Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Ähnliche Dokumente
Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn

Gesamtübersicht Prüfungsvorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im März 2019

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Anmeldebogen 2018 Hildegard - Seminare Gabriele Wild-Hruby, HP Waldstr Altenbuch /

Prüfungsvorbereitung intensiv Oktober 2017 Heilpraktiker Psychotherapie

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Heilpraktiker Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller (geschütztes Ausbildungskonzept)

Abschlussarbeiten Tierheilpraktik THP TEN Medicus x. Abschlussprüfung Basismodul /

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

DHS - Die Heilpraktikerschule - Ingolstadt Vorlesungsplan Abendkurs ab November 2014

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller für Tierärzte und Physiotherapeuten (geschütztes Ausbildungskonzept)

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

DHS - Die Heilpraktikerschule - Ingolstadt Vorlesungsplan Abendkurs Januar 2017 bis Dezember 2018

Änderung gültig ab

Craniosacrale Balance für Hund & Pferd

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in

Ausbildungsvertrag. zwischen

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller (geschütztes Ausbildungskonzept)

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Ideen für die kalte Theke

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Der Schwerpunkt der einjährigen Ausbildung liegt auf der Vermittlung des prüfungsrelevanten

Vertrag. über die komprimierte berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

TR08 Moderatorenworkshop

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

SPIELFELD Fortbildung für Aufstellungsarbeit und Kunsttherapie 2013/2014

TR08 Moderatorenworkshop

Heilpraktiker-Ausbildung Tagesschule Vollzeit

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Allgemeine Geschä ftsbedingungen fu r Seminäre

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Anwendertreffen 2018

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Heilpraktikerschule Odenwald Wir über uns

TR08 Moderatorenworkshop

Variante 2: Kostenübersicht und Module Loka -Tierheilpraktik Fachgebiet Kinesiologie AP

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung

S t a r t b l ö c k e

Die restlichen unten aufgeführten Unterlagen bringen Sie bitte erst zum ersten Kurstag mit.

Einführung in die Wirtschaftsmediation

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie.

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor

ich freue mich euch in diesem Jahr wieder zu interessanten Fortbildungen einladen zu dürfen.

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

Ausbildungsinformation

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5

Das Heilpraktikerwesen

Online-Schulungen 2016

Allgemeine Teilnahmebedingungen

Haarbach Wermelskirchen Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

Psychotherapie als Beruf?

Deutsche Heilpraktikerschule

Heilpraktiker/-in für Psychotherapie

Ausbildungsvertrag zum Tierheilpraktiker mit Spezialisierung auf Homöopathie

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Kompakt & Intensiv-Ausbildung - durch individuelle Wege zum HP

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

TR01 Methodik der FMEA

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Transkript:

Heilpraktikerschule Ginsheimer Kräuterwerkstatt Naturheilpraxis für Menschen und Tiere Sylvia Dauborn Ausbildungen Heilpraktiker/in, Tierheilpraktiker/in, Heilpraktiker/in (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie), Kräuterfachfrau/-fachmann (Pflanzenhandwerker/in), Heiler/in (Heilungsbegleiter/in und Lebensberater/in). Überprüfungsvorbereitungen HPA/in, HPA/in (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie). Seminare Fachfortbildungen, Coaching, Supervision, Lehranamnese, Kräuter-Workshops, Pflanzenexkursionen. Ausbildungsprogramm 2019 Sylvia Dauborn Heilpraktikerin Tierheilpraktikerin Heilpraktikerin für Psychotherapie Goethestraße 26 65462 Ginsheim-Gustavsburg 06144/3544 www.sylvia-dauborn.de hp@sylvia-dauborn.de

Einführung Über die Philosophie eines seit dem 1. Juli 1986 bewährten Ausbildungskonzepts Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, unser Ausbildungskonzept verfolgt das Ziel Sie in die Lage zu versetzten die amtsärztliche Überprüfung zu bestehen und im Anschluß daran auch eigenständig eine Praxis eröffnen und führen zu können. Prüfungskompetenz erreichen Sie durch den Unterricht, die anschließende Überprüfungsvorbereitungen und Coachings. Praxiskompetenz erhalten Sie durch Fachfortbildungen, Supervisionen und Lehranamnesen. 3 Die Ausbildungen können berufsbegleitend, vormittags, abends oder nach Terminabsprache absolviert werden. Unterricht und Seminare bestehen aus in sich abgeschlossenen Themenbereichen und können auch bei wechselnden Arbeitszeiten oder Schichtdienst flexibel belegt werden. Versäumte oder verpasste Unterrichte und Seminare können vor- oder nachgeholt werden. Die Ausbildungen und Seminare finden in überschaubaren Unterrichtsgruppen bis maximal 8 Teilnehmer/innen statt, sodass eine persönliche Ansprache und die Beantwortung themenbezogener Fragestellungen möglich sind. Es besteht keine Nach- bzw. Fortzahlungspflicht der Unterrichts- und Seminarhonorare bei entschuldigtem Fernbleiben unter Einhaltung der in der AGB angegebenen Abmeldefrist. Dies gilt auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit mit der Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Auch eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Ausbildungen und Seminare ist unter Einhaltung einer Abmeldefrist wie in den AGB angegeben möglich. Bei fristgerechter Abmeldung vom Unterricht und Seminaren oder Kündigung der Ausbildungen und Seminare entstehen keine weiteren Kosten. Begleitmaterial in Form von Skripten und Klausuren wird zu allen Unterrichten und Seminaren zur Verfügung gestellt. Es ist in den Unterrichts- und Seminarkosten enthalten. Die Honorare von Unterricht und Seminaren sind vor jeder Veranstaltung zu begleichen. Außerhalb der feststehenden Unterrichts- und Seminartermine sind auch individuelle Termine als Einzel- oder Gruppenunterricht nach Absprache buchbar. Ihr Dozenten-Team Sylvia Dauborn und Dietmar Fröber

Informations-Abende Inhalte, Termine 2019 Ausbildungen und Prüfungsvorbereitungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn Heilpraktiker/in-Ausbildung Aufbau, Inhalte, Kostenübersicht Unterrichtsblöcke Beginn 2019, Literatur Grundausstattung Lehrplan 2019 Unterrichtsfreie Zeiten, Allgemeines Anmeldung, Kündigung HPA/in-Überprüfungsvorbereitung Aufbau, Inhalte, Kostenübersicht Themenübersicht Termine Prüfungsziel Frühjahr und Herbst 2019, Beginn Literatur, Allgemeines Anmeldung, Kündigung Inhaltsverzeichnis 7 8 9 10 11 12 12 13 14 15 16 16 5 Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) Aufbau, Kostenübersicht Inhalte Unterrichtsblöcke Beginn und Termine, Literatur Allgemeines, Anmeldung, Kündigung 17 18 19 20 20 Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Vorbemerkung, Aufbau, Inhalte Kostenübersicht Unterrichtsblöcke Lehrplan 2019, Beginn Literatur, Allgemeines Anmeldung, Kündigung 21 22 23 24 25 25 AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn 27

6 Inhaltsverzeichnis Ausbildungen und Seminare der Ginsheimer Kräuterwerkstatt Fachfortbildungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn Fachfortbildungen und Seminare Naturheilpraxis Aufbau, Inhalte Fachfortbildungen Inhalte Seminare Naturheilpraxis Kostenübersicht Themenübersicht Fachfortbildungen Themenübersicht Seminare Naturheilpraxis Termine Fachfortbildungen 2019 Termine Seminare Naturheilpraxis 2019 Allgemeines, Anmeldung Kräuterfachfrau/-mann-Ausbildung und Pflanzenexkursionen Seminare Phytotherapie und Jahresfeste der Ginsheimer Kräuterwerkstatt Vorbemerkung, Aufbau, Inhalte Inhalte Pflanzenexkursionen Inhalte Seminare Phytotherapie Inhalte Jahresfeste Ginsheimer Kräuterwerkstatt Kostenübersicht Lehrplan 2019, Beginn Termin Pflanzenexkursion 2019 Termine Seminare Phytotherapie 2019 Termine Jahresfeste Ginsheimer Kräuterwerkstatt 2019 Allgemeines, Anmeldung, Kündigung 31 31 32 33 34 35 35 36 37 37 38 38 38 39 39 40 40 41 Heiler/in-Ausbildung und Seminare Heilungsbegleitung Vorbemerkung, Aufbau, Inhalte Inhalte Seminare Heilungsbegleitung I+II Kostenübersicht Themenübersicht Heiler/in-Ausbildung Themenübersicht Seminare Heilungsbegleitung I Lehrplan 2019, Beginn/Fortsetzung Termine Seminare Heilungsbegleitung I+II 2019 Allgemeines, Anmeldung, Kündigung 42 43 43 44 44 45 45 46 AGB Ginsheimer Kräuterwerkstatt & Fachfortbildungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn 47 Coaching, Supervision, Lehranamnese Aufbau, Kostenübersicht Dozenten-Team über Sylvia Dauborn 51 51 52 Anlage / Anmeldeformulare 55

Unsere Informations-Abende bieten sowohl Ihnen als auch uns die Gelegenheit des unverbindlichen Kennenlernens. Wir informieren Sie über alle wichtigen Details zur Ausbildung, Überprüfung beim Gesundheitsamt und zur Praxiseröffnung. Sie erhalten die Gelegenheit, die Unterrichts- und Praxisräume zu sehen, sich einen Überblick über das Lehrmaterial und die für die Ausbildung erforderliche Literatur zu verschaffen, Fragen zum Ablauf der Ausbildung und der amtsärztlichen Überprüfung zu stellen und Ihre Dozenten kennen zu lernen. Sie sind zu diesen Informations-Abenden herzlich eingeladen und können auch ohne vorherige Anmeldung unverbindlich erscheinen. Im Rahmen der Informations-Abende können Sie Fragen zu allen unseren Ausbildungsgängen, Prüfungsvorbereitungen und Seminaren stellen: Heilpraktiker/in Heilpraktiker/in beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Heilpraktiker/in-Überprüfungsvorbereitung Tierheilpraktiker/in Fachfortbildungen Seminare Naturheilpraxis Kräuterfachfrau/-mann Seminare Phytotherapie Heiler/in Seminare Heilungsbegleitung Informations-Abende 7 Informations-Abende Termine 2019 KW 04 09 12 22 28 36 39 45 Tag Montag Datum 21. Januar Uhrzeit 18:00 Dienstag 26. Februar 18:00 Montag 18. März 18:00 Dienstag 28. Mai 18:00 Montag 8. Juli 18:00 Montag 2. September 18:00 Mittwoch 25. September 18:00 Dienstag 5. November 18:00

8 Heilpraktiker/in-Ausbildung Aufbau Die Heilpraktiker/in-Ausbildung verfolgt ein prüfungs- und praxisbezogenes Konzept. Sie beginnt jeweils im Frühjahr und Herbst und findet regulär in einem 2-Wochen-Tournus im Gruppenunterricht statt. Als Begleitmaterial dienen Skripte. Die Ausbildungsdauer ist Ihren individuellen Gegebenheiten anpaßbar und hängt von der persönlichen Teilnahme-Frequenz ab. Die Heilpraktiker/in-Ausbildung ist in 3 Bausteine gegliedert: 1. Unterricht Er umfaßt alle Lerninhalte und Untersuchungstechniken der Heilpraktiker/in-Ausbildung und wird durch Skripte begleitet. Klausuren im multiple choice-verfahren dienen nach jedem Unterrichtsblock als Lernzielkontrollen. Die Ausbildung ist flexibel durchführbar, da es sich bei den Unterrichtseinheiten um klar abgegrenzte Themenbereiche handelt. Dies hat für Sie den Vorteil, bei Bedarf innerhalb des Lehrplans springen zu können. Umfangreiches Anschauungsmaterial und detaillierte Modelle runden die Ausbildung ab. Die Ausbildungsinhalte der Heilpraktiker/in-Ausbildung werden ständig den aktuellen Prüfungsanforderungen angepaßt. 2. Überprüfungsvorbereitung Zur gezielten Vorbereitung auf die Heilpraktiker/in-Überprüfung des Gesundheitsamts in 17 theoretischen und praktischen Übungseinheiten. 3. Fachfortbildungen Sie können wahlweise und auf freiwiller Basis für die Praxiskompetenz belegt werden und komplettieren die Heilpraktiker/in-Ausbildung. Die Heilpraktiker/in-Ausbildung steht allen Interessierten offen. Inhalte Bitte informieren Sie sich über die Unterrichtsblöcke der Heilpraktiker/in-Ausbildung auf der folgenden Seite. Kostenübersicht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Einzelunterricht Praktische Kurse Teilnehmer/ innen ab 3 2 1 1 Kosten pro Person 60,00 70,00 80,00 120,00 Dauer in Schulstunden ca. 2 ca. 2 ca. 2 ca. 4 Bei der Anmeldung zur Heilpraktiker/in-Ausbildung incl. der Prüfungsvorbereitung wird ein einmaliger Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag von 120,00 erhoben.

Heilpraktiker/in-Ausbildung 9 Unterrichtsblöcke Heilpraktiker/in-Ausbildung (A) Anatomie, (Ph) Physiologie, (E) Erkrankungen, (Th) Therapien, Doppeleinheit zu ca. 4 Stunden. Block [1] Block [2] [1] Terminologie [2] Hautsystem 1 (A), (Ph) [1] Zellbiologie [2] Hautsystem 2 (E), (Th) [1] Prä- und postnatale Entwicklung [2] Sinnesorgane 1 (A), (Ph) [1] Biochemie [2] Sinnesorgane 2 (E), (Th) [1] Ernährungslehre [2] Bewegungsapparat 1 (A), (Ph) [1] Histologie [2] Bewegungsapparat 2 (A), (E) [1] Therapiegrundzüge [2] Bewegungsapparat 3 (E), (Th) [1] Pathologie [2] Manuelle Therapien am Bewegungsapparat [1] Naturheilverfahren [2] Untersuchung Hautsystem, Sinnesorgane, [1] Klausur 1 Bewegungsapparat [2] Klausur 2 Block [3] [3] Herz-Kreislaufsystem 1 (A), (Ph) [3] Herz-Kreislaufsystem 2 (E) [3] Herz-Kreislaufsystem 3 (E), (Th) [3] Untersuchung Herz-Kreislaufsystem [3] Gefäßsystem 1 (A), (Ph) [3] Gefäßsystem 2 (E), (Th) [3] Atmungsorgane 1 (A), (Ph) [3] Atmungsorgane 2 (E), (Th) [3] Untersuchung Atmungsorgane [3] Differentialdiagnose der Beschwerden im Brustraum [3] Klausur 3 Block [4] [4] Verdauungsorgane 1 (A) [4] Verdauungsorgane 2 (A) [4] Verdauungsorgane 3 (Ph) [4] Verdauungsorgane 4 (E) [4] Verdauungsorgane 5 (E), (Th) [4] Untersuchung Verdauungsorgane [4] Differentialdiagnose der Beschwerden im Bauchraum [4] Klausur 4 Block [5] [5] Urogenitalsystem 1 (A), (Ph) [5] Urogenitalsystem 2 (E), (Th) [5] Hämatologie 1 (A), (Ph) [5] Hämatologie 2 (E), (Th) [5] RES und Immunologie (A), (Ph), (E) [5] Labor [5] Pharmakologie [5] Injektionstechniken [5] Klausur 5 Block [6] [6] Psychosen [6] Variationen normalen psychischen Wesens [6] Psychosoziale Anamnese [6] Notfälle, Suizidalität, Gesetzeskunde [6] Therapieverfahren und Medikamente [6] Klausur 6 Block [7] [7] Gesetzeskunde [7] Mikrobiologie und Hygiene [7] Infektionskrankheiten 1 [7] Infektionskrankheiten 2 [7] Infektionskrankheiten 3 [7] Phytopharmakologie [7] Klausur 7 Block [8] [8] Nervensystem 1 (A), (Ph) [8] Nervensystem 2 (E), (Th) [8] Untersuchung Nervensystem [8] Endokrinsystem 1 (A), (Ph) [8] Endokrinsystem 2 (E), (Th) [8] Stoffwechsel [8] Notfalltherapie [8] Erstversorgung in der Notfalltherapie [8] Klausur 8 Block [9] [9] Überprüfungsvorbereitung 1-14 [9] Untersuchungstechniken [9] Injektionstechniken [9] Notfalltherapie praktisch

10 Heilpraktiker/in-Ausbildung Heilpraktiker/in- Ausbildung Beginn 2019 Frühjahr 2019 KW Tag Datum Uhrzeit 14 Dienstag 2.4. 09:30 14 Dienstag 2.4. 18:00 Herbst 2019 KW 38 38 Literatur Grundausstattung Ab Block [1] Tag Mittwoch Mittwoch Datum 18.9. 18.9. Uhrzeit 9:30 18:00 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch; Verlag Walter de Gruyter Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen; Verlag Elsevier, Urban & Fischer (Jubiläumsausgabe oder 3 Bände) A. Faller, M. Schünke Der Körper des Menschen; Verlag Georg Thieme Zu Block [2] I. Guillou, A. Schäffler, M. Escher Medizin für Heilpraktiker; Verlag Karl F. Haug 2. ÄP - Schwerpunkt Innere Medizin, Band 1 Prüfungsfragen mit Kommentar; Verlag Georg Thieme (Restauflage oder Gebrauchtexemplar) Zu Block [6] K. Lieb, S. Frauenknecht, S. Brunnhuber Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie; Verlag Elsevier, Urban & Fischer

Heilpraktiker/in-Ausbildung 11 Heilpraktiker/in-Ausbildung Lehrplan 2019 KW 2 3 4 5 6 Tag Uhrzeit Montag 9:30 18:00 Tag Uhrzeit Doppeleinheit: 09:30-12:30 Uhr Doppeleinheit: 16:00-19:00 Uhr PV: Prüfungsvorbereitung THK: Tierheilkunde Tag Uhrzeit Dienstag 9:30 18:00 Tag Uhrzeit Beginn Frühjahr und Herbst: Dienstag 2.4. 09:30 Uhr und 18:00 Uhr Mittwoch 18.9. 09:30 Uhr und 18:00 Uhr Tag Uhrzeit Mittwoch 9:30 18:00 Tag Uhrzeit 7 8 9 11 12 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 25 26 Thema [1] Pathologie THK Herz-Kreislauf/Gefäße [1] Naturheilverf. Datum 7.1. 14.1. 21.1. Datum 8.1. 15.1. 22.1. Thema Thema [2] Bewegungsap. 2 [2] Bewegungsap. 2 Datum 8.1. 15.1. 22.1. Datum 9.1. 27 KW Thema PV Endokrinsys./Stoffwechsel Thema 28 Datum 9.1. 35 2 16.1. 23.1. PV Herz-Kreislauf/Gefäße [3] Gefäßsystem 2 Notfallth. Praxis 16.1. 23.1. 36 37 38 3 41 42 43 4 44 5 45 Datum Thema 7.1. [1] Pathologie 14.1. [5] Labor 21.1. [1] Naturheilverf. 28.1. [5] Pharmakologie 4.2. [1] Klausur 1 11.2. [5] Injektionstech. 18.2. [2] Hautsystem 1 25.2. 11.3. [5] Klausur 5 18.3. [2] Hautsystem 2 25.3. [6] Psychosen 1.4. [2] Sinnesorgane 1 8.4. [6] Variationen 15.4. [2] Sinnesorgane 2 29.4. [2] Bewegungsap. 1 6.5. [6] Anamnese 13.5. [2] Bewegungsap. 2 20.5. [6] Notfälle 27.5. [2] Bewegungsap. 3 3.6. [6] Therapieverf. 17.6. [6] Klausur 6 24.6. [2] Man. Therapien 1.7. 8.7. [2] U Bewegungsap. 26.8. [7] Gesetzeskunde 2.9. [2] Klausur 2 9.9. [7] Mikrobiologie 16.9. [3] Herz-Kreislauf 1 7.10. [7] Infektionskrank. 1 14.10. [3] Herz-Kreislauf 2 21.10. [7] Infektionskrank. 2 [3] Herz-Kreislauf 3 30.1. 6.2. THK Atmungsorgane PV Hämatol./RES/Immunsys. [1] Klausur 1 THK Verdauungsorgane [2] Hautsystem 1 [3] Atmungsorgane 1 46 47 48 50 28.10. 4.11. 11.11. 18.11. 25.11. 9.12. [3] U Herz-Kreislauf [7] Infektionskrank. 3 [3] Gefäßsystem 1 [3] Gefäßsystem 2 THK Ernährungslehre [2] Hautsystem 2 THK Erziehung/Haltung Hund [2] Sinnesorgane 1 THK Untersuchungstechniken 28.1. 4.2. 11.2. 18.2. 25.2. 11.3. 18.3. 25.3. 29.1. 5.2. 12.2. 19.2. 26.2. 12.3. 19.3. 26.3. [2] Bewegungsap. 3 [2] Bewegungsap. 3 [2] Man. Therapien [2] Man. Therapien [2] U Bewegungsap. [2] Klausur 2 [2] U Bewegungsap. [2] Klausur 2 [3] Herz-Kreislauf 1 [3] Herz-Kreislauf 1 [1] Terminologie [1] Terminologie [3] Herz-Kreislauf 2 [3] Herz-Kreislauf 2 [1] Zellbiologie [1] Zellbiologie [1] Prä-/ postn. Entw. [1] Prä-/ postn. Entw. [3] Herz-Kreislauf 3 [3] Herz-Kreislauf 3 [1] Biochemie [1] Biochemie [3] U Herz-Kreislauf [3] U Herz-Kreislauf [1] Ernährungslehre [1] Ernährungslehre [3] Gefäßsystem 1 [3] Gefäßsystem 1 [3] Gefäßsystem 2 [3] Gefäßsystem 2 [1] Histologie [1] Histologie 29.1. 5.2. 12.2. 19.2. 26.2. 12.3. 19.3. 26.3. 6 [2] Sinnesorgane 2 [2] Bewegungsap. 1 PV Hygiene/Mikrobiologie 1.4. 8.4. 30.1. 6.2. 7 13.2. 20.2. 27.2. 13.3. 20.3. 27.3. 3.4. 15.4. 29.4. PV Atmungsorgane THK Homöopathie 6.5. [2] Bewegungsap. 2 13.5. THK TCM 2 20.5. [2] Bewegungsap. 3 27.5. THK Klausur 2 3.6. THK Harnorgane 17.6. [2] Man. Therapien 24.6. 1.7. 8 [2] U Bewegungsap. THK Genitalorgane PV Fallbesprechung/Medikation PV Verdauungsorgane PV Quer Beet Injektionst. Praxis PV Quer Beet 13.2. [3] Atmungsorgane 2 20.2. 27.2. [3] U Atmungsorgane 13.3. [3] DD Brustraum 20.3. 27.3. [3] Klausur 3 3.4. [2] Klausur 2 THK Hämatologie/RES [3] Herz-Kreislauf 1 THK Erziehung/Haltung Katze [3] Herz-Kreislauf 2 THK Haltung Kleinsäuger 8.7. 26.8. 2.9. 9.9. 9 16.9. 7.10. 14.10. 21.10. PV Grundlagenthemen 2.4. 9.4. 16.4. 30.4. 7.5. 14.5. 21.5. 28.5. 10.4. 17.4. 4.6. PV IfSG/Infektionskrankh. 10.4. [4] Verdauungsorg. 1 17.4. 18.6. 25.6. 2.7. 9.7. 27.8. 3.9. 10.9. 17.9. [1] Therapiegrundz. [1] Therapiegrundz. [3] Atmungsorgane 1 [3] Atmungsorgane 1 [1] Pathologie [1] Pathologie [3] Atmungsorgane 2 [3] Atmungsorgane 2 [1] Naturheilverf. [1] Naturheilverf. [3] U Atmungsorgane [3] U Atmungsorgane [1] Klausur 1 [1] Klausur 1 [3] DD Brustraum [3] DD Brustraum [2] Hautsystem 1 [2] Hautsystem 1 1.5. 2.4. 9.4. 16.4. 30.4. 7.5. 14.5. 21.5. 28.5. 4.6. PV Nervensys./Psychiatrie 8.5. 15.5. 22.5. 29.5. [4] Verdauungsorg. 2 [4] Verdauungsorg. 3 5.6. 19.6. 1.5. 8.5. 15.5. 22.5. 29.5. 5.6. 19.6. 18.6. 25.6. 2.7. 9.7. 27.8. 3.9. 10.9. 17.9. PV Beweg., Hautsys., Sinnesorg. PV Harn-/ Genitalorgane [4] Verdauungsorg. 4 [4] Verdauungsorg. 5 26.6. 3.7. PV Anamnese/Untersuchung PV Notfall-/Injektionstechn. 26.6. 3.7. [4] U Verdauungsorg. 10.7. 28.8. Untersuch. Praxis 10.7. 28.8. [4] DD Bauchraum 4.9. 11.9. 18.9. 9.10. Notfallth. Praxis PV Fallbesprechung/Medikation 4.9. 11.9. [4] Klausur 4 18.9. [1] Terminologie 9.10. [5] Urogenitalsys. 1 16.10. [1] Zellbiologie 23.10. [5] Urogenitalsys. 2 30.10. [1] Prä-/ postn. Entw. 6.11. [5] Hämatologie 1 13.11. [1] Biochemie 20.11. 27.11. [1] Ernährungsl [5] Hämatol 2 11.12. [1] Histologie [5] RES, Immun [3] Herz-Kreislauf 3 28.10. 4.11. 11 [3] U Herz-Kreislauf THK Labor/Untersuchung [3] Gefäßsystem 1 [3] Gefäßsystem 2 11.11. 18.11. 25.11. 9.12. 8.10. 15.10. 22.10. 29.10. 5.11. 12.11. 19.11. 26.11. 10.12. [2] Hautsystem 2 [3] Klausur 3 [2] Sinnesorg 1 [4] Verdauung 1 [2] Sinnesorgane 2 [2] Hautsystem 2 [3] Klausur 3 12 13 14 8.10. 15.10. 15 16 18 19 20 21 22.10. 29.10. 5.11. 12.11. 19.11. 26.11. 10.12. [1] Terminologie Injektionst. Praxis 16.10. 23.10. [1] Zellbiologie PV Quer Beet [1] Prä-/ postn. Entw. 30.10. 6.11. [1] Biochemie 13.11. 20.11. 27.11. 11.12. 22 [2] Sinnesorg 1 [4] Verdauung 1 [2] Sinnesorgane 2 23 25 26 27 28 35 36 37 38 41 42 43 44 45 46 47 48 50 [1] Ernährungslehre [1] Histologie

12 Heilpraktiker/in-Ausbildung Außerhalb der feststehenden Unterrichtstermine sind auch individuelle Termine als Einzeloder Gruppenunterricht nach Absprache buchbar. Nach Vereinbarung ist die Heilpraktiker/in-Ausbildung auch als Telefon-Unterricht möglich. Unterrichtsfreie Zeiten 2019 Jahreszeit/-Fest Neujahr Fastnacht Ostern Pfingsten Sommer Herbst Winter Zeitraum 1.1. - 6.1.2019 28.2. - 10.3.2019 17.4. - 28.4.2019 6.6. - 16.6.2019 11.7. - 25.8.2019 19.9. - 6.10.2019 14.12.2019-6.1.2020 Auszug aus den AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn (ab Seite 27) Allgemeines 1. Eine Unterrichtseinheit der Heilpraktiker/in-Ausbildung dauert ca. 2 Schulstunden (90 Minuten) im Gruppen- und Einzelunterricht, von 9:30 bis ca. 11:00 Uhr, oder von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr. Die praktischen Kurse (Untersuchungs- und Injektionstechniken und Notfalltherapie) dauern ca. 4 Schulstunden (180 Minuten). 2. Das Honorar ist vor jeder Unterrichtseinheit zu entrichten. 3. Die Absagefrist vom Unterricht der Heilpraktiker/in-Ausbildung beträgt 2 Werktage. Bei Nichteinhaltung der Absagefrist oder unentschuldigtem Fernbleiben ist das Honorar in voller Höhe zu entrichten, außer bei Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb 1 Woche. Diese Regelung gilt ohne Ausnahme. 4. Ausbildungsnachweise können nur ausgestellt werden, wenn uns Ihre verbindliche Anmeldung und 2 Paßbilder vorliegen. Anmeldung 1. Melden Sie sich bitte verbindlich zur Heilpraktiker/in-Ausbildung, gemäß der AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn, an. 2. Ein Anmeldeformular finden Sie in der Anlage, Seite 55. 3. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung. Kündigung 1. Unter Einhaltung der in den AGB angegebenen Abmeldefrist ist die Heilpraktiker/in-Ausbildung von beiden Seiten jederzeit kündbar. 2. Es genügt eine formlose schriftliche Kündigung. Bei fristgerechter Kündigung entstehen keine weiteren Kosten. 3. Nach Ablauf von 12 Monaten gilt eine unterbrochene oder ausgesetzte Heilpraktiker/in-Ausbildung als gekündigt.

Aufbau HPA/in-Überprüfungsvorbereitung Die Überprüfungsvorbereitung für die Erlangung der Heilpraktiker/in-Erlaubnis steht am Ende unserer Heilpraktiker/in-Ausbildung. Sie beginnt vier Monate vor den Frühjahrs- und Herbstüberprüfungen für Heilpraktiker/in-Anwärter. Die HPA/in-Überprüfungsvorbereitung dient zur Wiederholung und Festigung des für die Heilpraktiker/in-Überprüfung notwendigen theoretischen Wissens und der praktischen Fähigkeiten. Sie besteht aus 15 schriftlich-mündlichen Übungen und 3 praktischen Übungen als Doppeleinheiten. Die HPA/in-Überprüfungsvorbereitung findet in den laufenden Unterrichtsgruppen oder nach terminlicher Absprache statt und wird von einer Multiple Choice-Klausur oder einem Skript begleitet. Die Überprüfungsvorbereitung steht allen Heilpraktiker-Anwärter/innen offen. Sie ist auch für Physiotherapeut/en/innen geeignet, die eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz anstreben und sich bereits mit den erforderlichen Kenntnissen in Anatomie-/ Pathophysiologie vertraut gemacht haben. 13 Inhalte 15 Übungen mit schriftlicher und mündlicher Komponente Bearbeitung von Multiple Choice-Fragen mit Kommentar und Lösungen, sowie Diskussion von Fallbeispielen Vorbereitung von mündlichen Themengebieten unterstützt durch systematische Skripte nach den Richtlinien der Ärztlichen Prüfung (ÄP) Zielgerichtete Abfrage und Bearbeitung der thematischen Schwerpunkte von verschiedenen Gesundheitsämtern Detaillierte Beantwortung und Kommentierung von mündlichen Fragestellungen 3 Übungen als Doppeleinheiten zum Training der praktischen Fähigkeiten Untersuchungstechniken Notfalltherapie Injektionstechniken Bitte informieren Sie sich über die Themen der HPA/in-Überprüfungsvorbereitung auf der folgenden Seite. Kostenübersicht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Einzelunterricht Untersuchungstechniken Notfalltherapie Injektionstechniken Teilnehmer/ innen ab 3 2 1 1 Kosten pro Person 60,00 70,00 80,00 120,00 Dauer in Schulstunden ca. 2 ca. 2 ca. 2 ca. 4 Bei der Anmeldung zur HPA/in-Prüfungsvorbereitung wird von externen Teilnehnern/innen ein einmaliger Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag von 60,00 erhoben.

14 HPA/in-Überprüfungsvorbereitung HPA/in-Überprüfungsvorbereitung Themenübersicht Nr. Thema und Beschreibung 01. Herz-Kreislauf- und Gefäß-System - (A), (Ph), (Pa) 02. Hämatologie, RES, Immunologie und Labor - (A), (Ph), (Pa) 03. Atmungsorgane - (A), (Ph), (Pa) 04. Grundlagen Zellbiologie, Biochemie, Histologie, Pathologie 05. Verdauungsorgane - (A), (Ph), (Pa) 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Harnorgane, Genitalorgane - (A), (Ph), (Pa) Infektionskrankheiten, Gesetzeskunde Hygiene, Mikrobiologie Psychiatrie; Nervensystem - (A), (Ph), (Pa) Endokrinsystem - (A), (Ph), (Pa) Bewegungsapparat, Hautsystem, Sinnesorgane - (A), (Ph), (Pa) Notfalltherapie und Injektionstechniken theoretisch Anamnese und Untersuchung Quer Beet - Fragestellungen zu allen Themenberichen der HP-Prüfung. Fallbesprechung und Medikation Prüfungssimulation - mündliche Fragen, gemischt aus allen Gebieten: real life! Bildbeschreibungen - speziell für das GA Mainz; sollten Sie bei einem anderen GA die Prüfung, machen, so schadet Ihnen diese Unterrichtseinheit sicher auch nicht! 18. Untersuchungstechniken Praxis - Wiederholung der Untersuchungstechniken aus den Unterrichtskursen. 19. Injektiontechniken Praxis - Wiederholung der Injektionstechniken aus den Unterrichtskursen. 20. Notfalltherapie Praxis - Wiederholung der Notfalltherapie aus den Unterrichtskursen. (A) Anatomie, (Ph) Physiologie, (Pa) Pathophysiologie

HPA/in-Überprüfungsvorbereitung Termine Prüfungsziel Frühjahr und Herbst 2019 Beginn: 9.1.2019 KW 02 03 04 05 06 07 07 08 09 11 12 13 14 15 19 23 25 26 27 35 36 37 41 43 Datum 9.1. Uhrzeit 18:00 Thema 10. Endokrinsystem, Stoffwechsel Anm. 16.1. 18:00 01. Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem 23.1. 16:00 20. Notfalltherapie Praxis 30.1. 18:00 02. Hämatologie, RES, Immunologie 6.2. 18:00 08. Hygiene, Mikrobiologie 11.2. 09:30 19. Injektionstechniken Praxis 13.2. 18:00 03. Atmungsorgane 20.2. 18:00 15. Fallbesprechung und Medikation 27.2. 18:00 05. Verdauungsorgane 13.3. 18:00 14. Quer Beet 20.3. 16:00 19. Injektionstechniken Praxis 27.3. 18:00 14. Quer Beet 3.4. 18:00 04. Grundlagen Zellbiologie, Biochemie, Histologie, Pathologie 10.4. 18:00 07. Infektionskrankheiten, Gesetzeskunde 8.5. 5.6. 19.6. 26.6. 3.7. 18:00 18:00 18:00 18:00 18:00 28.8. 4.9. 16:00 16:00 11.9. 18:00 9.10. 16:00 23.10. 18:00 09. Psychiatrie, Nervensystem 11. Bewegungsapparat, Hautsystem, Sinnesorgane 06. Harnorgane, Genitalorgane 13. Anamnese und Untersuchung 12. Notfalltherapie und Injektionstechniken 18. Untersuchungstechniken Praxis 20. Notfalltherapie Praxis 15. Fallbesprechung und Medikation 19. Injektionstechniken Praxis 14. Quer Beet 16. Prüfungssimulation mündlich HPA/in-Überprüfungsvorbereitung 17. Bildbeschreibungen Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Themenänderungen auf Grund gruppeninterner Absprachen Termine nach individueller Vereinbarung Doppeleinheit zu ca. 4 Schulst. von 09:30-12:30 Uhr Doppeleinheit zu ca. 4 Schulst. von 16:00-19:00 Uhr 15

16 HPA/in-Überprüfungsvorbereitung Außerhalb der feststehenden Unterrichtstermine sind auch individuelle Termine als Einzeloder Gruppenunterricht nach Absprache buchbar. Nach Vereinbarung ist die HPA/in-Überprüfungsvorbereitung auch als Telefon-Unterricht möglich. Ebenso ein individuelles Überprüfungs-Training / Coaching. Literatur 2. ÄP, Prüfungsfragen mit Kommentar Schwerpunkt Innere Medizin, Band 1; Verlag Georg Thieme (Restauflage oder Gebrauchtexemplar) Auszug aus den AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn (ab Seite 27) Allgemeines 1. Eine Unterrichtseinheit der HPA/in-Überprüfungsvorbereitung dauert ca. 2 Schulstunden (90 Minuten) im Gruppen- und Einzelunterricht, von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr. Die praktischen Unterrichtseinheiten (Untersuchungs,- Injektionstechniken und Notfalltherapie) dauern ca. 4 Schulstunden (180 Minuten), von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr. 2. Das Honorar ist vor jeder Unterrichtseinheit zu entrichten. 3. Die Absagefrist vom Unterricht der HPA/in-Überprüfungsvorbereitung beträgt 2 Werktage. Bei Nichteinhaltung der Absagefrist oder unentschuldigtem Fernbleiben ist das Honorar in voller Höhe zu entrichten, außer bei Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb 1 Woche. Diese Regelung gilt ohne Ausnahme. 4. Überprüfungsvorbereitungs-Nachweise können nur ausgestellt werden, wenn uns Ihre verbindliche Anmeldung und 2 Paßbilder vorliegen. Anmeldung 1. Melden Sie sich bitte verbindlich zur HPA/in-Überprüfungsvorbereitung, gemäß den AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn, an. 2. Ein Anmeldeformular finden Sie in der Anlage, Seite 55. 3. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung. Kündigung 1. Unter Einhaltung der in den AGB angegebenen Abmeldefrist ist die HPA/in-Überprüfungsvorbereitung von beiden Seiten jederzeit kündbar. 2. Es genügt eine formlose schriftliche Kündigung. Bei fristgerechter Kündigung entstehen keine weiteren Kosten. 3. Nach Ablauf von 12 Monaten gilt eine unterbrochene oder ausgesetzte HPA/in-Überprüfungsvorbereitung als gekündigt.

Aufbau Die Heilpraktiker/in-Ausbildung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) findet wegen der unterschiedlichen Vorkenntnisse im psycholgisch / psychotherapeutischen Bereich vorzugsweise im Einzelunterricht nach individueller Terminabsprache statt. Die Ausbildungsdauer ist Ihren individuellen Gegebenheiten anpaßbar und hängt von der persönlichen Teilnahme-Frequenz ab. Es stehen 2 Ausbildungsoptionen zur Verfügung: Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) 1. Praxisorientierte Komplett-Ausbildung mit Therapieseminaren und Lehrtherapie 2. Prüfungsorientiertes Kompaktseminar zur Erlangung der Heilpraktikererlaubnis (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie). Die praxisorientierte Heilpraktiker/in-Ausbildung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) besteht aus 3 Unterrichts-Blöcken: 17 Block [1] Grundlagen Der Grundlagenblock dient fachfremden Teilnehmer/innen als Einstieg in die Thematik Psychiatrie und klinische Psychologie. Er umfaßt 5 Unterrichtseinheiten und wird durch Skripte begleitet. Block [2] Basisausbildung Die Unterrichtseinheiten der Basisausbildung werden durch Skripte begleitet, als Lernzielkontrollen dienen Multiple Choice-Klausuren. Die Unterrichtseinheiten sind in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Lernabschnitt werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Im zweiten rein überprüfungsbezogenen Abschitt werden MC-Fragen bearbeitet und Fallbeispiele diskutiert. Block [3] Therapieseminare Einschlägige Therapieverfahren und eine Lehrtherapie komplettieren die Ausbildung. Die Therapieseminare werden durch Skripte begleitet. Die Lehrtherapie umfaßt 5 Einzelsitzungen zu jeweils ca. 2 Schulstunden. Kostenübersicht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Einzelunterricht Therapieseminar Lehrtherapie Teilnehmer/ Kosten pro innen Person ab 3 60,00 2 70,00 1 80,00 1 80,00 1 140,00 Dauer in Schulstunden ca. 2 ca. 2 ca. 2 ca. 2 ca. 2 Bei der Anmeldung zur Heilpraktiker/in-Ausbildung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) wird ein einmaliger Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag von 120,00 erhoben.

18 Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) Inhalte Praxisorientierte Komplett-Ausbildung mit Therapieseminaren und Lehrtherapie Bitte informieren Sie sich über die Unterrichtsblöcke der Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) auf der folgenden Seite. Inhalte Prüfungsorientiertes Kompaktseminar Heilpraktiker/in-Ausbildung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Allgemeine Psychopathologie Anatomie und Physiologie von Nerven- und Hormonsystem Gesetzeskunde, Suizidalität, psychiatrische Notfalltherapie, Krisenintervention Differenzialdiagnose somatischer Erkrankungen, Psychosomatosen Angst-, Panik-, Zwangsstörungen und affektive Störungen Schizophrenien, wahnhafte und organische psychische Störungen Belastungs-, Anpassungs- und Konversionsstörungen Eß- und Schlafstörungen Sexuelle Deviationen und Störungen der Impulskontrolle Sucht, Abhängigkeit und Persönlichkeitsstörungen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Anamnese, Untersuchung, Therapieverfahren und Pharmakologie Prüfungssimulation 20 Übungseinheiten mit schriftlicher und mündlicher Komponente Bearbeitung von 28 Multiple Choice-Fragen mit Kommentar und Lösungen sowie Diskussion von Fallbeispielen Vorbereitung von mündlichen Themengebieten unterstützt durch systematische Skripte nach den Richtlinien der Ärztlichen Prüfung (ÄP) Zielgerichtete Abfrage und Bearbeitung der thematischen Schwerpunkte von verschiedenen Gesundheitsämtern Detaillierte Beantwortung und Kommentierung von mündlichen Fragestellungen Die Heilpraktiker/in-Ausbildung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) steht allen Interessierten offen.

(A) Anatomie, (Ph) Physiologie, (E) Erkrankungen. Block [3] Therapieseminare [3] Systemische Familienaufstellung mit 19 Unterrichtsblöcke Heilpraktiker/in-Ausbildung (b. a. d. Gebiet der Psychotherapie) Block [1] Grundlagen [1] Psychosen [1] Variationen normalen psychischen Wesens [1] Psychosoziale Anamnese [1] Notfälle, Suizidalität, Gesetzeskunde [1] Therapieverfahren und Medikamente Block [2] Basisausbildung [2] Heilpraktikergesetzgebung [2] Nervensystem 1 (A, Ph) [2] Nervensystem 2 (E) [2] Untersuchung Nervensystem [2] Endokrinsystem 1 (A, Ph) [2] Endokrinsystem 2 (E) [2] Notfalltherapie [2] Erstversorgung in der Notfalltherapie [2] Psychopathologie [2] Affektive Störungen [2] Angst-, Wahn- und Zwangsstörungen [2] Schizophrenie [2] Exogene Psychosen [2] Belastungs- und Anpassungsstörungen [2] Dissoziative Störungen [2] Somatoforme Störungen [2] Eßstörungen [2] Sexuelle Störungen [2] Schlafstörungen [2] Sucht [2] Persönlichkeitsstörungen [2] Störungen der Impulskontrolle [2] Suizidalität [2] Störungen bei Kindern und Jugendlichen [2] Therapieverfahren [2] Pharmakologie [2] Gesetzliche Vorschriften Psychiatrie [2] Psychiatrische Notfälle [2] Anamneseverfahren [2] Testpsychologie Steinen [3] Familienaufstellung mit Steinen nach dem indianischen Medizinrad [3] Beeinflussungs- und Projektionsphänome [3] Numerologische Charakteranalyse anhand von Geburtsdaten [3] Psychotherapie nach Hildegard Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) von Bingen [3] Edelsteine in der Psychotherapie [3] Bach-Blüten in der Psychotherapie [3] Verhaltenstherapie und systematische Desensibilisierung [3] Die Psyche in Iris- und Antlitzdiagnose [3] Schüßler-Mineralsalze in der Psychotherapie [3] Gesprächstherapie nach C. R. Rogers [3] Lehrtherapie 1 [3] Lehrtherapie 2 [3] Lehrtherapie 3 [3] Lehrtherapie 4 [3] Lehrtherapie 5

20 Beginn und Termine Nach individueller Absprache. Nach Vereinbarung ist die Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) auch als Telefon-Unterricht möglich. Ebenso ein individuelles Überprüfungs-Training / Coaching. Literatur Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) S. Brunnhuber, S. Frauenknecht, K. Lieb Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie; Verlag Elsevier, Urban & Fischer 2. ÄP - Schwerpunkt Psychiatrie Einzelfragen und Fallstudien; Verlag Georg Thieme Auszug aus den AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn (ab Seite 27) Allgemeines 1. Eine Unterrichtseinheit der Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) umfaßt ca. 2 Schulstunden (90 Minuten) im Einzel- und Gruppenunterricht. 2. Das Honorar ist vor jeder Unterrichtseinheit zu entrichten. 3. Die Absagefrist vom Unterricht der Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) beträgt 2 Werktage. Bei Nichteinhaltung der Absagefrist oder unentschuldigtem Fernbleiben ist das Honorar in voller Höhe zu entrichten, außer bei Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb 1 Woche. Diese Regelung gilt ohne Ausnahme. 4. Ausbildungsnachweise können nur ausgestellt werden, wenn uns Ihre verbindliche Anmeldung und 2 Paßbilder vorliegen. Anmeldung 1. Melden Sie sich bitte verbindlich zur Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. der Gebiet Psychotherapie), gemäß der AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn, an. 2. Ein Anmeldeformular finden Sie in der Anlage, Seite 55. 3. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung. Kündigung 1. Unter Einhaltung der in den AGB angegebenen Abmeldefrist ist die Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) von beiden Seiten jederzeit kündbar. 2. Es genügt eine formlose schriftliche Kündigung. Bei fristgerechter Kündigung entstehen keine weiteren Kosten. 3. Nach Ablauf von 12 Monaten gilt eine unterbrochene oder ausgesetzte Heilpraktiker/in-Ausbildung (b.a.d. Gebiet der Psychotherapie) als gekündigt.

Vorbemerkung Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Der Beruf Tierheilpraktiker/in bedarf keiner behördlichen Zulassung. Der/die Tierheilpraktiker/in arbeitet somit als Privatperson. Die Tätigkeit unterliegt, mit allen rechtlichen Konsequenzen, dem Heilpraktikergesetz, dem Infektionsschutzgesetz und dem Arzneimittelgesetz. Eine gesetzlich unangreifbare Berufsausübung ist praktisch nur durch die Zulassung zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung möglich. Damit ist die auch oftmals notwendige Mitbehandlung des Tierhalters gestattet. Aufbau Die Ausbildungsdauer ist Ihren individuellen Gegebenheiten anpaßbar und hängt von der persönlichen Teilnahme-Frequenz ab. Der Unterricht der Tierheilpraktiker/in-Ausbildung findet im Gruppenunterrich statt und wird durch Skripte begleitet. Die Tierheipraktiker/in-Ausbildung verläuft in einem Rotationsverfahren, d.h. der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Auf die Abschlußprüfung wird durch Zwischenklausuren im Multiple Choice-Verfahren nach jedem Unterrichtsblock vorbereitet. Untersuchungen und praktische Übungen werden an Kleintieren in unseren Praxisräumen, an Großtieren in nahe gelegenen Lokalitäten durchgeführt. Einmal jährlich besuchen wir die Falknerei Ronneburg, um auch etwas über Wildtiere und Greifvögel zu lernen. Die 90 Minuten dauernde schriftliche Abschlußprüfung umfaßt 60 Fragen. Die anschließende mündliche Abschlußprüfung dauert 30 Minuten pro Absolvent/in. In beiden Prüfungen müssen jeweils 75% der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. 21 Die Tierheilpraktiker/in-Ausbildung steht allen Interessierten offen. Inhalte Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Psychologie, Haltung, Untersuchung und Behandlung von: Hunden Katzen Schweinen Pferden Wiederkäuern Vögeln Nagetieren Amphibien Fischen Reptilien

22 Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Bitte informieren Sie sich über die Unterrichtsblöcke der Tierheilpraktiker/in-Ausbildung auf der folgenden Seite. Kostenübersicht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Einzelunterricht Praxisseminar mit Untersuchungstechniken Schriftliche und mündliche Abschlußprüfung inclusive Erstellung des Abschlußzertifikats Besuch der Falknerei Ronneburg Teilnehmer/ innen ab 3 2 1 1 1 ab 3 Kosten pro Person 65,00 70,00 80,00 150,00 150,00 aktueller Gruppentarif der Falknerei Ronneburg Dauer in Schulstunden ca. 2 ca. 2 ca. 2 ganztägig ca. 2-3 ganztägig Bei der Anmeldung zur Tierheilpraktiker/in-Ausbildung wird ein einmaliger Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag von 120,00 erhoben.

(A) Anatomie, (Ph) Physiologie, (E) Erkrankungen. Unterrichtsblöcke Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Block [3] [3] Harnorgane (A, Ph, E) [3] Genitalorgane (A, Ph, E) [3] Hämatologie und RES (A, Ph, E) [3] Labor und Untersuchung Harnorgane, Genitalorgane [3] Klausur 3 Block [2] [2] Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem (A, Ph, E) [2] Atmungsorgane (A, Ph, E) [2] Verdauungsorgane (A, Ph, E) [2] Untersuchung Herz-Kreislauf- und Gefäßsytem, Atmungsorgane, Verdauungsorgane [2] Klausur 2 Block [1] [1] Zellbiologie, Biochemie, Histologie, Pathologie [1] Einführung in die Tierpsychologie [1] Hautsystem (A, Ph, E) [1] Sinnesorgane (A, Ph, E) [1] Bewegungsapparat (A, Ph, E) [1] Grundlagen der Tierernährung [1] Nervensystem (A, Ph, E) [1] Untersuchung Hautsystem, Sinnesorgane, Bewegungsapparat, Nervensystem [1] Klausur 1 Block [6] [6] Untersuchungstechniken [6] Phytotherapie für Tiere 1 [6] Phytotherapie für Tiere 2 [6] Tierhomöopathie 1 [6] Tierhomöopathie 2 [6] Tierhomöopathie 3 [6] Tierhomöopathie 4 [6] Medikamentenkunde Block [4] Block [5] [4] Gesetzeskunde und Hygiene [5] Endokrinsystem (A, Ph, E) [4] Mikrobiologie [5] Notfalltherapie [4] Infektionskrankheiten 1 [5] Differenzialdiagnose [4] Infektionskrankheiten 2 [5] Tierkommunikation [4] Infektionskrankheiten 3 [5] Klausur 5 [4] Infektionskrankheiten 4 [4] Klausur 4 Tierheilpraktiker/in-Ausbildung [6] Manuelle Techniken und Blutegeltherapie Abschlußprüfung Schriftliche Abschlußprüfung Mündliche Abschlußprüfung [6] Tierakupunktur 1 [6] Tierakupunktur 2 [6] Tierakupunktur 3 [6] Tierakupunktur 4 23

24 Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Lehrplan 2019 Beginn: 14.1.2019 KW Datum Uhrzeit Thema 03 14.1. 18:00 [2] Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem 05 28.1. 18:00 [2] Atmungsorgane 07 11.2. 18:00 [2] Verdauungsorgane 11 13 11.3. 25.3. 18:00 18:00 [2] Ernährungslehre [2] Erziehung und Haltung Hund 15 19 8.4. 6.5. 18:00 18:00 [2] Untersuchung Organsysteme Block [2] [6] Tierhomöopathie 1 21 23 20.5. 2.6. 18:00 18:00 [6] TCM für Tiere 2 [2] Klausur [2] 25 35 17.6. 26.8. 18:00 18:00 [3] Harnorgane [3] Genitalorgane 37 41 9.9. 7.10. 18:00 18:00 [3] Hämatologie und RES [3] Erziehung und Haltung Katze 43 47 21.10 18.11. 18:00 18:00 [3] Haltung Kleinsäuger [3] Labor und Untersuchung Harnorgane, Genitalorgane 51 2.12. 18:00 [3] Klausur [3] Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Themenänderungen auf Grund gruppeninterner Absprachen. Wunschthemen sind nach Vereinbarung möglich.

Literatur Sylvia Dauborn Lehrbuch für Tierheilpraktiker Sonntag-Verlag, 4. Auflage 2014, ISBN 978-3-8304-9366-2 Sylvia Dauborn Innere Medizin für Tierheilpraktiker Sonntag-Verlag, 1. Auflage 2013, ISBN 978-3-8304-9332-7 K. Loeffler, G. Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere; Verlag Eugen Ulmer Tierheilpraktiker/in-Ausbildung Außerhalb der feststehenden Unterrichtstermine sind auch individuelle Termine als Einzeloder Gruppenunterricht nach Absprache buchbar. Nach Vereinbarung ist die Tierheilpraktiker/in-Ausbildung auch als Telefon-Unterricht möglich. (Außer den Präsenzseminaren: Klausuren, praktische Übungen und Unterweisungen) 25 Auszug aus den AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn (ab Seite 27) Allgemeines 1. Eine Unterrichtseinheit der Tierheilpraktiker/in-Ausbildung dauert ca. 2 Schulstunden (90 Minuten) im Gruppen- und Einzelunterricht, von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr. Die Dauer der praktischen Unterrichtseinheiten (Praxisseminar mit Untersuchungstechniken) ist ganztägig. 2. Das Honorar ist vor jeder Unterrichtseinheit zu entrichten. 3. Die Absagefrist vom Unterricht der Tierheilpraktiker/in-Ausbildung beträgt 2 Werktage. Bei Nichteinhaltung der Absagefrist oder unentschuldigtem Fernbleiben ist das Honorar in voller Höhe zu entrichten, außer bei Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb 1 Woche. Diese Regelung gilt ohne Ausnahme. 4. Ausbildungsnachweise können nur ausgestellt werden, wenn uns Ihre verbindliche Anmeldung und 2 Paßbilder vorliegen. Anmeldung 1. Melden Sie sich bitte verbindlich zur Tierheilpraktiker/in-Ausbildung, gemäß der AGB der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn, an. 2. Ein Anmeldeformular finden Sie in der Anlage, Seite 55. 3. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung. Kündigung 1. Unter Einhaltung der in den AGB angegebenen Abmeldefrist ist die Tierheilpraktiker/in-Ausbildung von beiden Seiten jederzeit kündbar. 2. Es genügt eine formlose schriftliche Kündigung. Bei fristgerechter Kündigung entstehen keine weiteren Kosten. 3. Nach Ablauf von 12 Monaten gilt eine unterbrochene oder ausgesetzte Tierheilpraktiker/in- Ausbildung als gekündigt.

AGB Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn 27 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn, für Ausbildungsgänge und Prüfungsvorbereitungen Stand: 1. April 2019 1 Geltungsbereich Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn gelten für die Teilnahme an folgenden Lehrgängen, die in unserem Hause angeboten werden: Heilpraktiker/in Heilpraktiker/in beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Prüfungsvorbereitungen HPA/in und HPA/in (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Tierheilpraktiker/in Soweit die folgenden Teilnahmebedingungen keine anderweitige Regelung treffen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. 2 Allgemeines Mit der schriftlichen Anmeldung zu Veranstaltungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn erkennt der Teilnehmer verbindlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn an. 3 Verbindliche Anmeldung zu den Ausbildungsgängen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn Die Anmeldungen zu den angebotenen Lehrgängen müssen schriftlich erfolgen (per Post, oder E-Mail) und werden erst rechtswirksam, wenn vereinbarungsgemäß der einmalige Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag eingegangen ist und sowohl Anmeldung als auch Zahlungseingang durch die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn schriftlich bestätigt werden. Da bei den Lehrgängen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmer erhalten einen offiziellen Ausbildungsnachweis, welcher der Vorlage bei Finanz-, Ordnungs- und Gesundheitsamt sowie als Nachweis bei der Rentenstelle dient. Für die Erstellung dieses Nachweises werden außer der verbindlichen schriftlichen Anmeldung 2 aktuelle Passbilder benötigt. Die Daten der Teilnehmer werden für interne Zwecke elektronisch verarbeitet. Die bei der Anmeldung eingehenden Daten werden unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen gespeichert. Mit erfolgter Anmeldung erklären sich die Seminarteilnehmer mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung der Daten einverstanden. Der Preis einer Ausbildungseinheit versteht sich, sofern in der aktuellen Programmbeschreibung nicht ausdrücklich eine andere Regelung angeführt ist, lediglich als Preis für die Veranstaltung, alle Materialien, Unterlagen, Arbeitsmaterialien und Teilnahmebescheinigungen. 4 Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl für die unter Absatz 1 aufgeführten Veranstaltungen ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte die Teilnahme eines Interessenten wegen Überbelegung oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, erhalten die jeweiligen Teilnehmer unverzüglich eine Benachrichtigung. 5 Teilnahmegebühr Die im Vertrag angegebenen Unterrichtsgebühren werden gemäß der aktuellen Kostenübersicht erhoben und enthalten keine gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Kosten der Verpflegung der Teilnehmer sowie die Bereitstellung evtl. notwendiger Übernachtungsmöglichkeiten übernimmt der Teilnehmer selbst. Gruppenunterricht ab 3 und Kleingruppenunterricht zu 2 Teilnehmer/innen: Die Teilnahmegebühren der Unterrichtseinheiten (ca. 90 Minuten) sind vor Beginn jeder Unterrichtseinheit an Ort und Stelle in bar zu entrichten. Die Anwesenheit des Teilnehmers und die Entrichtung des Unterrichtshonorars wird jeweils im Ausbildungsnachweis dokumentiert. Einzelbuchungen und Telefonunterricht: Alle Ausbildungsgänge der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn sowie die Fachfortbildungen können als Einzelsitzungen oder als Telefonunterricht nach individueller terminlicher Vereinbarung gebucht werden. Das Honorar für einen Telefonunterricht ist auf das mit dem Teilnehmer vereinbarte Konto zu überweisen. Der Telefontermin wird bestätigt, wenn das Honorar 3 Werktage vor dem gewünschten Termin auf dem angegebenen Konto eingegangen ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Termin anderweitig disponiert.

28 AGB Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Die Nichtinanspruchnahme einer vollständigen Unterrichtseinheit auf Grund von Krankheit, Verletzung, witterungs- oder verkehrsbedingten Behinderungen oder anderen Gründen berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Unterrichtshonorars. 6 Rücktritte und Stornierungen, Umbuchungen oder Unterbrechungen der Ausbildung Bei den Ausbildungsgängen der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn müssen Rücktritte von der gesamten Ausbildung (Kündigung) von bereits schriftlich angemeldeten Teilnehmern schriftlich erfolgen. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich, die Kündigung hat spätestens zwei Werktage vor dem nächsten anberaumten Unterricht zu erfolgen. Wird diese Frist nicht eingehalten, so ist die Gebühr für diesen Unterricht noch einmalig zu entrichten. Für die Stornierung einzelner Unterrichtseinheiten werden - unabhängig davon welche Ursache der Abmeldung zugrunde liegt - folgende Gebühren erhoben: Bei kurzfristiger Absage ab dem 2. Tag vor Veranstaltungsbeginn oder unangekündigter Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Vorstehendes entfällt für den Fall, dass der absagende Teilnehmer eine Krankmeldung von einem Arzt oder Heilpraktiker innerhalb einer Woche einreicht. Andere Gründe können ausnahmslos nicht anerkannt werden. Für die Unterbrechung der Ausbildung gelten ebenfalls die oben genannten Regeln. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Seminareinheiten berechtigt nicht zur Rückerstattung des Bearbeitungs-/Verwaltungsbeitrags. Die Ausbildung kann jederzeit unterbrochen und ohne weiteren Kostenaufwand innerhalb eines Jahres wieder aufgenommen werden. Wird die unterbrochene Ausbildung (Heilpraktiker/in, Tierheilpraktiker/in, Heilpraktiker/in, b.a.d. G. d. Psychotherapie) zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen, so wird der einmalige Bearbeitungs- und Verwaltungsbeitrag erneut fällig. Der Stichtag hierfür ist das Datum der Kündigungsbestätigung durch die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn. Die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn behält sich ihrerseits vor, bei Fehlverhalten und Behinderung des Ausbildungsablaufes Teilnehmern das Ausbildungsverhältnis aufzukündigen. Es erfolgt eine mündliche Abmahnung von der Seminarleitung, sollte es daraufhin nicht zu einer Einigung kommen so wird das Ausbildungsverhältnis von Seiten der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn fristlos beendet. Dies kann situationsbedingt kurzfristig in mündlicher Form erfolgen, eine schriftliche Bestätigung wird nachgereicht. Die Kündigung kann einen Hausverweis beinhalten. Dem Teilnehmer stehen im Falle einer Kündigung durch die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn keine weiteren Ansprüche an das Ausbildungsinstitut bzw. die ausführenden Personen zu. 7 Terminänderung, Umbuchungen, Absage von Veranstaltungen und Haftung Die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn behält sich vor, Unterrichtseinheiten auf Grund einer zu geringen Teilnehmerzahl oder Unverträglichkeit der Teilnehmer abzusagen oder zu verlegen bzw. die Teilnehmer auf andere Unterrichtsgruppen zu verteilen, um eine kontinuierliche und störungsfreie Ausbildung zu gewährleisten. Die Notwenigkeit solcher Änderungen wird gruppenintern bekannt gegeben und beschlossen. Bei der Absage einer Veranstaltung wird eine evtl. bereits gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet oder mit einer anderen Leistung (Seminar oder Einzeltermin) auf Wunsch des Teilnehmers verrechnet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des Dozenten, höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse besteht kein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung. Ebenso erfolgt bei Kursausfall oder Terminverschiebung keine Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten sowie von durch Arbeitsausfall entstehenden Auslagen. Die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn haftet bei eigenem Verschulden oder dem ihrer Erfüllungsgehilfen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf Schadensersatz. 8 Gewährleistung und Änderungsvorbehalt Die Ausbildungsgänge der Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn werden nach dem jeweiligen Stand des Wissens sorgfältig vorbereitet und von Frau Sylvia Dauborn und Herrn Dietmar Fröber durchgeführt, alle Materialien, Unterlagen und Handouts werden nach den jeweils neuesten Erkenntnissen erstellt. Die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn übernimmt jedoch keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit der Schulungsinhalte und Unterlagen. Für die wirtschaftliche Verwertbarkeit der in den Seminaren erworbenen Kenntnisse sowie deren weitere Anwendung wird ebenfalls keine Gewähr übernommen. Die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn behält sich vor, notwendige inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder während des Ausbildungsganges vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der Ausbildung nicht wesentlich verändern. Im Bedarfsfall ist die Heilpraktikerschule Sylvia Dauborn berechtigt, den/die zunächst vorgesehenen Referenten und/oder Seminarleiter durch gleichqualifizierte Personen zu ersetzen.