Die Werkzeuge des japanischen Schreiners

Ähnliche Dokumente
Veritas Seitenfalzhobel

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Hobelbausatz

Anschließend werden die Teile verleimt und über Nacht getrocknet.

Holz für Garn und Stricksachen

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens

Die Schlitz- und Zapfenverbindung

Werkzeug schärfen. Christian Apelt WERKZEUG SCHÄRFEN

Fingerstricken. 3 über den Ringfinger und 4 über den kleinen. hoch zum Zeigefinger. Beginne von vorne mit Schritt

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Schärfen von Werkzeugen

Vorrichtung für gerade Schneiden SE-76

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

Accessoire-REGAL hollywood

Ihre Bauteile. San Felipe: Schritt für Schritt. Werkzeug und Material. Galionsstützen Ruderbauteile. Seitenschneider Hammer Pinzette Rundzange

Bauanleitung Camera Obscura

BAUSATZ. Soleil Royal. Paket 1. Das Flaggschiff von König Ludwig XIV.

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Vorrichtung für kurze Werkzeuge SVS-38

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Buchsafe Das benötigen Sie:

Werkarbeit Lehrerinformation

Gartenlounge selber bauen Anleitung von HORNBACH

Bauanleitung. Paket Nr. 09 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Little butterfly, fly...!

Tutorial: Riemchen-Puschen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

N u s s k n a c k e r

1 Bemaßung der Kanthölzer

Blumenzaun Klein Amsterdam

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Kostenloses E-Book Venezia Stern Teil 1 Die Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0. Wie bastele ich einen Venezia Stern?

BAUSATZ. Soleil Royal. Paket 2. Das Flaggschiff von König Ludwig XIV.

In 10 Schritten zum Kofferraum-Ausbau für die Reserveradmulde

San Felipe: Schritt für Schritt

F l e c h t h o c k e r Hinweis

Bauanleitung JB-2 Loon Buzz Bomb

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung

4. Zusammenbau der Z-Achse

Montageanweisung Umbausatz

Arbeitsplattenschablone 700 Gebrauchsanweisung

Schaukelstuhl Seelenbaumler

Veritas Dübelstabschneider U.S. Des. Pat. D547,155

Veritas Bestoßhobel erhältlich bei Veritas Bestoßhobel

Folien-Schrank Nr.385

Wandboard und Bank. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3

So wenden sie die Schleifstütze 1, um diesen Werkzeughalter anzuwenden.

San Felipe: Schritt für Schritt. Ihre Bauteile. Werkzeug und Material. Steuerbord-Galionsregeln. und Verzierung

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

MONTAGEANLEITUNG. Schrank Piave. ökologisch & fair ökologisch & fair Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig!

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Flur-Kommode Wandfest

San Felipe: Schritt Für Schritt

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

SCHRANK PIAVE. Liebe Kundin, lieber Kunde!

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Hochbeet Gärtnertraum

Vorrichtung für Messer SVM-45

Doppelte Blenden stricken

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

ALLGEMEINE KURZE TIPS FÜR DEN EINBAU VON KAMERABELEDERUNGEN: BITTE ERST DURCHLESEN!!!!

Einbauanleitung Hammerstoppleiste Einbauanleitung für Hammerstoppleiste/Klavier

Bauanleitung Schmetterlingshotel 1 Material ɶɶ 1 Ast: Ø 6-7 cm, Länge 33 cm (Seitenwände) Werkzeug

Emperor-Dress. Sommer-/Frühlingskleid in den Größen Seite 1

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Pergolabank Friesentraum

Spleißanleitung für Kunststoffseile

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Soroban - Der japanische Rechenschieber

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Ein Bastelbuch zum Schulstart

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Installationsanweisungen PVC-Handlaufprofil

Dichtprofile. Im Folgenden erfahren Sie, welche Dichtung an welcher Stelle eingesetzt werden und wie Sie sie montieren.

Add-on: Innenfutter für Rucksack nähen

Hoffmann-Schwalben mit der WoodRat

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das?

TV Pavillon Heimspiel. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Äste ausflicken und Einlegearbeiten mit der Oberfräse

Osterkörbchen. Anleitung - freebook. Schwierigkeitsgrad. Alle Rechte vorbehalten.

San Felipe: Schritt für Schritt

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4

HOCHBETT KUNIBERT NACHBAUANLEITUNG

Körper erkennen und beschreiben

Transkript:

Toshio Ōdate Die Werkzeuge des japanischen Schreiners

Inhaltsverzeichnis Widmung und Dank 7 Einführung 8 K a p i t e l 1 Die Werkstatt (Shigoto-Ba) 10 K a p i t e l 2 Anreißwerkzeuge (Sumitsuke-Dogu) 20 K a p i t e l 3 Sägen (Nokogiri) 42 K a p i t e l 4 Stecheisen (Nomi) 66 K a p i t e l 5 Hobel (Kanna) 88 K a p i t e l 6 Schärfsteine (Toishi) 136 K a p i t e l 7 Das Schärfen (Togi) 148 K a p i t e l 8 Beile und Äxte (Chōna und Ono) 166 K a p i t e l 9 Hämmer (Tsuchi) 170 K a p i t e l 10 Bohrer (Kiri) 174 K a p i t e l 1 1 Messer und andere Werkzeuge (Kogatana und Kodōku) 178 Nachwort 186 Register 195

Hob e l 97 ist nicht unbedingt gewährleistet. Manchmal reißen gesägte Hobelkästen und verwerfen sich mit der Zeit stark. Die Jahresringe der Hobelkästen können in zwei Richtungen verlaufen, wie es in der Zeichnung rechts zu sehen ist. Kadomasa-me bedeutet aus dem Viertelkreis geschnitten ; sanpō-masa-me bedeutet drei Seiten haben stehende Jahre. Für die Sohle des Hobelkastens wird immer die Seite des Holzes genommen, die der Rinde am nächsten lag (die linke Seite). So kommt der harte Teil eines Jahresringes (das Spätholz) nach unten zu liegen. Die Ausrichtung der Jahresringe bei einem Hobelkasten Kadomasa-me (aus dem Viertelkreis geschnitten) Das Einpassen des Hobeleisens Ob man Hobelkasten und Eisen zusammen kauft oder ob man sich seinen Hobelkasten selber baut, immer wird man das Hobeleisen noch einpassen müssen. Das bedeutet, den Hobelkasten so auf das Eisen abzustimmen, daß das Eisen weder zu stramm noch zu lose sitzt. In Japan werden Hobelkasten und Eisen oft getrennt gekauft. Deshalb ist das Einpassen des Eisens eine ganz normale Sache. Hobel, die aus westlichen Ländern importiert werden, bestehen immer aus Hobelkasten und Eisen. Aber meistens klemmt das Eisen im Hobelmaul, so daß es nicht schneiden kann. Ein Hobeleisen mit Gewalt in ein zu enges Hobelmaul zu treiben, kann ein Reißen des Hobelkastens oder andere Schäden zur Folge haben. Ganz gleich, wie schön ein Eisen ist, wenn es der Handwerker nicht richtig einpaßt, kann es keine gute Leistung bringen. Um entscheiden zu können, ob das Eisen zu stramm sitzt, schwärzen Sie die Seitenkanten und die Spiegelseite des Eisens (nicht die Fase oder den Rücken) mit einem ganz weichen Bleistift, einem Filzschreiber oder einem Tuch, das Sie zuvor in sumi (eine Kalligraphie-Tusche, erhältlich in Geschäften für Künstlerbedarf) getaucht haben. Die Tusche sollte noch feucht sein, wenn Sie das Eisen mit dem Hammer vorsichtig hineinklopfen. Dann setzen Sie das Widerlager ein. Jetzt nehmen Sie das Eisen wieder heraus, indem Sie mit dem Hammer abwechselnd rechts und links auf den vorderen Teil des Hobels schlagen. (Denken Sie daran, daß bei japanischen Hobeln vorne und hinten gerade umgekehrt ist wie bei westlichen Hobeln, weil man den japanischen Hobel zieht statt stößt.) Sanpō-masa-me (drei Seiten mit stehenden Jahren) Spanloch des Hobelkastens Hinten Obere Ecke der seitlichen Nut Seitliche Nut Schnittwinkellinie Widerlagerstift Hobelmaul Bett (omote-najimi) Vorne Hinten

98 Kap i t e l 5 Die vordere obere Kante des Hobelkastens ist gefast, damit sie nicht ausbricht. Trotzdem sollte man mit dem Hammer möglichst gerade auftreffen. Vermeiden Sie es, direkt auf die Hirnholzfläche oder auf die Kante der Hobelsohle zu schlagen. Während des Herausklopfens drücken Sie mit dem Zeigefinger der Hand, die den Hobel hält, gegen das Eisen. Damit wird auch ein plötzliches Herausspringen des Eisens verhindert. Die Klappe wird sich zuerst lösen. Sorgen Sie also dafür, daß Sie die Schneide des Eisens nicht verletzt. (Falls die Klappe zu stramm im Hobelkasten sitzt, müssen Sie seitlich etwas Holz abstechen.) Danach nehmen Sie das Widerlager heraus. Wenn Eisen, Klappe und Widerlager demontiert sind, untersuchen Sie den Hobelkasten: Die Tusche- oder Bleistiftspuren zeigen Ihnen die Hochpunkte an. Egalisieren Sie diese Stellen mit einem Stecheisen, und wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig, bis die Schneide des Eisens gerade aus der Sohle austritt. Klappe und Widerlager werden erst eingesetzt, wenn das Eisen richtig paßt. Nehmen Sie nur an der Bettfläche des Hobelkastens (omote-najimi) und in den seitlichen Nuten Holz weg. Die Schnittwinkellinien der beiden Nuten dürfen auf keinen Fall verändert werden, denn sie entscheiden über die korrekte Schräglage des Hobeleisens im Hobelkasten. Dann schieben Sie das Eisen mit der Hand wieder hinein. Beim Herausklopfen des Hobeleisens ist es wichtig, die Klappe mit dem Zeigefinger festzuhalten, damit die anderen Finger nicht an das Eisen geraten. Es mit dem Daumen festzuhalten, brächte Ihre Finger in unmittelbare Nähe der Schneide. Sie können sich dabei verletzen. Wenn Sie das Eisen lösen wollen, klopfen Sie abwechselnd auf beide Seiten der Vorderkante (!) des Hobels.

Hob e l 99 Im Idealfall sollte das Hobeleisen ganz gerade im Hobelkasten sitzen. Das Hobelmaul muß absolut parallel zur Schneide verlaufen und darf nicht zu weit sein. Die koppa-gaeshi (die Spanbrechkante), das ist die Kante des Hobelmauls, die beinahe senkrecht zur Hobelsohle steht, sollte etwa parallel zur zweiten Schrägfase (= Brechkante) der Klappe verlaufen. Die beiden Nuten müssen seitlich ein klein wenig Spielraum haben (etwa die Stärke einer Postkarte), damit das Eisen parallel aus der Sohle tritt. Das erledigen Sie mit einem Stecheisen. Falls Sie je merken, daß Sie zuviel Holz abgestochen haben, leimen Sie ein Stück dünnes Papier auf das Bett des Hobelkastens. Das gleiche machen Sie, wenn das Eisen durch das Altern des Hobels locker geworden ist. Einige Hobelkästen haben am unteren Teil des Bettes einen Absatz, der tsutsumi genannt wird, auf dem die Schneidenfase des Eisens aufliegt. Man glaubte früher, man könne das Flattern des Eisens dadurch dämpfen, daß alle Flächen des Eisens einschließlich der Schneidenfase am Hobelkasten anliegen. Ich glaube nicht, daß der tsutsumi die Schnittqualität eines Hobeleisens wesentlich verbessert, und halte ihn deshalb nicht für besonders wichtig. Aber ein Hobel, der damit ausgestattet ist, vermittelt den Eindruck eines sehr hochwertigen Werkzeugs. Der tsutsumi kann jedoch das Abrichten einer Sohle sehr erschweren. Schiebt man das Eisen weiter nach unten, damit es mehr schneidet, wird damit auch der tsutsumi nach unten gedrückt. Und das läßt die Sohle leicht rund werden. Dazu kommt, daß bei einem häufigen Abrichten der Sohle der tsutsumi sehr schnell verschwindet. Das Hobelmaul im Detailschnitt Hobeleisen Klappe Hobelmaul Die koppa-gaeshi sollte ungefähr parallel zur Spanbrechkante der Klappe sein Verstärkung eines lose sitzenden Eisens Tsutsumi Ein Stück Papier wird auf das Bett geleimt Die Schneidenfase liegt auf einem Absatz im Bett des Hobelkastens auf

100 Kap i t e l 5 Richtscheit Fügen Sie beide Stücke zusammen. Legt man sie dann nebeneinander, wird jede Abweichung von der Geradheit doppelt sichtbar Hobelkasten In das eine Teil werden zwei Dübel fest eingeleimt, die exakt in das Gegenstück passen Luft zwischen der Sohle und dem Richtscheit deutet auf Unebenheiten in der Hobelsohle hin. Markieren Sie diese Stellen mit einem Bleistift 30 40 cm 4 5 cm 3 5 mm Überprüfen der Hobelsohle Nehmen Sie das Teil des Richtscheites ohne Dübel Das Abrichten der Hobelsohle Da der Hobelkasten aus einem massiven Stück Holz ist, reagiert er auch auf Klima und Witterung. Die Hobelsohle muß deshalb in regelmäßigen Abständen überprüft und, wenn nötig, neu abgerichtet werden. Nehmen Sie ein kleines Richtscheit aus Holz, um damit die Sohle längs, quer und diagonal auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen, so wie das links gezeigt wird. Dieses Richtscheit fertigen Sie aus zwei Holzstücken mit den Maßen 380 50 12 mm. In Japan nehmen wir dafür hinoki, aber gerade gewachsenes Kiefernholz tut es auch. Um eine ganz gerade Bezugskante zu erhalten, fügen Sie die beiden Stücke so zusammen, wie das in der Zeichnung links zu sehen ist. Nimmt man die Stücke auseinander und legt sie Hobelkante an Hobelkante, wird sich jedwede Abweichung von der Geradheit optisch doppelt darstellen. Zum Überprüfen der Hobelsohle nehmen Sie das Hobeleisen knapp hinter die Sohle zurück, damit der gleiche Druck auf der Sohle herrscht wie unter normalen Einsatzbedingungen. Markieren Sie sich die Stellen auf der Sohle, die abgerichtet werden müssen, mit einem Bleistift. Mit einem Schabhobel, dai-naoshi-kanna genannt (S. 109), glätten Sie die Sohle, indem Sie quer zur Maserung darüberfahren. Falls Sie keinen Schabhobel besitzen, können Sie auch einen normalen Hobel dafür nehmen (hira-kanna, S. 107). Stellen Sie den Hobel ganz fein ein, und überprüfen Sie zwischendurch immer wieder die Geradheit der Sohle mit dem Richtscheit. Diese Methode wird auch dann angewandt, wenn bestimmte Bereiche der Hobelsohle abgenützt sind. Die shokunin bilden ihre Hobelsohlen wellenförmig aus. Es gibt dabei zwei Grundformen: eine zum Abrichten, die andere zum Schlichten und Glätten. Sie sehen das unten dargestellt. Zum Abrichten (A) ist die Sohle so geformt, daß der Hobel auf dem Werkstück nur vorne, an der Schneide und hinten aufliegt. (Ein Hobelkasten mit solch einer Sohlenausbildung wird roku-dai genannt.) Mit solch einem Hobel lassen sich perfekt ebene Oberflächen hobeln, weil nur die Hochpunkte abgehobelt werden. Zum Schlichten und Glätten (B) ist das ganze vor der Schneide liegende Stück der Sohle abgesetzt. Also liegt der Hobel nur an zwei Punkten auf am hinteren Ende des Hobelkastens und an der Schneide. So kann der Hobel der Oberfläche des Werkstückes genau folgen. Diese beiden Grundformen der Hobelsohle lassen sich je nach Bedarf noch verändern, indem mehr als ein Auflagepunkt im hinteren Teil der Hobelsohle geschaffen wird. Die in C und D gezeigten Varianten können sehr nützlich sein, Schneide sitzt knapp unterhalb der Hobelsohle Sohlenausbildung A Zum Abrichten (roku-dai) Überprüfen Sie die Sohle so, wie die gestrichelten Linien es anzeigen B Zum Schlichten und Glätten C und D Zwei Varianten, um ein Abkippen des Hobels am Ende eines Hobelstoßes zu verhindern

Hob e l 101 um den Hobel vor einem Abkippen am Ende des Hobelstoßes zu bewahren. Ich selbst jedoch verändere meine Hobel normalerweise nicht auf diese Weise, weil an den Auflagepunkten der Hobelsohle meist Sägemehl und Späne hängenbleiben und dazu führen können, daß die Hobelsohle über das Holz hinwegrutscht. Die Tiefe dieser Hohlkehlen in der Hobelsohle gestaltet jeder shokunin anders; 0,4 mm ist aber meist das Maximum bei Hobeln zum Abrichten. (Bei meinen Hobeln ist das viel weniger.) Bei Hobeln zum Schlichten und Glätten (B) sind die Hohlkehlen meist so, wie in der Zeichnung rechts gezeigt wird. Diese Vertiefungen werden mit einem Schabhobel gemacht, der entweder quer oder leicht schräg über die Sohle gezogen wird. (Für den abgesetzten Teil vor der Schneide nehmen Sie ein flaches Stecheisen.) Vor dem Abrichten und Vorbereiten der Hobelsohle ziehen Sie das Hobeleisen ein wenig hinter die Sohle zurück. Nehmen Sie es nicht ganz heraus. Denn wenn Sie das Eisen danach wieder einsetzen, wird sich der direkt vor der Schneide liegende Teil der Sohle durch den Druck des Eisens leicht nach außen wölben. (Falls es sich um ein Eisen mit Klappe handelt, sollte auch diese währenddessen eingesetzt sein.) Da die Hobelsohle rechts und links vom Hobelmaul nicht plan ist, befinden sich an dieser Stelle die mimi (Ohren). Das sind kleine Aussparungen, die einen Übergang bilden zwischen dem niedrigeren und dem höheren Teil der Sohle. Ohne diese mimi würden beim Ausarbeiten des tiefer liegenden Sohlenteiles Absätze auf beiden Seiten des Hobelmauls entstehen. Beim Richten der Hobelsohle ist der letzte Schritt das Anfasen der Seitenkanten. Dadurch entsteht beim Hobeln weniger Reibung, und der Hobel läßt sich leichter ziehen. Die Vorderkante des Hobelmauls erhält eine ganz kleine Fase, damit sie nicht einreißt. Fasen Sie niemals die Vorder- oder Hinterkante der Sohle, denn das würde Sägemehl und kleine Späne unter die Sohle gelangen lassen. Sohlenausbildung bei Schlichthobeln 1 ½ mm ½ mm 1 ¹/ ³ mm Letzte Arbeiten an der Sohle Hobelmaul 0,8-mm-Fase Fase an den Längskanten der Sohle Versehen Sie niemals das Ende der Sohle mit einer Fase Kleine Aussparungen (mimi) erleichtern beim Abhobeln den Übergang vom niedrigeren zum höheren Teil der Sohle