gekenntzeichnete Vorschläge sind direkt ab Hotel zu Fuss erreichbar.

Ähnliche Dokumente
Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Rundwanderwege in der

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Rundwanderwege in der

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Winterwanderwege in Ersten Ferienregion im Zillertal

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

BIKERTOUREN Inhalt

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Rundwanderungen in der

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Gipfelglück Hochfelln

Alpentour 2005 Tannheimertal

Brizzisee m. Diemweg

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der

Passeier. Created by Tobias Spergser

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

GH Muhr - Schloffereck - Wolfgrube - Gschaid - GH Muhr

Kinderwagen-Wanderungen in Escholzmatt-Marbach

Rundweg Hammelburg 1. km

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Winterwander- & Rodelerlebnis. berührt, bewegt, begeistert.

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

...MIT KIND UND KEGEL

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach"

Rundwanderwege in der

Wanderwege. Puschendorf

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang

Touren Rheinburgenweg. Remagen Bad Breisig.

Vier Highlights. Bahn erleben. Bad & Sauna genießen. Burg entdecken. Brücke erobern. zu jeder Jahreszeit. Reuttener Seilbahnen.

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Rundwanderung am Vigiljoch (leicht)

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Wanderwege in Sulden. Wanderwege Sulden

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans...

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Wanderwege. Weg 11 "Pfaffenkogelsteig"

MOUNTAINBIKE- TOUREN MOOSALPREGION

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Mountainbike-Touren Vorschläge

Nr. 22 Von Aschau auf die Kampenwand

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Die urige Gehrenalpe liegt auf einer Geländeschulter oberhalb von Wängle unterhalb der Gehrenspitze in prächtiger Panoramalage.

Rundwanderwege in der

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

J F M A M J J A S O N D

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Nordic-Aktiv-Park Eisenberg

KüssabergerMountainBikeGuide

Unsere Wander- und Ausflugstips

Rundwanderwege Langenlonsheim

Lechtal Wanderung, vom

Grüne Wege durch Kiel

Ski- und Wanderparadies

Einladung zur 41. Blindenwanderung des Lions Clubs Reutte 30. Mai - 2. Juni 2019

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

COURSE GUIDE mozart 100

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Kleinwalsertal Wanderwoche vom bis

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Transkript:

Mit dem gekenntzeichnete Vorschläge sind direkt ab Hotel zu Fuss erreichbar. Sommerwandern Alpiner Barfusswanderweg Alpiner Barfusswanderweg Lage und Ausführung: 5 Gehminuten von der Bergstation der Kabinenbahn entfernt befindet sich der Start des alpinen Barfusswanderweges - ganz genau an der Bergstation des Jochhaldeliftes (Übungslift). Die Schuhe werden umgehängt oder am Start zurückgelassen. Schon geht`s los, über saftigen Almboden führt der Weg hinein in die Mulde der Jochhalde und endet nach Durchwanderung einzelner Stationen, die die Stärkung der Fußmuskulatur bewirken, bei der Höfener Alm. Nehmen auch sie sich Zeit und genießen Sie den neu angelegten, alpinen Barfusswanderweg. Schon Pfarrer Kneipp hat das Barfußwandern als gesundheitsfördernd erkannt. Nützen sie die Gelegenheit für diese kostenlose Naturheilmethode. Gehrenalm Ausgangspunkt Hotel, den Wängler Höhenweg entlang bis zum Luchseriss, dort Abzweigung rechts, den gut ausgebauten Steig bis zur Gehrenalpe. Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Std. Anschlussmöglichkeit - weiter zur Lechaschaueralm - Alpenblumengarten - Bergstation Reuttener Bergbahn und mit dem Lift zurück ins Tal. Lechaschauer Alm Ausgangspunkt Hotel, direkt am Hügel durch einen schönen und gepflegten Steig auf die Alm. Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Std. Anschlussmöglichkeit - weiter zur Gehrenalm und Abstieg zum Hotel, oder über den Alpenblumengarten - Bergstation Reuttener Bergbahn und mit dem Lift zurück ins Tal.

Höfener Alm Ausgangspunkt Hotel, den Wängler Höhenweg entlang an der Talstation der Seilbahn vorbei einen schönen Forstweg entlang bis zur Mittelstation der Abfahrt, dann weiter bis zur Höfener Alm. Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Std. Anschlussmöglichkeit - weiter zur Lechaschaueralm - Abstieg ins Tal. Besonderheit: hier befinden sie sich ganz in der Nähe des Barfusswanderweges. Schneetalalm Ausgangspunkt Hotel, den Steig entlang in Richtung Lechaschaueralm, von dort aus gehen Sie in ca. 20 Minuten zur kleinen Schneetalalm. Gehzeit ca. 2,5 bis 3 Std. Anschlussmöglichkeit Tiroler Adlerweg zur Tannheimer Hütte und Gimpelhaus. Tannheimer Hütte Ausgangspunkt Hotel, den Stein hinter dem Hotel entlang ins Gebiet des Hahnenkamms. Gehzeit ca. 3,5 bis 4 Std. Anschlussmöglichkeit: über den Alpenblumengarten zur Bergstation Reuttener Bergbahn und mit dem Lift zurück ins Tal. Cilly Hütte Ausgangspunkt Hotel, die Abfahrt des Hahnenkamms entlang bis zur Cilly Hütte. Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Std. Anschlussmöglichkeit - weiter zur Lechaschaueralm - Alpenblumengarten einen Rundweg zur Bergstation Reuttener Bergbahn und mit dem Lift zurück ins Tal. Höhenpanoramaweg Höfen-Wängle-Lechaschau Hauptausgangspunkt des 12km langen Höhenpanoramaweges ist Oberhornberg (Höfen) doch können Sie direkt beim Hotel den Einstieg nehmen, und die Runde beim Hotel wieder beenden. Besonderheiten: Wildfütterung und Freauensee. Ganze Runde etwa 6 Std. Musauer Alm Man wandert vom Hotel aus den Panorama-Höhenweg entlang in Richtung - Niederwängle - Langtennenlift - Frauensee, biegt an dessen nördlichen Ende links ab und erreicht über einen Waldsteig die Sulztal Alpe. Weiter zum Hahlejoch (Kapelle) und von dort, manchmal etwas steil, hinunter zur Musauer Alm. Gehzeit ca. 4-5 Std. Den Rückweg nimmt man durch das Raintal und den Frauensee nach Lechaschau oder Wängle. Gehzeit nochmals 3 Std. Die Wanderung kann durch Abstieg durch das Raintal nach Roßschläg und mit dem Bus zurück nach Höfen abgekürzt werden.

Füssener Hütte So finden Sie uns: 1.) Von Reutte über Lechaschau, Frauensee; auf Forstweg über Musauer Alm, ca. 3 1/2 Std. 2.) Von Grän ab Bergstation Füssener Jöchle über Raintaljoch ca. 1 Std. 3.) Von Roßschläg auf Forstweg, ca. 2 1/2 Std. Ein Alpenblumengarten ist direkt bei der Hütte. Schlafplätze 12 Betten, 50 Lager Rundwanderweg Wängle-Lechaschau-Höfen Ausgangspunkt des 13,5 km langen Rundwanderweges ist der Dorfplatz Wängle. Auf der Gemeindestraße Richtung Niederwängle-Ottilienkapelle-Hinterbichl-ca. 100 m nach der Fischzucht dem Lechdamm entlang zum Lechuferweg-den Lech entlang weiter nach Lechaschau-nach Höfenüber den Laimbachsteg zum Segelflugplatz Höfen-Unterführung Bundesstrasse, weiter nach Oberhornberg-über die Gemeindestraße Höfen bis zur Postautohaltestelle-dann links weiter und nach ca. 150m wieder links, den asphaltierten Weg bis zum Schollenwiesenlift-am Feldweg weiter zur Bergbahnstrasse und über Holz und Winkl zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg kann an einigen Stellen abgebrochen oder verkürzt werden. Auch zum Joggen gut geeignet. Ganz Runde ca. 4 Std. Dürrenberger Alm Bergfreunde treffen sich auf dem wohl schönsten Aussichtspunkt über den Talkessel von Reutte. Gehzeit vom Parkplatz Urisee über die Melkalpe ca. 2 Std. oder über den Steig links von der Forststraße. Anschlußmöglichkeit von der Dürrenberg Alm zum Koflerjoch und Abstieg über das Pflacher Älpele. Gehzeit 2,5 Std. Fürstenweg Landschaftlich wunderschöne Wanderung vom Gutshof Schluxen in Unterpinswang rechts dem Wegweiser "Fürstenstraße" folgend, anfangs leicht ansteigend, dem Alpsee entlang zu den Bayerischen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. Gehzeit ca. 1,5-2 Std. Diese Wanderung ist auch mit Kinderwagen möglich. Neuwald - Kuhklause Plansee über Kuhklause Von Reutte über den Urisee und den Dürrenbergweg auf einer Forststraße zu Melkalpe. Lediglich das Stück Melkalpe bis Neuwaldhütte (Gehrebachtal) ist ein Fußsteig. Der langgezogene Altenbergweg führt uns nun weiter bis zur Bundesstraße und auf nördlicher Seite zum Hotel Forelle. Ruine Ehrenberg Wunderbarer Spaziergang (leicht ansteigend) zu einem der schönsten Aussichtspunkte von Reutte. Entlang der Ehrenbergstraße nach dem Gasthof "Waldrast" links zur "Katzenmühle" und mäßig steigend zur Ehrenberger Klause. Unmittelbar vor der "Klause" zweigt rechts der Weg zur Ruine ab.

Rund um den Plansee und den Heiterwangersee Man fährt zum Hotel "Seespitze" am Plansee und beginnt dort die Runde, die in Ufernähe und teils als Höhenweg um beide Seen führt. Dauer etwa 4,5 Std. Mit einer Motorbootfahrt kann man die Strecke etwas verkürzen. Anlegestellen: Hotel "Fischer am See" (Heiterwang), Hotel "Seespitze", Hotel "Forelle". Stablalm Von Elmen zur Brücke über den Edelbach, dahinter biegt rechts der Weg zur Stabl-Sennhütte und Stabl-Jausenstation. Sehr schöne Aussicht über das Lechtal. Gehzeit ca. 1,5 Std. Den Abstieg kann man über den längeren, aber bequemen Güterweg wählen. Stuibenfälle Ein besonders schöner Spaziergang. Von Mühl, am Metallwerk Plansee vorbei zur Zentrale des Elektrizitätswerkes Reutte. Von dort nach rechts einer Felsklamm zu, aus welcher der Archbach über mehrere Felsstufen herausbricht. Hier beginnt der "Hermannsteig" ein gut gesicherter Steig an kleinen Wasserfällen vorbei gelangt man auf freies Terrain und über schöne Waldböden zum "Großen Stuibenfall". In Serpentinen hinauf zur Kanzel und weiter zum zweiten, etwas kleineren Wasserfall. Vilser Alm "Berg Heil" sagen Wolfgang und Geli! Die Vilser Alm ist DAS Ausflugsziel für Jung und Alt. Tourengeher, Wanderer, Biker, Vereinsausflüge, Musikantentreffen, Jahrgangstreffen, Geburtstage u.v.m. sind herzlich willkommen! Mit selbstgemachtem Käse, Kuchen, deftigen Brotzeiten und vielen anderen Köstlichkeiten verwöhnen wir unsere Gäste. Großer Kinderspielplatz! Keine Hüttenruhe! Zum Plansee Vom Ortsteil Mühl wandert man unter der Umgehungsstrasse hindurch zum Kraftwerk. Hier beginnt der Hermannssteig, der am Archbach entlang zu den Stuibenfällen führt. Nach einem kurzen Anstieg zu Planseestrasse sieht man die Kapelle Fraunebrünnele auf der Südseite des Archbaches. Man passiert den kleinen Plansee an seinem Südufer und überquert in Höhe des Hotel "Seespitze" den Seeabfluss. Rückkehr über das Nordufer bis zum Abzweig Frauenbrünnele. Wieder bis zum Kraftwerk zurück. Man kommt dabei an einem ca. 30m hohen Wasserfall, dem großen Stuibenfall vorbei. Ganze Runde ca. 4,5 Std.

Winterwandern Wängle-Frauensee Winter Wängle-Frauensee: ca 4 km Von Niederwängle, Restaurant "Fredy", in Richtung Lechaschau bis zur "Ottilienkapelle - Ort der Kraft", auf romantischem Forstweg zum Frauensee. Wängle-Winkl-Holz Winter Winterwanderweg Wängle-Winkl-Holz, ca. 3 km Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl-Holz, bei der Kapelle Holz links hinunter bis zur Höfener Straße. Bei der dortigen Wegkreuzung links einbiegen, am Waldfriedhof vorbei und zurück zum Dorfplatz Gehzeit: ca 1 Stunde Hinterbichl-Unterletzen Winter Hinterbichl-Unterletzen ca. 3,5 km Vom Wängler Dorfplatz rechts nach Niederwängle, am Restaurant "Fredy" vorbei, Richtung Lechaschau durch die Waidasiedlung, weiter auf der wenig befahrenen Seitenstraße nach Hinterbichl. Der Weg führt ca. 1 km durch Wald nach Ober- und Unterletzen. Gehzeit: ca 1 Stunde Höhenwanderweg Hinterbichl-Unterletzen Winter Höhenwanderweg Hinterbichl-Unterletzen ca. 5,5 km Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und über Winkl-Rodelbahn, Richtung Frauensee nach Hinterbichl zum Hotel "Tannenhof" (Einkehrmöglichkeit). Von dort weiter nach Oberund Unterletzen mit Anschlußmöglichkeit nach Reutte. Gehzeit: ca 1 bis 1,5 Stunden. Leimbachweg-Rundwanderweg Winter Winterwanderweg:Leimbachweg-Rundwanderweg-ca. 5 km Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl-Holz, gleich nach der Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke schöner, breiterwanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden. Auf diesem Weg weiter bis Höfen-Platten (zum Weiterwandern rechts nach Höfen-Lechsteg-Ehenbichl) oder links abzweigend den Weg durch die verschneite Winterlandschaft in Richtung Lechaschau. Über Niederwängle wieder zurück zum Ausgangspunkt Dorfplatz Wängle (Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden). Alternative: Vor der Leimbachbrücke am Wald entlang zu den Tennisplätzen, vorbei am Sportplatz, nach ca. 20 m auf der Höfener Straße links abbiegen und ebenfalls am Wald entlang Richtung Lechaschau oder zurück zum Leimbachweg-Holz-Anschlußmöglichkeit zum Höhenweg. Dürrenberger Alm Gehzeit vom Parkplatz Urisee über die Melkalpe ca. 2 Std. oder über den Steig links von der Forststraße. Anschlußmöglichkeit von der Dürrenberg Alm zum Koflerjoch und Abstieg über das Pflacher Älpele. Gehzeit 2,5 Std.

Höfen-Hornberg-Höfen Winter Winterwanderweg Höfen-Hornberg-Höfen, ca. 3,5 km Beim Parkplatz Schollenwiesenlift links abbiegen, auf dem geräumten Gemeindeweg am Waldrand entlang bis zur ersten Abzweigung. Von hier aus gehen sie links zum Ortsteil Hornberg. Von der Abzweigung Hornberg führt Sie der Weg links zurück nach Höfen. Höfen-Platten-Leimbachweg Winter Winterwanderweg Höfen-Platten-Leimbachweg, ca. 3,5 km Vom Tourismusbüro Höfen rechts über den Sportplatz in den Ortsteil Platten, an der Marienkapelle vorbei bis zur Bundesstraße-Überquerung der Bundesstraße, von dort aus rechts zum Leimbachweg (hier rechts über die Brücke-Anschluß siehe Winterwanderwege Lechaschau und Wängle). Hier biegen Sie links ab und gelangen auf dem romantischen Waldweg zur Leimbachkapelle und links auf der Höfenerstraße zurück nach Höfen. Ruine Ehrenberg Wunderbarer Spaziergang (leicht ansteigend) zu einem der schönsten Aussichtspunkte von Reutte. Entlang der Ehrenbergstraße nach dem Gasthof "Waldrast" links zur "Katzenmühle" und mäßig steigend zur Ehrenberger Klause. Unmittelbar vor der "Klause" zweigt rechts der Weg zur Ruine ab. Stuibenfälle Ein besonders schöner Spaziergang. Von Mühl, am Metallwerk Plansee vorbei zur Zentrale des Elektrizitätswerkes Reutte. Von dort nach rechts einer Felsklamm zu, aus welcher der Archbach über mehrere Felsstufen herausbricht. Hier beginnt der "Hermannsteig" ein gut gesicherter Steig an kleinen Wasserfällen vorbei gelangt man auf freies Terrain und über schöne Waldböden zum "Großen Stuibenfall". In Serpentinen hinauf zur Kanzel und weiter zum zweiten, etwas kleineren Wasserfall. Urisee-Pflach-Reutte Winter Winterwanderung Urisee-Pflach-Reutte ca. 8 km Oberhalb des Hotel "Urisee", links abzweigend, beginnt der Wanderweg (oberhalb der Umfahrungsstraße gelegen) und führt in die Felder von Pflach. Nach der Straßenunterführung geht es weiter bis zur Füssener-Straße. Der Markierung folgend, queren Sie die Hauptstraße und gelangen in Pflach auf die "Alte Straße" und über den Lüßweg nach Reutte. Gehzeit: ca. 2 Stunden Stablalm Von Elmen zur Brücke über den Edelbach, dahinter biegt rechts der Weg zur Stabl-Sennhütte und Stabl-Jausenstation. Sehr schöne Aussicht über das Lechtal. Gehzeit ca. 1,5 Std. Den Abstieg kann man über den längeren, aber bequemen Güterweg wählen.

Vilser Alm "Berg Heil" sagen Wolfgang und Geli! Die Vilser Alm ist DAS Ausflugsziel für Jung und Alt. Tourengeher, Wanderer, Biker, Vereinsausflüge, Musikantentreffen, Jahrgangstreffen, Geburtstage u.v.m. sind herzlich willkommen! Mit selbstgemachtem Käse, Kuchen, deftigen Brotzeiten und vielen anderen Köstlichkeiten verwöhnen wir unsere Gäste. Großer Kinderspielplatz! Keine Hüttenruhe! Rund um den Heiterwangersee Man fährt nach Heiterwang zum Hotel Fischer am See, und geht von dort die Runde um den Heiterwangersee in ca. 1 Std. Der Spaziergang kann beliebig ausgedehnt werden, wenn Sie den Wanderwegen an den Feldern entlang folgen.