Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel, Bad Dürkheim

Ähnliche Dokumente
Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel. Informationsveranstaltung am im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Maudach, Deponien am Grasweg

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

Ersatzneubau der MDK Schleuse Erlangen

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Altablagerungen und Deponien Am

Umsetzung der Deponieverordnung;

Grundwasserqualität in Österreich

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Wasseranalyse - Prüfbericht

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Orientierende Untersuchung Bad Dürkheim Bruchhübel Präsentation der Ergebnisse

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Dr. Pelzer und Partner

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig Herrn Biwer Berneckstr Alpirsbach-Reinerzau Trinkwasseruntersuchung Februar 2017

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

AbfallwirtschaftsFakten 9

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

Altablagerung "Steinmassl-Grube" Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

AbfallwirtschaftsFakten 9.1

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung

Transnational Science and Policy Panel

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Chemische-technische hygienische Parameter

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Passiv-Sammler zur Gefahrenbeurteilung einer ehemaligen kommunalen Hausmülldeponie - erste Ergebnisse

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Empfehlungen zur Festlegung der Auslöseschwellenwerte nach 12 der DepV für die Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

PFT am Flughafen Düsseldorf

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Untersuchung von Trinkwasser

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Untersuchung von Trinkwasser

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Projekt: Trinkwasseruntersuchungen 2016 Bestell Nr.:

Informationen zum aktuellen Sachstand

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

WV Stadtwerke Wiesloch

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Untersuchung von Trinkwasser

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz

Bachelorarbeiten 2016

Altlast "Betriebsdeponie Merckens"

(Grundwasserrichtlinie)

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Transkript:

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel, Bad Dürkheim Übergreifende Stellungnahme mit Empfehlungen für das weitere Vorgehen A. Müller*, F. Sacher*, W. Schäfer #, A. Tiehm* * DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe # Steinbeis GmbH & Co. KG, Wiesloch

ÜBERSICHT 1 AUFTRAG DES TZW 2 ÜBERSICHT BELASTUNGSBEREICHE 3 WESTGRUPPE 4 MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) 5 BASF-FELD 5 6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN

AUFTRAG DES TZW Prüfung vorhandener Daten und Bewertungen auf Plausibilität Hydrogeologische und hydraulische Daten Schadstoffverteilung und hydrochemische Grundwasserbeschaffenheit Daten zu Sanierungs-/Teilsanierungsmaßnahmen Oberflächenwasser- und Grundwasseruntersuchungen Diskussion offener Fragen mit den beteiligten Behörden Empfehlungen zu ergänzenden Untersuchungen

GW-BELASTUNGSBEREICHE UND MAßNAHMEN Westgruppe Chlororganische und organische Verunreinigungen, Aufsalzungen Oberflächenabdeckungen der BASF-Felder 1, 2 und 4, Teilabdeckung Deponie Friedelsheim Sicherung des Abstroms (Horizontaldrainage) Mitbehandlung in der Kläranlage Bad Dürkheim BASF-Feld 3 BASF- Feld 3 Westgruppe (BASF-Felder 1, 2, 4, AA Bad Dürkheim, Deponie Friedelsheim) Horizontaldrainage BASF- Feld 5 Chlororganische und organische Verunreinigungen, Aufsalzungen Gefährdungsabschätzung Sicherung der Fahnenspitze Quellensanierung BASF-Feld 5 Chloridazon-Desphenyl, Aufsalzungen im Grundwasserabstrom DP-Erkundungen im Abstrom Planung weiterer Messstellen Sicherung der Fahne

ÜBERSICHT 1 AUFTRAG DES TZW 2 ÜBERSICHT BELASTUNGSBEREICHE 3 WESTGRUPPE - Geologischer Rahmen - Grundwasserschaden - Umgesetzte Sicherungsmaßnahmen und Auswirkungen - TZW-Untersuchungen - Mittlerer Grundwasserleiter 4 MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) 5 BASF-FELD 5 6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN

GEOLOGISCHER RAHMEN Oberer Grundwasserleiter 1 Mittler Grundwasserleiter 2 Horizontaldrainage Unterer Grundwasserleiter 2 1 verändert nach Björnsen Beratende Ingenieure GmbH (BCE), 2011 verändert nach BCE, 2011

SCHADSTOFFE WESTGRUPPE ALG Schinder-/ Bruchweg BASF-Feld 2 BASF-Feld 1 Hausmülldeponie Friedelsheim Städt. Deponie DÜW Handlungsbedarf: BASF-Feld 4 ALG s An der B37, Im Bruch Oberflächenabdeckungen Sicherung des Grundwasserabstroms Hausmülldeponie Friedelsheim (Altteil): DOC, AOX, LHKW, Arsen, Eisen, Chlorid, Kalium BASF-Feld 2: PSM (Mecoprop, 2,4-Dichlorprop, Chloridazon), BTEX, Anilin, Chloraniline, Arsen, Eisen BASF-Feld 1, 4, Städt. Deponie DÜW: Nitrat, Nitrit, Sulfat BASF-Felder 1, 2 und 4, Städt. Deponie DÜW: AOX, DOC, Ammonium, Phenole, Chlorid, Alkali- und Erdalkalimetalle, Nickel ALG Schinder-/Bruchweg, ALG An der B 37, ALG Im Bruch keine bekannt, Überlagerungen durch oberstromige Verunreinigungen DOC = Gelöster organischer Kohlenstoff AOX = Absorbierbare organische Halogenverbindungen LHKW = Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe PSM = Pflanzenschutzmittel DÜW = Bad Dürkheim ALG = Altablagerung

UMSETZUNG VON SICHERUNGSMAßNAHMEN Hausmülldeponie Friedelsheim temporäre Oberflächenabdichtung des Deponiealtteils (ab 1996) Basis- und Böschungsabdichtung des Deponieneuteils (1999) Abschlussverfüllung und Endprofilierung des Deponieneuteils, temporäre Oberflächenabdichtung in Bearbeitung BASF-Felder 1, 2, 4 Oberflächenabdeckung BASF-Feld 1, Rekultivierung > 20 Jahre Oberflächenabdeckungen BASF-Felder 2, 4, jeweils Wasserhaushaltsschicht 2008 Sicherung des Grundwasserabstroms mittels Horizontaldrainage (HZD) seit 2003

GRUNDWASSERSTRÖMUNG IM OGWL vor Inbetriebnahme der HZD nach Inbetriebnahme der HZD HZD HZD nach BCE, 2011 nach BCE, 2011 OGWL = Oberer Grundwasserleiter HZD = Horizontaldrainage 15.05.2003 23.11.2010 Grundwasser strömt nach Inbetriebnahme der HZD zu, Veränderung der Fließregimes, Ausbildung Trennstromlinie

SCHADENSSITUATION: CHLORID nach Peschla & Rochmes, 2013 Starke Aufsalzung Abstrom BASF-Feld 2 Aufsalzung Abstrom Deponie Friedelsheim Aufsalzung Abstrom Komplex BASF-Feld 1, Feld 4 und Städt. Deponie DÜW Auffällige Chloridwerte auch nördlich der HZD (HERBST 2009) mg/l DÜW = Bad Dürkheim HZD = Horizontaldrainage

SCHADENSSITUATION: PSM nach Peschla & Rochmes, 2013 Mecoprop / Chloridazon hohe Belastungen Abstrom BASF-Feld 2 keine Messungen weiterer Abstrom BASF-Feld 2 Belastungen Abstrom BASF-Feld 4 bis in den Bereich der Mittelgruppe Chloridazon Dichlorprop Mecoprop Belastungen im 10er µg/l- Bereich auch noch nördlich der HZD (HERBST 2009) µg/l PSM = Pflanzenschutzmittel

SCHADENSSITUATION: LHKW nach Peschla & Rochmes, 2013 Zwei Schadensbereiche 1. 1,1-Dichlorethan als Hauptkontaminante 2. cis-1,2-dichlorethen und 1,2-Dichlorethan als Hauptkontaminante südöstliche LHKW-Fahne durch die HZD teilweise nicht erfasst Keine Messungen von Vinylchlorid, Chlorethan, Chlormethan (HERBST 2009) µg/l LHKW = Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe

TZW-ERGEBNISSE WESTGRUPPE (2011) Jüngere Ergebnisse des langjährigen GW-Monitorings bestätigt PSM-Belastungen auch im weiteren Abstrom von BASF-Feld 2 (B10F) PSM-Belastungen auch im Abstrom von BASF-Feld 1 (B13F) Nachweis von Substanzen, die bislang noch nicht untersucht wurden: Mono- und Dichlorphenole (max. 40 µg/l) Chlorierte Aniline (max. 10 µg/l) B12F Alkylierte Aniline, schwerflüchtige organische Substanzen (0,1 10 µg/l) B13F B10F Deponie-bürtige PSM-Metabolite (4-Chlor-2-methylphenol, Chloridazon-Desphenyl, Chloridazon-Metabolit-B1) Flächenhaftes Auftreten von N,N-Dimethylsulfamid, 2,6-Dichlorbenzamid Landwirtschaftlicher Eintrag wahrscheinlich F36 F41

AUSWIRKUNGEN DER MAßNAHMEN AUF DIE SCHADSTOFFBELASTUNGEN Hausmülldeponie Friedelsheim (Oberflächenabdichtung): keine wesentlichen Änderungen im Abstrom (z.b. B8F, B10F) 1 F36 F33 BASF-Feld 2 (Oberflächenabdeckung): F11 F40 F46 F15neu F29 keine bis geringe Reduktion im Abstrom (B12F) 2 Abstrom BASF-Feld 4 (Oberflächenabdeckung): F41 F26 nicht bewertbar (Reduktion durch Fließrichtungsdrehung) (F41, F29) 2 B12F B10F Östlich der Horizontaldrainage: B8F deutliche Reduktion (näherer Abstrom: F15neu, F26, weiterer Abstrom: z.b. F33) 2, 3 Nördlich der Horizontaldrainage: uneinheitliches Bild: F11 AOX (250 µg/l), Nitrat (350 mg/l) keine Veränderungen, F46: geringe Belastungen, F36, F40: Nitrat, AOX: zunächst Reduktion, später Stagnation keine Reduktion von PSM (F36) 2, 3 1 Peschla & Rochmes, 2011 2 LUWG, 2011, BASF SE 2011, 2012 3 BCE, Sachstandsberichte Horizontaldrainage

AUSWIRKUNGEN DER HZD AM BEISPIEL VON MECOPROP UND CHLORIDAZON vor Inbetriebnahme HZD nach Inbetriebnahme HZD 1000 F36 F15neu F36 F15neu 100 F26 F15neu F36 F26 F26 Mecoprop [µg/l] 10 1 Signifikant rückläufige Trends östlich der Trennstromlinie keine signifikant rückläufigen Trends nördlich der Trennstromlinie (F36) Chloridazon [µg/l] 0,1 1000 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Betriebsdauer Horizontaldrainage [Jahre] 100 10 1 F26 F15neu F36 HZD = Horizontaldrainage 0,1 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Betriebsdauer Horizontaldrainage [Jahre]

AUSFÜHRUNG DER HORIZONTALDRAINAGE mit Kies verfüllter Dränagegraben und Drainagerohr (630 m lang, 5 bis 6 m tief) Drainagegraben reicht im Ostteil nicht bis zur Aquifersohle hier: 25 Kiesbohrpfähle im unteren Abschnitt des OGWL zur hydraulischen Anbindung errichtet, 5 Messstellen (K1 bis K5) nach BCE, 2011

WIRKSAMKEIT DER HORIZONTALDRAINAGE Strömungsumkehr nördlich der Horizontaldrainage und verändertes Fließregime südlich der HZD beweist hydraulische Wirksamkeit Niedrigste Wasserstände in den K-Messstellen belegt hier Anbindung des tieferen Abschnitts des OGWL an die Drainage Offene Fragen: Horizontaldrainage ist hydraulisch wirksam und führt zu einem konstanten Schadstoff-Rückgang östlich der Horizontaldrainage Hydraulische Anbindung des tieferen Abschnitts durch die Kiesbohrpfähle vollständig? Alterungen der Kiesbohrpfähle z. B. durch Verockerungen und dadurch Herabsetzung der hydraulischen Anbindung? Umströmungen am Ostende der Horizontaldrainage ausgeschlossen? Warum Schadstoffbelastungen nördlich teilweise nicht rückläufig? Wie ist die Schadenssituation über die gesamte betroffene Abstrombreite? Weitere Messstellen östlich und nördlich der Horizontaldrainage K-Messstelle = Messstelle Kiesbohrloch im OGWL, tieferer Abschnitt

MITTLERER GRUNDWASSERLEITER (MGWL) (1) Bisherige Erkundungen weisen Trennhorizont flächendeckend nach Zusickerung von Grundwasser aus dem OGWL in den MGWL Unter dem Bruchhübel und nördlich davon im Dürkheimer Bruch bis zu einer Linie zwischen oberen und mittleren Bruchweg ist eine abwärts gerichtete Strömung grundsätzlich möglich Zusickerung von 10 L/s bei 44 L/s Gesamtumsatz im Modellgebiet (Grundwassermodell BCE) Erhöhtes Eintragsrisiko entlang der Störungszone? Abbau- und Rückhalteprozesse verzögern den Transport von Inhaltsstoffen durch den Trennhorizont Transport anorganischer Salze erfolgt schneller (kein Abbau, wenig Rückhalt) Transport organischer Stoffe erfolgt langsamer (Abbau, Rückhalt)

MITTLERER GRUNDWASSERLEITER (MGWL) (2) 12 Messstellen im Bereich der Westgruppe und im Dürkheimer Bruch allgemein: niedriger Mineralisierungsgrad, kein Nitrat, AOX- Gehalte < 10 µg/l Auffällige Salzgehalte (T06, T13) bzw. steigende Werte der elektr. Leitfähigkeit (B8T) Umläufigkeiten im Bereich der Abdichtungsstrecke? Tatsächliche Aufsalzung? Erneuerung der auffälligen Messstellen, um Umläufigkeiten auszuschließen Weitere Messstellen östlich und nördlich der Westgruppe zur Prüfung möglicher Belastungen

ÜBERSICHT 1 AUFTRAG DES TZW 2 ÜBERSICHT BELASTUNGSBEREICHE 3 WESTGRUPPE - Geologischer Rahmen - Grundwasserschaden - Umgesetzte Sicherungsmaßnahmen und Auswirkungen - TZW-Untersuchungen - Mittlerer Grundwasserleiter 4 MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) 5 BASF-FELD 5 6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN

MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) Kreismülldeponie DÜW ALG An der B37 DÜW = Bad Dürkheim ALG Am Lochstein ALG An der B37 Ausgekoffert beim Bau der A 650 Restbelastungen im Abstrom? ALG Am Lochstein Verdachtsfläche Belastungen im Abstrom? Kreismülldep. DÜW (Fa. Veolia) Verdachtsfläche Überlagerung durch Fahne Feld 3 und Restbelastungen Westgruppe der Deponie zuzuordnende Belastungen zwischen F06 und BK4?

ÜBERSICHT 1 AUFTRAG DES TZW 2 ÜBERSICHT BELASTUNGSBEREICHE 3 WESTGRUPPE - Geologischer Rahmen - Grundwasserschaden - Umgesetzte Sicherungsmaßnahmen und Auswirkungen - TZW-Untersuchungen - Mittlerer Grundwasserleiter 4 MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) 5 BASF-FELD 5 6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN

ABSTROMERKUNDUNG (DIRECT-PUSH) Abstromfahne DPC > 1 µg/l Abstromfahne DPC > 1 µg/l Abstromfahne DPC > 10 µg/l Abstromfahne DPC > 10 µg/l verändert nach BCE, 2011 Eingrenzung DPC-Fahne > 10 µg/l DPC-Ausbreitung > 1 µg/l auch noch weiter GW-Beeinträchtigung bis mittleren Bruchweg bzw. Graben E38 Direct-Push (DP) = Verfahren zur schnellen und einmaligen Grundwassersondierung DPC = Desphenyl-Chloridazon (Metabolit des Chloridazon) verändert nach BCE, 2011 Lokal erhöhte AOX-Befunde auch nördlich mittlerer Buchweg und Graben E38 Zusammenhang zur Fahne Feld 5 kann u. E. nicht ausgeschlossen werden

ÜBERSICHT 1 AUFTRAG DES TZW 2 ÜBERSICHT BELASTUNGSBEREICHE 3 WESTGRUPPE - Geologischer Rahmen - Grundwasserschaden - Umgesetzte Sicherungsmaßnahmen und Auswirkungen - TZW-Untersuchungen - Mittlerer Grundwasserleiter 4 MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) 5 BASF-FELD 5 6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN

FAZIT WESTGRUPPE (1) Hydraulische Funktion der Horizontaldrainage ist grundsätzlich belegt Hoher Wirkungsgrad der Horizontaldrainage im Hinblick Schadstoffrückgang im östlichen Abstrombereich Wirkungsgrad der Horizontaldrainage nördlich noch nicht ausreichend belegt (wenige Messstellen) LCKW-Fahne des südlichen Schadens Deponie Friedelsheim ungesichert, da außerhalb des Einzugsgebietes der HZD Mögliche Belastungen im Abstrom der ALG An der B37 und Im Bruch bislang nicht erkundet Nur wenige Messstellen im MGWL zur möglichen Gefährdungsbeurteilung Nachweis zur Wirksamkeit der Oberflächenabdeckungen? Oberflächenabdeckung ALG Stadt Bad Dürkheim?

VORSCHLAG UNTERSUCHUNGSPROGRAMM WESTGRUPPE (1) F86 F87 T16 F90 F89 F88 T06 T13 F91 T17 Beprobung Versickerungsbecken F92 T18 F93 F96 F94 F95 Ergänzende Beweissicherungsmessstellen nördlich / östlich der HZD Gefährdungspotenzial ALG An der B37, Im Bruch Fahnenerkundung südlicher LHKW-Schaden Messstellen MGWL Neue Messstellen Erneuerung alter Messstellen nach dem Stand der Technik (B8T, T06, T13) B8T Vorschlag für Messstellen F92 Kartengrundlage nach BCE, 2011 im OGWL Beprobung von Oberflächengewässern (z. B. Versickerungsbecken) T17 im MGWL

VORSCHLAG UNTERSUCHUNGSPROGRAMM WESTGRUPPE (2) Übersichtsuntersuchung mit erweitertem und abhängig der GWM-Lage mit angepasstem Analyseprogramm (u.a. auch Chlorphenole, Chloraniline, alkylierte Aniline, PSM- Metabolite, LHKW inkl. Vinylchlorid, Chlorethan, Chlormethan) ggf. Errichtung und Untersuchung weiterer Messstellen Aktualisierung der Gefährdungsabschätzung (Grundwasser, Oberflächengewässer, ggf. Boden und Pflanze) Implementierung eines Stoff-spezifischen Grundwassertransportmodells Modellierung der retrograden Schadstoffentwicklung nördlich der HZD Modellierung zur Ausbreitung der seit 2003 der Horizontaldrainage zuströmenden Schadstoffe (z.b. Ankunftszeit der Schadstoffe aus BASF-Feld 2 und der Deponie Friedelsheim an der HZD)

WEITERE VORSCHLÄGE WESTGRUPPE 1. Bewertung der Funktionstüchtigkeit der HZD im Rahmen des laufenden Monitorings bislang nur anhand der Parameter AOX, DOC, Nitrat, elektrische Leitfähigkeit Aufnahme der PSM und der weiteren relevanten Parameter in die Bewertung? 2. Treten Belastungen auch aus der Deponie Friedelsheim auf, die durch die HZD gesichert sind? Wenn ja, Einbeziehung Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Dürkheim (AWB) in das Monitoring der HZD? 3. Überlagerung der Grundwasserbelastungen, komplexe Fließverhältnisse Zusammenlegung der laufenden Grundwasserüberwachungen der Trägergemeinschaft (2/3 BASF) und Grundwasserüberwachung Deponie Friedelsheim (AWB)?

FAZIT / EMPFEHLUNGEN MITTELGRUPPE (OHNE BASF-FELD 3) Kreismülldeponie DÜW ALG An der B37 F101 F85 F99 F100 ALG Am Lochstein ALG An der B37 Ausgekoffert beim Bau der A 650 geplante F85 zur Bewertung möglicher Belastungen geeignet ALG Am Lochstein Verdachtsfläche 2 GWM am östlichen Rand Kreismülldep. DÜW (Fa. Veolia) Verdachtsfläche Überlagerung durch Fahne Feld 3 und Restbelastungen Westgruppe 1 GWM zwischen F06 und BK4

FAZIT BASF-FELD 5 Grundwasserbeeinträchtigung im Abstrom liegt bis etwa mittleren Bruchweg vor (DPC, AOX, Aufsalzung, Toxizität im Leuchtbakterienhemmtest) Belastungen auch des Oberflächengewässers bestätigt Kernforderungen nach Deponieverordnung (DepV) Aufbringung einer Oberflächenabdichtung Fassung des verunreinigten Sickerwassers Verdichtung des Grundwassernetzes im Abstrom BASF-Vorschlag zur Verdichtung des Messnetzes (F75 F84) und analytischer Parameterumfang ist insgesamt sinnvoll Ergänzende Vorschläge zum Messnetz durch das TZW

EMPFEHLUNGEN BASF-FELD 5 genauere Platzierung F83 ggf. nach DP-Erkundung möglich F104 F105 F102 F106 Verschiebung der Messstelle im Zustrom (F84) in südl. Richtung, um sicher außerhalb einer möglichen Deponie-bürtigen Beeinflussung zu sein Östliche Eingrenzung F103 Referenzmessstellen im Dürkheimer Bruch Fortführung auch der Oberflächengewässeruntersuchungen F83 F84 F100 Vorschlag TZW zu ergänzenden Messstellen DP = Direct-Push verändert nach BCE, 2011 Vorschlag BASF SE neue Messstellen (OGWL) Substanzscreening an den neuen Messstellen Einbeziehung Leuchtbakterienhemmtest

WEITERE OFFENE PUNKTE Mitbehandlung des Förderwassers Westgruppe in der Kläranlage Welche Prozesse (Verdünnung, Sorption, Biologischer Abbau etc.) führen zur Konzentrationsabnahme der Schadstoffe aus der Westgruppe in der Kläranlage? Findet eine Frachtreduzierung statt (Frachtbetrachtung)? Spurenbelastungen durch PSM und PSM-Metabolite im Seegraben oberstromige Einleitung aus der Kläranlage derzeit als wahrscheinliche Ursache anzunehmen Intensives Monitoring (in sechs Reihen laufendes Untersuchungsprogramm zur Kläranlagenfunktion und Gewässerökologie Seegraben) steht zur Umsetzung bereit

TZW: DVGW-TECHNOLOGIEZENTRUM WASSER Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!