METRACLIP 62 Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter

Ähnliche Dokumente
Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter Pince ampèremétrique

METRACLIP 63 / 64 Zangen-Milliamperemeter zur Messung von Fehler-, Ableit- bzw. Leckströmen


Benutzerhandbuch. Modell Effektives Allstrom 30 A Mini-Zangenmessgerät

5 Technische Kennwerte

Benutzerhandbuch. True RMS AC/DC Mini-Messzange. Modell

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Hygro Thermometer. Modell RH210

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Bedienungsanleitung AC/DC Stromzange PCE-DC 41

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung KEW2300R

ISO-Kalibrator 1. Prüfgerät für Isolationsund Niederohm-Messgeräte

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät



BEDIENUNGSANLEITUNG A TRUE RMS AC Flexible Messzange Modelle MA3010 und MA3018

Bedeutung der Symbole auf dem Gerät


BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Inhaltsverzeichnis 2 / 12


LED Cube & Seat White PE

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Pinzette R/C/D für SMD mit automatischem Scanning AX-507B. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266


VIELFACHMESSZANGE METRACLIP 88. Schnellstart - Anleitung

Artikel-Nr. P

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

BEDIENUNGSANLEITUNG. 200 A AC Mini- Messzange. Modell MA130. Bedienungsanleitungen anderer Sprachen finden Sie unter

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

DIGITALMULTIMETER AX-100

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG A AC flexibler Strommesszangenadapter Modelle CA3010 und CA3018

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanweisung

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4

PAN Volttester 400FI

Digital-Multimeter V&A VA16

BEDIENUNGSANLEITUNG. UV AB Belichtungsmesser. Modell UV505. Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND PFLEGE SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINLEITUNG... 7 TECHNISCHE DATEN ÜBERSICHT... 8 INBETRIEBNAHME...

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

Benutzerhandbuch. Modell Effektives Allstrom 30 A Mini-Zangenmessgerät APO

E-Clip 1 / E-Clip 2 Zangenstromwandler

METRAVOLT 12D /1.05. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät


Bedienungsanleitung. Multimeter Safetytest DMM 60

Etheq QX 1020 Federkraftmessgerät für SCHUKO-Steckdosen Best.-Nr. QX1020

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-555

CL V 400 A 20 MΩ DEUTSCH. GEBRAUCHSANLEITUNG Digitale 400 A AC- Stromzange mit automatischer Bereichseinstellung

BEDIENUNGSANLEITUNG Analoges Mini-Multimeter Modell 38073A

Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.


Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Dimmer DPX Klemmleiste

Digitalmultimeter AX-572. Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 9


Bedienungsanleitung. Multimeter Safetytest ISO DMM (Version 1) Analog-Digital Multimeter und Isolationswiderstandsmessgerät:

Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi METRAWATT GOSSEN CAMILLE BAUER. METRAmax /3.97.

Erdungswiderstand und spez. Bodenwiderstand Messgerät

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:


Digitales Lichtstärkemessgerät Modell LT300

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Digitales Thermometer Typ K/J

Transkript:

Bedienungsanleitung Operating Instructions 3-349-391-15 2/3.10 METRACLIP 62 Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter

Bedienübersicht 1 2 U: < 300 V! I: max. 10 A! 3 4 5 6 7 8 15 14 13 12 11 9 10 2 GMC-I Messtechnik GmbH

1 Zangenführung (-schirmung) 2 Zangenschenkel 3 Sicherheitsgrenze zur Zange: Schutzkragen nicht übergreifen! 4 Taste zur Zangenöffnung 5 Taste MAX HOLD: maximalen Strommesswert anzeigen 6 Taste MIN HOLD: minimalen Strommesswert anzeigen 7 Taste RANGE UP: Messbereich erhöhen 8 Taste POWER: Gerät einschalten (LCD-Test) / Gerät ausschalten 9 LCD-Anzeige 10 Öse für Tragschlaufe 11 Taste ACA: Wechselstrommessung aktivieren 12 Taste DCA: Gleichstrommessung aktivieren 13 Taste RANGE DOWN: Messbereich verringern 14 Taste DATA HOLD: Messwert speichern durch Einfrieren der Anzeige 15 Taste ZERO ADJ: DCA: Nullpunktabgleich (vor jeder DC-Messung aktivieren!) ACA: Referenzwert festlegen Lieferumfang 1 Zangenmessgerät 1 Kunstledertasche 1 Satz Batterien 1 Bedienungsanleitung GMC-I Messtechnik GmbH 3

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitshinweise 4 1.1 Besonderheiten des Hall Effect Sensors 6 2 Bedienung 7 2.1 Inbetriebnahme 7 2.2 Bei allen Messungen zu beachten 8 2.3 Messung von Ableitströmen bei geerdeten Leitern 10 2.4 Messung von Ableitströmen bei 1-Phasen- oder 3-Phasen-Netzen 11 2.5 Messung von Netzströmen 12 3 Technische Kennwerte 13 4 Wartung 16 4.1 Batteriewechsel 16 4.2 Gehäuse 17 1 Sicherheitshinweise Das Zangenstrommessgerät METRACLIP 62 ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411-1 und IEC 61010-2-032/EN 61010-2-032/ VDE 0411-2-032 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet. Das Gerät darf nur von entsprechend ausgebildeten Personen betrieben werden, 4 GMC-I Messtechnik GmbH

die in der Lage sind, die mit der Messung von Strom und Spannung verbundenen Gefahren zu erkennen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle. (Achtung, Dokumentation beachten!)! Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung EG-Konformitätskennzeichnung Das Anlegen der Zange um gefährliche aktive Leiter ist zugelassen Der Zangenstromwandler darf nicht verwendet werden: bei entferntem Batteriefachdeckel bei erkennbaren äußeren Beschädigungen mit beschädigten Anschlussleitungen wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur). GMC-I Messtechnik GmbH 5

! Achtung! Keine Messung bei Messbereichsüberschreitung! Es dürfen keine Ströme gemessen werden, die den Messbereich überschreiten. Keine Messung an abisolierten Leitungen! Keine Messung an Sammelschienen! Sichere Handhabung Das Gehäuse und die Griffe müssen staub- und fettfrei sein und dürfen keine Feuchtigkeit aufweisen. Während der Messung dürfen Ihre Finger den Schutzkragen nicht überschreiten. Vermeiden Sie sowohl starke mechanische Belastungen wie Schlag oder Vibration sowie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und starke magnetische Felder. Der Batteriefachdeckel muss durch die passende Kreuzschlitzschraube gesichert sein. 1.1 Besonderheiten des Hall Effect Sensors Einflüsse der Magnetisierung eliminieren Das Zangenstrommessgerät METRACLIP 62 nutzt den Hall Effect für seine Messung. Die Eigenschaften des Hall Effects unterliegen einer Hysterese aufgrund der Magnetisierung. 6 GMC-I Messtechnik GmbH

Hierdurch kann der Nullpunkt bei Gleichstrommessungen variieren. Um diesen Effekt zu eliminieren, öffnen und schließen Sie die Zangenschenkel einige Male hintereinander und drücken Sie die Taste ZERO ADJ. vor jeder Gleichstrommessung. Zur Messung an stromführenden Leitern Schließen und Öffnen Sie die Zangenschenkel langsam und bestimmt, um einen Einfluss auf den empfindlichen Hall Effect Sensor zu vermeiden. Abhilfe bei Messbereichsüberschreitung Wurde der maximal messbare Strom extrem überschritten, lässt sich ein Nullpunktabgleich aufgrund der Sättigung der Stromzange nicht mehr durchführen. Abhilfe: Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. Stellen Sie den kleinsten Messbereich über die Taste RANGE DOWN ein (200 ma AC). Umschließen Sie einen Leiter mit 10 A AC und reduzieren Sie den Strom im Leiter allmählich bis auf 0 A. Die magnetische Sättigung wird so eliminiert. 2 Bedienung 2.1 Inbetriebnahme Setzen Sie die beiden Batterien ein, siehe Kap. 4.1 auf Seite 16. GMC-I Messtechnik GmbH 7

2.2 Bei allen Messungen zu beachten! Achtung! Um Schaden für Gerät und Anwender zu vermeiden, dürfen die maximalen Eingangsgrößen nicht überschritten werden: Spannungsbereich 300 V AC/DC, Strombereich 20 A AC/DC. Hinweis! Öffnen und schließen Sie die Zangenschenkel vorsichtig um einen aktiven Leiter. Funktion Messwert speichern DATA HOLD Bei Messungen unter ungünstigen Ablesebedingungen drücken Sie die Taste DATA HOLD, um den aktuellen Messwert in der Anzeige einzufrieren. Das Symbol DH wird in der Anzeige eingeblendet. Bevor Sie mit neuen Messungen beginnen, müssen Sie die Taste DATA HOLD nochmals drücken, um diese Funktion zurückzusetzen. Funktion Extremwertanzeige MAX HOLD / MIN HOLD Damit der jeweils höchste (MAX HOLD) oder der niedrigste Strommesswert (MIN HOLD) während einer Messung angezeigt wird, drücken Sie vor Beginn der Messung kurz die entsprechende Taste; MAX-H oder MIN-H wird eingeblendet. Die automatische Abschaltung ist während dieser Funktion deaktiviert. Zum Auf- 8 GMC-I Messtechnik GmbH

heben dieser Funktion drücken Sie die jeweilige Taste erneut. Wahl der Stromart ACA / DCA Nach dem Einschalten ist das Messgerät immer auf Gleichstrom eingestellt. Zum Wechsel in die jeweils andere Stromart drücken Sie die Taste ACA oder DCA. Funktion Nullpunktabgleich oder Referenzwert ZERO ADJUST Nullpunktabgleich bei Gleichstrommessungen DCA Auch wenn die Zangenschenkel keinen Leiter umschließen, werden in der Stellung Gleichstrommessung ständig Messwerte eingeblendet. Daher muss die Taste ZERO ADJUST nach der Messbereichswahl und vor Beginn von Gleichstrommessungen generell gedrückt werden. Nach Drücken Taste ZERO ADJ. wird ZERO ADJ eingeblendet und 0.0, 0 oder 0.00 erscheint in der Anzeige. Nach Wechsel von Messbereich oder Stromart muss die Funktion erneut aktiviert werden. Referenzwert bei Wechselstrommessungen ACA Wird die Taste ZERO ADJUST während einer Wechselstrommessung gedrückt, so wird dieser Messwert als Referenzwert gespeichert und von zukünftigen Messungen abgezogen. Nach Drücken Taste ZERO ADJ. wird ZERO ADJ eingeblendet und 0.0, 0 oder 0.00 erscheint in der Anzeige. GMC-I Messtechnik GmbH 9

2.3 Messung von Ableitströmen bei geerdeten Leitern Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden. Vor Gleichstrommessungen: Führen Sie einen Nullpunktabgleich über die Taste ZERO ADJUST durch. Umschliessen Sie mit der Zange den zu prüfenden stromführenden Leiter zusammen mit dem Stromwandler. Lesen Sie den Messwert von der Anzeige ab. Nach Beendigung der Messung: Entfernen Sie die Zange von dem Leiter und schalten Sie das Messgerät durch Drücken von POWER aus. 10 GMC-I Messtechnik GmbH

2.4 Messung von Ableitströmen bei 1-Phasen- oder 3-Phasen-Netzen Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden. Vor Gleichstrommessungen: Führen Sie einen Nullpunktabgleich über die Taste ZERO ADJUST durch. 1-Phasen-Netz: Umschliessen Sie beide Leiter mit der Zange. 3-Phasen-Netz: Umschliessen Sie alle 3 Leiter mit der Zange. Lesen Sie den Messwert von der Anzeige ab. Nach Beendigung der Messung: Entfernen Sie die Zange von dem Leiter und schalten Sie das Messgerät durch Drücken von POWER aus. GMC-I Messtechnik GmbH 11

2.5 Messung von Netzströmen Schalten Sie das Messgerät über die Taste POWER ein. Wählen Sie die Stromart über die Taste ACA oder DCA. Stellen Sie über die Taster RANGE UP oder RANGE DOWN den Messbereich ein, der dem zu messenden Strom entspricht. Ansonsten stellen Sie den Messbereich auf den höchsten der drei Bereiche, um eine Messbereichsüberschreitung zu vermeiden. Vor Gleichstrommessungen: Führen Sie einen Nullpunktabgleich über die Taste ZERO ADJUST durch. Umschliessen Sie nur einen einzelnen stromführenden Leiter mit der Zange. Lesen Sie den Messwert von der Anzeige ab. Nach Beendigung der Messung: Entfernen Sie die Zange von dem Leiter und schalten Sie das Messgerät durch Drücken von POWER aus. 12 GMC-I Messtechnik GmbH

3 Technische Kennwerte Messsensor Hall Effect Messbereiche Eingang A AC TRMS mit automatischem Nullpunktabgleich 200 ma 0 199,9 ma 100 A 1,0% v.m. 5 Digit 1) 2000 ma 0 1999 ma 1 ma 1,0% v.m. 5 Digit 1) 10 A 0 9,99 A 0,01 A 1,0% v.m. 10 Digit 1) A DC mit automatischem Nullpunktabgleich 200 ma 0 199,9 ma 100 A 1,0% v.m. 3 Digit 2) 2000 ma 0 1999 ma 1 ma 1,0% v.m. 3 Digit 2) 10 A 0 9,99 A 0,01 A 1,0% v.m. 10 Digit 2) 1) Frequenzbereich: 50 60 Hz, Eckfrequenz 2 khz 2) zusätzlicher Fehler durch Hysterese beim Hall Effect: 3% v.m. Legende: r. F. = relative Feuchte v. M. = vom Messwert Messbereich Auflösung Genauigkeit bei 18... 28 C, max. 80% r. F. Referenzbedingungen Umgebungstemperatur +23 C 5 C relative Luftfeuchte max. 80% GMC-I Messtechnik GmbH 13

LCD-Anzeige Anzeige Stellenzahl Abtastrate Anzeige für Überlauf Anzeige für DATA HOLD Stromversorgung Batterien Betriebsdauer Batterietest Automatische Abschaltung Elektrische Sicherheit Spannungsfestigkeit Messkategorie 7-Segment-Ziffern 3½ Digit, max. Anzeige 1999 Digitalanzeige: 1,6/s Symbol OL Symbol DH 2 x LR6 (AA size) mit Alkali-Mangan- Zellen: ca. 120 Std. Automatische Anzeige des Symbols B, wenn die Batteriespannung zu gering ist. das Gerät schaltet sich 10 min nach dem Einschalten automatisch ab. 2,3 kv AC max. 1min zwischen den Zangenschenkeln und dem berührbaren Zangengehäuse 300 V CAT III 10 A 14 GMC-I Messtechnik GmbH

Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Störaussendung/ Störfestigkeit IEC 61326 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperaturen Lagertemperaturen Mechanischer Aufbau Zangenöffnung Abmessungen Gewicht 0 C +50 C < 80% Luftfeuchte (Betauung ist ausgeschlossen) 20 C +60 C < 75% Luftfeuchte (Betauung ist ausgeschlossen) (ohne Batterien) max. 18 mm B x H x T: 76 mm x 194 mm x 30 mm ca. 350 g mit Batterien GMC-I Messtechnik GmbH 15

4 Wartung 4.1 Batteriewechsel Falls das Batteriesymbol B in der Anzeige erscheint, sind die Batterien leer bzw. liefern die notwendige Betriebsspannung nicht mehr und müssen ersetzt werden. Entfernen Sie die Batterien auch, wenn das Gerät über längere Zeit eingelagert werden soll, da diese sonst auslaufen können.! Achtung! Entfernen Sie zuerst die Zange vom Messkreis. Nehmen Sie erst dann den rückseitigen Batteriefachdeckel zum Batteriewechsel ab. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (POWER) auf OFF. Drehen Sie die Schraube (Größe 0), die den Batteriefachdeckel sichert, heraus. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung (OPEN) ab. Hebeln Sie die Batterien vorsichtig mit dem Kreuzschlitzschraubendreher heraus. Ersetzen Sie die leeren Batterien. Beachten Sie beim Einsetzen die Polarität der Batterien. 16 GMC-I Messtechnik GmbH

Hinweis! Ersetzen Sie immer beide Batterien. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, so dass die beiden Zapfen in den vorgesehenen Öffnungen einrasten. Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie diese fest. Hinweis! Das Messgerät enthält keine austauschbaren Sicherungen! 4.2 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln. GMC-I Messtechnik GmbH 17

Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mailsupport@gossenmetrawatt.com Reparatur- und Ersatzteil-Service Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung. GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg Germany Telefon +49 911 8602-111 Fax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com