Notentwässerung Notablaufsysteme Zur Verhinderung der Überlastung von Flachdachkonstruktionen bei Starkregenereignissen.

Ähnliche Dokumente
Wasserspiegeldifferenz (mm)


Ablaufleistungen Druckverlustkennlinien

Herzlich Willkommen.

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde

Notentwässerung MODERNE ARCHITEKTUR BRAUCHT LEISTUNGSSTARKE TECHNIK. Schützt Ihr Dach vor Überflutung.

Notentwässerung. Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Schützt Ihr Dach vor Überflutung.

Sita MesseNeuheiten 2016

Normen fordern Notabläufe!

Notentwässerung. Schützt Ihr Dach vor Überflutung.

SitaDSS Multi. Nicht brennbar Los-/Festflanschkonstruktion nach DIN Mit Dämmkörpern Einbau einteilig oder zweiteilig möglich Für Rinnen geeignet

2 b/s/t Notentwässerung. Normen und Richtlinien. Relevante DIN Normen DIN DIN/EN

SitaDSS Multi. Vielfältige Leistung. Einmalig beständig.

Freispiegelentwässerung. Die konventionelle Entwässerung bei Flachdächern.

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

BV: Sita. Allgemeine Vorbemerkungen der Sita Bauelemente GmbH

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

SitaMulti. Material - Gusseisen EN-GJL-200 nach DIN EN Farbe - Grau. Oberfläche - Glatt

SitaAttika Kaskade Die innovative Form normgerechter Kaskadenentwässerung.

BV: Sita. Allgemeine Vorbemerkungen der Sita Bauelemente GmbH

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN. - gmbh.de

Innovative Kaskadenentwässerung. Erstmals auch optisch sauber.

SitaSani. Der Problemlöser. Multikompatibel. + Rückstausicher + Zur Sanierung von Dachgullys und zur Sanierung bis in das Fallrohr

Sitaleicht. Preisliste 2018.

Vielseitig einsetzbar. Einmalig beständig.

SitaFiresafe mit Sita PUR-Dachgullys Datenblatt Die Komponenten im Überblick

Produktpreisliste 2018

SitaDSS Multi Die funktionalen Druckströmungsgullys

Produktpreisliste 2017

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

SitaSani für die Rohrsanierung

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

Sitaleicht. Preisliste 2019.

Flachdachabläufe Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN System 200

Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Gültig ab: 1. Januar Produktpreisliste.

Freispiegelentwässerung

SitaTrendy SitaTrendy Schraubflansch

Produktpreisliste. gültig ab 1. März 2010 aktualisierter Nachdruck vom 1. März 2011

Die Brandschutzinnovation: Die SitaFiresafe -Familie für Kunststoffgullys und Systemlüfter

SitaEasy SitaEasy Plus

Sitaleicht. Notentwässerung.

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

Über 30 Jahre Fachkompetenz: Willkommen bei Sita.

Einsatzgebiete - Zur Hauptentwässerung nach DIN EN und DIN bei genutzten und ungenutzen Dachflächen als Druckströmungsentwässerung

SitaCompact SitaMini

Produktpreisliste 2015

SitaDSS Profi und SitaDSS Profi Schraubflansch: Die zuverlässigen Druckströmungsgullys

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN :

Technische Dokumentation

Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Produktübersicht. Für jede Dachsituation die optimale Lösung.

Produktpreisliste 2016

SitaMini SitaMini Schraubflansch

Entwässerungsfibel.

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen

SitaTurbo. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen.

Freispiegelentwässerung

Produktübersicht. Produkte und Systeme für die Entwässerung und Lüftung von Flachdächern

SitaDSS Indra Leistungsstark unter Druck. Sicherheit im Set.

Produktübersicht. Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Für jede Dachsituation die optimale Lösung.

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

Produktübersicht MODERNE ARCHITEKTUR BRAUCHT LEISTUNGSSTARKE TECHNIK. Für jede Dachsituation die optimale Lösung.

Einbauanleitungen für alle. SitaFiresafe Dachgullys und SitaFiresafe Lüfter

Technische Dokumentation

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100

Saug - Strömungs - System

Produktübersicht. Produkte und Systeme für die Entwässerung und Lüftung von Flachdächern

Hinweise für die Planung

MODERNE ARCHITEKTUR BRAUCHT LEISTUNGSSTARKE TECHNIK. Entwässerungsfibel.

SitaGreen Gründachschacht Für die extensive und intensive Dachbegrünung.

Einbauanleitungen für alle. SitaBalkongullys, Aufstockelemente und Zubehör

Sitaleicht. Druckströmungsentwässerung.

Attikaentwässerung. Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Zur effektiven Regenentwässerung von Flachdächern.

Wie viel Wasser muss weg?

Druckströmungsentwässerung. Die moderne Form der Entwässerung bei Flachdächern.

Entwässerung. Unterteilung Gully-Sita Entwässerungsrinnen Kiesfangleisten. Entwässerung

Technische Dokumentation

SitaIndra Die neue Dimension des Gullyeinbaus.

Technische Dokumentation

Attikaentwässerung MODERNE ARCHITEKTUR BRAUCHT LEISTUNGSSTARKE TECHNIK. Zur effektiven Regenentwässerung von Flachdächern.

Technische Dokumentation

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 4: Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Druckströmungsentwässerung

SIAQUA. Siaqua Flachdachentwässerung. zur Sicherheit von Werten und Gebäuden

Die Sita Retention: Sicherer Rückhalt für Dachflächen

Siaqua. Siaqua Flachdachentwässerung. zur Sicherheit von Werten und Gebäuden!

Regen- und Notentwässerung von Flachdächern

SitaAttika Rohrsystem

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung

SitaAttika Rohrsystem

SitaAttika Rohrsystem

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Lüftung. Moderne Architektur braucht leistungsstarke Technik. Die perfekte Wahl für die Strang-, Raum- und Kaltdachlüftung sowie die Rohrdurchführung

Transkript:

Notentwässerung Notablaufsysteme Zur Verhinderung der Überlastung von Flachdachkonstruktionen bei Starkregenereignissen. Für sichere, normenkonforme Flachdachentwässerungen

Notentwässerung für Flachdächer: Planer und Ausführende in der Pflicht. Mit dem Klimawandel ist die Zunahme von Starkregenereignissen zu erwarten. Um Menschen, Gebäude und Sachwerte zu schützen, wurden neue Regelwerke verabschiedet, bei denen die Regenentwässerungsanlage als Ganzes gesehen wird vom Dachgully über die Rohrleitung bis hin zur Übergabe an den öffentlichen Kanal. Neben der standortbezogenen Berechnung des Bemessungs- und Jahrhundertregens ist nun auch eine Notentwässerung vorgeschrieben, die frei auf das Grundstück entwässert. Planer und Ausführende haften für ihre Arbeit. Nur ein korrekt ausgelegtes Entwässerungssystem, das die Regenmassen unter allen Wetterumständen vom Dach abführt, gibt allen die erforderliche Sicherheit. 2

Jeder Starkregen ist eine statische Extrembelastung für die Dach - konstruktion. Eine Notentwässerung baut Schäden gezielt vor. 1 Regenkarte Deutschland mit r (5,5) 2 Regenkarte Deutschland mit r (5,100) Sind die angeschlossenen Entwässerungsleitungen überlastet, stauen sich die Wassermassen auf dem Dach, wo sie zu einem gewichtigen Sicherheitsrisiko werden. Deshalb schreiben die DIN EN 12056-3 und die DIN 1986-100 den Einsatz von Notabläufen vor. Heute müssen zwei Werte in die Planung einfließen: erstens der Berechnungs regen r(5,5) und zweitens der Jahrhundertregen r(5,100), ein fünfminütiges Extremregen - ereignis, das statistisch über 1000 l/(s x ha) am Gebäudestandort bringen kann. Die Niederschlagsmengen fallen regional sehr unterschiedlich aus. Bei der Berechn ung sind daher die am Gebäude standort zu erwartenden Regenmengen zu berücksichtigen. Diese Werte erfahren Sie im Anhang zur DIN 1986-100, beim Deutschen Wetterdienst oder direkt bei Sita. Ort r(5,5) r(5,100) Bremen: 205 304 Rheda: 320 604 München: 352 633 Traunstein: 523 1.030 geringer Niederschlag hoher Niederschlag Nach DIN 1986-100 muss jedes Flachdach gegen das Fünfminutenregenereignis einmal in 100 Jahren am Gebäude - standort abgesichert werden. 3

Genial einfach einfach sicher: das Prinzip der Haupt- und Notentwässerung. Aufgeteilt wird die Gesamtregen-Entwässerungsanlage in ein Hauptund in ein Notablaufsystem. Das Hauptablaufsystem wird für den Berech nungs regen ausgelegt. Das Notablaufsystem ist so zu planen, dass es mindestens die Differenz zwischen der Jahrhundert- und Berechnungsregenspende sicher entwässert. Sita löst diese Aufgabe mit zwei unterschiedlich konzipierten Systemvarianten für Notentwässerungen. 1 Wie funktioniert die Notentwässerung von Flachdächern? Kommt das Hauptentwässerungssystem bei einem Starkregen an seine Grenzen, tritt ab einer genau definierten Anstauhöhe das Notentwässerungssystem in Aktion. Dabei ist zu beachten, dass das Notablaufsystem über bzw. durch die Fassade oder durch ein zusätzliches Leitungssystem frei auf das Grundstück entwässern muss. Keinesfalls darf es an die Entwässerungs- leitungen des Haupt entwässerungssystems angeschlossen werden, die bei einem Starkregen sowieso schon überlastet sind. Nur so können ein unkontrollierter Rückstau und eine übermäßige statische Belastung verhindert werden. 2 Welche Grundvarianten gibt es für die Notentwässerung? Über Anstauelemente und ein gesondertes Ablaufsystem arbeiten die verrohrten Systeme, die als Freispiegel- oder als Druckströmungssystem ausgelegt werden können. Dabei wird das überschüssige Regenwasser über Rohrleitungen frei auf das Grundstück entwässert. 4 Über Attikagullys wird das angestaute Regenwasser direkt durch die Attika der Fassade abgeführt. Dabei sorgt das 600 mm bzw. 1.000 mm lange Rechteckrohr des SitaTurbo für den in der Flach dachrichtlinie und der DIN 18531 geforderten Abstand zur Attika bzw. zu aufgehenden Bauteilen von > 300 mm.

Die Sita Notablaufsysteme in der Übersicht: für jedes Objekt das perfekte System. Jedes Gebäude und jedes Dach hat seine besonderen konstruktiven Merkmale. Es ist zu entscheiden, ob das überschüssige Regenwasser über die Fassade oder über zusätzliche Leitungssysteme abzuführen ist. Als Spezialist für sichere Flachdachentwässerungen bietet Sita unterschied- liche bedarfs- und auflagengerechte Notablaufsysteme an. Sita Notablaufsystem A Notabläufe mit Entwässerung durch die Fassade Attikagullys Notablauf in die Dachfläche integriert. Ausführung mit SitaTurbo. Hier mit Anstau-Losflansch. SitaTurbo SitaRondo Sita Notablaufsystem B Mit Rechteckrohr, aus Edelstahl, mit Losflansch zum Einklemmen von Bitumen- Kunststoff oder Kautschukbahnen. Mit Gefällestrecke, aus Edelstahl, mit Losflansch zum Einklemmen von Bitumen- Kunststoff oder Kautschukbahnen. Sita Attikagullys (Edelstahl mit Gefällestrecke oder Ausführung Polyurethan) in Anstauhöhe in die Brüstung eingebaut. Sita Notablaufsystem C SitaEasy SitaSpy Sita Dachgullys für Haupt- und Notentwässerung. Notentwässerungsgully mit SitaAnstauelement. Aus Polyurethan, mit Wunsch - anschlussmanschette und aufgestecktem Anschlussrohr. Wasserspeier, aus Edelstahl, für Balkone, Terrassen und Loggien mit versenkten Schrauben der Los-/Festflanschkonstruktion. 5

Das SitaAnstauelement: im Handumdrehen justiert. Mit diesem höhenverstellbaren Anstauelement können Sie alle Sita Dachgullys mit zusätzlichem Leitungssystem schnell zu einem Notentwässerungssystem ausbauen. Einsetzbar ist es sowohl für die Freispiegel- als auch für die Druckströmungs- entwässerung. SitaAnstauelement gefertigt aus hoch UV-beständigem Polyamid, in der Signalfarbe Gelb zur klaren Kennzeichnung der Notentwässe rungsgullys SitaStandard SitaTrendy SitaDSS Profi SitaDSS Profi Schraubflansch Aus Polyurethan, senkrecht oder abgewinkelt, mit Wunschanschluss- manschette zum homogenen Anschluss an die Dachbahnen. Aus Polyurethan, senkrecht oder abgewinkelt, mit Wunschanschluss- manschette zum homogenen Anschluss an die Dachbahnen. Aus Polyurethan, wärmegedämmt, mit Wunschanschluss manschette zum homogenen Anschluss an die Dachbahnen. Aus Polyurethan, wärmegedämmt, mit Schraubflansch zum flexiblem Einklemmen der unterschiedlichen Dachbahnen. SitaTrendy Schraubflansch SitaMulti SitaDSS Multi SitaDSS Alu Aus Polyurethan, senkrecht oder abgewinkelt, mit Schraubflansch zum flexiblem Einklemmen der unterschiedlichen Dachbahnen. Aus Gusseisen, senkrecht, mit Schraubflansch zum flexiblem Einklemmen der unterschiedlichen Dachbahnen. Aus Gusseisen, senkrecht, DN 80, mit Schraubflansch zum flexiblem Einklemmen der unterschiedlichen Dachbahnen. Aus Aluminium, senkrecht, DN 50 und 80, mit Schraubflansch zum flexiblem Einklemmen der unterschiedlichen Dachbahnen. 6

Sita Bauelemente GmbH Ferdinand-Braun-Straße 1 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Fon +49-2522-8340-160 Fax +49-2522-8340-260 E-Mail: technik@sita-bauelemente.de www.sita-bauelemente.de Berechnung der Regen- und Notentwässerung als Freispiegelentwässerung Firma Kontakt Straße PLZ/Ort Telefon Mobil Telefax E-Mail Bauvorhaben Objektname Straße PLZ/Ort Gebäudedaten Dachfläche 1 Dachfläche 2 Dachfläche 3 Breite (m) Länge (m) Fläche (m 2 ) Oberkante Dacheinlauf oder Dachabdichtung Dachaufbau Skizzen Dachabdichtung Dämmung (mit Dicke in mm) Dampfsperre Dachkonstruktion Max. möglicher Anstau [mm] Abflussbeiwert (x) Dachflächen, C = 1,0 Kiesschüttdach, C = 0,5 Extensive Dachbegrünung, < 10 cm, C = 0,5 Extensive Dachbegrünung, > 10 cm, C = 0,3 Intensive Dachbegrünung, C = 0,3 Sonstige Bemerkungen (z. B. Sanierung, Bestand) Anlage Seite(n) Datum Unterschrift

Sita Bauelemente GmbH Ferdinand-Braun-Straße 1 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Fon +49-2522-8340-160 Fax +49-2522-8340-260 E-Mail: technik@sita-bauelemente.de www.sita-bauelemente.de Berechnung der Regen- und Notentwässerung als Druckentwässerung Firma Kontakt Straße PLZ/Ort Telefon Mobil Telefax E-Mail Bauvorhaben Objektname Straße PLZ/Ort Gebäudedaten (Meter) Entwässerungssystem (x) Breite (m) Hauptentwässerung Länge (m) Notentwässerung Druckentwässerung Fläche (m 2 ) Notentwässerung Attikaentwässerung Oberkante Dacheinlauf oder Dachabdichtung Rohrart (x) Dachaufbau SML Dachabdichtung PE-HD Dämmung (mit Dicke in mm) Dampfsperre Leitungsführung (Meter) Dachkonstruktion Höhendifferenz zur Sammelanschlussleitung Max. möglicher Anstau [mm] Rückstauebene (über Oberkante Fertigfußboden) Abflussbeiwert (x) Baupläne als Anlage (x) Dachflächen, C = 1,0 Grundriss Kiesschüttdach, C = 0,5 Dachaufsicht Extensive Dachbegrünung, < 10 cm, C = 0,5 Gebäudeschnitt Extensive Dachbegrünung, > 10 cm, C = 0,3 Detail Dachaufbau Intensive Dachbegrünung, C = 0,3 Grundleitungsplan (Skizze) Ausarbeitung Für Planung mit Materialaufstellung Für Ausführung mit Materialaufstellung Mit Angebot für Gesamtsystem Sonstige Bemerkungen (z. B. Lage der Fallleitung, Grundleitungsbestand Nennweite, Material) Anlage Seite(n) Datum Unterschrift

Hier geht es zur kompletten Produktübersicht über die Notentwässerungssysteme von Sita. Einfach aufblättern! 9

1 Berechnungsbeispiel für eine Freispiegelentwässerungsanlage Die Größe unserer Beispiel-Dachfläche beträgt: 30 m x 50 m = 1.500 m 2 Leichtbauweise Standort: Dortmund Als Ausgangswerte für die Berechnung wurden ermittelt: Berechnungsregenspende* r(5,5) nach DIN 1986-100 r (5/5) = 302 l/(s x ha) Jahrhundertregen r(5,100) nach DIN 1986-100 r (5/100) = 526 l/(s x ha) Abflussbeiwert nach DIN 1986-100 C = 1,0 Maximale Überflutungshöhe (Angabe durch Tragwerksplaner) hmax = 75 mm Stauhöhe für Hauptentwässerung (Festlegung des Planers) h1 = 35 mm Stauhöhe für Notentwässerung h2 = 40 mm * Regenspenden nach Kostra DWD 2000 Ablaufmenge durch Hauptentwässerungssystem Q = r(5,5) x C x A Q = 302 l/(s x ha) x 1,0 x 1.500 m 2 Q = 45,3 l/s Das Hauptentwässerungssystem muss 45,3 l/s entwässern. Ablaufmenge durch Notentwässerungssystem Qnot = [r(5,100) r(5,5) x C] x A Qnot = (526 302 x 1,0) x 1500 Qnot = 33,6 l/s Das Notablaufsystem muss min. 33,6 l/s entwässern. 2 Die Berechnung der Dachgullyanzahl für die Hauptentwässerung Zunächst wird die Anzahl der Dachgullys für die Hauptent- wässerung ermittelt. Für die Berechnung werden SitaStandard Dachgullys, senkrecht, DN 100 ausgewählt. Die Anzahl ergibt sich aus: nda = Q/QDA nda = 45,3/7,4 nda = 6,1 Es werden sieben SitaStandard, senkrecht, DN 100 benötigt. Ablaufleistung (l/s) SitaStandard, senkrecht, DN 100 14 12 7,4 l/s 10 8 6 4 2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Wasserspiegeldifferenz h1 bzw. h2 (mm) 10

Ermittlung der Ablaufleistung in drei Schritten: der Weg zum sicheren Ergebnis. Grundsätzlich müssen fabrikmäßig vorgefertigte Dachgullys der DIN EN 1253 entsprechen. Zur Ermittlung der notwendigen Anzahl von Dach - gullys können die Angaben des Herstellers zu Grunde gelegt werden. 3 Berechnung der Dachgullyanzahl des Notentwässerungssystems Sita Notentwässerungssystem Variante A Für die Variante A wird der SitaTurbo Attikagully und Übergang auf Fallrohr DN 100 zu Grunde gelegt. nda = Q/QDA nda = 33,6/9,6 nda = 3,5 Es werden vier SitaTurbo benötigt. Ablaufleistung (l/s) SitaTurbo, Rechteckrohr mit Übergang auf Rundrohr DN 100 14 12 10 8 6 9,6 l/s 4 2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Wasserspiegeldifferenz h1 bzw. h2 (mm) Sita Notentwässerungssystem Variante B Für die Variante B wird der SitaEasy Attikagully DN 100 (als Speier) zu Grunde gelegt. SitaEasy DN 100 (Speier) 2 nda = Q/QDA nda = 33,6/0,8 nda = 42 Ablaufleistung (l/s) 1 0,8 l/s 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Es werden 42 SitaEasy DN 100 benötigt. Wasserspiegeldifferenz h1 bzw. h2 (mm) Sita Notentwässerungssystem Variante C Für diese Variante wird der SitaDSS Alu Druckströmungsgully DN 80 mit Anstauelement zu Grunde gelegt. SitaDSS Alu DN 80 mit Anstauelement 25 nda = Q/QDA nda = 33,6/18,7 nda = 1,79 Ablaufleistung (l/s) 20 15 10 5 18,7 l/s Es werden min. zwei SitaDSS Alu DN 80 mit Anstauelement benötigt. 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Wasserspiegeldifferenz h1 bzw. h2 (mm) Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass jeder Tiefpunkt (auch konstruktiv bedingter Tiefpunkt) entwässert wird und dass das angeschlossene Rohrleitungssystem die anfallenden Wassermengen auch abführen kann. 11

Planungssicherheit von Anfang an: die Notentwässerungsberatung von Sita. Ganz gleich, wo in Deutschland Entwässerungssysteme geplant, installiert und gebaut werden, ein Sita-Notentwässerungsberater ist ganz in Ihrer Nähe und schnell bei Ihnen. Ein Beratungs- und Servicenetz steht Planern, Verarbeitern und Bauherren mit Rat und Tat zur Seite. Kostenlos und kompetent. Ziel unseres Beratungsservice ist, in allen Planungs- und Bauphasen Sicherheit zu geben und gezielt bei der perfekten, DIN-konformen Umsetzung mitzuwirken. Wir berechnen für Sie: Als Spezialist für die Notentwässerung verfügt Sita auch über ein spezielles PCgestütztes Berechnungsprogramm. Nutzen Sie unseren kostenfreien Berechnungs - service, z. B. für die Ermittlung der Berech - nungs- und Jahrhundertregenspende am Objektstandort. Wir planen für Sie: Auf Basis Ihrer Objektdaten erstellen wir Ihnen ein komplettes Konzept für die normenkonforme Notentwässerung, von der Auslegung der Anlage bis hin zu Produkt - empfehlungen. Wir bieten Ihnen damit nicht nur eine echte Arbeitsentlastung, sondern auch zusätzliche Sicherheit bei der korrekten Projektausführung. Wir machen Sie sicher: Angesichts der aktuell gültigen DIN- Normen und Richtlinien hat die korrekte Auslegung von Notentwässerungsanlagen an Bedeutung gewonnen. Bei kostenlosen Schulungen für Planende und Ausführende geben wir das Wissen weiter, das für die perfekte Ausführung heute erforderlich ist. Nutzen Sie die telefonische Beratung durch unsere Notentwässerungsexperten! Eine kurze Frage, ein hilfreicher Rat oder eine komplette Berechnung? Wir helfen gern: Tel. 02522-8340-160. 12

Wir bereiten vor. Sie bauen ein: der Planungsservice von Sita. Die Planung von Flachdachent wässe - rungs anlagen ist schwieriger und aufwendiger geworden. Auf dem Weg zur perfekten Lösung unterstützt der Sita Planungsservice Planer und Ausführende: Mit normenkonformen Berechnungs - programmen. Mit Alternativ-Vorschlägen für die Auslegung der Haupt- und Notablaufsysteme. 13

Entwässern und Lüften mit System: Für jede Dachsituation die optimale Lösung. Freispiegel- oder Druckströmungsentwässerung, Notentwässerung durch die Attika oder über Anstauelemente, effektive Lüftung von Flachdächern oder zuverlässige Drainage? Sita bietet Ihnen für jede Ihrer Aufgaben die sichere, normgerechte Produkt- und Systemlösung. D4 A Freispiegelentwässerung SitaStandard mit SitaStandard Aufstockelement C2 B1 Druckströmungsentwässerung SitaDSS Profi (Abbildung zeigt die Ausführung als SitaFiresafe ) mit SitaDSS Profi Aufstockelement und SitaAnstauelement zur Notentwässerung, PE-Rohren und -Formstücken C1 B3 B2 B1 B2 SitaDSS Alu mit SitaDSS Alu Grundplatte, mit SML-Rohren und -Formstücken B3 C1 C2 C3 D1 D2 D3 D4 E SitaDSS Multi mit SitaDSS Multi Aufstockelement, mit SML-Rohren und -Formstücken Notentwässerung SitaTurbo SitaRondo SitaSpy Balkon-, Terrassenentwässerung und Drainage SitaCompact mit SitaCompact Aufstockelement und SitaCompact Balkonaufsatz SitaDrain Kastenrinne (mit Stegrost) SitaDrain Terra SitaGründachschacht Sanierung SitaSani 90 Spezial G F1 F2 G H Lüftung SitaSystemlüfter SitaSystemlüfter Rohrdurchführung Brandschutz SitaFiresafe mit SitaDSS Profi Entsorgung SitaBauschuttrutsche 14

H F2 F1 E C3 A D2 D3 D1 15

Sita Bauelemente GmbH Ferdinand-Braun-Straße 1 D -33378 Rheda-Wiedenbrück Fon +49 2522-8340-0 Fax +49 2522-8340-100 info@sita-bauelemente.de www.sita-bauelemente.de www.cyclos-design.de Stand: 11.2009