Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Ähnliche Dokumente
Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Einteilung der Stähle nach

ICS ; Ersatz für CEN/TS 13388:2013. Deutsche Fassung. Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

1 Stahlbezeichnung. 1.1 Kurznamen nach DIN EN Kurznamen nach chemischer Zusammensetzung (Gruppe 2) PD Dr.-Ing. habil.

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Einteilung der Stähle

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Bezeichnung, Verwendung und Eigenschaften der Werkstoffe

Aluminium-Verlag. r\ yj* ^JA. r*\ ^-A. 15. Auflage. Dr. Catrin Kammer. Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf. Band 1: Grundlagen und Werkstoffe

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Montageschiene 47x37 Art.-Nr *

Tabelle 3.2 Europäische Normen und Normprojekte Zusammenhang mit DIN-Normen- Kupfer und Kupferlegierungen (Stand: Februar 2006)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

BÄNDER AUS NE-METALLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

TÜV NORD Schweißerfrühstück

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Перейти на сайт ООО "Машкомплект"

NORM für Druckrohrnetze Juni Heizwendel-Schweißfittings für Anschlussleitungen aus Polyethylen (PE)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Перейти на сайт ООО "Машкомплект"

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem

Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ILNAS-EN 13835:2012. Gießereiwesen - Austenitische Gusseisen. Fonderie - Fontes austénitiques. Founding - Austenitic cast irons

Einführung in die Werkstoffkunde

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

1 Kleiner Stahlschlüssel Einführung Ergänzungen Von Dr. Herbert Weisshaupt Für

THERMAL SOLUTIONS HOCHBERIPPTE ROHRE GEWA-H, GEWA-HB

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6

Kompendium der SchweiBtechnik

Henryk Składaniec Vorstandvorsitzende - Direktor

Vorwort DIN 7990:

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Aluminium- Taschenbuch

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

C/Bizkargi, 6 Pol. Ind. Sarrikola E LARRABETZU Bizkaia - SPAIN. Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Ga V Hinweise

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

DEUTSCHE NORM. Schlauchschellen. Teil 2: Schellen mit Spannbacken

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Klassierung von Aluminiumwerkstoffen. Nicht aushärtbare Knetlegierungen

Edelstahl Rostfrei Federbandstahl

Schweißdrähte und Schweißstäbe

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

DIN 835. Stiftschrauben Einschraubende 2 d. Metal end 2 d. Goujons Côté implantation 2 d. DEUTSCHE NORM Juli 2010 ICS

Technologie der Werkstoffe

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

NORM für Druckrohrnetze Mai Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300

DIN, EN, ASTM. Металлопрокат и трубы по стандартам. Поставляем металлопрокат по стандарту DIN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

ILNAS-EN :2014

Verzeichnis technischer Regeln

Transkript:

Dozent: Technischer Fachwirt;

Normung 2

Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten (genormten) Regeln gebildet werden. Während einer Bezeichnung durch Kurznamen alle wesentlichen Informationen über Art und Eigenschaft eines Werkstoffes entnommen werden können, ist eine Kennzeichnung durch Werkstoffnummern für die Bestellung und Lagerhaltung im Hinblick auf die Verwendung von EDV- Anlagen vorteilhaft. Sinn und zweck einer Kurzbezeichnung ist eine klare, eindeutige Verständigung in kürzester Form zwischen Erzeuger, Handel und Verarbeiter. Die Kurzbezeichnung muss dabei alle Angaben enthalten, die über Art und Eigenschaft eines Werkstoffes Auskunft geben. 3

Normung Stahl und Stahlguss Stahl und Stahlguss! 4

Normung Stahl und Stahlguss 5

Normung Stahl und Stahlguss Kennzeichnung der Stähle nach der Verwendung oder den mechanischen oder den physikalischen Eigenschaften Folie 4 6

Normung Stahl und Stahlguss Zusatzsymbole 7

Normung Stahl und Stahlguss Beispiel; Stahl für Stahlbau 8

Normung Stahl und Stahlguss Kennzeichnung der Stähle nach der chemischen Zusammensetzung Unlegierte Stähle mit Mn Gehalt < 1% (keine Automatenstähle) 9

Normung Stahl und Stahlguss Kennzeichnung der Stähle nach der chemischen Zusammensetzung Unlegierte Stähle mit Mn Gehalt > 1% Unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle (außer Schnellarbeitsstähle) mit Gehalten der einzelnen Legierungselemente < 5% 10

Normung Stahl und Stahlguss Kennzeichnung der Stähle nach der chemischen Zusammensetzung Legierte Stähle mit Legierungsgehalten mindestens eines Legierungselements 5% 11

Normung Stahl und Stahlguss Schnellarbeitsstähle 12

Normung Stahl und Stahlguss Stahlnormung durch Werkstoffnummern 13

Normung Stahl und Stahlguss Stahlnormung durch Werkstoffnummern 14

Normung Stahl und Stahlguss 15

Normung Stahl und Stahlguss Alte Kurznamen von Stählen 16

Normung - Gusseisenwerkstoffe Kurznamen für Gusseisenwerkstoffe nach DIN EN 1560 17

Normung - Gusseisenwerkstoffe Kurznamen für Gusseisenwerkstoffe durch Werkstoffnummern 18

Normung - Nichteisenmetalle Aluminium und Aluminiumlegierungen Mit zunehmender Bedeutung der Aluminiumwerkstoffe wurde eine einheitliche Normung auf europäischer Ebene erforderlich. Die Normbezeichnung von Al-Werkstoffen erfolgt daher heute ausschließlich nach europäischen Normen. Die früher nur innerhalb Deutschland gültigen Normen DIN 1700 (Kurzzeichen) bzw. DIN 1700-4 (Werkstoffnummern) wurden zwischenzeitlich zurückgezogen und sind nicht mehr gültig. Auf die genannten Normen soll daher nicht mehr eingegangen werden. Entsprechend der gültigen Normung muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen: - Knetwerkstoffen (Halbzeuge und Vormaterial) - Gusswerkstoffe für Formgussstücke und Vorlegierungen - Sowie Masseln Für alle Gruppen existiert ein bevorzugt zu verwendendes numerisches Bezeichnungssystem sowie die Bezeichnung mithilfe von Kurzzeichen, aus der die chemische Zusammensetzung ersichtlich ist. 19

Normung - Nichteisenmetalle Normen zur Kennzeichnung von Aluminiumwerkstoffen 20

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Numerische Bezeichnung (DIN EN 573-1) Das numerische Bezeichnungssystem nach DIN EN 573-1 gilt für unlegierte und legierte Aluminiumknetlegierungen (Halbzeuge wie Drähte, Bleche, Folien, Rohre, stranggepresste und gezogene Erzeugnisse und Vormaterial zu Herstellung von Halbzeugen wie Walz- oder Pressbarren und Knetvormaterial für Schmiedestücke). Die Bezeichnung nach DIN EN 573-1 beginnt mit der Vorsilbe EN zu Kennzeichung eines genormten Werkstoffes. Es folgt der Buchstabe A für Aluminium sowie der Kennbuchstabe W (wrougt, eng. Verarbeitet, geknetet) für Knetwerkstoffe. Dem Kennbuchstaben W folgen, duch Bindestrich getrennt, vier Ziffern zur Charakterisierung der Sorte. 21

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Numerische Bezeichnung (DIN EN 573-1) 22

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung 23

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Bezeichnung des Werkstoffzustandes (DIN EN 515) Die mechanisch- technologische Eigenschaften von unlegierten und legierten Aluminiumknetwerkstoffen sind neben der chemischen Zusammensetzung auch vom Werkstoffzustand (z.b. kaltverfestigt, weichgeglüht) abhängig. Die Zustandsbezeichnungen werden, durch einen Bindestrich getrennt, der Legierungsbezeichnung nach dem numerischen System (z.b. EN AW-5754-H12) oder nach der chemischen Zusammensetzung (z.b. EN AW- AlMgSi1-T6) angehängt. Alle Werkstoffzustände sind DIN EN 515 zu entnehmen. 24

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Bezeichnung des Werkstoffzustandes (DIN EN 515) 25

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Numerische Bezeichnung 26

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Nach der chemischen Zusammensetzung 27

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung für Knetwerkstoffe (Halbzeuge und Vormaterial) Werkstoffzustand nach Gießverfahren 28

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Kupfer und Kupferlegierungen Die normgerechte Bezeichnung von Kupfer und Kupferlegierungen kann nach der chemischen Zusammensetzung durch Werkstoffkurzzeichen (ISO 1190-1) oder mithilfe eines numerischen Bezeichnungssystem durch Werkstoffnummern (DIN EN 1412) erfolgen. Zusätzliche Zustandsbezeichnungen für verbindliche Eigenschaften sind in DIN EN 1173 genormt. 29

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Kupfer und Kupferlegierungen Chemische Zusammensetzung (ISO 1190-1) 30

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Kupfer und Kupferlegierungen Numerische Bezeichnung (DIN EN 1412) 31

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Kupfer und Kupferlegierungen Zusatzbezeichnungen (DIN EN 1173) Zur Kennzeichnung einer verbindlichen Eigenschaft, der Höhe der Anforderung an diese Eigenschaft und ggf. einer zusätzlichen Behandlung stehen weitere Buchstaben und Ziffern zu Verfügung, die der Werkstoffbezeichnung nach der chemischen Bezeichnung (ISO 1190-1), durch einen Bindestrich getrennt, nachgestellt wird. Die Zustandsbezeichung besteht im Normalfall aus vier Ziffern (außer D, G und M). Bedeutung auf nachfolgender Tabelle. Die Bezeichnung kann für Knet- und Gusswerkstoffe aus Kupfer und Kupferlegierungen angewandt werden (außer Blockmetalle). 32

Normung - Nichteisenmetalle 33

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Sintermetalle Mithilfe von Sintermetallen werden metallische Bauteile durch pulvermetallurgischen Verfahren (Sintern) hergestellt. Die Normung von Sintermetallen erfolgt nach DIN 30910-1 und berücksichtigt die Porosität als wichtigstes Kennzeichen aller Sintermetalle. Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht das Bezeichnungssystem. 34

Normung - Nichteisenmetalle Normbezeichnung von Sintermetalle 35