Hauptfunktionen. Deutsch. Viewing Client. & Panomera Multifocal-Sensorsystem

Ähnliche Dokumente
Hauptfunktionen. Deutsch. Viewing Client

SeMSy III Modul PGuard

Video Managementsoftware PView 7

Software ProcessViewer 7

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

DMVC iphone Server Enterprise

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Browser Bank. Rev /

Software ProcessViewer 7

Installation. Deutsch. Konfigurations- und Verwaltungs-Applikation. PService3. Rev /

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Rev /

DMVC iphone Server Enterprise

Installation. Deutsch. Meldungsverwaltung PGuard7. Configurator. Rev /

SeMSy III Archive Server

DF5(X)00HD-DN/IR Einbau microsdhc-karte

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation

Software ProcessViewer 7

Hauptfunktionen. Deutsch. Dallmeier. PView7. Rev

SeMSy III Interface Server / Clients

Viewing Client Version 2.3.7

Viewing Client Version

Viewing Client Version

Viewing Client Version

Viewing Client Version

Viewing Client Version

SeMSy III Interface Server / Clients

Quick Guide. Konfiguration. Panomera WebConfig PService SMAVIA Recording Server SMAVIA Viewing Client. Products for Solutions.

Viewing Client Version

SeMSy III Setup Server

Hauptfunktionen. Deutsch. Dallmeier. DLS/DMS Recorder / Rev

Viewing Client Version

SeMSy III Archive Server

Viewing Client Version

SeMSy III Failover Server

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation Software

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation Software

Software-Version

Konfiguration und Bedienung. Deutsch. Applikation für die Konvertierung von Backups. PStreamConvert. Rev /

Videomanagementsystem SeMSy III Main Server Standby Server

SMAVIA Recording Server Version SP C

Videomanagementsystem SeMSy III Setup Server

Recording Server Version 8.7.6

Recording Server Version SPS B

Installation & Konfiguration. Deutsch. Viewer. Rev /

Recording Server Version SPS B

PService Version

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion

Recording Server Version SP A

Konfiguration. Deutsch. Videomanagementsystem. SeMSy III Modul Map. Rev /

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation Software

Bedienung. Deutsch. Erkennung und Auswertung von Kennzeichen. SEDOR ANPR Server. Rev /

Bedienung. Deutsch. Viewer. Rev /

Recording Server Version SP B

Erste Schritte für Endbenutzer

SMAVIA Recording Server & NAS

SeMSy III Interface Server

Viewing Client Version

Technische Mitteilung. Deutsch. Recording Server. Version DIS-4/M SRS. Version /

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen

Viewing Client Version

Recording Server Version

SMAVIA Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP B

SMAVIA Recording Server Version SP A

Recording Server Version

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

Hauptfunktionen. Deutsch. Recording Server / Rev /

Recordersoftware Version SP C

Recording Server Version SP B

Konfiguration. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Recording Server Version SP B

V CHANGELOG

Recording Server Version 8.6.3

Anforderungen DGUV Test / UVV Kassen

CAE Tools. ImportPDFComments. Admin CAE 4 27-Mar :36. Author: Version: Date:

Recording Server Version SP B

Recording Server Version 9.7.6

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP E

PUMA Administrationshandbuch Stand:

HD-Kameras Software-Version

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

8.3 Zeitachse drucken

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server

Recording Server Version SP A

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

Recording Server Version SP E

Autor: Version: Datum: Christoph Luidold :39

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Dallmeier Kameras & ONVIF

Konfiguration und Bedienung. Deutsch. DMVC App. Client-Software für Dallmeier Aufzeichnungssysteme und DMVC Server

SeMSy III Archive Server

Transkript:

Hauptfunktionen Deutsch Viewing Client & Panomera Multifocal-Sensorsystem Rev. 1.0.0/ /Rev. 2016-01-13 004057 1.0.0 / 2012-08-10

Gültigkeit...2 Sicherheitshinweis...2 Dokumente...2 Darstellungskonventionen...2 Systemstart...3 Aktivierung...3 Betriebsmodi...4 Zoom...6 Bildeinstellungen...7 Autokorrektur...7 Flexible Splits...8 Backup...10 Gitternetz...12 Grenzen des Systems...13 Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für die Software Version 2.2.0.23 in Verbindung mit einem Panomera Multifocal Sensor System Sicherheitshinweis Lesen und beachten Sie die ausführliche Dokumentation (Bedienung) auf der Produkt-CD. Sie enthält detaillierte Beschreibungen zur Bedienung und zu weiteren Funktionen der Software. Dokumente Datenblatt: Detaillierte technische Spezifikationen und Eigenschaften der Software (für geschulte Systemintegratoren) Installation: Anweisungen zur Installation der Software (für geschulte Systemintegratoren) Hauptfunktionen (dieses Dokument): Anweisungen zur Bedienung grundlegender Funktionen der Software (für Bediener ohne Fachkenntnisse) Bedienung: Anweisungen zur Bedienung aller Funktionen der Software (für Bediener ohne Fachkenntnisse) Konfiguration: Anweisungen zur Konfiguration der Software (für geschulte Systemintegratoren) Darstellungskonventionen Handlungsanweisungen sind durch Pfeile ( ) gekennzeichnet. Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement der Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. 2 www.dallmeier.com

1 Systemstart 2 Aktivierung System starten Starten Sie Öffnen Sie den System-Baum. Öffnen Sie den Kamera-Baum. Öffnen Sie das Verzeichnis des erforderlichen Recorders. Die verfügbaren Kameras und Panomeras des Recorders werden angezeigt. Kameras und Panomeras aktivieren Ziehen Sie das Icon der erforderlichen Kamera/Panomera ( Die Live-Anzeige der Panomera wird nun im Split angezeigt. Die Panomera wird standardmässig im Auto-Modus aktiviert (siehe Seite 5). ) mit Drag & Drop in einen Split. Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 3

3 Betriebsmodi Betriebsmodi wählen Eine Panomera kann ihr gesamtes Sichtfeld in einer gleichbleibend hohen Auflösung darstellen. Dadurch können die Datenpakete bei der Bildübertragung entsprechend groß werden. Um immer ein optimal flüssiges Bild zu gewährleisten, stehen beim Aktivieren einer Panomera drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung. Rechtsklicken Sie das Icon der erforderlichen Panomera, um ihr Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie den erforderlichen Betriebs-Modus Der Betriebsmodus kann nun im Kamera-Baum am entsprechenden Panomera -Icon abgelesen werden. Der Betriebsmodus muss vor dem Aktivieren der Panomera gewählt werden. Die Aufnahmen bleiben vom Betriebsmodus unberührt, da er sich nur auf die Darstellung im Live-Betrieb auswirkt. Overview-Modus Im Overview-Modus verhält sich die Panomera beim Zoomen wie eine reguläre Kamera. Zusätzliche Details werden nicht angezeigt. Dadurch verringert sich das Datenvolumen bei der Übertragung erheblich. Der Einsatz von Übersichtsmodulen bietet sich besonders dann an, wenn viele User gleichzeitig in einem einzigen System arbeiten. Abgesehen davon eignet sich das Übersichtsmodul als Demo-Modus, um im Vergleich mit einem regulär belegtem Panomera-Split, den Panomera Effekt zu demonstrieren. Overview anzeigen Drücken Sie die Taste F3, um nur das Übersichtsmodul des Panomera Multifocal- Sensorsystems anzuzeigen. Overview ausblenden Drücken Sie die Taste F4, um zur Multifocal-Ansicht zurückzukehren. 4 www.dallmeier.com

Detail-Modus Im Detail-Modus wird das Bild immer mit größtmöglicher Detailstufe, hochauflösend übertragen. Beim Zoomen ins Bild wird der gewählte Bildbereich sofort scharf dargestellt. Auto-Modus Der Auto-Modus stellt nur dann Details dar, wenn es beim Zoomen in bestimmte Bildbereiche erforderlich ist. Dadurch spart er Datenvolumen bei der Bildübertragung ein. Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 5

4 Zoom In einen Split zoomen Die Zoom-Funktion ermöglicht es, mit dem Mausrad in einen aktiven Split zu Zoomen. Bewegen Sie das Mausrad nach vorne um den Zoom-Vorgang zu starten. Das Zoom-Zusatzfenster wird automatisch rechts unten im Split angezeigt. Die Zoom-Funktion ändert nur die Anzeige, Aufzeichnungen bleibt unverändert. Die Zoom-Funktion steht sowohl im Live- als auch im Wiedergabemodus zur Verfügung. Bewegen Sie das Mausrad vor und zurück, um die erforderliche Zoom-Stufe einzustellen. Das Verhalten der Panomera beim Zoomen richtet sich nach dem gewählten Betriebsmodus (Siehe S. 4-5). Verschieben Sie den gelben Rahmen im Zoom-Zusatzfenster mit Drag & Drop, um den erforderlichen Bildausschnitt zu wählen. Bewegen Sie das Mausrad nach hinten um aus dem Bild heraus zu zoomen, und das Zoom- Zusatzfenster zu schließen. 6 www.dallmeier.com

5 Bildeinstellungen 6 Autokorrektur Bildeinstellungen konfigurieren Kontrast, Helligkeit und Sättigung der Anzeige lassen sich über das Bedienpanel regeln. Klicken Sie den Button Konfiguration. Die Konfigurations-Optionen werden im Bedienpanel angezeigt. Wählen Sie im Bedienpanel den Reiter Bildbearbearbeitung. A B C A B C Kontrast Helligkeit Farbe (Sättigung) Die Bildeinstellungs-Funktion ändert nur die Anzeige, Aufzeichnungen bleibt unverändert. Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen an den Schiebereglern vor. Automatische Anpassung aktivieren verfügt über eine Funktion zur automatischen Anpassung von Kontrast, Helligkeit und Sättigung der Anzeige an die momentanen Verhältnisse. Dadurch wird die farbliche Darstellung optimiert, und Objekte können besser wahrgenommen werden. Klicken Sie den Button Konfiguration. Die Konfigurations-Optionen werden im Bedienpanel angezeigt. Klicken Sie den Button Auf gut Glück. Das Bild wird nun optimiert dargestellt. Die Automatische Anpassung ändert nur die Anzeige, Aufzeichnungen bleibt unverändert. Die Automatische Anpassung optimiert außerdem die Darstellung der Übergänge zwischen den Bildanteilen der einzelnen Sensoren der Panomera. (sieht Seite 12 und Folgende). Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 7

7 Flexible Splits Splits kombinieren Mit flexiblen Splits kann man Größe und Anordnung der einzelnen Splits in einer Split-Ansicht so festlegen, wie man sie gerade benötigt. Aktivieren Sie eine der vier Default-Einstellungen für flexible Splits. Wählen Sie mit gedrückter STRG-Taste die Splits aus, die Sie verbinden wollen Die zu verbindenden Splits sind nun markiert. Die Splits können nur rechteckig angeordnet werden, und müssen direkt aneinander grenzen, damit sie verbunden werden können. Rechtsklicken Sie in einen der markierten Splits, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie Flexibler Split > Selektierte Splits kombinieren. 8 www.dallmeier.com

Die einzelnen markierten Splits sind nun zu einem flexiblen großen Split verbunden. Verfahren Sie entsprechend mit den übrigen Splits der gewählten Default-Einstellung, bis die Oberfläche ihren Erfordernissen angepasst ist. Das kombinieren flexibler Splits ist auch in der Live-Ansicht möglich. Die Änderungen bleiben in der gewählten Default-Einstellung gespeichert. Splits aufspalten Flexible Splits können wieder getrennt werden, wobei kleine, einzelne Splits entstehen. Rechtsklicken Sie in den erforderlichen Split, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie Flexibler Split > Selektierten Split aufspalten. Der Split ist nun aufgespalten, Ab der Default-Größe sind flexible Splits nicht mehr weiter aufspaltbar. Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 9

8 Backup Backup von Aufzeichnungen Die Funktion Backup ermöglicht die Sicherung von Bildsequenzen einer Spur, oder mehrerer Spuren gleichzeitig Aktivieren Sie den Wiedergabemodus der erforderlichen Panomera. Klicken Sie den Button Backup erstellen (A). Das Bedienpanel Backup wird angezeigt. A C D E B F G Der Button Zielordner festlegen (B) ist aktiv, wenn die automatische Speicherung nicht konfiguriert ist. Klicken Sie den Button Zielordner festlegen (B). Speichern Sie die Aufnahme mit dem Datei-Manager. Klicken Sie den Button Startzeit (C). Stellen Sie die Startzeit ein. Bestätigen Sie mit OK. Verfahren Sie wie beschrieben für die Eingabe der Stopzeit (D). Klicken Sie den Button Filter (E). Der Dialog Panomera Backup Filter wird angezeigt. Aktivieren Sie die Checkbox Nur sichtbare Module sichern, falls erforderlich. Bestätigen Sie mit OK. Die Module eines Panomera Multifocal-Sensorsystems, die mit der Zoomfunktion hervor gehoben wurden (also in der Anzeige sichtbar sind), werden neben der Übersicht in einem Backup hochauflösend gesichert. Wird ein Panomera Multifocal-Sensorsystem vor einem Backup vollkommen heraus gezoomt, werden alle Module (Einzel-Streams) zusätzlich zum Übersichts-Modul gesichert. So kann ohne Qualitätsverlust in alle Anzeige-Bereiche der Backup-Wiedergabe gezoomt werden. Soll nur ein Teilbereich hochauflösend gesichert werden, muss in den Bildbereich gezoomt werden. 10 www.dallmeier.com

Das Backup wird von den in der Anzeige sichtbaren Modulen zusätzlich zum Übersichts-Modul erstellt. Klicken Sie abschließend den Button Backup starten. Backup Aufteilen Es besteht die Möglichkeit die Backup-Datei in mehreren Teilen zu speichern. Klicken Sie den Button Backup Aufteilen (F) Der Dialog Backup-Datei Unterteilung wird angezeigt. Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor. Bestätigen Sie mit OK. Backup starten Klicken Sie den Button Start (G). Das Backup der gewählten Kameraspuren startet. Im Split werden die aktuellen Daten des Backup angezeigt. Beachten Sie die Fortschrittsbalken. Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 11

9 Gitternetz Gitternetz anzeigen Im ist es möglich, das Gitternetz (Anordnung der Master-/Slave-Module) der einzelnen Streams eines Panomera Multifocal-Sensorsystems anzuzeigen. Aktivieren Sie ein Panomera Multifocal-Sensorsystem aus dem Kamera-Baum. Drücken Sie die Taste F1, um das Gitternetz zu aktivieren. Das Gitternetz wird nun im entsprechenden Split angezeigt. Slave Drücken Sie die Taste F2, um das Gitternetz wieder zu deaktivieren. Das Gitternetz kann nicht im Overview-Modus angezeigt werden. 12 www.dallmeier.com

10 Grenzen des Systems Grenzen des Systems Nach Installation, Inbetriebnahme, Ausrichtung und Fokussierung des Panomera Multifocal-Sensorsystems ist eine Kalibrierung der Modulübergänge erforderlich. Beachten Sie, dass ein Panomera Multifocal-Sensorsystem immer für eine bestimmte Installationshöhe und -neigung konzipiert ist (siehe jeweiliges Datenblatt). Abweichungen können zu fehlerhaften Modulübergängen führen. bei Veränderung der Distanz zu feststehenden Szenenobjekten (z. B. bei Änderung von Installationshöhe und Kameraneigung) eine erneute Kalibrierung der Modulübergänge erforderlich ist. Nutzen Sie dazu den Dialog Auto-Calibration in PService, der für Panomera -Kameras aufgerufen werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Dokumentation zu PService. vor der Kalibrierung der Modulübergänge jedes Panomera -Kameramodul optimal fokussiert sein muss. Nutzen Sie dazu den Dialog Objektivsteuerung in der WebConfig- Benutzeroberfläche des jeweiligen Panomera -Kameramoduls. eine automatische Kalibrierung der Modulübergänge bei geringem Motivkontrast nicht möglich ist. Platzieren Sie in diesem Fall ein Objekt mit ausreichend Kontrast in den entsprechenden Modulbereich und starten Sie die Kalibrierung erneut. Bereiche mit klar differenzierbaren Szeneninhalten (deutlich erkennbare Raum-, Objektund Oberflächenstrukturen) bei der automatischen Kalibrierung der Modulübergänge bevorzugt werden. physikalisch-optisch bedingt nie alle Kantenübergänge korrigierbar sind, da Objekte mit unterschiedlichen Distanzen zum Hintergrund auch immer einen unterschiedlichen Parallaxen-Offset aufweisen. es durch tageszeitliche und saisonale Feuchte- und Temperaturschwankungen und die daraus resultierenden Bauteilbewegungen bzw. Materialspannungen (z. B. von Masten und Halterungen) zu Veränderungen im Bild v. a. in entfernteren Distanzen kommen kann (z. B. Änderungen von Bildausschnitt und Kantenübergängen) Systemstart Aktivierung Betriebsmodi Zoom Bild Autokorrektur Flexible Splits Backup Gitternetz Grenzen 13

14 www.dallmeier.com

Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2016 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden, die aus geringfügigen Mängeln des Produkts oder geringfügigen Mängeln in der Dokumentation, z. B. Druck- oder Schreibfehler, entstehen und bei denen der Hersteller nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Cranachweg 1 93051 Regensburg www.dallmeier.com info@dallmeier.com Mit gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic. Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist.