Standortinformationen Stadt Netphen

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Standortinformationen für die

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Standortinformationen

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Streik - Notfahrplan VWS GmbH

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Anschlussperspektive Berufskolleg

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Zum Volkstrauertag 2016 finden in den Städten und Gemeinden folgende Gedenkstunden statt:

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Überkreislich spielende Jugendmannschaften Saison 2014/2015

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Herzlich Willkommen!

Busfahrplan Siegen-Zentrum zur Universität (Hölderlinstrasse)

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Grundbuchbezirk Rechtspfl. Tel. Vertreter Tel. Geschäftsstelle Tel. Vertreter Tel.

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin Homepage:

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Anlage 2 Linienverzeichnis

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Anlage 2 Linienverzeichnis

Kaufkraft- und Umsatzkennziffern der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Siegen

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Auf einen Blick 2014/15

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt Bonn. Die Bildungsangebote der Berufskollegs

Abiturientenprogramm im Vertrieb

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Inhaltsübersicht.

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Transkript:

Standortinformationen Stadt Netphen 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Netphen stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+29 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-16 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 17-18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 19-27 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Netphen stellt sich vor Am Oberlauf der Sieg ist die Stadt Netphen Teil des Naturparks Sauerland- Rothaargebirge. Die 21 Ortsteile wurden 1969 zu der Gemeinde Netphen zusammengeschlossen, die zum 01.01.2000 zur mittleren kreisangehörigen Stadt Netphen wurde. Netphen, arbeiten wo andere Urlaub machen! (Dr. Rob Smith, Vice President Bombardier Transportation, anlässlich des 2. Trade Press Day am 16.10 2003 in Dreis-Tiefenbach) Die Stadt Netphen ist ein traditioneller WIRTSCHAFTSSTANDORT und gehört zu den Industrieregionen des Siegerlandes. Die mittelständische Wirtschaftsstruktur ist geprägt durch im Stadtgebiet ansässige verarbeitende Gewerbebetriebe. Hier in Netphen ist der Sitz vieler mittelständischer Unternehmen, die nicht nur deutschland-, sondern auch weltweit einen guten Ruf genießen. Netphen bietet ein umfassendes Angebot an Arbeitsplätzen und darüber hinaus viele Fremdenverkehr- und Freizeitangebote. Neben dem Freizeitpark mit Hallen- und Freibad, Squash-,Tennis- und Saunaanlagen steht die einzige Kunsteisenbahn in Südwestfalen mit 1.800 qm zur Verfügung. Der durch die sehenswerte Mittelgebirgslandschaft am Rothaarsteig, durch die Obernautalsperre sowie die Quellgebiete der großen Flüsse Eder, Lahn und Sieg geprägte Naturund Landschaftsraum besitzt einen hohen Erholungswert. Die Wohn- und Lebensqualität in den einzelnen Ortsteilen wird dadurch maßgeblich aufgewertet. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, ein Museum, zwei weiteren heimatgeschichtlichen Einrichtungen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt Netphen auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in 6 Bibliotheken an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Stadt Netphen, Kulturbüro Amtsstraße 2+6 57250 Netphen Telefon: 02738/603-111 E-Mail: stadt@netphen.de www.netphen.de/kultur Stadt Netphen, Touristikbüro Amtsstraße 2+6 57250 Netphen Tel. 02738/603-238 E-Mail: touristikbuero@netphen.de www.netphen.de/tourismus 4

1.2 Ansprechpartner Stadt Netphen Bürgermeister Amtsstraße 2+6 Paul Wagener 57250 Netphen Tel.: 02738/603-100 www.netphen.de Fax: 02738/603-4100 E-Mail: p.wagener@netphen.de zuständig für Herr Bernd Schönling Telefon: 02738 603-160 Gewerbeflächen: Fax: 02738 603-125 b.schoenling@netphen.de zuständig für Frau Marlene Krippendorf Telefon: 02738 603-220 planungsrechtliche Auskünfte: Fax: 02738 603-125 E-Mail: m.krippendorf@netphen.de 5

1.3 Geographische Lage Die Stadt Netphen liegt am Fuße des Rothaargebirges mitten im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie ist besonders verkehrsgünstig über die BAB A 45 und die BAB A 4 sowie über die Bundesstraßen B 54 und B 62 zu erreichen. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 35 Flughafen Frankfurt/M. 130 Flughafen Düsseldorf 120 Flughafen Köln/Bonn 100 BAB 45, Anschlussstelle Siegen/Netphen 15 B 54 nach Olpe 10 B 62 von Siegen nach Bad Hersfeld am Ort 7

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Linie SB5 Linie R16 Linie R27 Linie L122 Linie L163 Linie L167 Linie L168 Linie T163 Linie T164 Linie T165 Linie A360 Linie A361 Linie A646 Linie A649 Linie N5 Siegen-Deuz-Feudingen-Bad Laasphe Siegen-Weidenau-Netphen-Deuz-Hainchen-Rudersdorf Siegen-Erndtebrück-Balde-Bad Berleburg Siegen ZOB-Weidenau ZOB-Waldsiedlung-Dreis Tiefenbach- Unglinghausen Netphen-Oelgershausen-Frohnhausen-Eckmannshausen- Herzhausen-Hilchenbach Deuz-Grissenbach-Walpersdorf Netphen-Brauersdorf-Beienbach Frohnhausen-Hilchenbach Netphen-Sohlbach Netphen-Beienbach Netphen-Deuz-Salchendorf-Werthenbach-Hainchen Unglinghausen-Herzhausen-Netphen-Brauersdorf-Beienbach Deuz-Geisweid-Kaan-Marienborn-Siegen Gesamtschule Niederfischbach-Allenbach-Siegen Waldorfschule Siegen-Weidenau-Netphen-Deuz 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 10 Marburg (über Bad Laasphe) 70 Gießen (über A 45) 82 Frankfurt/M. 130 Köln (über A 4) 100 Düsseldorf (über A 4) 130 Dortmund (über A 45) 110 Kassel 130 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 30.06.2017) Einwohner: 23.318 je km 2 : 169,7 Fläche in qkm: 137,40 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Gewerbesteuer: Hebesatz 445 % Grundsteuer A: Hebesatz 265 % Grundsteuer B: Hebesatz 460 % Kanalanschlussbeitrag: 3,80 /qm + Zuschläge nach Art und Wasseranschlussbeitrag: Maß der baulichen Nutzung 0,85 /qm + Zuschläge nach Art und Maß der baulichen Nutzung + 19 % MwSt. Kanalbenutzungsgebühr: 2,60 /cbm Niederschlagswassergebühren: 0,641 /cbm Kleineinleiterabgabe: 0,38 /cbm Wassergeld: 1,82 /cbm + Grundgebühr nach Zählergröße + 7 % MwSt. Abfallgebühr: 81,12 /Einwohner incl. Biotonne 63,96 bei Eigenkompostierung 12,84 Gebührenermäßigung bei Streckung des Abfuhrrhytmus/ Volumenreduzierung 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Netphen-Herzhausen 7 Siegen-Fludersbach 12 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 9 11

2.3 Gewerbeflächen Gewerbegebiet In der Dell, Netphen-Helgersdorf, ca. 6,5 ha: Nähere Auskünfte erteilt: Herr Bernd Schönling Telefon: (02738) 603-160 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Mit der fortschreitenden Industrialisierung im 20. Jh. verlor sich der bäuerliche Charakter und die Dörfer entwickelten sich zu aufstrebenden Gemeinwesen, in denen eine Vielzahl von Industrie, Handels- und Handwerksbetrieben den Einwohnern Arbeitsplätze boten. Typisch für diese Region ist die Wirtschaftsstruktur, die noch immer sehr stark von Eisen- und Stahlverarbeitung sowie dem daraus entstandenen Maschinenbau geprägt ist. Aber auch andere Bereiche gewinnen immer mehr an Bedeutung. Netphen wird auf den noch vorhandenen Gewerbeflächen versuchen, weitere Unternehmen mit Zukunft anzusiedeln. Die unmittelbare Nähe zwischen dem Standort der Universität, Gesamthochschule Siegen und dem Stadtgebiet Netphen ist als Potential im Hinblick auf die zukünftige wirtschaftliche Ausrichtung der Stadt Netphen zu verstehen. Die sich ergebenden Synergieeffekte wirken sich positiv auf die innovative Entwicklung aus auf den unterschiedlichen Sektoren aus. Netphen hat aufgrund seiner intakten Infrastruktur einen hohen Wohn- und Erholungswert-nicht zuletzt ist ein natürliches Kapital des Netpherlandes sein Waldreichtum; 97,1 km² des Stadtgebietes sind von Laub- und Nadelwäldern bedeckt. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2017: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 32 Beschäftigte: 3237 Umsatz gesamt: 807.251.235 Umsatz im Ausland: 407.899.109 13

2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen * Bombardier - Eisenbahn-Drehgestelle aller Art Siegstr. 27 - Reparaturen, bahnamtliche Unter- 57250 Netphen suchungen Telefon: 0271/702-0 Telefax: 0271/702-460 www.bombardier.com * Fischer Profil GmbH - Dachprofile Waldstr. 67 - Wandprofile 57250 Netphen Telefon: 02737/508-0 Telefax: 02737/508-118 E-Mail: info@fischerprofil.de www.fischerprofil.de 14

* Bauunternehmung - Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau Günther GmbH & Co. KG - Fertigteilbau Sohlstättenweg 2 57250 Netphen Telefon: 02737/509-0 Telefax: 02737/244 E-Mail: info@guentherbau.net www.guentherbau.net * König & Co. GmbH - Böden für den Kessel- und Obere Industriestr. 24-26 Apparatebau in allen Formen bis 57250 Netphen 10 m Durchmesser Telefon: 02738/601-0 - Behälter bis 5 m Durchmesser Telefax: 02738/601-161 für die Getränkeindustrie, E-Mail: info@koenig-co.de Chemie und Wasseraufbereitung www.koenig-co.de - Glüh- und Beizarbeiten - REXIT-Korrosionsschutz, auch thermisch härtende Systeme 15

* Walzen Irle GmbH - Walzen für die Eisen- u. Stahl- Hüttenweg 5 industrie 57250 Netphen - Walzen und Rollen für die Rohr- Telefon: 02737/504-0 herstellung Telefax: 02737/504-111 - Thermowalzen und Walzenmäntel E-Mail: für die Papierindustrie information@walzenirle.com - Kalanderwalzen für die Kunststoffwww.walzenirle.com und Gummiindustrie - Ölmühlen- und Getreidemühlenwalzen - Kolben und Zylinder für hydraulische Pressen - Hochlegierte, verschleißfeste Formgussteile * Büdenbender Hausbau - Planung und Herstellung von Vorm Eichhölzchen 8-10 individuellen, hochwertigen und 57250 Netphen effizienten Fertighäusern Telefon: 02737/9854-0 Telefax: 02737/9856-36 info@buedenbender-hausbau.de www.buedenbender-hausbau.de 16

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 15 Kindergärten/ in Netphen, Dreis-Tiefenbach, Brauersdorf, Deuz, -tagesstätten Eckmannshausen, Eschenbach, Herzhausen, Salchendorf, Walpersdorf, Werthenbach 4 Grundschulen mit 6 Standorten in den Ortsteilen Dreis-Tiefenbach mit Teilstandort Eckmannshausen, Netphen, Deuz und Hainchen 1 Sekundarschule in Netphen 1 Gymnasium in Netphen 1 Förderschule in Trägerschaft der AWO in Deuz 17

Musikschule Netphen in Netphen Amtsstraße 2+6, 57250 Netphen Ansprechpartner: Klaus Opitz Telefon: 02738/603-143 E-Mail: k.opitz@netphen.de Musikschulleiter: Matthias Merzhäuser Tel. 02738/603-293 Volkshochschule Siegen-Wittgenstein Zweigstelle Netphen Marion von Fugler Amtsstr. 2+6, Rathaus, 57250 Netphen Telefon: 02738/603240 Telefax: 02738/603241 18

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 19

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Industriemeister-Lehrgänge 20

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung) Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft) 21

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen) Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit) Berufliche Weiterbildung Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege) 22

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau) 23

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 24

Universität Siegen mit ca. 18.150 Studierenden Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Psychologie) 25

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual)) Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät Wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities", Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Sprachzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 26

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 27

Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Werner Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1176 Fax 0271-333-1850 Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: b.werner@siegen-wittgenstein.de 28