LEITFADEN LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Ähnliche Dokumente
LEITFADEN LEHRERiNNENBILDUNG WEST

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

PBA EMP Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

M I T T E I L U N G S B L A T T

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

PMA Instrument/Gesang/JIM. Module

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

KBA Alte Musik Module

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Quereinstieg Musikerziehung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

PBA JIM Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

KMA Instrumentalstudium

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung. an der Karl-Franzens-Universität Graz

Modulübersicht Lehramt Musik an Hauptschulen und Gesamtschulen (LAH) und Lehramt Musik an Realschulen und Gesamtschulen (LAR) insgesamt 88 ECTS Punkte

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Inhalt. 1 Modul Künstlerische Praxis Wahlmodul Abschlussmodul (Masterarbeit)... 5

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel

Viola da Gamba/Violone Bachelor

PMA EMP. Module. Seite 1

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

LEHRAMT BACHELOR/MASTER

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

29 Musik ( 56 LPO I)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

M I T T E I L U N G S B L A T T

Musical veröffentlicht

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Information zur Zulassung

Mitteilung. Curricula

Information zur Zulassung

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Durchführungsregelungen IGP

Studieren an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihre Zulassung zum Studium

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

M I T T E I L U N G S B L A T T

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

M I T T E I L U N G S B L A T T

Mitteilung. Curricula

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Berufskollegs im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer:

Lehramt Musik I+II Hauptfach Gesang

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Hochschule für Musik Detmold

GESAMT Ardelt

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Stand der Information: Informieren Sie sich über den aktuellen Stand bitte unmittelbar vor der Antragstellung!

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Das Studienfach Musikerziehung wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück

Information zur Zulassung

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 1 /

Mitteilung. Curricula

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

1/5. 1 Die teilnehmenden Institutionen sind unter aufgelistet. 2

Erweiterungsstudium Sekundarstufe Berufsbildung

Mitteilung. Curricula

Präambel. 1 Geltungsbereich

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Ungarisch im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Das Studienfach Musikerziehung wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Transkript:

CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung DEPARTMENT MUSIKPÄDAGOGIK INNSBRUCK Dezember 2018 LEITFADEN LEHRERiNNENBILDUNG WEST MASTERSTUDIUM SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) IN NUR EINEM UNTERRICHTSFACH: MUSIKERZIEHUNG (ME 1- FACH) INHALT Zulassung zum Studium Studienangebot WS 18/19 Studienangebot SS 19 (geplant) Richtlinien zum Verfassen von Masterarbeiten Anhang I Anhang II Studienverlauf Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEIN... 3 ZULASSUNG ZUM STUDIUM... 4 Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach: Musikerziehung... 4 MUSIKERZIEHUNG (ME 1-Fach)... 4 Gesang... 4 Klavierpraktische und rhythmische Fertigkeiten... 5 Künstlerische Gruppenarbeit... 5 Online Bewerbung und Zulassung an der Universität Innsbruck... 5 PLANUNG STUDIENANGEBOT 2018/19... 6 Planung Einfachstudium ME Wintersemester Studienjahr 2018/19... 6 RICHTLINIEN ZUM VERFASSEN VON MASTERARBEITEN... 15 ANHANG I STUDIENVERLAUF... 16 MUSIKERZIEHUNG (Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach)... 16 Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS-AP... 17 ANHANG II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 18

ALLGEMEIN 3 ALLGEMEIN Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung qualifiziert für den Unterricht in zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Pädagogischen Spezialisierung an Schulen der Sekundarstufe. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachliche, pädagogische, fachdidaktische und soziale Kompetenzen. Dieses Studium wird als gemeinsames Studium der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, der Universität Mozarteum und der Universität Innsbruck durchgeführt Bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe (Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus Dauert insgesamt 6 Jahre und ist in ein 4-jähriges Bachelorstudium und ein 2-jähriges Masterstudium unterteilt Umfasst eine grundlegende fachliche und fachdidaktische Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern (oder in einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung), eine allgemein bildungswissenschaftliche und eine pädagogisch-praktische Ausbildung Wird mit dem Titel Bachelor (BEd) bzw. Master of Education (MEd) abgeschlossen Vor Zulassung zum Lehramtsstudium muss ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in nur einem Unterrichtsfach (Beginn Studienjahr: 2018/19) Das Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in nur einem Unterrichtsfach: Musikerziehung (ME 1-Fach) qualifiziert nur für dieses Unterrichtsfach. Anstelle des entsprechenden Bachelorstudiums wird ein fachlich in Frage kommendes Studium sowie facheinschlägige Berufspraxis vorausgesetzt. Dieses Studium dauert 2 Jahre und umfasst eine grundlegende fachdidaktische, eine allgemein bildungswissenschaftliche und eine pädagogisch-praktische Ausbildung. STUDIENARCHITEKTUR Bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachdidaktik davon pädagogischpraktische Studienanteile Masterarbeit Verteidigung der Masterarbeit Masterstudium gesamt 45 ECTS-AP 23 ECTS-AP 30 ECTS-AP aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, davon mind. 10 ECTS-AP Praktika 27,5 ECTS-AP 2,5 ECTS-AP 120 ECTS-AP

ZULASSUNG ZUM STUDIUM 4 ZULASSUNG ZUM STUDIUM Für das Studienjahr 2019/20 ist keine Zulassung zum Studium vorgesehen. Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach: Musikerziehung Absolvierung eines fachlich in Frage kommenden Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS Anrechnungspunkten Als fachlich in Frage kommende Studien für die Zulassung gelten jedenfalls die künstlerischen Bachelorstudien Instrumentalstudium (Konzertfach), Gesang, Dirigieren, Komposition, Musiktheorie, Instrumental-(Gesangs-) Pädagogik sowie Elementare Musik- und Tanzpädagogik Ob ein fachlich infrage kommendes Studium vorliegt bzw. über die Gleichwertigkeit eines Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung entscheidet das Rektorat gemäß den Bestimmungen des UG über die Zulassung zum Masterstudium. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind Nachweis einer facheinschlägigen Berufspraxis im Umfang von mindestens 3.000 Stunden Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) Allgemeines Aufnahmeverfahren (analog zum Bachelorstudium Lehramt) Für das Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach: Musikerziehung ist zusätzlich der Nachweis der künstlerischen Eignung vor Zulassung zu erbringen. MUSIKERZIEHUNG (ME 1-Fach) Folgende Teilprüfungen sind im Rahmen der Zulassungsprüfung zu absolvieren: (vorbehaltlich Beschlussfassung durch alle Gremien) Gesang Vortrag eines selbstgewählten Textes in deutscher Hochsprache (auswendig nicht erforderlich) Es sind 3 Gesangsstücke unterschiedlichen Charakters auswendig vorzubereiten (bei Strophenliedern mindestens 2 Strophen), davon eines unbegleitet und eines in deutscher Sprache. (Beispiele: DOWLAND: Awake, Sweet Love; MOZART: Komm lieber Mai; BRAHMS: Deutsche Volkslieder; BEATLES: Yesterday) Vortrag zweier vorbereiteter schulrelevanter Lieder unterschiedlicher Stilistik, selbstbegleitet (Klavier oder Gitarre) Beurteilt werden die stimmliche Eignung sowie die angemessene musikalische Gestaltung der vorgetragenen Stücke. Die Bildungsfähigkeit der Stimme kann durch einfache Übungen überprüft werden.

ZULASSUNG ZUM STUDIUM 5 Klavierpraktische und rhythmische Fertigkeiten In 20 Minuten sind selbstständig zu erarbeiten und anschließend vorzutragen: 1 volksliedhafte Melodie mit selbst zu ergänzender Begleitung im Rahmen der Kadenzharmonik 1 Lied aus Sing & Swing (mit Akkordsymbolen) Vortrag zweier vorbereiteter Gesangsstücke nach freier Wahl, selbstbegleitet am Klavier Künstlerische Gruppenarbeit Gestaltung einer frei gewählten und vorbereiteten Sequenz mit einer Gruppe von 10 bis 15 Personen (Dauer ca. 15 Minuten) mit anschließendem kurzen Reflexionsgespräch mit der Prüfungskommission. Die künstlerische Gruppenarbeit (Sequenz) kann inhaltlich umfassen: Vokal (Volkslied, Kanon, leichtes Chorstück ) Orff-Instrumentarium sowie Rhythmusinstrumente Verwendung von Klavier bzw. Gitarre Tanz und Bewegung Improvisation Ein schriftliches Konzept der Einstudierung (Zielsetzung, methodisches Vorgehen, Besetzung/ Instrumente) in Form von höchstens einer A4 Seite sowie das erforderliche Notenmaterial sind bis spätestens 31. Mai an das Sekretariat des Departments für Musikpädagogik in Innsbruck zu übermitteln. Online Bewerbung und Zulassung an der Universität Innsbruck Die online Bewerbung ist verpflichtend. Dabei werden neben den persönlichen Daten auch Dokumente und ein Passfoto hochgeladen. Starten Sie die online Bewerbung für das Ein-Fach-Studium Musikerziehung hier: url.n.n. Benötigte Dokumente: Reifeprüfungszeugnis, Bachelorabschlussdokumente, Reisedokument, Bestätigung über die 3.000 Stunden facheinschlägige Berufserfahrung, Bestätigung über die positiv absolvierte künstlerische Zulassungsprüfung. Die Online-Bewerbung für das Wintersemester ist bis 05. September 2018 möglich. Zur Einschreibung müssen angehende Studierende während der Zulassungsfrist ab 09. Juli bis 05. September 2018 persönlich mit der ausgedruckten Online-Mitteilung über das gewählte Studium und den benötigten Dokumenten in Original und Kopie in die Studienabteilung ( kommen. Weiterführende Informationen: https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

STUDIENANGEBOT 6 STUDIENANGEBOT WS 18/19 Planung Einfachstudium ME Wintersemester Studienjahr 2018/19 Folgende Lehrveranstaltungen werden im Rahmen des 1-Fach-Studiums ME einmalig freitags und samstags abgehalten. Daher wird dringend empfohlen, dieses spezielle Studienangebot nach Möglichkeit zur Gänze zu absolvieren (Kleine Änderungen vorbehalten): SSt. Freitag, 05.10.2018 08.30 10.00 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 13.45 16.00 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Quenzel Gudrun PHV 3 Zangerl Klaudia 16.15 17.45 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 2 Kostner Peter PHT Samstag, 06.10.2018? 09.00 10.30 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 2 Kostner Peter PHT 10.45 12.15 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT 13.15 14.45 15.00 16.30 UE1 Musizieren in der Klasse 4 Steiner Johannes Moz Freitag, 12.10.2018 08.30 10.00 PS1 2 Wopfner Gabriele 13.45 15.15 PS1 2 Wopfner Gabriele 15.30 17.00 KO Fachdidaktisches Konversatorium 2 Rinderer Elmar PHV Samstag, 13.10.2018 09.00 10.30 KO Fachdidaktisches Konversatorium 2 Rinderer Elmar PHV 10.45 13.00 13.45 15.15 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 5 3 Freitag, 19.10. (Rektorstag Uni Innsbruck) 09.00 11.15 KG2 Chorleitung 3 Kranebitter Thomas 14.30 16.00 16.30 18.00 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 4 Kostner Peter PHT Samstag, 20.10. 09.00 10.30 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 2 Kostner Peter PHT 10.45 12.15 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT 13.15 15.30 KG2 Chorleitung 3 Kranebitter Thomas Freitag, 2.11. (UNI IBK Lehrveranstaltungsfreie Zeit!) 09.00 10.30 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 2 Kostner Peter PHT 10.45 13.00 KG2 Chorleitung 3 Kranebitter Thomas 14.00 15.30 UE1 Musizieren in der Klasse 4 Steiner Johannes Moz 15.45 17.15

STUDIENANGEBOT 7 Samstag, 03.11. 09.00 11.15 UE1 Musizieren in der Klasse 3 Steiner Johannes Moz 11.30 13.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT 13.45 17.00 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 4 Zangerl Klaudia Freitag, 09.11. 08.30 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 16.00 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 3 Zangerl Klaudia 16.15 17.45 KG1 Tanz und Bewegung 2 Wolf Angelika PHV Samstag, 10.11. 09.00 11.15 KG1 Tanz und Bewegung 3 Wolf Angelika PHV 10.45 12.15 13.00 14.30 KG2 Chorleitung 4 Kranebitter Thomas Freitag, 16.11. 08.30 10.00 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 13.45 15.15 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 15.30 17.45 KG1 Tanz und Bewegung 3 Wolf Angelika PHV Samstag, 17.11. 09.00 11.15 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 3 Kostner Peter PHT 11.30 13.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT Freitag, 23.11. 08.30 10.00 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 13.45 15.15 PS1 2 Wopfner Gabriele 15.30 17.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT Samstag, 24.11. 09.00 11.15 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 3 Kostner Peter PHT 11.30 13.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT 13.45 17.00 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 4 Zangerl Klaudia

STUDIENANGEBOT 8 Freitag, 30.11. 08.30 10.00 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 13.45 15.15 PS1 2 Zangerl Klaudia 15.30 17.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHT Samstag, 01.12. 08.00 16.00 SE2 Musikpädagogisches Seminar Langer Armin Moz Freitag, 7.12. 08.30 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 16.00 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 3 Zangerl Klaudia 16.15 18.30 KG2 Ensembleleitung 3 Kostner Wolfgang PHT Freitag, 14.12. 08.30 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 16.00 PS1 3 Wopfner Gabriele Samstag, 15.12. 08.30 10.00 10.15 11.45 PS1 4 Wopfner Gabriele Freitag 11.01.19 09.15 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 15.15 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 15.30 17.45 KG2 Tanz und Bewegung 3 Wolf Angelika PHV Samstag, 12.01.19 08.00 16.00 SE2 Musikpädagogisches Seminar Langer Armin Moz Freitag, 18.01. 08.30 10.00 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 13.45 15.15 15.30 17.00 KG1 Musizieren in der Klasse 4 Steiner Johannes Moz

STUDIENANGEBOT 9 Samstag, 19.01. 08.15 10.30 10.45 13.00 13.45 15.15 PS1 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson 6 Zangerl Klaudia 2 Wopfner Gabriele Freitag, 25.01. 09.15 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 15.15 KG2 Chorleitung 2 Kranebitter Thomas 15.30 17.45 KG2 Ensembleleitung 3 Kostner Wolfgang PHV Samstag, 26.01. 09.00 10.30 10.45 12.15 13.15 14.45 15.00 16.30 KO Fachdidaktisches Konversatorium 4 Rinderer Elmar PHV KG1 Tanz und Bewegung 4 Wolf Angelika PHV Freitag, 01.02. 08.30 10.00 PS1 Lernen und Lehren im Diversitätskontext 2 Hoffmann Mirjam 13.45 16.00 KG2 Chorleitung 3 Kranebitter Thomas 16.30 18.00 KG2 Ensembleleitung 2 Kostner Wolfgang PHV Samstag, 02.02. 09.00 10.30 10.45 12.15 13.15 14.45 15.00 16.30 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 4 Kostner Peter PHT KG2 Ensembleleitung 4 Kostner Wolfgang PHT Freitag 08.02. 09.00 10.30 10.45 12.15 13.15 14.45 15.00 16.30 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 4 Kostner Peter PHT KG2 Ensembleleitung 4 Kostner Wolfgang PHT Samstag, 09.02. 09.00 10.30 10.45 12.15 VU2 Einführung in die Musikpädagogik 4 Kostner Peter PHT

STUDIENANGEBOT 10 STUDIENANGEBOT SS 19 (GEPLANT) Planung Einfachstudium ME Sommersemester Studienjahr 2018/19 Folgende Lehrveranstaltungen werden im Rahmen des 1-Fach-Studiums ME einmalig freitags und samstags abgehalten. Daher wird dringend empfohlen, dieses spezielle Studienangebot nach Möglichkeit zur Gänze zu absolvieren (Kleine Änderungen vorbehalten, insb. fehlen noch die Termine für Bandpraktikum und Kinder- und Jugendstimmbildung ): SSt. Freitag, 01.03.2019 Samstag, 02.03.2019 Freitag, 08.03.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 4 Vögele Josef 16.15 17.45 Fachdidaktik 1 2 Kostner Peter PHT Samstag, 09.03.2019 09.00 10.30 10.45 12.15 13.00 14.30 Fachdidaktik 1 6 Kostner Peter PHT Freitag, 15.03.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 4 16.30 18.00 Fachdidaktik I 2 Kostner Peter PHT Samstag, 16.03.2019 08.30 10.00 10.15 12.30 13.00 14.30 14.45 17.00 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 5 Vögele Josef UE1 Neue Medien im Unterricht 2 5 Rinderer Elmar PHV Freitag, 22.03.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5

STUDIENANGEBOT 11 Samstag, 23.03.2019 09.00 10.30 10.45 12.15 13.00 14.30 14.45 17.00 Fachdidaktik 1 4 Kostner Peter PHT UE1 Neue Medien im Unterricht 2 5 Rinderer Elmar PHV Freitag, 29.03.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 4 Samstag, 30.03.2019 09.00 12.15 13.00 16.15 SE2 Interdisziplinäres Forschungsprojekt 8 Langer Armin Moz Freitag, 05.04.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 4 Vögele Josef 16.15 17.45 Fachdidaktik 1 2 Kostner Peter PHT Samstag, 06.04.2019 08.30 10.00 10.15 12.30 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5 Freitag, 12.04.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 4 16.15 17.45 Fachdidaktik 1 2 Kostner Peter PHT Samstag, 13.04.2019 09.00 10.30 10.45 12.15 13.00 14.30 14.45 17.00 Fachdidaktik 1 4 Kostner Peter PHT UE1 Neue Medien im Unterricht 2 5 Rinderer Elmar PHV

STUDIENANGEBOT 12 Freitag, 26.04.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 10.00 11.30 12.15 13.45 14.00 15.30 15.45 17.15 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 4 Vögele Josef Fachdidaktik 1 4 Kostner Peter PHT Samstag, 27.04.2019 08.30 10.00 10.15 12.30 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5 Freitag, 03.05.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 4 Samstag, 04.05.2019 08.30 10.00 10.15 12.30 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 5 Vögele Josef Freitag, 10.05.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5 Samstag, 11.05.2019 08:30-10:00 10:15-11:45 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 4 Freitag, 17.05.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 4 Vögele Josef

STUDIENANGEBOT 13 Samstag, 18.05.2019 09.00 12.15 13.00 16.15 SE2 Interdisziplinäres Forschungsprojekt 8 Langer Armin Moz Freitag, 24.05.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.00 Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I 4 Vögele Josef Samstag, 25.05.2019 09.00 12.15 13.00 16.15 SE2 Interdisziplinäres Forschungsprojekt 8 Langer Armin Moz Freitag, 31.05.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 5 Samstag, 01.06.2019 09.00 10.30 10.45 12.15 Fachdidaktik 1 4 Kostner Peter PHT Freitag 07.06.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5 Freitag 14.06.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Erziehung & Leistungsbeurteilung und Schulpraktikum II 5 Samstag, 15.06.2019 09.00 12.15 13.00 14.30 SE2 Interdisziplinäres Forschungsprojekt 6 Langer Armin Moz

STUDIENANGEBOT 14 Freitag, 21.06.2019 08.15 09.45 Diagnostik und Beratung 2 Spiss Eberhard 14.30 16.45 Professionsspezifisches Wissen und Handeln 5 Samstag, 22.06.2019 Freitag, 28.06.2019

ANHANG I RICHTLINIEN ZUM VERFASSEN VON MASTERARBEITEN 15 RICHTLINIEN ZUM VERFASSEN VON MASTERARBEITEN in Arbeit

ANHANG II STUDIENVERLAUF 16 ANHANG I STUDIENVERLAUF Nr. MUSIKERZIEHUNG (Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Künstlerisch-praktisches Fach Klavier Semester mit ECTS- Anrechnungspunkten A/K I II III IV a. Klavierpraktikum 1-2 KE 1 1 1 2 FW/V b. Es ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 1 ECTS-AP zu wählen: 3 Künstlerisches Fach Klavier 1 KE 1 1 FW/V Künstlerisches Fach Jazz/Pop 1 KE 1 1 FW/V Klavier 1 2 Künstlerisch-praktisches Fach Gesang a. Es ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 1 ECTS-AP zu wählen: Künstlerisches Fach Gesang 1 KE 1 1 FW/V Künstlerisches Fach Jazz/Pop 1 3 KE 1 1 FW/V Gesang 1 b. Gesangspraktikum 1-2 KG 1 1 1 2 FW/V 3 Musikpädagogik und Fachdidaktik 1 a. Einführung in die Musikpädagogik VU 2 2 2 FD 6 b. Fachdidaktik 1-2 PS 2 2 2 4 FD 4 Schulpraktische Fertigkeiten a. Tanz und Bewegung 1 KG 1 1 1 FD/V b. Musizieren in der Klasse 1 UE 1 1 1 FD/V c. Gitarrepraktikum 1 KG 1 1 1 FW/V d. Bandpraktikum 1 KG 2 2 2 FW/V e. Kinder- und Jugendstimm- KG 1 1 1 FD/V bildung 1 f. Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 6 ECTS-AP aus den folgenden Lehrveranstaltungen auszuwählen: Gitarrepraktikum 2 KG 1 1 Bandpraktikum 2 KG 2 2 FW/V Jazz/Pop Werkstatt 1-2 KG 2 4 12 FW/V Jazz/Pop Chor 1-2 KG 2 2 FW/V Schlagwerkpraktikum 1 KG 1 1 FD/V Musizieren in der Klasse 2-3 UE 1 2 6 FD/V Kinder- und Jugendstimmbildung 2 KG 1 1 FD/V Sprechtechnik und Rhetorik 1-2 VU 1 2 FD/V Tanz und Bewegung 2-3 KG 1 2 FD/V Grundlagen des Arrangierens 1-2 VU 2 4 FW/V Neue Medien im Unterricht 1-2 UE 1 2 FD/V 5 Chor- und Ensembleleitung a. Chorleitung 1 KG 2 1 1 FW 2 b. Ensembleleitung 1 KG 2 1 1 FW FW/V

ANHANG II STUDIENVERLAUF 17 Nr. Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 6 Fachpraktikum Typ SWS Semester mit ECTS- Anrechnungspunkten A/K I II III IV Fachpraktikum PR 1 5 5 5 FD/V 7 Musikpädagogik und Fachdidaktik 2 a. Musikpädagogisches Seminar SE 2 4 4 FD b. Interdisziplinäres 8 SE 2 4 4 FD/FW Forschungsprojekt 8 Musikwissenschaft und Musiktheorie Es ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4 ECTS-AP zu wählen: Musikwissenschaftliches Seminar SE 2 4 Themen zur Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts SE 2 4 FW Werkanalyse SE 2 4 FW Komposition und Arrangement in der Schulpraxis Angewandte Musiktheorie in Improvisation und Jazzkomposition VU 2 4 4 4 FW VU 2 4 FW Songwriting VU 2 4 FW Musikethnologie und Musikanthropologie 9 Fachpraktikum SE 2 4 FW Fachdidaktisches Konversatorium KO 2 2 2 2 FW FD/ FW/V Masterarbeit a. Masterarbeit 27,5 27,5 b. Verteidigung der Masterarbeit 2,5 2,5 30 Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS-AP I II III IV Summe Musikerziehung (ME) Bildungswissenschaftliche Grundlagen 15 11 9 45 ECTS-AP 6 Wahlfächer (PM 4) 4 Wahlfächer (PM 8) 9,5 14 16,5 45 ECTS-AP 5 Wahlfächer (PM 5) Masterarbeit + Defensio 30 30 ECTS-AP

Anhang II - ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18 ANHANG II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AP Anrechnungspunkte (siehe ECTS-AP) A/K Art der Abschlussprüfung bzw. Kompetenzzuordnung (FD, FW, V) BA Bachelor ECTS European Credit Transfer System ECTS-AP European Credit Transfer System - Anrechnungspunkte FD Fachdidaktik FW Fachwissenschaften KE Künstlerischer Einzelunterricht KG Künstlerischer Gruppenunterricht ME Musikerziehung (ehemals A1) ME 1-Fach Masterstudium in nur einem Unterrichtsfach: Musikerziehung PM Pflichtmodul PR Praktikum PS Proseminar SE Seminar SWS Semesterwochenstunde(n) UE Übung V Vernetzungskompetenzen VU Vorlesung mit Übung ZUR ÜBERSICHT