AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Ähnliche Dokumente
Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Positurkanarienrassen

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Der Mehringer Le Mehringer

Der Llarguet Español. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Der Berner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller. Fotos: Peter Knoll, Paco Ibi Aviario, Thomas Müller

au responsable OMJ Section E Juan Moll Camps qui nous a malheureusement quitté depuis la réunion de Palaiseau

Pariser Trompeter. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Der Rheinländer Le Rheinländer

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Der Raza. kleiner Vogel mit südländischem Temperament. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Farbwellensittich- Standard

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Der Scotch. Glasgow Don. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FLAT COATED RETRIEVER

Triganino (Italienischer) Modeneser

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Anleitung Krawatten binden

Deutsche Haube und die Hauben-oder Seitenlinie

Standardbeschreibung. Schönsittich

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Französische Widder (FW)

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

Der MünchenerM. Bavarias Kindl im Federkleid. WFV Landesverband 13 im DKB. Uwe Feiter Thomas Müller. Fotos und Grafiken: Thomas Müller, Uwe Feiter

Der Border als Schauvogel

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

Der Gloster. nicht nur eine Miniatur-Ausgabe des Crest. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

Der Gloster. nicht nur eine Miniatur-Ausgabe des Crest. WFV Landesverband 13 im DKB. Thomas Müller Uwe Feiter

Rheinische Hühnerrassen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Übungen zur Aktion Parcours

Der Crest (Crested / Crestbred)

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

Englische Widder (EW)

Havanna & Französische Havanna

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

Vereinsmeisterschaft 2013

07 Grundübung Oberkörper

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

Transkript:

AGI Seite 1 von 11

Der AGI ist eine neue Frisé-Kanarienrasse, die aus Italien stammt und seit der Weltschau in Portugal im Januar 2001 von der COM anerkannt ist. Der AGI ist eine große Frisé-Kanarienrasse in gerader Haltung. Er ist in allen Kanarienfarben einschließlich der Schecken zugelassen. Die markantesten Unterschiede zwischen dem AGI und dem Pariser Trompeter liegen in der Brustbefiederung, in der Rückenfrisur und auch im Übergang von Hals/Nacken in die Kopffrisur. Die Entwicklung dieser neuen großen Frisé-Kanarienrasse soll sich folgendermaßen zugetragen haben: 1991 wurde von Seiten Italiens ein Antrag auf Änderung des Standards für Pariser Trompeter gestellt. Dieser Antrag wünschte seinerzeit eine Änderung in der Beschreibung der Kopffrisuren und der Brustfrisur für die Rasse Pariser Trompeter. Damals wurde dieser Antrag abgelehnt. Langwierige und zahlreiche Diskussionen innerhalb der italienischer Züchterkreise folgten. Man beschloss daher, einen eigenen Standard für eine eigene Rasse zu schaffen. Deshalb ist dieses Ereignis die Geburtsstunde des Arricciato Gigante Italiano kurz: AGI. Ringgröße: 3,2 mm - Käfig: COM-Spezialkäfig mit 2 Sitzstangen Die Texte wurden überwiegend den Artikeln von Paul u. Elise Pütz entnommen. Seite 2 von 11

Bewertungsskala Kopf, Hals und >aufgerichteter Kragen< Stützfedern Größe Gefieder Mantel und Bouquet Brustfrisur und Unterbauch Schwanz Haltung Flügel Beine und Füße Gesamteindruck 15 Punkte 15 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 100 Punkte Seite 3 von 11

Bei der Bewertung kann man den AGI in 3 (drei) Bereiche einteilen: 1. Typ 2. Charakteristik 3. Form u. allgemeine Kondition Der Typ berücksichtigt Merkmale wie Größe, Haltung und Gefieder. Die Größe repräsentiert das Volumen des Vogels im harmonischen Verhältnis zu allen Merkmalen. Der AGI muss mind. 21 cm groß sein. Der AGI muss eine gerade und majestätische Haltung haben, bei der Kopf, Hals, Körper und Schwanz eine Linie bilden. Es wird toleriert, wenn der Schwanz einen leichten Bogen nach unten zeigt. Unter Gefieder versteht man die Zusammenstellung von Federqualität, Federquantität, Volumen sowie Federform und Federfarbe. Der AGI muss seidiges Gefieder haben, sehr voluminös und mit der richtigen Form. Um die Charakteristik des AGI zu erfassen, sind folgende Bereiche zu berücksichtigen: 1. Kopf und Hals, 2. Rumpf mit Schultern, Brust und Flanke und 3. Schwanz. Der Kopf ist ein Teil des AGI, der ihn unverwechselbar charakterisiert. Er ist groß und rund, mit einem konischen Schnabel auf breiter Basis und normalen Augen. Die Kopffrisuren, die mit viel Federfülle gebildet werden, sind die hochgeschätzte Eigenschaft des AGI. Seite 4 von 11

Der obere Teil des Kinns ist glatt, der untere Teil wird links und rechts von zwei Federbüscheln, die nach außen wachsen, geziert, die zusammen mit den Favoriten und dem Kragen eine Einheit bilden. Der Hals muss normal ausgebildet sein und die richtige Länge haben. Der Kragen muss die richtige Form haben Federn, die in Form einer Dachrinne in einem Bogen von unten nach oben streben -. Der Kragen kann ununterbrochen um den ganzen Hals oder unterbrochen sein, wobei sich ein Drittel von der hinteren Seite mit der Mantelfrisur harmonisch verbindet. Die obere Brustfrisur besteht aus Federn, die sich von beiden Seiten und der Mitte der Brust in Richtung eines Idealpunktes nach oben zusammenschließen, ohne einen Hohlraum zu bilden. Bei der unteren Brustfrisur streben die Federn von unten nach oben um sich dort mit der oberen Brustfrisur zu vereinigen, ohne einen Hohlraum zu bilden. Die Brustfrisur muss voluminös, symmetrisch und voll ausgeprägt sein. Die Flanken müssen lang, breit und gut entwickelt sein. Die Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, müssen beidseitig symmetrisch bis zur Flügelhöhe aufwärts streben. Der Schwanz muss gut entwickelt sein, stark, lang und gleichmäßig breit über die gesamte Länge. Fehlerhaft ist, wenn der Schwanz spitz zuläuft oder einen Schwalbenschwanz bildet. Es wird aber nicht als Fehler angesehen, wenn er im unteren Bereich ein wenig offen ist oder etwas nach unten hängt oder von oben gesehen eine rechteckige Form aufweist. Seite 5 von 11

Der obere Teil des Schwanzes muss Hahnenfedern aufweisen, lang und gut ausgebildet. Die Flügel müssen gut entwickelt sein und am Körper anliegen, nicht herabhängen und nicht gekreuzt, wobei die Spitzen leicht gekreuzt sein dürfen. Die Beine bestehen aus dem oben Teil der Schenkel, die mit langen und vielen weichen, am Körper anliegenden Federn bedeckt sind. Beim unteren Teil der Schenkel müssen die Federn nicht unbedingt anliegen. Seite 6 von 11

Kopfstudien des AGI: >cappucio pieno< (vollständige Kapuze, Kappe >Inizio di cappucio < lautet die ital. Bezeichnung für diese Kopffrisur >doppia cuffia con bavero rialzato< - bei dieser Kopffrisur ist auch der aufgerichtete Kragen erwähnt. >testa a incudine allargata< >Cluffo con bavero ralzata< Seite 7 von 11

Bauch - Unterbauch frisiert; verbindet sich übergangslos mit der Brustfrisur. Bewertungskriterien des AGI: Kopf - Aus dem Kragen heraus die Kopffrisur; teilweise od. kompl. Capouchons, Ergänzungsfrisuren möglich Auge - ist sichtbar Brustfrisur Federn streben nach oben, bilden keine Öffnung Gefieder - fein, weich und sehr voluminös. Beine - kräftig Füße greifen gut um die Sitzstange Hahnenfedern gleichmäßig; hängen sichelförmig herab Hals - aufgerichteter Kragen; in der Nackenpartie formt sich daraus die Kopffrisur. Der vordere Teil des Kragen ist rinnenförmig. Mantel Rückenfrisur in Form einer Rose; Federn kommen aus Mittelpunkt des Rückens und fallen entweder seitlich oder rückwärts. Bouquet - komplettiert im Bürzelbereich den Mantel. Stützfedern - streben leicht geschwungen, beidseitig symmetrisch aufwärts. Schwanz lang, breit, geschlossen; wird leicht fallend getragen. Größe - Die Mindestgröße beträgt 21 cm in Harmonie mit dem Gesamtbild. Haltung mindestens 60 0 zur Sitzstangenebene, 60 o Farbe - Alle Gefiederfarben einschließlich Schecken sind zugelassen. Seite 8 von 11

Rassebeschreibung * DKB/AZ Farben- und Positurkanarienstandard Der AGI ist eine große Frisé-Kanarienrasse, in gerader Haltung, die in Italien entstanden ist. Sie ist in allen Kanarienfarben einschl. der Schecken zugelassen. Kopf, Hals und aufgerichteter Kragen : 15 Punkte Charakteristisch für diese Rasse ist der hoch aufgerichtete Kragen. Aus ihm heraus formt sich die Kopffrisur des teilweisen oder kompletten Capuchons. Beim teilweisen Capuchon sind verschiedene Ergänzungsfrisuren möglich und zulässig. Das Auge ist sichtbar. Der aufgerichtete Kragen in der Nackenpartie bildet mit dem vorderen Kragen rinnenförmig eine harmonische Einheit. Der kegelförmige Schnabel ist kräftig entwickelt. * Stützfedern: 15 Punkte Die gut entwickelten Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, streben leicht geschwungen, beidseitig symmetrisch in Richtung Flügelbug aufwärts. * Größe: 10 Punkte Die Mindestgröße beträgt 21 cm in Harmonie mit dem Gesamtbild. * Gefieder: 10 Punkte Das Gefieder ist fein, weich und sehr voluminös * Seite 9 von 11

* DKB/AZ Farben- und Positurkanarienstandard Mantel und Bouquet: 10 Punkte Die großen, langen und breit gefächerten Federn der Schulterpartie bilden die Rückenfrisur in Form einer Rose (Rundfrisur). Die Federn hierzu reichen aus dem Mittelpunkt des Rückens und fallen entweder seitlich oder rückwärts. Das Bouquet aus reichem Federwerk im Bürzelbereich komplettiert den Mantel. * Brustfrisur und Unterbauch: 10 Punkte Bei der voluminösen Brustfrisur streben die Federn nach oben zusammen, in der Nähe des Kragens einen Fächer bildend, ohne dabei eine Öffnung zu zeigen. Der Unterbauch ist stark frisiert und verbindet sich übergangslos mit der Brustfrisur. * Schwanz: 10 Punkte Der Schwanz besteht aus langen und breiten Federn. Das Schwanzende ist geschlossen. Die Unterschwanzdeckfedern sind anliegend während die Oberschwanzfedern seitlich gleichmäßig und sichelförmig herabhängen und die Hahnenfedern bilden. * Seite 10 von 11

Flügel: 5 Punkte Die gleichmäßigen und kräftigen Flügel werden anliegend getragen, eine leichte Überlagerung der Flügelspitzen ist zulässig. * Beine und Füße: 5 Punkte Die Beine sind kräftig. Die Füße greifen gut um die Sitzstange. Mögliche vorhandene Korkenzieherkrallen müssen gekürzt werden. Gekürzte Krallen sind kein Ausschlusskriterium. * Gesamteindruck: 5 Punkte * DKB/AZ Farben- und Positurkanarienstandard Haltung: 5 Punkte Die stolze Haltung beträgt mindestens 60 0 zur Sitzstangenebene. Der Schwanz wird in Verlängerung des Rückens leicht fallend getragen. * Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Käfiggewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Käfigs berücksichtigt. * Seite 11 von 11