am 10. Juni 2017 seinen 57. Sternflug von Michelstadt nach Oppenheim

Ähnliche Dokumente
Grußworte zum 57. Hessensternflug

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Wein- und Parkhotel Nierstein

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Elsass & Burgund. Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnemer.

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Aischtal- und TaubertalRadweg vom

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Paderborn. Stadtrundgang

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Was isst man im Elsass? Was sind die Highlights der Stadt? Und wie lange fährt man eigentlich dorthin?

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt

Die Leverkusen-Kennenlerntour

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Das stille Abenteuer über der Saar

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Ferienwohnungen auf höchstem Niveau mit Panorama-Moselblick

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Der Segelflugplatz in Kombach ( Flugplatz )

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Klostergasthof Raitenhaslach. HUBERTUS - Alpin Lodge & Spa **** Schloss Burgellern ****

Hotel am Main. Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Schlosshotel Steinburg ****

Stadtrundgang durch das historische Verden (Aller)

VITORIA. The Basque Connection. Vitoria (Baskenland) 5 Minuten vom Flughafen von Vitoria.

Ruedesheim Willkommen in Rüdesheim!

Der Gründungstag des Vereins

Am Krämereck Oppenheim

Leben & Arbeiten in Brilon

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Größte Adventskerze der Welt feiert Jubiläum!

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

20 Jahre Jubiläums-Programm

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Infoflyer Aero Club Bad Neustadt e.v. Flugplatz Grasberg

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Nürnberg nach Würzburg

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH

Mögliche Spielvarianten

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Moderne Grundrisse durchdachter Komfort durch barrierefreie Konzeption Natur erleben durch großzügige Balkone, Terrassen und private Gärten

Informationen für Gastvereine

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Nur 11 Wohnungen! Kleine Eigentümergemeinschaft! Am Krämereck Oppenheim. Modern und komfortabel wohnen

Reisebericht 2. Tagesreise 2011 Schwäbisch Gmünd und Burg Wäscherschloss

Luftsportdepesche Rhein-Main-Saar Ausgabe Nr. 12 vom 23. Juni 2013

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Unser Odenwald vom Bekannten zum Unbekannten Vortragsreihe 2016

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Studienreise durch die Schatzkammer

14 bis 21 Uhr - Marktbetrieb

Promenadenrunde mit Schlossgarten

MAINZ CONGRESS MEET IN MAINZ!

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

August Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Telefon (Kostenlos) Festnetz +41 (0)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

Deutsch lernen in Deutschland und Österreich

Kulturtage Strassburg 2013

Nürnberg Herzogenaurach

Flugplatz Kamenz & Fliegerclub Kamenz e.v.

Telefon (Kostenlos) Festnetz +49 (0)

der FSC Aschaffenburg, Steffi und ich freuen uns in diesem Jahr die Gastgeber für das nunmehr 9. ASK 14-Treffen zu sein!

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Außenansicht vom Hotel

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

56068 Koblenz /// / , / ///

Goethe und Straßburg 1770/71

S C.F.

Flugplatz Hüttenbusch

Kongressreise nach Paris von 23. bis 26. Oktober anlässlich des 28. Internationalen Notarkongresses

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Michelstadt: 3 ZKB im "Betreutes Wohnen", 2 StPl, perfekte Kapitalanlage mit 5,42% Rendite

Luftsportdepesche Rhein-Main-Saar Ausgabe Nr. 21 vom 9. September 2010

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

Gasthof zum Weißen Kreuz

Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Dachterrassenwohnung m² Wohnfläche 180 m² - Terrasse 90 m² Stadt LAUFEN Salzburger Umland

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

S C.F.

Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague****

Vereinspräsentation des

Transkript:

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier veranstaltet der Hessische Luftsportbund e.v. zusammen mit dem Aero-Club Odenwald Michelstadt e.v. und dem Aero-Club Oppenheim-Guntersblum e.v. am 10. Juni 2017 seinen 57. Sternflug von Michelstadt nach Oppenheim

Michelstadt Das Herz des Odenwaldes Eine Reise nach Michelstadt ist ideal, um sich zu entspannen und das Leben in einem historischen Ambiente zu genießen. Die malerische Stadt befindet sich im Herzen des Odenwaldes, weniger als eine Autostunde von Frankfurt oder Heidelberg entfernt. Die pittoreske Altstadt von Michelstadt mit vielen Fachwerkhäusern macht Geschichte wieder lebendig, denn Michelstadt zählt zu den ältesten Siedlungen des inneren Odenwaldes. Bereits gegen Ende des 7. Jahrhunderts wurde die Gegend durch den Missionar Kilian zum Christenum bekehrt. 741 erfolgte die Ersterwähnung in einer Schenkungsurkunde an den Bischof Burkhard von Würzburg. Im Jahre 815 bekommt Einhard, Hofgelehrter und Biograf Karls des Großen, die Mark Michelstadt mit allem was dazugehört geschenkt. Relikt aus dieser Zeit ist die Einhardsbasilika im Michelstädter Stadtteil Steinbach (Bild oben links), die von eben diesem Einhard nach 815 und vor 827 erbaut wurde. Das Bauwerk zählt zu den letzten Beispielen authentisch erhaltener karolingischer Architektur in Deutschland. Bei einem Rundgang durch die kopfsteingepflasterten Straßen der Stadt trifft man auf das historische Rathaus am Marktplatz (Foto rechts), das bereits im Jahr 1484 erbaut und dessen Erbauungsjahr in das Holz des Gebäudes eingehauen wurde. Sogar auf einer Briefmarke der Deutschen Post und auf Titelbildern von Geschichtsbüchern abgebildet, ist unser Rathaus in der ganzen Welt bekannt und dient heute u.a. als Trauzimmer. Sehenswert sind aber auch der Diebsturm an der Stadtmauer, der Kellereihof (eine im frühen Renaissancestil überbaute fränkische frühmittelalterliche Burganlage) im Stadtmauer-Ring von Michelstadt, die spätgotische Stadtkirche (Ende des 15. Jahrhunderts), die Synagoge, das Römerbad in Würzberg sowie der Limeswachturm in Vielbrunn und vieles mehr.

Hoher Besuch: Zum 2. Hessensternflug 1962, der Prorammteil des 2. Hessentages in Michelstadt war, weilte der damalige hessische Ministerpräsident auf dem Flugplatz. Im Bild (v.l.n.r.) Wilhelm Rabe, der persönliche Referent des Ministerpräsidenten, HLB-Motorflugreferent Anselm Nack und Ministerpräsident Georg-August Zinn. (Foto: Archiv) 60 Jahre Aero-Club Odenwald e.v. Der Aero-Club Odenwald Michelstadt e.v. feiert einen runden Geburtstag: Am 24. April 1957 wurde der Club ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Michelstadt eingetragen. Schon damals gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Fluggelände schwierig. Grund in der nahen Kreisstadt Erbach wurde nach Protesten der Stadt verworfen. Nach langer Suche wurde schließlich das Wiesengelände am Waldhorn in Michelstadt gefunden, wo sich der Platz auch heute noch befindet. Der Flugbetrieb begann auf einer 400 Meter langen Grasbahn. Eine Piper mit einer Leistung von 65 PS wurde durch private Kredite und Bürgschaften im Herbst 1957 erworben. Im gleichen Jahr wurde auch das erste Clubhaus, eine ehemalige Flüchtlingsbaracke, auf dem Flugplatzgelände errichtet. Die Flüchtlingsbaracke ist längst einem hellen und freundlichen Clubheim mit Restaurationsbetrieb gewichen. Halle um Halle wurde meist in Eigenarbeit errichtet. Heute hat der Club rund 100 aktive Pilotinnen und Piloten und ist mit einer Flugschule mit vier Fluglehrern sowie drei vereinseigenen und 28 privaten Flugzeugen einer der größten Fliegerclubs in Süd-Hessen.

Oppenheim - Wo das Herz Rheinhessens schlägt Auf halbem Wege zwischen Mainz und Worms lädt das mittelalterliche Städtchen Oppenheim zu einer Entdeckungstour ein. In und vor allem im Kellerlabyrinth unter der historischen Altstadt verbirgt sich lebendige Geschichte. Die gesamte Altstadt verfügt über ein Kellersystem, das an einigen Stellen bis zu fünf Stockwerken in die Tiefe reicht. Andere Sehenswürdigkeiten der Weinstadt erzählen Wissenswertes, wie z. Katharinenkirche (Foto: Stadt Oppenheim) B. das Deutsche Weinbaumuseum. Viele der schmucken Bauwerke haben berühmte Persönlichkeiten beherbergt, unter anderem Martin Luther und Albert Schweitzer. Weithin sichtbar wacht die Katharinenkirche über der Stadt. Das gotische Bauwerk zählt zu den bedeutendsten am Rhein zwischen Straßburger Münster und Kölner Dom. Ein Stück weiter oben erhebt sich die stattliche Burgruine Landskron. Obwohl die Burg im pfälzischen Erbfolgekrieg vom französischen General Melac geschleift wurde, geben die noch erhaltenen Mauern und der Grundriss einen Eindruck davon, wie mächtig die Burg einst war. Heute spielen sich hier immer noch Machtkämpfe und Intrigen ab allerdings nur als Schauspiel auf der Bühne, denn seit über 15 Jahren ist die Ruine einer der Spielorte der Festspiele Oppenheim. Die nahen Weinberge kann man zu Fuß oder in Begleitung eines Winzers auf einem Traktorengespann erkunden und bei entsprechender Laune eine gesellige Weinprobe oder einen Rundgang durch das Deutsche Weinbaumuseum anschließen. Oppenheim blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zahlreiche Funde beweisen die Ansiedlung der Römer bis ins späte 5. Jahrhundert hinein. Bereits 765 wurde Oppenheim erstmalig urkundlich erwähnt und 1225 zur freien Reichsstadt erhoben. Eine stete wirtschaftliche Blüte ließ Oppenheim zu einer der führenden deutschen Reichsstädte aufsteigen. Kellerlabyrinth (Foto: IBM Klub e.v.)

Der Flugplatz Oppenheim von oben Der Aero-Club Oppenheim-Gunterslum e.v. Am 1. September 1951 versammelte sich eine Gruppe flugbegeisterter Enthusiasten aus den rheinhessichen Gemeinden Guntersblum, Ludwigshoehe, Oppenheim und Schwabsburg im Guntersblumer Vereinslokal "Zum Adler" und gründete den Aero-Club. Sie hatten dabei nur ein Ziel vor Augen: Endlich wieder fliegen! Was anfänglich mit der Herstellung von Flugzeugmodellen begann, wurde dann, nachdem man damit vertraut war und eine geeignete Werkstatt zur Verfügung stand, mit dem Bau des ersten Schulgleiters, einer SG38, fortgeführt. Ein geeignetes Fluggelände zu finden, war nun das größte Problem und so wurde auf zusammengelegten Wiesenflächen in der Nähe des Rheins in Guntersblum durch deren Besitzer Flugbetrieb ermöglicht. In den folgenden Sommern genügten vorerst diese Wiesen, bis dann 1957 in Oppenheim ein neuer Flugplatz entstand, und zwar mit viel Eigenarbeit und der Hilfe der in Dexheim staionierten amerikanischen Soldaten. Die nächsten Anstrengungen des Vereins waren auf die Anschaffung weiterer Segelflugzeuge und den Bau einer Fluggzeughalle gerichtet. Neben dem Segelflug kam Mitte der 60er Jahre dann auch der Motorflug hinzu. Motorflugund Segelflugbahn wurden nebeneinander gelegt und daraufhin erfolgte die Ernennung zum Sonderlandeplatz. Heute steht den Mitgliedern ein moderner und vielseitig ausgerichteter Flugzeugpark mit sechs Segelflug- und drei motorbetriebenen Flugzeugen zur Verfügung. Dabei werden alle Luftsportarten mit Ultraleicht-, Motorsegel-, sowie Motorflug neben dem etablierten Segelflug bedient. Um auch in den kommenden Jahren einen attraktiven Flugbetrieb anzubieten, wird der Verein 2018 seine Flotte mit einem eigenstartfähigen Segelflugzeug, einer DG 1001M, erweitern. * * * * *