Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. Werkstofftechnik. 9., überarbeitete Auflage

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Werkstoffkunde für Ingenieure

Kompendium der SchweiBtechnik

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde Stahl

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis VIII

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Werkstoffkunde für Ingenieure

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstoffkunde. Springer Vieweg. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. 16., überarbeitete Auflage. Mit 287 Abbildungen und 245 Tabellen. Unter Mitarbeit von Michael Dahms

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

METALLISCHE WERKSTOFFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Labor für Werkstoffprüfung

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

TUD, VVT Werkstofftechnik S. 1 Unterlagen zum Praktikum

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Industriemeister/Metall

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Effizienz im HSS-Bereich

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Technologie der Werkstoffe

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Taschenbuch der Werkstoffe

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoff technik. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. 10., aktualisierte Auflage

Transkript:

Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER

Inhaltsverzeichnis Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen..................... 15 1 Struktur und Eigenschaften der Metalle...................... 19 1.0 Überblick... 19 1.1 Metallbindung und Gitterstruktur...................................... 19 1.1.0 Übersicht... 19 1.1.1 Wechselwirkung zwischen Atomen 20 1.1.2 Kristallstruktur der Metalle 25 1.1.2.1 Der kristalline Zustand (Idealkristall).................. 25 1.1.2.2 Gittertypen.......................................... 28 1.1.2.3 Realstruktur......................................... 32 1.1.2.4 Gitterstruktur und technische Eigenschaften................. 36 1.2 Kristallisation " 39 1.2.0 Übersicht... 39 1.2.1 Phasenumwandlungen........................................ 40 1.2.2 Thermische Analyse 42 1.2.3 Übergang flüssig-kristallin..................................... 43 1.3 Elastische und plastische Verformung.................................. 48 1.3.0 Übersicht... 48 1.3.1 Mechanische Beanspruchung................................... 48 1.3.2 Elastische Verformung........................................ 49 1.3.3 Plastische Verformung........................................ 50 1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge 56 1.4.0 Übersicht... 56 1.4.1 Gittervorgänge unter Temperatureinfluss 57 1.4.2 Diffusion... 57 1.4.3 Erholung und Rekristallisation.................................. 61 Lemzie10rientierter Test zu Kapitell....................................... 67 2 Legierungen............................................... 69 2.0 Überb1ick... 69 2.1 Aufbau der Legierungen............................................ 69 2.1.0 Übersicht... 69 2.1.1 Mischkristall... 70 2.1.2 Überstruktur 71 2.1.3 Intermetallische Verbindungen.................................. 72 2.1.4 Gefügeaufbau der Legierungen 73 2.2 Zustandsdiagramme... 74 2.2.0 Übersicht... 74 2.2.1 Begriffe, Einstoffsystem....................................... 75

Inhaltsverzeichnis 9 2.2.2 Zweistoffsysteme (binäre Systeme) 76 2.2.2.0 Einführung... 76 2.2.2.1 Völlige Löslichkeit im festen Zustand...................... 78 2.2.2.2 Unlöslichkeit im festen Zustand.......................... 79 2.2.2.3 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand - eutektisches System, 79 2.2.2.4 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustandperitektisches System.................................. 82 2.2.3 Das Lesen der Zweistoffdiagramme, 83 2.2.3.1 Regeln... 83 2.2.3.2 Beispiele 83 2.3 Legierungseigenschaften............................................ 86 2.3.0 ttbersicht... 86 2.3.1 Tendenzen... 87 Lemzielorientierter Test zu Kapitel 2 90 3 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.............................. 91 3.0 Überblick... 91 3.1 Reines Eisen..................................................... 91 3.2 Komponente Kohlenstoff............................................ 93 3.3 Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff............................. 94 3,4 System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe3C)................................... 95 3.5 Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid, 99 3.6 Einteilung der Eisenwerkstoffe..................... 103 3.7 Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C)............................... 104 Lemzielorientierter Test zu Kapitel 3 106 4 Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe "... "............. 108 4.0 Überblick... 108 4.1 Grundlagen der Wärmebehandlung.................................... 108 4.1.0 Übersicht... 109 4.1.1 Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung) 111 4.1.2 Abkühlung aus dem Austenitgebiet.............................. 113 4.2 Thermische Verfahren.............................................. 126 4.2.0 Übersicht... 126 4.2.1 Glühen... 126 4.2.1.1 Diffusionsglühen 128 4.2.1.2 Grobkomglühen 128 4.2.1.3 Normalglühen........................................ 129 4.2.1.4 Glühen aufkugelige Carbide............................. 130 4.2.1.5 Spannungsarmglühen 132 4.2.1.6 Rekristallisationsglühen, 133 4.2.2 Härten und Anlassen, 135 4.2.3 Vergüten... 139 4.2.4 Randschichthärten........................................... 143

10 Inhaltsverzeichnis 4.3 Thermochemische Verfahren 147 4.3.0 Übersicht 147 4.3.1 Einsatzhärten 149 4.3.2 Nitrieren... 153 4.4 Thermomechanische Verfahren....................................... 157 4.4.0 Übersicht... 157 4.4.1 Verfahrensgrundlagen 158 4.4.2 Verfahrensvarianten, 159 Lemzie10rientierter Test zu Kapitel 4 161 5 Eisengusswerkstoffe........................................ 163 5.0 Überblick... 163 5.1 Erstarrung und Gefügeausbildung von Eisengusswerkstoffen 163 5.1.0 Übersicht 163 5.1.1 Einteilung der Eisengusswerkstoffe.............................. 164 5.1.2 Schwindung, Lunker, Gasblasen und Seigerung 165 5.1.3 Gefügeausbildung bei Eisengusswerkstoffen 169 5.1.3.1 Stabile und metastabile Erstarrung 169 5.1.3.2 Grundgefüge 170 5.1.3.3 Der Einfluss von Abkühlgeschwindigkeit und Wandstärke des Gussteiles........................................... 172 5.1.3.4 Graphitformen bei Gusseisen 174 5.2 Gusseisen mit Lamellengraphit....................................... 177 5.2.0 Übersicht... 177 5.2.1 Erschme1zung und chemische Zusammensetzung.................... 177 5.2.2 Wärmebehandlung... 179 5.2.3 Eigenschaften und Anwendung 180 5.3 Grauguss mit Kugelgraphit.......................................... 183 5.3.0 Übersicht... 183 5.3.1 Erschme1zung und chemische Zusammensetzung.................... 183 5.3.2 Wärmebehandlung 185 5.3.3 Eigenschaften und Anwendung 188 5.4 Weitere Eisengusswerkstoffe......................................... 190 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 5 195 6 Eisenknetwerkstoffe........................................ 197 6.0 Überblick... 197 6.1 Stähle - Einteilung und Bezeichnungssysteme............................ 197 6.1.0 Übersicht... 197 6.1.1 Stah1- Definition............................................ 198 6.1.2 Einteilung der Stähle......................................... 201 6.1.3 Eisenbegleiter und Legierungse1emente........................... 204 6.1.4 Bezeichnung der Stähle....................................... 209 6.2 Stahlgruppen..................................................... 216 6.2.0 Übersicht 216 6.2.1 Baustähle 216

Inhaltsverzeichnis 11 6.2.2 Baustähle für bestimmte Wärmebehandlungen...................... 222 6.2.3 Nichtrostende Stähle 226 6.2.4 Werkzeugstähle............................................. 231 6.2.4.1 Unlegierte und legierte Kaltarbeitsstähle.................... 234 6.2.4.2 Warmarbeitsstähle 236 6.2.4.3 Schnellarbeitsstähle 237 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 6 240 7 Nichteisenmetalle (NE-Metalle).............................. 241 7.0 Überblick... 241 7.1 Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung................................. 242 7.1.0 Übersicht 242 7.1.1 Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN 242 7.2 Aluminium, Aluminiumlegierungen 244 7.2.0 Übersicht 244 7.2.1 Reinaluminium 245 7.2.1.1 Eigenschaften... 245 7.2.1.2 Anwendung :........ 246 7.2.2 Aluminiumlegierungen 246 7.2.2.1 Einteilung, Eigenschaften 246 7.2.2.2 Wirkung der Legierungselemente, 247 7.2.2.3 Aushärten 249 7.2.3 Legierungstyp, technische Anwendung 252 7.3 Kupfer, Kupferlegierungen 256 7.3.0 Übersicht 256 7.3.1 Reinkupfer 256 7.3.2 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) 258 7.3.3 Kupfer-Zinn-Legierungen 261 7.4 Magnesium, Magnesiumlegierungen 262 7.4.0 Übersicht 262 7.4.1 Reinmagnesium 263 7.4.2 Magnesiumlegierungen 263 7.5 Titan, Titanlegierungen 264 7.5.0 Übersicht... 264 7.5.1 Reintitan 265 7.5.2 Titanlegierungen 266 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 7 266 8 SinterwerkstofTe............................................ 268 8.0 Überblick... 268 8.1 Grundlagen der Sintertechnik 268 8.1.0 Übersicht... 269 8.1.1 Pulverherstellung............................................ 269 8.1.2 Formgebung 269 8.1.3 Sintern 270 8.1.4 Nachbehandlung 272

12 Inhaltsverzeichnis 8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete, 272 8.2.0 Übersicht 273 8.2.1 Sintennetalle... 273 8.2.2 Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle) 274 8.2.3 Oxid- und Mischkeramik 274 8.2.4 Nichtoxidkeramik 276 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 8 277 9 Korrosion und Korrosionsschutz............................. 278 9.0 Überblick... 278 9.1 Grundlagen 278 9.1.0 Übersicht 278 9.1.1 Ursachen der KOITosion....................................... 279 9.1.2 Chemische KOITosion......................................... 279 9.1.3 Elektrochemische KOITosion 280 9.1.4 Passivierung 282 9.2 KOITosionsarten 283 9.2.0 Übersicht... 283 9.2.1 KOITosionsarten ohne mechanische Beanspruchung 284 9.2.1.1 Gleichmäßige und ungleichmäßige FlächenkoITosion.......... 284 9.2.1.2 LochkoITosion 284 9.2.1.3 SpaltkoITosion 285 9.2.1.4 BimetallkoITosion (KontaktkoITosion)...................... 285 9.2.2 KOITosionsarten mit mechanischer Beanspruchung, 286 9.2.2.1 SpannungskoITosioniSpannungsrisskoITosion... 286 9.2.2.2 SchwingungsrisskoITosion 286 9.2.2.3 Erosions- und KavitationskoITosion 287 9.3 KOITosionsschutz 288 9.3.0 Übersicht... 288 9.3.1 Aktiver KOITosionsschutz, 289 9.3.1.1 Werkstoffauswahl..................................... 289 9.3.1.2 KOITosionsschutzgerechtes Konstruieren, 290 9.3.1.3 Katodischer KOITosionsschutz 290 9.3.1.4 Beeinflussung des KOITosionsmediums 291 9.3.2 Passiver KOITosionsschutz 292 9.3.2.1 Vorbereitung der Oberfläche 292 9.3.2.2 Organische Beschichtungen., 292 9.3.2.3 Metallische Überzüge.................................. 294 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 9 297 10 Kunststoffe... 298 10.0 Überblick 298 10.1 Struktur von Kunststoffen........................................... 298 10.1.0 Übersicht.................................................. 299 10.1.1 Entstehung der Makromoleküle................................. 299 10.1.2 Räumliche Anordnung der Makromoleküle 302 10.1.3 Hilfs- und Zusatzstoffe........................................ 306

Inhaltsverzeichnis 13 10.2 Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen " 307 10.2.0 Übersicht " 307 10.2.1 Allgemeine Eigenschaften..................................... 308 10.2.2 Thermisch mechanische Eigenschaften von Kunststoffen.............. 310 10.2.2.1 Einfluss von Struktur und Temperatur...................... 310 10.2.2.2 Einfluss der Belastungsdauer/-geschwindigkeit............... 317 10.3 Verarbeitung von Kunststoffen........................................ 319 10.4 Ausgewählte Kunststoffe............................................ 321 10.4.0 Übersicht.................................................. 322 10.4.1 Thermoplaste............................................... 322 10.4.1.1 Polyethylen PE 322 10.4.1.2 Polypropylen PP...................................... 323 10.4.1.3 Polystyrol PS, 324 10.4.1.4 Polyvinylchlorid PVC.................................. 324 10.4.1.5 Polyethylenterephthalat PET, 325 10.4.1.6 Weitere technische Thermoplaste......................... 326 10.4.2 Duroplaste, 327 10.4.2.1 Epoxidharz EP, 327 10.4.2.2 Ungesättigtes Polyesterharz UP 328 10.4.2.3 Polyurethan (vemetzt) PUR................ 329 10.4.3 Elastomere................................................. 330 10.4.3.1 Naturkautschuk NR 330 10.4.3.2 Styrol-Butadien-Kautschuk SBR.......................... 331 Lemzielorientierter Test zu Kapitel 10 332 11 Verbundwerkstoffe.,....................................... 333 11.0 Überblick....................................................... 333 11.1 Die Struktur von Verbundwerkstoffen, 333 11.1.0 Übersicht, 333 11.1.1 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 334 11.1.2 Verbundwerkstoffe - ihre Einsatzziele 338 11.2 Teilchen- und faserverstärkte Verbundwerkstoffe.......................... 339 11.2.0 Übersicht.................................................. 339 11.2.1 Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe 340 11.2.2 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe............................... 344. Lernzielorientierter Test zu Kapitel 11 351 12 Werkstoffprüfung... 352 12.0 Überblick, 352 12.1 Grundlagen der Werkstoffprüfung, 352 12.1.0 Übersicht, 352 12.1.1 Werkstoffbeanspruchung 353 12.1.2 Werkstoffprüfung - Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffprüfverfahren.................................................. 355 12.2 Mechanische Werkstoffprüfung 358 12.2.0 Übersicht, 358

14 Inhaltsverzeichnis 12.2.1 Zugversuch................................................ 358 12.2.1.0 Übersicht........................................... 358 12.2.1.1 Prüfprinzip.......................................... 359 12.2.1.2 Versuchsauswertung, Kenngrößen......................... 362 12.2.1.3 Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung................. 369 12.2.2 Härteprüfung 374 12.2.2.0 Übersicht, 374 12.2.2.1 Härteprüfung nach Brinell 376 12.2.2.2 Härteprüfung nach Vickers.............................. 378 12.2.2.3 Härteprüfung nach RockweIl (HRe) 380 12.2.2.4 Instrumentierte Eindringprüfung - Martenshärte.............. 382 12.2.2.5 Umwerten von Härtewerten 384 12.2.3 Zähigkeitsprüfung........................................... 385 12.2.3.0 Übersicht 385 12.2.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 387 12.2.4 Bruchmechanische Werkstoffprüfung 392 12.2.4.1 Linear elastische Bruchmechanik LEBM 394 12.2.4.2 Fließbruchmechanik FBM 397 12.2.5 Dauerschwingprüfung 402 12.2.5.0 Übersicht 402 12.2.5.1 Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten 403 12.2.5.2 Dauerschwingversuch 405 12.2.5.3 Das Dauerfestigkeitsdiagrarnm nach Smith 414 12.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 418 12.3.0 Übersicht 418 12.3.1 Durchstrahlungsprüfung 419 12.3.2 Ultraschallprüfung 423 12.3.3 Magnetische Prüfverfahren 428 12.3.3.1 Einführung.......................................... 428 12.3.3.2 Magnetpulverprüfung 429 12.3.3.3 Wirbelstromprüfung 432 12.4 Gefügeanalyse - Materialographie..................................... 436 12.4.0 Überblick, 436 12.4.1 Makroskopische Untersuchungen 436 12.4.2 Lichtmikroskopie 437 12.4.3 Rasterelektronenmikroskopie 442 12.4.4 Transmissionselektronenmikroskopie............................. 445 Lemzielorientierter Test zu Kapitel 12 446 Lösungsteil..................................................... 448 Weiterführende Literatur........................................ 464 Auskunfts- und Beratungsstellen 464 Sachwortverzeichnis 465