2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

Ähnliche Dokumente
5 TE = 87,5 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm. Druckkontaktgabe auf Datenschiene Eingang Anzahl: 3 Signalspannung:

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

instabus EIB System Sensor

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Aktor

3 TE = 53 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm. D) 4 gelbe LED zur Anzeige der anliegenden Eingangssignale ( ) C fault Störung

Tragring: 71 mm x 71 mm

Angebunden werden können konventionelle Taster als Nebenstellen in Einflächen- bzw. Zweiflächenausführung.

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm

Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung

A B. Powernet EIB System. Aktor

instabus EIB System Sensor

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Kommunikation

über instabus Anschluss- und Abzweigklemme Versorgung extern Spannung: über angeschlossenen Außenleiter: 230 V AC (gegen N)

Angebunden werden können konventionelle Taster als Nebenstellen in Einflächen- bzw. Zweiflächenausführung.

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt

Powernet EIB System. Sensor

instabus EIB System Sensor

1. Wendepunkt. A) Taste: Programmiertaste B) LED rot: Programmier-LED C) Poti: Einstellung-Grundhelligkeit Technische Daten: Versorgung extern

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

instabus EIB System Aktor

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

1. Wendepunkt. 1. Zeitbereich 2. Zeitbereich 3. Zeitbereich. Breite: 4 TE, 70 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 58 mm

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

1. Wendepunkt. 1. Zeitbereich 2. Zeitbereich 3. Zeitbereich. instabus EIB N. + Programmierung EVG

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Stärke d. Zwischendecke: über instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang 4 bzw. 8 (Handsender), 4 (Wandsender) Übertragungsmedium:

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

E 1 E 2 N. Physik. Adresse. Bereich: Linie: TLN- Nr.:

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Länge: 278,6 mm Breite: 39,5 mm Höhe: 28,5 mm Empfänger: Montage des Empfängers: Stärke d. Zwischendecke:

Passend für 60 mm Up- Dose (60 mm tiefe Dose wird empfohlen)

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

instabus EIB System Sensor

Art.-Nr.: EI 0203 EAN-Nr.: Tasterschnittstelle 2-fach Produktdatenbank (aktuell unter

instabus EIB System Sensor

Mit den Schiebeschaltern können durch Handbetätigung die 2 Relais parallel zum instabus EIB, bzw. ohne instabus EIB ein- und ausgeschaltet werden.

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Applikationsprogramm-Beschreibungen

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 1 Power MOS-FET, Phasenan- oder abschnitt 50 W (, wenn Ausgang beschaltet!

Breite: 4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Aktor REG. Art.-Nr. Universal Dimmaktor 1-fach kompakt REG-Gehäuse 4 TE

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Raptor-Binäreingang 4-fach

Mindestabstände: Aufschnappen auf Hutschiene (keine Datenschiene erforderlich!) Versorgung instabus EIB Spannung: 24 V DC (+6 V / -4 V)

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM

Technische Daten: Versorgung extern 230 V AC (+10% / -15%) Hz

Die E/A-Tableauansteuerung ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlußklemme hergestellt.

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Sensor EB. Art.-Nr. Einbaugerät. Helligkeitssensor. 42 Montagebohrungen ,4. Empfänger. Konverter. schwarz rot. instabus S

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Der 2fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt.

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor 8fach 16 A C-Last, Schließer, Hand, Status, REG

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

10 mm (ohne AST) Technische Daten: Versorgung extern --- Versorgung instabus EIB 24 V DC (+6 V / -4 V) über UP-BA

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

10 mm (ohne AST) Technische Daten: Versorgung extern --- Versorgung instabus EIB 24 V DC (+6 V / -4 V) über UP-BA

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

Verwendung des Applikationsprogramms

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Transkript:

Produktname: Binäreingang 4fach 230 V Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0560 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/230 V REG Funktionsbeschreibung: Der Binäreingang 4-fach 230 V setzt 230 V Schalt- oder Tastsignale (Flanken) in Gira instabus Telegramme um. Das Gerät bietet 4 voneinander unabhängige Eingänge (es verschiedene Außenleiter verwendbar). In Abhängigkeit vom Pegelwechsel (steigend oder fallend) an diesen Eingängen werden in Abhängigkeit von der geladenen Software Telegramme auf den Gira instabus gesendet, die in den zugehörigen Aktoren Schalt-, Dimm- bzw. Jalousiefunktionen auslösen oder Lichtszenen vom Lichtszenentastsensor abrufen Darstellung: Abmessungen: Bedienelemente: 1 2 3 4 5 6 B A 2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm A) Taste: Programmiertaste B) LED rot: Programmier-LED (rot) C) LED rot: Störungsanzeige C Technische Daten: Versorgung extern Spannung: --- Leistungsaufnahme: --- Anschluß: --- Versorgung instabus EIB Spannung: 24 V DC (+6 V / -4 V) Leistungsaufnahme: typ. 150 mw Anschluß: Druckkontaktgabe auf Datenschiene Eingang Anzahl: 4 Signalspannung: "0"-Signal: 0 V bis 170 V AC, 47 bis 63 Hz "1"-Signal: 198 V bis 253 V AC, 47 bis 63 Hz Kontakt geschlossen: --- Kontakt offen: --- Signalerkennung: Signalstrom: ca. 1 ma Signaldauer: min. 70 ms Leistungsaufnahme pro Kanal: --- Anschluß: Länge der Eingangsleitung: Steuerleitungen 230/400 V, 1-fach je Eingang, (N - Klemme 2-fach) Steckklemmen: 1-2,5 mm² eindrähtig, 1-2,5 mm² feindrähtig mit Stiftkabelschuh, 1-1,5 mm² feindrähtig mit Aderendhülse max. 100 m Stand 10/96 0560-00 Seite 1/20

Ausgang Anzahl: --- Kontaktart: --- Nennspannung: --- Mindestlast: --- Nennstrom: --- Verlustleistung: --- Anschluß: --- Schaltleistung: --- ohmsche Last --- Glühlampen --- HV-Halogen --- NV-Halogen, gewickelter Trafo --- NV-Halogen, Tronic Trafo --- Quecksilberdampflampen --- Halogenmetalldampflampen --- Leuchtstofflampen unkompensiert --- Leuchtstofflampen Duo-Schaltung --- Leuchtstofflampen parallel kompensiert Schutzart: IP 20 Isolationsspannung: nach VDE 0160 Prüfzeichen: --- Verhalten bei Spannungsausfall Nur Busspannungsausfall Nur Netzspannungsausfall --- Bus- und Netzspannungsausfall --- Verhalten beim Wiedereinschalten Nur Busspannungsausfall keine Funktionsänderung Nur Netzspannungsausfall --- Bus- und Netzspannungsausfall --- Umgebungstemperatur: -5 C bis +45 C max. Gehäusetemperatur: Lager-/Transporttemperatur: -40 bis +55 C Einbaulage: Mindestabstände: Befestigungsart: Anschlußbild: je nach Software, keine Funktionsänderung oder zyklisches Senden Aufschnappen auf Datenschiene Klemmenbelegung: 1 2 3 C A N 4 5 6 B D N Kanal A: Klemme 2 Klemme A Kanal B: Klemme 4 Klemme B Kanal C: Klemme 1 Klemme C Kanal D: Klemme 5 Klemme D N: Klemme 3,6 Klemme N 0560-00 Seite 2/20 Stand 10/96

Software-Beschreibung: ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/230 V REG ETS-Symbol: Applikationen: Kurzbeschreibung: Name: Von: Seite: Datenbank 4 U Erfassung von 230 V Signalen zur Ansteuerung von Schaltaktoren Erfassung von 230 V Signalen zur Ansteuerung von Dimmaktoren Erfassung von 230 V Signalen zur Ansteuerung von Jalousieaktoren Erfassung von 230 V Signalen zur Übertragung von Werten 230 V zykl 700512 5 ab 1.1 Dimmen 701501 04.94 9 ab 1.3 Jalousie 701601 04.94 13 ab 1.3 Wertgeber 701701 04.94 17 ab 1.3 Stand 10/96 0560-00 Seite 3/20

0560-00 Seite 4/20 Stand 10/96

Applikationsbeschreibung: 230 V zykl 700512 Funktionsbeschreibung mit werksseitig eingestellten Parametern: Kanäle 1-4 Entprellzeit Telegramm rate limit Telegrammratenbegrenzung Bis zu 10 ms nach einer Flankenerkennung werden keine weiteren Schaltvorgänge ausgeführt Freigegeben, d.h.: Innerhalb 17 sec wird nur eine begrenzte Anzahl an Telegrammen gesendet Innerhalb 17 sec werden max. 127 Telegramme gesendet Kanal 1-4 (getrennt einstellbar) Schaltflanke Kanal 1 bis 4 Zyklisches Senden Zyklisches Senden: Faktor * Basis Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein EIN-Telegramm keine zyklische Telegrammwiederholung Telegramme werden alle (37 * 8,4 sec) 5,2 min zyklisch wiederholt, wenn eine zyklische Telegrammwiederholung gewählt wurde. Anzahl der Adressen (max): 8 Anzahl der Zuordnungen (max): 8 Kommunikationsobjekte: Achtung: Nicht verwendete Objekte mit einer Dummy-Adresse belegen! Objekt: Funktion: Name: Typ: Flag: 0 Kanal 1 1 Bit LSKÜ 1 Kanal 2 1 Bit LSKÜ 2 Kanal 3 1 Bit LSKÜ 3 Kanal 4 1 Bit LSKÜ Parameter: Beschreibung: Werte: Kommentar: Kanäle 1-4 Entprellzeit Telegram rate limit 10 ms--20 ms--30 ms--40 ms 50 ms--75 ms--100 ms freigegeben Bis zu xx ms nach einer Flankenerkennung werden keine weiteren Schaltvorgänge ausgeführt Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Telegrammratenbegrenzung Kanal 1 bis 4 (getrennt einstellbar) Zyklisches Senden Faktor (getrennt einstellbar) Zyklisches Senden Basis (getrennt einstellbar) gesperrt 30 Telegramme pro 17 sec 60 Telegramme pro 17 sec 100 Telegramme pro 17 sec 127 Telegramme pro 17 sec Keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Pro 17 sec werden maximal xx Telegramme gesendet 5 bis127 (Default 37) Multiplikator zur Multiplikation mit der Basis. (Zeit = Faktor * Basis) Zeitbasis Telegramme werden alle 130 ms--260 ms--520 ms--1,0 sec (Zeit = Faktor * Basis) zyklisch 2,1 sec--4,2 sec--8,4 sec--17 sec wiederholt, wenn eine zyklische 34 sec--1,1 min--2,2 min--4,5 min Telegrammwiederholung gewählt 9,0 min--18 min--35 min--1,2 std wurde. Stand 10/96 0560-00 Seite 5/20

Kanäle 1-4 Zyklisches Senden (getrennt einstellbar) kein zyklisches Senden Senden bei EIN Senden bei AUS Senden bei EIN und AUS Keine Telegrammwiederholung. Bei Busspannungswiederkehr wird kein Telegramm Vor Ablauf von 17 sec. nach Busspannungswiederkehr wird nach einer Flankenerkennung kein Telegramm gesendet, nach 17 sec wird das Telegramm entsprechend der letzten Flankenerkennung 1.) nur EIN-Telegramm nach 17 sec, 2.) nur AUS-Telegramm nach 17 sec, 3.) EIN-, AUS-Telegramm unmittelbar hintereinander 4.) AUS-, EIN-Telegramm unmittelbar hintereinander Zyklische Telegrammwiederholung nach einem EIN- Telegramm (Zeit = Faktor * Basis) Bei Busspannungswiederkehr wird kein Telegramm Vor Ablauf von 17 sec. nach Busspannungswiederkehr wird nach einer Flankenerkennung kein Telegramm gesendet, nach 17 sec wird das Telegramm entsprechend der letzten Flankenerkennung bzw. ein zyklisches EIN-Telegramm 1.) nur EIN-Telegramm nach 17 sec dann EIN-Tele gramm zyklisch, 2.) nur AUS-Telegramm nach 17 sec, 3.) EIN-, AUS-Telegramm unmittelbar hintereinander 4.) AUS-, EIN-Telegramm unmittelbar hintereinander dann EIN-Telegramm zyklisch Zyklische Telegrammwiederholung nach einem AUS- Telegramm (Zeit = Faktor * Basis) Bei Busspannungswiederkehr wird kein Telegramm Vor Ablauf von 17 sec. nach Busspannungswiederkehr wird nach einer Flankenerkennung kein Telegramm gesendet, nach 17 sec wird das Telegramm entsprechend der letzten Flankenerkennung bzw. ein zyklisches AUS-Telegramm 1.) nur EIN-Telegramm nach 17 sec, 2.) nur AUS-Telegramm nach 17 sec dann AUS-Telegramm zyklisch, 3.) EIN-, AUS-Telegramm unmittelbar hintereinander dann AUS-Telegramm zyklisch 4.) AUS-, EIN-Telegramm unmittelbar hintereinander. zyklische Telegrammwiederholung nach einem EIN/AUS-Telegramm (Zeit = Faktor * Basis) Bei Busspannungswiederkehr wird kein Telegramm Vor Ablauf von 17 sec. nach Busspannungswiederkehr wird nach einer Flankenerkennung kein Telegramm gesendet, nach 17 sec wird das Telegramm entsprechend der letzten Flankenerkennung bzw. ein zyklisches EIN- / AUS-Telegramm 1.) nur EIN-Telegramm nach 17 sec dann EIN- Telegramm zyklisch, 2.) nur AUS-Telegramm nach 17 sec dann AUS-Telegramm zyklisch, 3.) EIN-, AUS-Telegramm unmittelbar hintereinander dann AUS-Telegramm zyklisch 4.) AUS-, EIN-Telegramm unmittelbar hintereinander dann EIN-Telegramm zyklisch. 0560-00 Seite 6/20 Stand 10/96

Schaltflanke (getrennt einstellbar) steigend EIN steigend AUS steigend UM fallend EIN fallend AUS fallend UM steigend EIN, fallend AUS steigend AUS, fallend EIN steigend UM, fallend UM keine Funktion Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein EIN-Telegramm Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein AUS-Telegramm Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein Telegramm gesendet (Schaltobjekt = 1, Telegramm AUS, Schaltobjekt = 0, Telegramm EIN) Mit Erkennung der fallenden Flanke wird ein EIN-Telegramm Mit Erkennung der fallenden Flanke wird ein AUS-Telegramm Mit Erkennung der fallenden Flanke wird ein Telegramm gesendet (Schaltobjekt = 1, Telegramm AUS, Schaltobjekt = 0, Telegramm EIN) Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein EIN-Telegramm, mit Erkennung der fallenden Flanke ein AUS-Telegramm Mit Erkennung der steigenden Flanke wird ein AUS-Telegramm, mit Erkennung der fallenden Flanke ein EIN-Telegramm gesendet Mit Erkennung der steigenden und fallenden Flanke wird ein Telegramm gesendet (Schaltobjekt = 1, Telegramm AUS, Schaltobjekt = 0, Telegramm EIN) keine Telegramme Stand 10/96 0560-00 Seite 7/20

0560-00 Seite 8/20 Stand 10/96

Applikationsbeschreibung: Dimmen 701501 Funktionsbeschreibung mit werksseitig eingestellten Parametern: Aktiver Eingangspegel Tastendruck kurz (2-127) * 130 ms Sendewiederholung (2-127) * 130 ms Telegram rate limit Telegrammrate Eingang A/B Konfiguriert für: (Eingang C/D entsprechend, getrennt einstellbar) Eingang A/B Langer Tastendruck (Eingang C/D entsprechend, getrennt einstellbar) Bei Erkennen einer steigenden Flanke (Wechsel von Low auf High-Pegel) an Eingang A bzw. C wird ein EIN- bzw. Dimmen-aufwärts-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden Flanke (Wechsel von High auf Low-Pegel) an Eingang B bzw. D wird ein AUS- bzw. Dimmen-abwärts-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bis D gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb von (4 * 130 ms) wird ein EIN-/AUS-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bis D gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb von (4 * 130 ms) wird ein Dimm-Telegramm Dimmtelegramm-Wiederholungszeit. Nur bei Dimmen mit zyklischem Senden. Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bis D gefolgt von einer fallenden Flanke nach Ablauf von min. (4 * 130 ms) wird alle (4 * 130 ms) ein Dimmtelegramm gesperrt, d.h. keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Bei freigegebenem Telegram rate limit werden pro 17 sec maximal 127 Telegramme gesendet Dimmen mit Stoptelegramm. Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb (4 * 130 ms) wird ein EIN-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb (4 * 130 ms) wird ein AUS-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A gefolgt von einer fallenden Flanke nach min. (4 * 130 ms) wird ein Dimmen-aufwärts-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B gefolgt von einer fallenden Flanke nach min. (4 * 130 ms) wird ein Dimmen-abwärts-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang A nach dem Start des Dimmvorgangs wird ein STOP-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang B nach dem Start des Dimmvorgangs wird ein STOP-Telegramm Mit der Konfiguration Dimmen mit zykl. Senden wird bei Empfang einer steigenden Flanke an Eingang A bzw. B gefolgt von einer fallenden Flanke nach min. (4 * 130 ms) ein Telegramm zur Änderung der Helligkeit um 100 % Anzahl der Adressen (max): 4 Anzahl der Zuordnungen (max): 4 Kommunikationsobjekte: Achtung: Nicht verwendete Objekte mit einer Dummy-Adresse belegen! Objekt: Funktion: Name: Typ: Flag: 0 Eingang A/B Ein/Aus 1 Bit KÜ 1 Eingang A/B Dimmen 4 Bit KÜ 2 Eingang C/D Ein/Aus 1 Bit KÜ 3 Eingang C/D Dimmen 4 Bit KÜ Stand 10/96 0560-00 Seite 9/20

Parameter: Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein Aktiver Eingangspegel 230 V normal High-Aktiv (Taster Schließer) Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bzw. C wird ein EIN- bzw. Dimmenaufwärts-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang B bzw. D wird ein AUS- bzw. Dimmen-abwärts- Telegramm A B C D Tastendruck kurz (2-127) * 130 ms Sendewiederholung (2-127) * 130 ms invertiert Low-Aktiv (Taster Öffner) Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang A bzw. C wird ein EIN- bzw. Dimmen-aufwärts- Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B bzw. D wird ein AUS- bzw. Dimmenabwärts-Telegramm 2 bis 127, (Default 4) Bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang A bzw. C gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein EIN-Telegramm Bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B bzw. D gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS-Telegramm Wenn der Eingang für Dimmen konfiguriert ist, wird bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang A bzw. C gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Dimmen-aufwärts-Telegramm und bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B bzw. D gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Dimmen-abwärts-Telegramm 2 bis 127, (Default 4) Dimmtelegramm-Wiederholungszeit Bei Dimmen mit zyklischem Senden und langem Tastendruck wird alle (xx * 130 ms) ein Dimmtelegramm Telegram rate limit Telegrammrate freigegeben gesperrt 30 Telegramme pro 17 sec 60 Telegramme pro 17 sec 100 Telegramme pro 17 sec 127 Telegramme pro 17 sec Langer Tastendruck: Erkennen einer Flanke gefolgt von der invertierten Flanke nach Ablauf von min. (xx * 130 ms) Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Pro 17 sec werden maximal xx Telegramme gesendet 0560-00 Seite 10/20 Stand 10/96

Eingang A/B, C/D Konfiguriert für: (Eingang A/B -- C/D getrennt einstellbar) Schaltfunktion (EIN/AUS) Dimmen mit Stoptelegramm Dimmen mit zykl. Senden an Eingang A (C) wird ein EIN-Telegramm an Eingang B (D) wird ein AUS-Telegramm an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein EIN-Telegramm an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS-Telegramm an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Dimmen-aufwärts-Telegramm an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Dimmen-abwärts-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden (steigenden) Flanke an Eingang A (C) nach dem Start des Dimmvorgangs wird ein STOP-Telegramm Bei Erkennen einer fallenden (steigenden) Flanke an Eingang B (D) nach dem Start des Dimmvorgangs wird ein STOP-Telegramm an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) Länge wird ein EIN-Telegramm an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS-Telegramm an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Dimmen-aufwärts-Telegramm um yy % Die Telegramme werden alle (Zeit = Sendewiederholung * 130ms) zyklisch wiederholt. an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Dimmen-abwärts-Telegramm um yy % Die Telegramme werden alle (Zeit = Sendewiederholung * 130ms) zyklisch wiederholt. Stand 10/96 0560-00 Seite 11/20

Eingang A/B, C/D Langer Tastendruck (Eingang A/B --- C/D getrennt einstellbar) Änderung um 100 % Änderung um 50 % Änderung um 25 % Änderung um 12,5 % Änderung um 6 % Änderung um 3 % Änderung um 1,5 % Mit der Konfiguration Dimmen mit zykl. Senden wird bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Dimmen-aufwärts-Telegramm um yy % Mit der Konfiguration Dimmen mit zykl. Senden wird bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Dimmen-abwärts-Telegramm um yy % Dimmvorgang bei normaler Eingangslogik (Taster Schließer) steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke Kanal A oder C 123 t = t Tastendruck kurz steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke Kanal B oder D 123 t = t Tastendruck kurz Ausgangstelegramm EIN AUS Dimmen rauf STOP Dimmen runter STOP 0560-00 Seite 12/20 Stand 10/96

Applikationsbeschreibung: Jalousie 701601 Funktionsbeschreibung mit werksseitig eingestellten Parametern: Aktiver Eingangspegel Tastendruck kurz (2-127) * 130 ms Telegram rate limit Bei Erkennen einer steigenden Flanke (Wechsel von Low auf High-Pegel) an Eingang A bzw. C wird ein Telegramm zur Lamellenverstellung bzw. zum Verfahren der Jalousie gesendet (AUF) Bei Erkennen einer fallenden Flanke (Wechsle von High auf Low-Pegel) an Eingang B bzw. D wird ein Telegramm zur Lamellenverstellung bzw. zum Verfahren der Jalousie gesendet (AB) Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bis D gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb von (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zur Lamellenverstellung Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bis D gefolgt von einer fallenden Flanke nach min. (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zum Verfahren der Jalousie gesperrt, d.h. keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Telegrammrate Bei freigegebenem Telegram rate limit werden pro 17 sec maximal 127 Telegramme gesendet Eingang A/B Konfiguriert für: Jalousie (auch als Schaltsensor konfigurierbar) (Eingang C/D entsprechend, getrennt einstellbar) Eingang A/B Kurzer Tastendruck (Eingang C/D entsprechend, getrennt einstellbar) Eingang A/B Langer Tastendruck (Eingang C/D entsprechend, getrennt einstellbar) A (C) = AUF, B (D)= AB Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb von (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zur Lamellenverstellung gesendet (AUF). Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden Flanke innerhalb von (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zur Lamellenverstellung gesendet (AB). A (C) = AUF, B (D) = AB Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden Flanek nach min. (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zum Verfahren der Jalousie gesendet (AUF). Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden Flanke nach min. (4 * 130 ms) wird ein Telegramm zum Verfahren der Jalousie gesendet (AB). Anzahl der Adressen (max): 4 Anzahl der Zuordnungen (max): 4 Kommunikationsobjekte: Achtung: Nicht verwendete Objekte mit einer Dummy-Adresse belegen! Objekt: Funktion: Name: Typ: Flag: 0 Eingang A/B Lamelle (Ein/Aus) 1 Bit KÜ 1 Eingang A/B Auf/Ab 1 Bit KÜ 2 Eingang C/D Lamelle (Ein/Aus) 1 Bit KÜ 3 Eingang C/D Auf/Ab 1 Bit KÜ Stand 10/96 0560-00 Seite 13/20

Parameter: Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein Aktiver Eingangspegel normal 230 V High-Aktiv (Taster Schließer) Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang A bzw. C wird ein AUS- (EIN-) bzw. Lamellen-/Jalousie-Telegramm AUF (AB) Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang B bzw. D wird ein EIN- (AUS-) bzw. Lamellen- /Jalousie-Telegramm AB (AUF) A B C D Tastendruck kurz (2-127) * 130 ms Telegram rate limit invertiert Low-Aktiv (Taster Öffner) Bei Erkennen einer fallenden Flanke an Eingang A bzw. C wird ein AUS- (EIN-) bzw. Lamellen- /Jalousie-Telegramm AUF (AB) Bei Erkennen einer steigenden Flanke an Eingang B bzw. D wird ein EIN- (AUS-) bzw. Lamellen-/Jalousie-Telegramm AB (AUF) 2 bis 127, (Default 4) Bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang A bzw. C gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS- (EIN-) bzw. Lamellen-Telegramm AUF (AB) Bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B bzw. D gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein EIN- (AUS-) bzw. Lamellen-Telegramm AB (AUF) Bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang A bzw. C gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Jalousie-Telegramm AUF (AB) und bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B bzw. D gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) Länge ein Jalousie-Telegramm AB (AUF) freigegeben Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Telegrammrate gesperrt 30 Telegramme pro 17 sec 60 Telegramme pro 17 sec 100 Telegramme pro 17 sec 127 Telegramme pro 17 sec Keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Pro 17 sec werden maximal xx Telegramme gesendet 0560-00 Seite 14/20 Stand 10/96

Eingang A/B, C/D Konfiguriert für: (Eingang C/D entspr. getrennt einstellbar) Kurzer Tastendruck (Eingang C/D entspr. getrennt einstellbar) Langer Tastendruck (Eingang C/D entspr. getrennt einstellbar) Schaltfunktion (EIN/AUS) Jalousie A = AB (EIN), B = AUF (AUS) C = AB (EIN), D = AUF (AUS) A = AUF (AUS), B = AB (EIN) C = AUF (AUS), D = AB (EIN) A = AB, B = AUF C = AB, D = AUF A = AUF, B = AB C = AUF, D = AB an Eingang A (C) wird ein EIN-Telegramm an Eingang B (D) wird ein AUS-Telegramm Lamellenverstellung und Verfahren der Jalousie bei Flankenerkennung an den Eingängen. an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein EIN- bzw. Lamellen-Telegramm AB an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS- bzw. Lamellen-Telegramm AUF an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein AUS- bzw. Lamellen-Telegramm AUF an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke innerhalb von (xx * 130 ms) wird ein EIN- bzw. Lamellen-Telegramm AB an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Jalousie-Telegramm AB und bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Jalousie-Telegramm AUF an Eingang A (C) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) wird ein Jalousie-Telegramm AUF und bei Erkennen einer steigenden (fallenden) Flanke an Eingang B (D) gefolgt von einer fallenden (steigenden) Flanke nach min. (xx * 130 ms) ein Jalousie-Telegramm AB Stand 10/96 0560-00 Seite 15/20

Betätigung einer Jalousie bei normaler Eingangslogik (Taster Schließer) steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke Kanal A oder C 123 t = t Tastendruck kurz steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke steigend e fallende Flanke Kanal B oder D 123 t = t Tastendruck kurz Ausgangstelegramm STOP STOP Lamelle ab (oder auf) Lamelle auf (oder ab) Lamelle auf (oder ab) Jalousie auf (oder ab) Lamelle ab (oder auf) Jalousie ab (oder auf) 0560-00 Seite 16/20 Stand 10/96

Applikationsbeschreibung: Wertgeber 701701 Funktionsbeschreibung mit werksseitig eingestellten Parametern: Allgemein Verzögerungszeit Basis Verzögerungszeit Faktor (2-127) Zyklisches Senden Basis Zyklisches Senden Faktor (2-127) Telegram rate limit Je Kanal kann eine parametrierbare Zeitverzögerung eingestellt werden., d.h. nach Erkennen einer Flanke wird erst nach Ablauf dieser Zeit der entsprechende Objektwert Bei einer weiteren Flankenerkennung auf dem selben Kanal ist die Funktion nachtriggend. Es wird das Telegramm entsprechend der zuletzt erkannten Flanke Bei Erkennung einer Flankenänderung auf einem anderen Kanal, wird nur das Telegramm des anderen Kanals Die Dauer der Verzögerungszeit (127 * 4,2 sec 9 min) ist für alle Kanäle gleich,kann aber je Kanal freigegeben oder gesperrt werden. Faktor 127 zur Verzögerungszeitbasis 4,2 sec. Automatisches (zyklisches) Senden, d.h. das Telegramm wird in einem programmierbaren Zeitrhythmus wiederholt (127 * 8,4 sec) 18 min. Jeder Kanal kann freigegeben oder gesperrt werden. Es wird nur der Objektwert der sich zuletzt geänderten Flanke zyklisch Faktor 127 zur Verzögerungszeitbasis 8,4 sec. gesperrt, d.h. keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Telegrammrate Bei freigegebenem Telegram rate limit werden pro 17 sec maximal 127 Telegramme gesendet Eingang A - D (getrennt einstellbar) Verzögerungszeit Zyklisches Senden fallende Flanke auswerten steigende Flanke auswerten Wert bei steigender Flanke (0-255) Wert bei fallender Flanke (0-255) Verriegelung gesperrt, d.h. nach Flankenerkennung wird sofort ein Telegramm gesperrt, d.h. Telegramme werden nicht zyklisch wiederholt freigegeben, d.h. bei Erkennen einer fallenden Flanke wird ein Telegramm freigegeben, d.h. bei Erkennen einer steigenden Flanke wird ein Telegramm Bei Erkennen der steigenden Flanke wird ein Wert Eingang A: Wert 200, Eingang B: Wert 150, Eingang C: Wert 100, Eingang D: Wert 50 Bei Erkennen der steigenden Flanke wird ein Wert Eingang A: Wert 255, Eingang B: Wert 200, Eingang C: Wert 150, Eingang D: Wert 100 Sobald Objekt 4 (Verriegelung) mit einer Gruppenadresse belegt ist, entspricht der Objektwert logisch 1 der Freigabe der Verriegelung und Objektwert logisch 0 bedeutet, daß alle Eingänge verriegelt sind und keine Flankenerkennung vornehmen. Stand 10/96 0560-00 Seite 17/20

Anzahl der Adressen (max): 8 Anzahl der Zuordnungen (max): 9 Kommunikationsobjekte: Objekt: Funktion: Name: Typ: Flag: 0 Eingang A Wert 1 Byte KÜ 1 Eingang B Wert 1 Byte KÜ 2 Eingang C Wert 1 Byte KÜ 3 Eingang D Wert 1 Byte KÜ 4 Allgemein Verriegelung 1 Bit SK Parameter: Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein Verzögerungszeit Basis Verzögerungszeit Faktor (2-127) Zyklisches Senden Basis Zyklisches Senden Faktor (2-127) Telegram rate limit Zeitbasis 130 ms, Zeitbasis 260 ms, Zeitbasis 520 ms, Zeitbasis 1,0 sec, Zeitbasis 2,1 sec, Zeitbasis 4,2 sec, Zeitbasis 8,4 sec, Zeitbasis 17 sec, Zeitbasis 34 sec, Zeitbasis 1,1 min, Zeitbasis 2,2 min, Zeitbasis 4,5 min Zeitbasis 9 min, Zeitbasis 18 min, Zeitbasis 35 min, Zeitbasis 1,2 std Je Kanal kann eine parametrierbare Zeitverzögerung eingestellt werden., d.h. nach Erkennen einer Flankenänderung wird erst nach Ablauf dieser Zeit der Objektwert Die Dauer der Verzögerungszeit = (Faktor * Basis) ist für alle Kanäle gleich, kann aber je Kanal freigegeben oder gesperrt werden. 2 bis 127 (Default 127) Multiplikator zur Verzögerungszeitbasis (Zeit = Faktor * Basis) Zeitbasis 130 ms, Automatisches (zyklisches) Senden, Zeitbasis 260 ms, d.h. das Telegramm wird im Zeitbasis 520 ms, programmierbaren Zeitrhythmus Zeitbasis 1,0 sec, wiederholt (Faktor * Basis). Zeitbasis 2,1 sec, Jeder Kanal kann freigegeben oder Zeitbasis 4,2 sec, gesperrt werden. Es wird nur der Zeitbasis 8,4 sec, Objektwert der sich zuletzt geänderten Flanke zyklisch Zeitbasis 17 sec, Zeitbasis 34 sec, Zeitbasis 1,1 min, Zeitbasis 2,2 min, Zeitbasis 4,5 min Zeitbasis 9 min, Zeitbasis 18 min, Zeitbasis 35 min, Zeitbasis 1,2 std 2 bis 127 (Default 127) Multiplikator zum zyklischen Senden (Zeit = Faktor * Basis) freigegeben Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Telegrammrate gesperrt 30 Telegramme pro 17 sec 60 Telegramme pro 17 sec 100 Telegramme pro 17 sec 127 Telegramme pro 17 sec Keine Begrenzung der Anzahl der Telegramme pro 17 sec Pro 17 sec werden maximal xx Telegramme gesendet 0560-00 Seite 18/20 Stand 10/96

Eingang A - D (getrennt einstellbar) Verzögerungszeit Zyklisches Senden fallende Flanke auswerten steigende Flanke auswerten gesperrt freigegeben gesperrt freigegeben gesperrt freigegeben gesperrt freigegeben Nach Erkennen einer Flanke wird sofort ein Telegramm Je Kanal kann eine parametrierbare Zeitverzögerung eingestellt werden., d.h. nach Erkennen einer Flanke auf Kanal x wird erst nach Ablauf dieser Zeit der entsprechende Objektwert Bei einer weiteren Flankenerkennung auf Kanal x ist die Funktion nachtriggend. Es wird das Telegramm entsprechend der zuletzt erkannten Flanke Bei Erkennung einer Flankenänderung auf Kanal y, (bei laufender Verzögerungszeit auf Kanal x) wird nur das Telegramm des Kanals y Das Telegramm wird nicht zyklisch wiederholt. Das Telegramm wird in einem programmierbaren Zeitrhythmus wiederholt (Faktor * Basis). Es wird nur das Telegramm der letzen Flankenerkennung wiederholt. Nur ein Kanal sendet zyklisch! Bei Erkennen einer fallenden Flanke wird kein Telegramm Bei Erkennen einer fallenden Flanke wird je nach gewählter Verzögerungszeit ein Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke wird kein Telegramm Bei Erkennen einer steigenden Flanke wird je nach gewählter Verzögerungszeit ein Telegramm Stand 10/96 0560-00 Seite 19/20

Wert bei steigender Flanke (0-255) Wert bei fallender Flanke (0-255) 0 bis 255 (Default Eingang A: 200) (Default Eingang B: 150) (Default Eingang C: 100) (Default Eingang D: 50) 0 bis 255 (Default Eingang A: 255) (Default Eingang B: 200) (Default Eingang C: 150) (Default Eingang D: 100) Bei Erkennen einer steigenden Flanke wird der Wert xx Mit Verwendung der Werte 0-7 können die Lichtszenen 1-8 vom Lichtszenentastsensor abgerufen werden. Mit Verwendung der Werte 128-135 können die Lichtszenen 1-8 am Lichtszenentastsensor abgespeichert werden. Bei Erkennen einer fallenden Flanke wird der Wert xx Mit Verwendung der Werte 0-7 können die Lichtszenen 1-8 vom Lichtszenentastsensor abgerufen werden. Mit Verwendung der Werte 128-135 können die Lichtszenen 1-8 am Lichtszenentastsensor abgespeichert werden. 0560-00 Seite 20/20 Stand 10/96