungsgemäße Verwendung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Elektrische Motorleinwand

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

SATELLITE MULTISWITCH

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Series bis 120 Diagonale

INSTRUKTION Alamo R 25

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Par Mini für LED Leuchtmittel

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Bewegungsmelder Sensor Control. Best.-Nr.: /

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Treppenhaus-Automat, Impulsgeber. Bedienungsanleitung

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2

Motorsteuerung. Jürgen Meier Inhaltsverzeichnis

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

R-360-U. 360 IR-Bewegungsmelder. Best.-Nr Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung, Funktionsbeschreibung IDEEN IN ELECTRONIC

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

Gebrauchsanleitung. Typ: Volt Netzanschluss mit Bewegungsmelder max. 40 Watt. Lieferumfang / Technische Daten 2

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Intelligente Sicherheit in jeder Ecke Ihres Zuhauses

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Montage- und Gebrauchsanweisung

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Blu2Light Lichtmanagement Leuchteneinbau BLUETOOTH WIRELESS TECHNOLOGY-GERÄTE FÜR DEN EINBAU IN LEUCHTEN TECHNOLOGY-GERÄTE FÜR DEN EINBAU IN LEUCHTEN

Spannungsversorgung KNX PS640

Bedienungsanleitung. HeatWell Outdoor Heizstrahler

GERÄTE FÜR 400V OHNE NULLEITER

Installationsanleitung. devireg 610

Bewegungsmelder io INSTALLATIONSANLEITUNG Ref A

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

BECKENLAMPE LED-P100 (12V/8W)

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

Installationsanleitung EFET 610

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. SUMMIT LED Leuchten der Serie FH für den Innen- und Aussenbereich. mit (TS) und ohne (T) Bewegungsmelder 12W / 18W / 22W

Infrarotstrahler. All-in-One 2000 Watt / IP 65 mit Bluetooth-Steuerung

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

TYXIA 411D Funk-Schalter-Empfänger

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Kompaktanlage Super Sonic V

LED Deckenleuchte mit Bewegungssensor

Transkript:

Gebrauchsanweisung für BPIR 4kW

Einleitung Der Infresco-P-4kW für Quarz-Infrarot-Halogen-Lampen gehört zu einer Geräteklasse von energiesparenden Controllern. Das Modell P mit integriertem passivem Infrarot(PIR)-Bewegungssensor schaltet die Lampen nur dann automatisch ein, wenn Personen anwesend sind. Neben dem Infrarotsensor überwacht ein Temperaturfühler die Außentemperatur und schaltet die Lampen ab, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Sollwert zwischen 1 C und 40 C übersteigt. Das Mikrocontroller-basierte System verfügt über einen Nullspannungsschalter und eine Soft-Start- Funktion, um den hohen Einschaltstrom der Lampen zu begrenzen, womit die Lebensdauer der Lampen um bis zu 30% verlängert wird. Die Lampen werden für einen festen Zeitraum von 5 Minuten eingeschaltet. Dieser Zeitraum wird jedes Mal, wenn der Infrarotsensor weitere Bewegungen erkennt, neu gestartet. Die Installation des Gerätes ist einfach und danach funktioniert es relativ wartungsfrei. Produkt-Eigenschaften Energiesparend - Wärme wird nur dann erzeugt, wenn Personen anwesend sind. Verlängert die Lebensdauer der Lampen. Temperaturfühler - schaltet die Lampen ab, wenn die Umgebungstemperatur einen Sollwert übersteigt. Softstart/Nullspannungsabschaltung. Kostensparend. Einfache Montage. Anwendungsbereiche: Innenhof und Veranda, Raucherunterstände, Restaurants, Lagerhallen, Werkstätten- und Gartenbeleuchtung. Montage Wichtig: Lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät installieren. Der passive Infrarotsensor in diesem Gerät erkennt Änderungen von Infrarotenergie durch die Fresnel-Linse auf der Vorderseite des Geräts. Erfassungsbereich und Reichweite hängen wesentlich von der Montageposition ab. Der Infrarotsensor erkennt nicht nur die Bewegungen eines menschlichen Körpers, sondern auch andere Wärmequellen von ähnlichen Körpern. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, darf sich das Gerät nicht direkt gegenüber oder in der Nähe der Heizungslampen befinden. Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes in der Nähe von Heizzügen/Abgasleitungen, Klimaanlagen, bewegten Bäumen/Sträuchern und reflektierenden Oberflächen. Hinweis: Der Infrarotsensor kann die Anwesenheit eines menschlichen Körpers, der nicht in Bewegung ist, nicht erkennen. Um Fehlfunktionen des Infrarotsensor zu vermeiden, sollte man ihn möglichst nicht sich schnell ändernden Temperaturen, starken Erschütterungen bzw. Vibrationen oder zu hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur aussetzen

Fehlerbehebung Problem: Die Lampen schalten sich nicht ein. Lösung: Überprüfen Sie die elektrischen Netz- und Lastanschlüsse am Gerät und stellen Sie sicher, dass die Netzstromversorgung eingeschaltet ist. Möglicherweise hat die Umgebungstemperatur die Solltemperatur überschritten. Erhöhen Sie gegebenenfalls die Temperatureinstellung (VR1). Überprüfen Sie die Lampen und die Lampenhalterungen. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Problem: Die Lampen schalten sich nicht aus. Lösung: Stellen Sie sicher, dass niemand während 5 Minuten den Erfassungsbereich betritt. Dadurch kann die fünfminütige Einschaltdauer ablaufen. Es könnte sein, dass der Infrarotsensor aufgrund fehlerhafter Aktivierungssignale immer wieder ausgelöst wird. Kleben Sie die Linse des Infrarotsensors zu und warten Sie 5 Minuten. Wenn die Lampen sich nach 5 Minuten abschalten, erhält der Infrarotsensor falsche Aktivierungssignale. Siehe Abschnitt Montage. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Technische Daten Versorgungsspannung 230VAC +/- 10% 50 Hz Schaltleistung 4kW max. Erfassungsbereich 5 Meter Erfassungswinkel 100 Temperatursollwert 1 bis 40 C Einschaltdauer der Lampen 5 Minuten (fest) Stromaufnahme (Steuerschaltung) 50 ma Anschlussklemmen 2,5mm 2 Zugbügelsystem Betriebstemperatur -20 bis 40 C Schutzklasse IP65 Durchmesser der Kabelklemmen Max Kabeleingang 2,5 mm² Gehäuse Abmessungen (BxLxH) 100x100x60 (mm)

Verkabelungsdiagramm

PIR Erkennungsfläche Horizontal Vertical Anbringung/Montage Der Infresco-P-4kW kann an der Wand oder an der Decke montiert werden. Bei Wandmontage sollte das Gerät in 1-3 Meter Höhe angebracht werden. Die obenstehende Grafik zeigt den Erfassungsbereich des Infrarotsensors. Das Gerät muss sicher durch die vier an der Vorderseite des Geräts zugänglichen Befestigungslöcher b00efestigt werden. Nehmen Sie den Deckel ab, um die Befestigungslöcher zu erreichen. Um die Installation zu erleichtern, gibt es auf der nächsten Seite eine Montageschablone, damit kann man die Mittelpunkte der 4 Befestigungslöcher markieren WICHTIG! Bei Wandmontage muss das Gerät mit den Kabelklemmen nach unten ausgerichtet werden

Montage Vorlage Verwenden Sie diese Schablone, um die Mittelpunkte der 4 Befestigungslöcher vor dem Bohren zu markieren. WICHTIG! Wenn Sie Löcher durch das Gehäuse bohren, erlischt sofort die Garantie für das Gerät. Bei Wandmontage muss das Gerät mit den Kabelklemmen nach unten ausgerichtet werden.

Verkabelung Es wird empfohlen, die Installation und Wartung dieses Geräts unter Einhaltung der aktuellen Ausgabe der I.E.E. Wiring Regulations (BS7671) von Personen mit einer geeigneten Qualifikation/Ausbildung durchführen zu lassen. Diese Bestimmungen enthalten wichtige Anforderungen zur Sicherheit von elektrischen Anlagen (für Internationale Normen konsultieren Sie bitte die I.E.C./Richtlinie IEC950). Achtung! Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung, bevor Sie mit Arbeiten am Gerät beginnen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Das Gerät ist mit zwei Kabelklemmen ausgestattet. Nur ein Kabel sollte pro Verschraubung montiert werden, um eine Herabstufung der IP-Schutzklasse des Geräts zu vermeiden. Siehe Schaltplan auf der nächsten Seite für eine alternative Konfiguration mit einer Verteilerdose. Der Netzanschluss wird mit der als LINE (Stromnetz) bezeichneten Kabelklemme verbunden. Schließen Sie den PHASENLEITER an die Klemme L (Live), den NEUTRALLEITER an die Klemme N (Neutral) und den SCHUTZLEITER an die Klemme E (Earth) an. Schließen sie die Lampen an die als LOAD (Last) bezeichnete Klemme an. Schließen Sie den PHASENLEITER an die Klemme L (Live), den NEUTRALLEITER an die Klemme N (Neutral) und den SCHUTZLEITER an die Klemme E (Earth) an. Wenn zwei Lampen angeschlossen werden sollen, müssen sie parallel geschaltet werden. Achtung! Stellen Sie sicher, dass alle Erdungskabel angeschlossen sind, um eine vollständige Erdung an den Lampenhalterungen zu gewährleisten. Überprüfen Sie alle Kabel und stellen Sie sicher, dass die Kabelklemmen fest angezogen sind. Inbetriebnahme Drehen Sie die Temperatureinstellung (VR1) im Uhrzeigersinn und wählen Sie die Betriebsart walk test. VR1 befindet sich am oberen Rand der Leiterplatte, wie nebenstehend dargestellt. Setzen Sie den Deckel wieder auf und schalten Sie die Stromversorgung zum Gerät ein. Der Controller bleibt für 60 Sekunden im Leerlauf, damit sich der Infrarotsensor stabilisieren kann. Nach 60 Sekunden kann man probeweise durch den Erfassungsbereich gehen, um die Reichweite des Infrarotsensors zu überprüfen. Jedes Mal, wenn der Infrarotsensor genügend Bewegung erkennt, werden die Lampen für 5 Sekunden eingeschaltet. Hinweis: Nach jedem Ausschalten der Lampen wird der Infrarotsensor für 5 Sekunden deaktiviert, um zu verhindern, dass Schwankungen der von den Lampen abgestrahlten Infrarotenergie falsche Aktivierungen bewirken. Wenn Sie den Erfassungsbereich überprüft haben, stellen Sie den Temperaturwert nach Bedarf ein. Dadurch wird die Betriebsart "walk test" automatisch deaktiviert. Die Einschaltdauer der Lampe ist auf 5 Minuten festgelegt. Hinweis: Wenn die Umgebungstemperatur die eingestellte Temperatur überschreitet, werden die Lampen abgeschaltet.

Burda Worldwide Technologies GmbH Rudolf-Diesel Straße 18 65760 Eschborn T: 0049 6173 324 24 0 F: 0049 6173 324 24 24 info@burdawtg.de www.burdawtg.de